PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Variante einer Filterzange


Dicker Daumen
03.03.2018, 21:11
Nachdem ich meinen Polfilter (67mm) auf meinem Tamron 17-50 „um’s Verrecken“ nicht mehr lösen konnte, bin ich auf der Suche nach einer Filterzange in der Bucht auf diese Variante gestoßen:

FLEX-MULTI-KLEMME / Filterzange

Und ich muss sagen: Das Ding ist sein Geld wert!
Wie der VK schreibt, erfolgt ein Formschluss über fast 360°, also fast den kpl. Umfang.
Kein punktuelles Drücken, was die Sache noch schlimmer machen würde.

Ist zwar nur ein kleines Billigteil, aber wenn man es braucht ...

BeHo
03.03.2018, 21:59
Werbung für etwas zu machen ohne das Beworbene genau zu benennen, ist mal sehr originell. :?

Ansonsten hilft es oftmals, einfach das Objektiv mit dem Filter nach unten auf eine geeignete Oberfläche zu drücken und dann zu drehen. Bei mir genügt meist eine Zeitschrift o.ä. als Oberfläche.

Dicker Daumen
03.03.2018, 22:11
@ BeHo:
Ich hatte das Teil doch benannt: FLEX-MULTI-KLEMME / Filterzange - zu finden in der Bucht.
Oder meinst Du, ich solle den direkten Link dazu nennen?
(Weiß nicht, ob das den Forenregeln entsprechen würde.)

Dein Tipp "... das Objektiv mit dem Filter nach unten auf eine geeignete Oberfläche zu drücken und dann zu drehen" ist wahrlich Gold wert. - Speziell bei einem Polfilter!!! :shock:

BeHo
03.03.2018, 22:40
Ich habe das Teil mit den von Dir genannten Stichworten nicht zweifelsfrei gefunden. :zuck:

Pol hatte ich überlesen. Ich hatte es meist mit hartnäckigen Achromaten zu tun.

Und ja, bitte teile den Link. Dann weiß man, um was es konkret geht.

Rudolfo
03.03.2018, 22:53
Filterzangen habe ich mir vorausschauend innerhalb einer anderen Bestellung auch mal bei
https://www.enjoyyourcamera.com
gekauft. Sie sind echt gut brauchbar, sind aber einfacher aufgebaut.

Es gibt auch eine kostengünstigere Alternative: Genügend lange Kabelbinder. Sie werden um den Filterring gelegt und festgezogen. Das überstehende Ende wird mit einer Zange gefasst und der Filter o.ä. losgedreht. Funktioniert hervorragend. Dazu gibt es auch Videos. Habe den Link aber gerade nicht zur Hand.

BeHo
03.03.2018, 23:03
Ist das jetzt Absicht, dass Du nach meinem Beitrag ausgerechnet auf die Hauptseite eines Händlers und nicht auf das Produkt verlinkst?

Hey, ich habe einen tollen Wein entdeckt! Wirklich empfehlenswert. Gibt's bei Rewe. ;)

Edit: @Werner: Meinst Du dieses Teil hier? Klick! (https://www.ebay.de/itm/Filter-am-Objektiv-fest-FLEX-MULTI-KLEMME-Filterzange-alle-Durchmesser-Neu/292467785183?hash=item4418703ddf:g:dgoAAOSwBmlamDP M)

Dicker Daumen
03.03.2018, 23:09
Ich habe das Teil mit den von Dir genannten Stichworten nicht zweifelsfrei gefunden. :zuck:

Pol hatte ich überlesen. Ich hatte es meist mit hartnäckigen Achromaten zu tun.

Und ja, bitte teile den Link. Dann weiß man, um was es konkret geht.

Bitteschön: https://www.ebay.de/itm/292467785183?ssPageName=STRK:MESELX:IT&_trksid=p3984.m1555.l2649

Dicker Daumen
03.03.2018, 23:15
... Es gibt auch eine kostengünstigere Alternative: Genügend lange Kabelbinder. Sie werden um den Filterring gelegt und festgezogen. Das überstehende Ende wird mit einer Zange gefasst und der Filter o.ä. losgedreht. Funktioniert hervorragend. Dazu gibt es auch Videos. Habe den Link aber gerade nicht zur Hand.

Du hast grundsätzlich recht und ich hab's auch zuerst mit Kabelbindern versucht: Keine Chance!
Wieso der Pol so fest saß, kann ich nicht sagen - man knallt die Filter ja nicht fest.
(Hatte sogar (wie bei meinen anderen Filtern) etwas Bleistiftabrieb (Graphit) ganz zart am Gewinde und war trotzdem bombenfest.

TONI_B
04.03.2018, 08:00
Das Teil schaut ja wirklich funktioniell aus!

Nur wird nicht nach Ö geliefert...:twisted:

Ich habe zwar mit meinen Fotofiltern kein Problem, aber die Filter am Fernrohr fressen sich immer wieder fest.

About Schmidt
04.03.2018, 10:57
Das Problem der Kabelbinder ist, dass sie am Rand glatte Stege (https://www.elektro4000.de/images/product_images/popup_images/Rehau-Elektro-Inst-Kabelbinder-Kabelbinder48178-233606_0.jpg) haben und damit über den Filter oder dessen Rifflung rutschen. Nimmt man ein ca. 1cm breiten Kabelbinder und schneidet mit einem Cuttermesser die Ränder ab, erhält man ein geriffeltes Band das sich in die Filtert krallt, ist etwas umständlich, aber wenn man gerade nichts anders zur Verfügung hat.

Gruß Wolfgang

Rudolfo
04.03.2018, 11:25
Das Problem der Kabelbinder ist, dass sie am Rand glatte Stege (https://www.elektro4000.de/images/product_images/popup_images/Rehau-Elektro-Inst-Kabelbinder-Kabelbinder48178-233606_0.jpg) haben und damit über den Filter oder dessen Rifflung rutschen. Nimmt man ein ca. 1cm breiten Kabelbinder und schneidet mit einem Cuttermesser die Ränder ab, erhält man ein geriffeltes Band das sich in die Filtert krallt, ist etwas umständlich, aber wenn man gerade nichts anders zur Verfügung hat.

Gruß Wolfgang
Gute Idee!
Jetzt habe ich den Link herausgesucht, in dem ich auf die Kabelbinder erstmals gestoßen bin. Am Ende des Threads wird an Hand von Fotos gezeigt, wie das Ganze funktioniert. So kann man sich leichter ein Bild machen.
http://www.traumflieger.de/forum/viewtopic.php?t=9112

Das Superwerkzeug des TO "FLEX-MULTI-KLEMME / Filterzange" ist natürlich der "Rolls Royce" unter den Möglichkeiten.:top:

BeHo
04.03.2018, 11:39
[…]Das Superwerkzeug des TO "FLEX-MULTI-KLEMME / Filterzange" ist natürlich der "Rolls Royce" unter den Möglichkeiten.:top:

Hilft aber bei Filterdurchmessern ab 72mm aufwärts leider nicht: "[…]Passend für Filter-Durchmesser 20 bis ca. 70mm[…]"

Nur als zusätzliche Info, um versehentliche Fehlbestellungen zu vermeiden. :)

Gepard
04.03.2018, 13:32
Ab 72mm nimmste einfach den Ölfilterlöser vom Auto. :D

aidualk
04.03.2018, 16:36
Wieso der Pol so fest saß, kann ich nicht sagen - man knallt die Filter ja nicht fest.


Oft zieht sich der Filter dann dennoch fest, wenn sich die Temperatur ändert und die Materialien unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten haben. Das ist auch der Grund, warum manchmal ein Filter leicht und dann wieder schwer überhaupt drauf geht.
Ich lasse aus diesem Grund Filter grundsätzlich relativ locker sitzen, aber es passiert dennoch gelegentlich. Bisher hat es dann immer geholfen, das Objektiv fixieren und mit 2 Händen (4 Fingern) gleichmäßig und ohne wirklichen Druck drehen. Sollte der Filter dennoch zu stramm sitzen, wird er sich leichter drehen lassen, wenn die ursprüngliche Temperatur dann irgendwann wieder erreicht ist. Bisher kam ich auf die Weise immer ohne Werkzeug aus.

Dicker Daumen
31.03.2018, 14:04
Filter-Durchmesser 92mm geht auch! :top:
Gestern Abend konnte ich einem Freund helfen, dessen 92er Filter fest war.
Das Teil ist doch so flexibel, dass es durch händisches Aufweiten über die 92mm passte.
Man hat dabei zwar nicht mehr "Gripp" über den ganzen Umfang des Filters, aber ca. 260° hat die Filterklemme noch abgedeckt.

Nebenbei: Wie der Anbieter schrieb, funktioniert das Teil auch super bei Marmeladegläsern und den oft superfest sitzenden Deckeln von Mineralwasserflaschen.