Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bestandsaufnahme und Ausblick
Nach den letzten Kamera-Neuvorstellungen scheint es mir, dass Sony jetzt in vielen Bereichen die Figuren fertig aufgestellt hat.
Mit den nunmehr drei aktuellen Kleinbildmodellen stehen sie in der Top-Liga recht gut gestaffelt da, sowohl ggü der klassischen DSLR-Konkurrenz als auch im spiegellosen Bereich.
Meine persönliche Meinung ist, dass Nikon und Canon mit ihren Andeutungen, selbst spiegellose KB-Modelle zu entwickeln, Sony dazu gebracht haben, die Karten auf den Tisch zu legen. Oder anders gesagt: A7III, A7RIII und A9 sind das, was Sony zurzeit kann. Da ist kein Ass mehr in der Hinterhand.
Sicher wird es jetzt weiter Modellpflege geben, am AF muss weiter gefeilt werden, die Sensoren werden vielleicht noch besser (Rauschen, Dynamik).
Die Optik-Abteilung hat weiterhin genug zu tun, da sind noch einige Lücken zu füllen.
Aber was denkt ihr, wird von Kameraseite her als nächstes kommen?
Wird APS-C E-Mount wieder breiter gefächert? Wird man versuchen, mittels besserer Adapter oder anderen Gehäusevarianten die A-Mountler verstärkt zu umwerben?
Ich habe den Eindruck, die Revolution ist vorbei und die Evolution hat begonnen.
Oder wie sehr ihr das?
rainerte
28.02.2018, 17:24
Um mal zu unken: Mit der a9, a7rIII und jetzt a7 III wollen sie den Markt für spiegelloses Vollformat abgrasen, bevor zumindest Nikon da einsteigt. Was Sony dann herausbringt - 2. Revolution oder Evolution - hängt sicher davon ab, was Nikon denn nun wirklich bringt, ob sie das, was Sony FE bietet, zum ähnlichen Preis noch toppen können oder ob sie sich gar mit Leica (SL-Linie) anlegen - edel, edel, aber günstiger.
Um Kunden zu halten, sollten Sony etwas mehr für E-mount APS-C tun (mal ein 18-135er reicht da nicht) und auch die A77 III herausbringen. Im A-Mount kann Sony vielleicht nicht mehr viel an den Objektiven verdienen (die Stammkundschaft hat sich schon eingedeckt), aber für das Gehäuse könnte man durchaus eine gehobene Preislage anpeilen.
Mit einem neuen LA-EA-Adapter rechne ich nicht mehr. Sie wollen ihre FE-Objektive verkaufen und niemanden auf die Idee bringen, es mit seinem Altglas nochmal zu versuchen.
felix181
28.02.2018, 17:30
Ich denke sie werden heuer noch im APS-C E-Mount Bereich etwas tun. Vielleicht eine neue A6500 als Topmodell und eine abgespeckte Version für "Einsteiger" - also eine ähnliche Strategie wie beim Vollformat im APS-C Bereich...
Mir am wichtigsten wären lange Brennweiten für´s E-Mount (mehr als nur die angekündigte 400mm FB), aber ich fürchte die werden sich nicht nach meinen Wünschen richten ;)
Marktanteile auf Kosten von "Canikon" zu gewinnen, beinhaltet auch, die evolutionäre Strategie nicht zu vernachlässigen.
Hierzu gehört die Modellpflege vom APS-C-Format im E- und A-Mount (A77III).
Darüber hinaus dem A-Mount-Vollformat durch neue, ergänzende Objektivvorstellungen vom Abstell.- ins Nebengleis zu bewegen.
Klaus
Je nachdem, was Nikon bringen wird, kann Sony der A9 eine höhere Auflösung spendieren und eine A9R auf den Markt bringen.
Luft nach oben gibt es immer, momentan besteht jedoch kein akuter Bedarf, da was zu tun. Sony kann jetzt abwarten und schauen, was die Mitbewerber aus dem Köcher ziehen und sich in der Zwischenzeit dem APS-C Bereich widmen ...
felix181
28.02.2018, 17:50
Marktanteile auf Kosten von "Canikon" zu gewinnen, beinhaltet auch, die evolutionäre Strategie nicht zu vernachlässigen.
Hierzu gehört die Modellpflege vom APS-C-Format im E- und A-Mount (A77III).
Darüber hinaus dem A-Mount-Vollformat durch neue, ergänzende Objektivvorstellungen vom Abstell.- ins Nebengleis zu bewegen.
Klaus
Also um Marktanteile von Canikon zu gewinnen benötigen sie A-Mount sicher nicht - ich kann mir nicht vorstellen, dass massenhaft Leute von Canikon zu A-Mount wechseln würden. Bei E-Mount ist das sicher anders - dort kann Sony tatsächlich Marktanteile gewinnen - und tut dies ja auch...
Mich würde interessieren wieviel Aufwand die Entwicklung eines Objektivs für A- oder E-Mount bedeutet. Wenn es möglich ist für E-Mount zu entwickeln und dieses Objektiv rasch und billig dann auch auf A-Mount umzuwandeln, würden A-Mount Objektive Sinn machen um den bei A-Mount verbliebenen Usern etwas zu bieten. Wenn dies nicht geht, wird Sony bestimmt eher strategisch vorgehen und E-Mount forcieren...
Letztlich finde ich die Sache sauspannend, wie ein grosser Konzern das Problem der 2 Marken hausintern am optimalsten löst - das Konzept würde ich gerne kennen und beobachten, ob es aufgeht. Die offiziellen Ankündigungen sind für mich Schall und Rauch - jedes Mittelstandsunternehmen würde seine tatsächliche Strategie schon nicht öffentlich machen. Und dann erst ein Weltkonzern im Berich der Unterhaltungselektronik...
ich denke auch Sony sollte sich wieder dem Apsc widmen . Meine Gedanken dazu sind ,die 6300 wird die neue A6000 inkl. Preissenkung ,darunter wird es eine abgespeckte 6300 ohne Sucher und mit Kunststoffgehäuse geben und hoffen würde ich auf eine A9000 als APSC Speedmonster im Gehäuse der neuen 7RIII.:crazy: ähnlich der D500.
und sie nüssen unbedingt noch was an dem Objektivangebot machen, lange Tüten 300F4
400F4....etc .so of liest mann ich würde ja gerne eine Sony kaufen aber..
Also um Marktanteile von Canikon zu gewinnen benötigen sie A-Mount sicher nicht - ich kann mir nicht vorstellen, dass massenhaft Leute von Canikon zu A-Mount wechseln würden...
Das kann ich mir ebenso wenig vorstellen! Andersrum: Damit verbliebene A-Mounter nicht eines Tages nach "Canikon" abwandern, wäre eine Defensivstrategie für das A-Mount als "Strohhalm" empfehlenswert.
Klaus
Zumindest die Sensorleute geben schon wieder richtig Gas:
https://www.photoscala.de/2018/02/21/sony-entwickelt-cmos-sensor-mit-global-shutter-funktion/
70 dB Dynamik sind knapp 24 Blendenstufen.......
Wenn sie das im Vollformat hinbekommen sehen alle Kameras von Heute steinalt aus.
Das kann ich mir ebenso wenig vorstellen! Andersrum: Damit verbliebene A-Mounter nicht eines Tages nach "Canikon" abwandern, wäre eine Defensivstrategie für das A-Mount als "Strohhalm" empfehlenswert.
Klaus
Denke ich auch , es wird zumindest eine A77III geben.
felix181
28.02.2018, 18:38
Damit verbliebene A-Mounter nicht eines Tages nach "Canikon" abwandern, wäre eine Defensivstrategie für das A-Mount als "Strohhalm" empfehlenswert.
Klaus
Stimmt schon - die Frage ist, ob sich das rechnet. Das wissen wir natürlich nicht, aber ich denke mal, dass ein heutiger A-Mount Besitzer entweder sowieso zu Sony wandert, weil er sich beim E-Mount gut aufgehoben fühlt (so einer bin z.B. ich), oder aber abwandert, weil er absolut keine Spiegellose will - aber die kann Sony langfristig sowieso nicht halten...
drei-im-weckla
28.02.2018, 19:12
Mit einem neuen LA-EA-Adapter rechne ich nicht mehr. Sie wollen ihre FE-Objektive verkaufen und niemanden auf die Idee bringen, es mit seinem Altglas nochmal zu versuchen.
Warum nicht? Der A-Mount User mit sehr guten Linsen verkauft sein Zeug nicht einfach mal schnell und investiert viel Geld um das selbe wieder mit einem anderen Bajonett zu bekommen. Ich zumindest nicht.
Ein Adapter, mit dem meine A Objektive an einer Axxx mit mindestens der gleichen Leistung (Autofokus) funktionieren wie an der A77II, könnte mich verleiten eine
Axxx zu kaufen.
Und mit der Zeit würde ich mir sicherlich dann auch das eine oder andere E-Mount Objektiv kaufen.
Viele Grüße
Micha
Da wäre ich mir nicht so sicher. Solange Sony liefert, APS-C wie VF, solange bleibe ich beim A-Mount. Sähe dann keinen Grund zum wechseln. Den sehe ich ja nicht mal jetzt. Zum E-Mount wechseln würde ich nicht, dann schon eher zu Nikon. Aber das steht eigentlich überhaupt nicht zur Debatte. Momentan bin ich gut versorgt. ;)
drei-im-weckla
28.02.2018, 19:24
Solange Sony liefert.......VF
Bekannter hat mir seine A7RII angeboten.
Kleinbildformat und 42 Mpix würden mich schon reizen.
Kostet nicht annähernd das was eine 99II kostet.
Ich denke auch, jetzt wäre APS-C mal wieder an der Reihe.
Ob es da aber noch ein Topmodell oberhalb der 6500 gibt, bezweifle ich. Die lenkt man dann lieber gleich zur A7-Reihe.
Luft nach oben gibt es immer, momentan besteht jedoch kein akuter Bedarf, da was zu tun.
Ja, so scheint es mir auch. Die Konkurrenz bringt entweder A9 mit kleineren Sensoren oder anderes, wo Sony schon konkurrenzfähige Modelle hat.
Damit verbliebene A-Mounter nicht eines Tages nach "Canikon" abwandern, wäre eine Defensivstrategie für das A-Mount als "Strohhalm" empfehlenswert.
Ich denke auch, dass es die weiterhin gibt. Allerding nicht, dass sie erweitert wird.
Aber gerade auch für die Neueinsteiger, die wieder vom Smartphone kommend eine "richtige" Kamera wollen, ist A-Mount interessant. Die A58 wurde nicht schlecht verkauft, hatte ich den Eindruck. Auch wenn da vielleicht wenig Folgekäufe (Objektive und Zubehör) zu erwarten sind.
Immerhin hat Canon im unter(st)en Segment gerade zwei neue Modelle gebracht. Mit Antiktechnik zwar - aber mit Wifi!
Aber was denkt ihr, wird von Kameraseite her als nächstes kommen?
Eine neue S-Klasse steht noch aus. Ich kann mir nicht vorstellen, daß Sony da bei der zweiten Generation stehen bleiben wird, schon alleine um wieder alle Modelle in ein einheitliches Gehäuse zu kriegen. Außerdem seh ich gerade bei den Video-Leuten, die die α7S (II) ja oft bevorzugen, noch am ehesten einen Bedarf für mehr Akku-Kapazität.
Ich könnte mir vorstellen, daß ich für eine α7S III mit verbesserter Dynamik und elektronischem Global Shutter sogar die Akku-Kröte herunterwürgen würde. Zähneknirschend und unter Protest, aber was will man machen :crazy:. Das wäre dann eher eine Frage des Preises.
Letztlich finde ich die Sache sauspannend, wie ein grosser Konzern das Problem der 2 Marken hausintern am optimalsten löst - das Konzept würde ich gerne kennen und beobachten, ob es aufgeht.
Ich bin nicht sicher, ob es da wirklich ein geheimes Konzept gibt außer "erst mal alles anbieten und dann gucken, was gekauft wird". Solange sich A-Mount verkauft, werden sie A-Mount anbieten. Nur kaufen A-Mount-Besitzer zwar anscheinend gerne alle paar Jahre eine neue Kamera, aber nur sehr zögerlich neue Objektive. Dementsprechend wird in A-Linsen auch nicht großartig investiert.
Kostet nicht annähernd das was eine 99II kostet.
Natürlich nicht, die Kamera ist jetzt ein Auslaufmodell und selbst dem neuen Einstiegsmodell drastisch unterlegen. Ich würde die A7RII nur noch kaufen, wenn der Preis deutlich unter dem der A7III läge.
Moin,
ich glaube nicht, dass nun schon Ende ist und nur noch kleine Verbesserungen kommen.
Die nächste große Baustelle ist der Global Shutter.
Wenn der funktioniert, fliegt der mechanische Verschluss raus.
Dann funktioniert auch Blitzen mit elektronischen Verschluss.
Auch bei APS-C ist noch Luft.
Sony hat kein APS-C Modell im E-Mount, dass eine 1/8000s kann.
Mit elektronischen Verschluss sind noch kürzere Zeiten möglich.
Ich bin mir sicher, dass über kurz oder lang die Mechanik aus den Gehäusen weitgehend verschwindet.
Auch hinsichtlich Dynamik kann ich mir vorstellen, dass die Reise weiter geht.
Gruß, Dirk
ich glaube nicht, dass nun schon Ende ist und nur noch kleine Verbesserungen kommen.
Ein 'Foveon' ähnlicher Sensor in KB Größe würde die BQ/Auflösung auf ein neues Level bringen. Gerüchteweise arbeitet Sony schon eine ganze Zeit an so etwas. Ende des Bayer.
Marktanteile auf Kosten von "Canikon" zu gewinnen, beinhaltet auch, die evolutionäre Strategie nicht zu vernachlässigen.
Hierzu gehört die Modellpflege vom APS-C-Format im E- und A-Mount (A77III).
Darüber hinaus dem A-Mount-Vollformat durch neue, ergänzende Objektivvorstellungen vom Abstell.- ins Nebengleis zu bewegen.
Klaus
Wenn es mal kein A-Mount mit Neuerungen mehr gibt, ist bei mir schnell Schluss mit Sony. Momentan ist der Gebrauchtmarkt richtig gut :top: , aber wenn nach der A99 II nichts mehr kommt, wie A77 III, kann man auch schnell wechseln.
E-Kameras gefallen mir einfach nicht!
Gruß
Klaus
Polly322
03.03.2018, 18:14
Nach den letzten Kamera-Neuvorstellungen scheint es mir, dass Sony jetzt in vielen Bereichen die Figuren fertig aufgestellt hat.
Mit den nunmehr drei aktuellen Kleinbildmodellen stehen sie in der Top-Liga recht gut gestaffelt da, sowohl ggü der klassischen DSLR-Konkurrenz als auch im spiegellosen Bereich...... Oder anders gesagt: A7III, A7RIII und A9 sind das, was Sony zurzeit kann. Da ist kein Ass mehr in der Hinterhand....
Aber was denkt ihr, wird von Kameraseite her als nächstes kommen?.....
Ich habe den Eindruck, die Revolution ist vorbei und die Evolution hat begonnen.
Oder wie sehr ihr das?
Hallo hlenz
Sicherlich hat Sony nicht alle Karten auf den Tisch gelegt sondern erst mal nur die Defizite in Bereich Autofokus behoben.
In Bereich Sensorauflösung und Speicheranbindung hinkt Sony den Mitbewerber noch hinter her.
Das einige Four Thirds Kameras mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde die α9 mit nur 20 Bildern pro Sekunde links liegen lassen, zeigt Nachholbedarf an.
Bislang gibt es die Sony E-Mount Kameras nur als CSC ( kompakten Systemkameras ), aber um überhaupt in der Top Liga mitzumischen muss Sony erstmal eine Standard Systemkamera mit E-Mount bringen.
Ich gehe davon aus dass bei der Vorstellung des 2.8 / 400mm Objektivs auch eine hochauflösende Standard E-Mount Systemkamera kommt, die ihre Aufnahmen primär auf Speicherkarten der CFast oder XQD Serie speichert.
Eventuell kommt ja eine Kamera die man wahlweise als A oder mit E Mount Anschluss erwerben kann.
Oder
Dass A-Mount, wie ein Phönix aus der Asche auferstehen lassen, um die Top Liga aufzumischen.
Verbleibe mit schönen Grüßen, Andreas
Polly322
03.03.2018, 18:22
Mich würde interessieren wieviel Aufwand die Entwicklung eines Objektivs für A- oder E-Mount bedeutet. Wenn es möglich ist für E-Mount zu entwickeln und dieses Objektiv rasch und billig dann auch auf A-Mount umzuwandeln, würden A-Mount Objektive Sinn machen um den bei A-Mount verbliebenen Usern etwas zu bieten. Wenn dies nicht geht, wird Sony bestimmt eher strategisch vorgehen und E-Mount forcieren...
Ein E-Mount Objektive für den A-Mount umzuwandeln macht eigentlich keinen Sinn.
Bedingt durch das Auflagemasse haben die E Mount Objektive einen andern Strahlenverlauf, folglich muss die hintere Linsen Gruppe immer neu gerechnet und gefertigt werden, das sie für das A Mount nutzbar werden.
Wenn man den aktuellen Stand zugrunde legt, muss auch noch die elektronische Blendesteuerung durch eine Mechanische mit Blendenhebel getauscht werden.
Umgekehrt hingegen lassen sich alle E Mount Objektive von A-Mount fast 1 zu 1 ableiten !
Die Ausnahme bilden Ultra Kompakten Objektive für das E Mount, diese lassen sich nicht ableiten.
( Vorausgesetzt ist das Sony endlich die elektronische Blendesteuerung in A Mount einsetzt und sich von Blenden Hebel verabschiedet oder Hybrid geht. )
Also um Marktanteile von Canikon zu gewinnen benötigen sie A-Mount sicher nicht - ich kann mir nicht vorstellen, dass massenhaft Leute von Canikon zu A-Mount wechseln würden. Bei E-Mount ist das sicher anders - dort kann Sony tatsächlich Marktanteile gewinnen - und tut dies ja auch...
Tatsächlich gewinnt Sony mit den E Mount keine Marktanteile, sondern gibt massiv Marktanteile an den Mitbewerber ab.
Auf den Japanischen Markt in der Rubrik Spiegellose Systemkameras ( E Mount ) hat Sony 14.1 Prozent Marktanteile seit 2015 verloren.
https://www.photografix-magazin.de/marktanteile-kameras-2017-japan/
Das Original in Japanisch
https://www.bcnaward.jp/award/gallery/detail/contents_type=251&date=2018
Nur mit Spiegellose A-Mount Systemkameras die „State of the Art“ sind kann Sony das Ruder wieder Rum reisen.
Also Abwarten und Tee trinken, Verbleibe mit schönen Grüßen, Andreas
Polly322
03.03.2018, 18:59
Ein 'Foveon' ähnlicher Sensor in KB Größe würde die BQ/Auflösung auf ein neues Level bringen. Gerüchteweise arbeitet Sony schon eine ganze Zeit an so etwas. Ende des Bayer.
Kein Gerücht !
Sony arbeitet seit Jahren an einen Foveon ähnliche Multi-layer Sensor.
Habe Minolta auf der letzten potokina wo diese noch teilgenommen haben, auf den Umstand angesprochen warum der Autofokus der 7D schlechter arbeitet als bei den analogen Kameras.
Die Antwort war das der Analoge Film eine Schichtmatrix hat und der Strahlenverlauf der Objektive für diese Matrix gerechnet wurde. Bei der 7D hingegen gibt es nur eine dünne Sensoroberfläche worauf der Autofokus Schlafstellen muss.
Zum Vergleich die letzten Diafilm / Farbfilm hatten zuletzt sogar mehr als 12 Schichten.
http://www.elmar-baumann.de/fotografie/fotobuch/node24.html
Dieses Problem sollte Sony mit einen Multi-layer Bildsensor der sogar IR-Falschfarbenaufnahme möglich machen sollte lösen. Dieser Bildsensor sollte zum ersten mal in der Minolta Dynax / Maxxum / Alpha 9D zum Einsatz kommen. Bekanntlich gibt es beides nicht und den Sensor vermutlich weil Sigma viele Patente auf dieser Technologie hatte / hat.
https://www.slashcam.de/news/single/Sony-entwickelt-Foveon-aehnliche-Multi-layer-Sensor-13858.html
Da wir uns in der Glaskugel befinden kann ich auch etwas träumen.
Im November 2018 würde Minolta 90 Jahre alt werden, wenn der drittgrößte Kamera-Hersteller nach Canon und Nikon nicht 2006 das Kamerageschäft an Sony abgeben hätte.
https://www.digicammuseum.de/geschichten/erfahrungsberichte/autofokus-geschichte-oder-2018-90-jahre-minolta-intro/
Aus diesen Anlass würde ich erneut eine Strategische Partnerschaft mit der Konica Minolta und eventuell auch mit Sigma eingehen.
Umgehend anfangen die A Mount Objektive mit elektronische Blendesteuerung auszustatten und gleichzeitig die Auflösung und AF Geschwindigkeit / Genauigkeit erhöhen.
Insbesondere die von Minolta angefangene / geplante Modular aufbauende Teleobjektive Familie : ( 300, 400, 500, 600 Festbrennweiten, so wie das RF 500, 200-600, 24-105 und weitere Objektive auflegen)
Erst einmal zwei Spiegellose A Mount Systemkameras, die „State of the Art“ sind, mit den Minolta Label 90 Years als Testballon auflegen.
Eine 7000 mit APS-C-Sensor und eine 9000 mit Full Frame Sensor wären denkbar.
- Sogar eine Variante der Kameras mit einen E Mount Anschluss wäre denkbar !
Die Kameras sind mit der neusten Technologie ausgestattet und Modular aufgebaut so dass zum Beispiel ein Bildsensor 'Upgrade' gemacht werden kann.
Es kommt sofort ein hochauflösender Multilayer Hybrid AF Sensor oder stacked CMOS Sensor mit 6K / 8K Videofunktion zum Einsatz.
Es gibt ein Eye controlled Focus System und es ist möglich in einen Uneingeschränkten Video Modus parallel Bilder mit aufzunehmen.
Sowie eine Automatische AF-Feinjustierungs Kalibrierlösung über eine externe Software.
Über einen neuen Profi Hochformatgriffe wird die Kamera mit GPS versorgt. Theoretisch könnte man sogar ein komplettes Navigationssystem in die Profi Hochformatgriffe unterbringen, die Ausgabe über den Monitor / Sucher der Kamera.
Sogar Live-Tracking wäre möglich, so das Freunde und Familie die Outdoor-Abenteuer des Users in Echtzeit mit verfolgen können.
So gerüstet,
Würde ich das "Duell" von 1985 "Wer fokussiert schneller",
mit einer medialer Wirksamkeit mit beiden Kameras wiederholen und dabei die Flaggschiffe der Mitbewerber herausfordern.
( Siehe Link zuvor: digicammuseum / 90 Jahre Minolta )
Es wird sich natürlich in RAW Format duelliert und es wird nicht in der Trickkiste gegriffen wie bei der α9.
Mit einer Speicheranbindung an der neusten CFast Karten Generation sollten 20-50 Bilder in der Sekunde bei 48 Megapixel möglich sein und die Hälfte auch scharf.
Bei einer Reduzierung der Auflösung auf 24 Megapixel sollten auch die Micro Four Thirds mit ihren 60 Bildern pro Sekunde problemlos geschlagen werden. (wenn man genau hinschaut sind es ja nur 48 Bilder pro Sekunde)
Auf jeden Fall muss auch noch der Service in jeder Hinsicht verbessert werden !
Verbleibe mit schönen Grüßen aus dem Emsland, Andreas
felix181
03.03.2018, 19:00
Tatsächlich gewinnt Sony mit den E Mount keine Marktanteile, sondern gibt massiv Marktanteile an den Mitbewerber ab.
Auf den Japanischen Markt in der Rubrik Spiegellose Systemkameras ( E Mount ) hat Sony 14.1 Prozent Marktanteile seit 2015 verloren.
https://www.photografix-magazin.de/marktanteile-kameras-2017-japan/
Das Original in Japanisch
https://www.bcnaward.jp/award/gallery/detail/contents_type=251&date=2018
Nur mit Spiegellose A-Mount Systemkameras die „State of the Art“ sind kann Sony das Ruder wieder Rum reisen.
Also Abwarten und Tee trinken, Verbleibe mit schönen Grüßen, Andreas
Soweit ich mich an solche Statistiken richtig erinnere verhält sich der japanische Markt genau gegenteilig zu den Märkten der restlichen Welt - insoferne ist das Heranziehen des japanischen Marktes nicht sinnvoll, weil eben nicht representativ...
In Bereich Sensorauflösung und Speicheranbindung hinkt Sony den Mitbewerber noch hinter her.
Das einige Four Thirds Kameras mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde die α9 mit nur 20 Bildern pro Sekunde links liegen lassen, zeigt Nachholbedarf an.
Bislang gibt es die Sony E-Mount Kameras nur als CSC ( kompakten Systemkameras ), aber um überhaupt in der Top Liga mitzumischen muss Sony erstmal eine Standard Systemkamera mit E-Mount bringen.
...
Oder
Dass A-Mount, wie ein Phönix aus der Asche auferstehen lassen, um die Top Liga aufzumischen.
Verbleibe mit schönen Grüßen, Andreas
Kannst du mir mal ein bisschen von dem Zeug schicken, das du nimmst? Muss echt guter Stoff sein...
Polly322
03.03.2018, 20:13
Soweit ich mich an solche Statistiken richtig erinnere verhält sich der japanische Markt genau gegenteilig zu den Märkten der restlichen Welt - insoferne ist das Heranziehen des japanischen Marktes nicht sinnvoll, weil eben nicht representativ...
Hallo Felix
Nicht nur kritisieren, sondern vielleicht einfach mal eine vollumfänglich Statistik über Marktanteile abliefern.
Nach CIPA ist die Tendenz Weltweit sehr ähnlich, aber die genauen Zahlen sind leider kostenpflichtig.
http://www.cipa.jp/stats/dc_e.html
Gruß, Polly322
felix181
03.03.2018, 21:02
Hallo Felix
Nicht nur kritisieren, sondern vielleicht einfach mal eine vollumfänglich Statistik über Marktanteile abliefern.
Nach CIPA ist die Tendenz Weltweit sehr ähnlich, aber die genauen Zahlen sind leider kostenpflichtig.
http://www.cipa.jp/stats/dc_e.html
Gruß, Polly322
Kann ich nicht (ich finde es nicht mehr), aber ich habe vor ein paar Tagen eine Statistik gesehen wonach der japanische Markt völlig konträr zum Rest der Welt verläuft...
Aber egal - sollst Du Recht haben...
Die Antwort war das der Analoge Film eine Schichtmatrix hat und der Strahlenverlauf der Objektive für diese Matrix gerechnet wurde. Bei der 7D hingegen gibt es nur eine dünne Sensoroberfläche worauf der Autofokus Schlafstellen muss.
Zum Vergleich die letzten Diafilm / Farbfilm hatten zuletzt sogar mehr als 12 Schichten.
http://www.elmar-baumann.de/fotografie/fotobuch/node24.html
Dieses Problem sollte Sony mit einen Multi-layer Bildsensor der sogar IR-Falschfarbenaufnahme möglich machen sollte lösen. Dieser Bildsensor sollte zum ersten mal in der Minolta Dynax / Maxxum / Alpha 9D zum Einsatz kommen. Bekanntlich gibt es beides nicht und den Sensor vermutlich weil Sigma viele Patente auf dieser Technologie hatte / hat.
So richtig Ahnung, wie eine Kamera funktioniert, hast da nicht.......
Dem AF ist es völlig egal, ob hinter dem Klappspiegel (oder SLT. Folie) ein Film oder was auch immer sitzt. Der arbeitet nämlich bei dieser Kamerageneration mit eigenen speziellen Sensoren....
Ob Film oder Sensor macht bei der TTL- Belichtungssteuerung einen Unterschied, da der Film diffus und der Sensor in der Regel gerichtet reflektiert. Der Sensor für die Belichtungmessung saß früher in der Regel unten vor dem Film.
Und was die Probleme mit den Objektiven angeht:
Bei Film spielt der Winkel, unter dem das Licht auf den Film auftrifft nur eine sehr geringe Rolle, während Sensoren durch die in der Regel vertieft liegenden Fotodioden und dem mit einen gewissen Abstand davor befindlichen Bayer Filter sehr wohl darauf empfindlich sind. Gerade der Sensor der A7Ri war da recht anspruchsvoll und reagierte auf alte Weitwinkelobjektive mit sehr schrägen Randstrahlen mit heftig verfärbten Ecken.
Der Foveon Sensor ist eine feine Sache, solange genug Licht da ist. Aber leider muss systembedingt das grüne Licht zuerst durch die blauen Sensoren und das rote Licht sogar durch die blauen und grünen Sensoren durch, bis es auf die entsprechenden Fotodioden trifft......
Vom Rechenaufwand das ganze auseinander zu dividieren mal ganz abgesehen, denn die blauen und grünen Sensorzellen reagieren auch auf rotes Licht.
Genau das sind die Probleme die Sigma mit seinen Kameras hat - geringe Empfindlichkeit und lahm.
Aber einen tolle Landschaftskamera....
Was die Zahlen in Japan angeht: Dort kann es nicht klein genug sein, Japan ist das Kernland für Olympus uns Panasonic. Hier sind etlichen Leuten schon die A7- Modelle zu klein.......
Den Rest kommentiere ich nicht.......
Polly322
04.03.2018, 00:47
So richtig Ahnung, wie eine Kamera funktioniert, hast da nicht.......
Hallo Michael
Das Mark sein das ich keine Ahnung habe,
aber dann kannst du ja mal erklären warum mit den Minolta 4 / 300mm, angeschlossen an eine 9xi oder 800si ca. 80-90 Prozent scharfe Bilder auf bewegte Motive erzielt werden.
Ist das 4 /300mm hingegen an eine 7D oder 900, 99II angeschlossen werden hingegen nur ca.40-50 Prozent scharfe Bilder auf bewegte Motive erzielt, trotz besserer Autofokussysteme.
Durch den Erwerb des 70-400, das für Digitalkameras konzipiert wurde, ist der Ausschuss sprunghaft zurückgegangen.
Wie erklärt sich dann dieses Phänomen?
PS. Japan ist das auch das Kernland von Sony, Canon, Nikon, Pentax und Co. !
Der Punkt ist doch das Sony nach der Übernahme der Kamera Sparte von Minolta anfangs sogar, wenn man die Marktanteile beider Firmen zusammen zählt, in manchen Bereichen auf die Poleposition gestanden hat und heute stehen Sie wo?
Gruß, Polly322
Wie erklärt sich dann dieses Phänomen?Weil die Auflösung der chemischen Filme wesentlich geringer war/ist als die Auflösung moderner Sensoren. Man hat mit 30µm Unschärfekreis gerechnet! Heute muss man mit ca. 5-10µm rechnen...
turboengine
04.03.2018, 10:31
aber dann kannst du ja mal erklären warum mit den Minolta 4 / 300mm, angeschlossen an eine 9xi oder 800si ca. 80-90 Prozent scharfe Bilder auf bewegte Motive erzielt werden.
Ist das 4 /300mm hingegen an eine 7D oder 900, 99II angeschlossen werden hingegen nur ca.40-50 Prozent scharfe Bilder auf bewegte Motive erzielt, trotz besserer Autofokussysteme.
...
Wie erklärt sich dann dieses Phänomen?
Wieviele Deiner hier zum Vergleich herangezogenen 9xi-Bilder hast Du denn auf die Bildgrösse printen lassen, welche einem 24MP 1:1 Crop am Bildschirm entspricht? Also so 90 auf 60 cm? Nur das kannst Du mit Deinem Monitorbild halbwegs vergleichen.
Lass mich raten: Fast eines.
Moin, moin,
Das Mark sein das ich keine Ahnung habe,
aber dann kannst du ja mal erklären warum mit den Minolta 4 / 300mm, angeschlossen an eine 9xi oder 800si ca. 80-90 Prozent scharfe Bilder auf bewegte Motive erzielt werden.
Ist das 4 /300mm hingegen an eine 7D oder 900, 99II angeschlossen werden hingegen nur ca.40-50 Prozent scharfe Bilder auf bewegte Motive erzielt, trotz besserer Autofokussysteme.
weil Filmmaterial toleranter als Sensoren gegenüber Fehlfokussierungen ist.
Mit "Das Mark sein das ich keine Ahnung habe,..." meintest Du wahrscheinlich "Das mag sein, dass ich keine Ahnung habe,...". In dem Punkt stimme ich Dir voll und umfänglich zu. ;)
Dat Ei
Weil die Auflösung der chemischen Filme wesentlich geringer war/ist als die Auflösung moderner Sensoren. Man hat mit 30µm Unschärfekreis gerechnet! Heute muss man mit ca. 5-10µm rechnen...
Selbst das reicht heute schon nicht mehr, der Pixelpitch einer A99ll beträgt nur 4,5 µm, der einer aktuellen Olympus gar nur 3,2 µm. Und da man heute ja pixelscharfe Aufnahmen erwartet......
Kein Wunder, das heutige Festbrennweiten gern 12 und mehr Linsen haben. Aber früher war ja bekanntlich alles besser :roll::? (galt jetzt nicht für dich...)
weil Filmmaterial toleranter als Sensoren gegenüber Fehlfokussierungen ist.
Nicht wirklich. Nur die Erwartungshaltung heute ist irgendwie grotesk.
Ich hab ja früher Dias gemacht. Schon damals hab ich gerne auf 1,40 Meter Größe projiziert und dann mit der Nase an der Leinwand geklebt; ich war quasi schon Pixelpeeper, lange bevor es Pixel gab :lol:. Und ja, es sah fürchterlich aus – CAs, verschmierte Details, Farbpigmentkleckse so groß wie Kieselsteine. Ist ja nicht so, daß einem das nicht aufgefallen wäre. Da hat man die Schulten gezuckt und gesagt "Schade, aber geht halt nicht besser". Heute rennen die Leue gleich zum Verbraucherschutz, wenn sie irgendwo einen zwei Pixel breiten Farbsaum entdecken. :roll:
Ich empfehle mal den Filmfreunden, ihr bestes und schärfstes Bild von 1998 mit dem besten verfügbaren Filmscanner in 42 MP Auflösung einscannen zu lassen und das dann am Bildschirm in der 100%-Ansicht mit einem Digitalfoto von 2018 zu vergleichen. Dann sprechen wir uns wieder. ;)
webwolfs
04.03.2018, 17:52
Nicht wirklich.. Dann sprechen wir uns wieder. ;)
Du sagst es. Ich habe die "Dias, bzw. Film war besser-Fraktion" auch schon lange nicht mehr verstanden. Auch wenn meine Dias nur von einer Practica kamen.
Polly322
06.03.2018, 18:28
Hallo Zusammen
Es ging nicht darum ob Filmmaterial oder Sensor eine bessere Auflösung hat, sondern das ein Objektiv aus der Analogen Zeit in der Digitalen Welt mit einem einfachen Sensor nicht gut harmoniert.
Viele werden sich noch aus der Zeit Kodachrome und die alten Krieger erinnern und wie es @Dat Ei passend Formuliert hat: "weil Filmmaterial toleranter als Sensoren gegenüber Fehlfokussierungen ist"
Es ist also zu vermuten dass ein Multilayer Hybrid AF Sensor eben Pfalz ein toleranter Sensor ist und den zufolge der AF mit altem Glass besser funktioniert.
Desweitern sollen alle die Infrage stellen das Sony Marktanteile in den letzten Jahre an die Mitbewerber abgeben hat.
Bei den nächsten Exkursion, Zoo Besuch und so weiter mal schauen welches Equipment die Mit-Foto Enthusiasten verwenden.
Wenn jeder dritte eine Sony einsetzt ist die Welt noch in Ordnung und ich habe mich geirrt.
Ich zähle zu die bekloppten auf diese beiden Video Clips (Pazifisten bitte nicht öffnen)
Bei den Event Frisian Flag in den Niederlanden, waren um 2006 die Flugzeug Spotter mit Kameras von Nikon in der Minderheit. Die meisten hatten Kamers von Minolta oder Canon gefolgt von Ricoh und Pentax.
https://www.youtube.com/watch?v=3Q0Dw77J0RQ
oder
https://www.youtube.com/watch?v=d8MjlQKXxWs
Heute sind die Leute mit Sony in der Minderheit, so kann man die A-Mount Fotografen fast an zwei Hände abzählen. Sony E-Mount Fotografen habe ich an dieser Lokation nicht wirklich gesichtet. In zweiten Video bei 17 Sekunden ist einer zusehen, der mittlerweile aber sein E-Mount Abenteuer beendet hat und nach Canon zurück gewechselt ist.
Ich hoffe das die Verzögerung der neuen A-Mount Kamera darin begründet ist das Sony nicht mehr die Alpha 6500 Technik in die neue Kamera verfrachtet, so Gerüchte zufolge.
Sondern das dass veraltete Gedöns wie SLT, SD Karten ersetzt und in A-Mount endlich der Blendenhebel der Vergangenheit angehört so das in zukünftige Objektive die mechanische Blende durch eine elektronische Blende ersetzt wird.
Gruß, Polly322
Hallo Zusammen
Es ging nicht darum ob Filmmaterial oder Sensor eine bessere Auflösung hat, sondern das ein Objektiv aus der Analogen Zeit in der Digitalen Welt mit einem einfachen Sensor nicht gut harmoniert.
Viele werden sich noch aus der Zeit Kodachrome und die alten Krieger erinnern und wie es @Dat Ei passend Formuliert hat: "weil Filmmaterial toleranter als Sensoren gegenüber Fehlfokussierungen ist"
Sorry, du hast noch nichts kapiert.......
Das Schichtpaket eines Farbfilmes ist ca 10-20 µm dick, das ist völlig unerheblich, um eventuelle Fehlfokussierungen auszugleichen!
Es war einfach so, das damals die Masse der Fotos allenfalls auf 10 x 14 cm ausbelichtet wurden, das konnten auch die damals schon vorhandenen rudimentären Autofokussysteme.
Übrigens kann man auch mit einer ach so lahmen A7r2 Flugzeuge fotografieren:
6/Raetsel_4_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259476)
und hier als 400% Crop:
6/Raetsel_2_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259460)
Das Bild hängt als 1m x 70 cm Foto über meinen Schreibtisch auf Arbeit
Die Fotos der landenden Düsenjäger mit einer Digicam von 2006 würd ich gern mal sehen.
außerdem kann ich bei den Fotografen im Video beim besten Willen nicht die Marken erkennen, außer bei den paar Leuten, die grad interviewt wurden........