Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A7III im Anmarsch?
Laut SAR wird die Kamera heute Nacht in Las Vegas vorgestellt. Der neue Formfaktor mit der größeren Batterie wäre dann vermutlich gesetzt. Was meint ihr, ob Sony der Kamera einen neuen 24MP-Sensor spendiert? Oder wird der alte Sensor womöglich ohne AA-Filter und mit leicht verbesserter Ansteuerung ein weiteres Mal verbaut?
Mangfalltaler
26.02.2018, 16:48
Wollen wir jetzt wieder seitenlang spekulieren oder bis morgen die Fakten abwarten, sofern die Gerüchte stimmen?
SonyAlphaRumours lag bei der a7R-3 sowas von daneben, dass es mich nicht wundern würde, wenn heute Nacht nicht die a7-3 sondern was Kleineres angekündigt würde.
Lassen wir uns überraschen ...
*thomasD*
26.02.2018, 17:40
Laut SAR ist nur sicher dass es eine Vorstellung gibt. Ob es die A7III wird ist Spekulation.
gregor_24
26.02.2018, 20:33
Hier mal ein aktueller Leak [emoji6]
https://www.sonyalpharumors.com/sr5-first-leaked-image-new-sony-a7iii/
Gruss
Gregor
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Folker mit V
26.02.2018, 21:18
Sieht exakt wie die A7R III aus. Einziger Unterschied: Auf dem PASM Rad sind nur 2 Speicherplätze abrufbar, dafür gibt es eine SCN-Einstellung, vermutlich für Szene-Modi.
D.h. Joystick und größer Akku sind dabei. So habe ich es erwartet.
Könnten natürlich auch Fake-Bilder sein. SAR war ja zuletzt max. erfolgreich mit dem Streuen von falschen Rumors. :D
Laut SAR wird die Kamera heute Nacht in Las Vegas vorgestellt. Der neue Formfaktor mit der größeren Batterie wäre dann vermutlich gesetzt. Was meint ihr, ob Sony der Kamera einen neuen 24MP-Sensor spendiert? Oder wird der alte Sensor womöglich ohne AA-Filter und mit leicht verbesserter Ansteuerung ein weiteres Mal verbaut?
Warum nicht der Sensor der A9?
Folker mit V
26.02.2018, 22:41
Warum nicht der Sensor der A9?
Vermutlich weil die Kamera dann etwas mehr als 1.900$ kosten würde. :D
Ich geh mal davon aus, daß auch die M3 als "Einsteigermodell" zum vergleichsweise günstigen Preis positioniert sein wird. Von daher würde es mich nicht wundern, wenn sie von dem alten 24MP-Sensor nach A99, VG900, RX1, RX1R, α7 und α7 II noch einen siebten Aufguss machen würden und die Verbesserungen sich nur in der Firmware abspielen. Alternativ könnten sie vielleicht auch Zweite-Wahl-Chips aus der α9-Sensorfertigung hier noch einer sinnvollen Verwendung zuführen. Daß sie extra nur für das Low-Budget-Modell der Reihe einen neuen Sensor entwickeln, halte ich jedenfalls für unwahrscheinlich.
Ich hätte allerdings einen neuen Sensor im Gehäuse der ersten α7-Generation wesentlich interessanter gefunden als das neue Gehäuse mit neuem Akku, aber altem Sensor. ;)
Mudvayne
27.02.2018, 02:28
6/suf1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=290903)
6/suf2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=290904)
Wirklich überraschend, da A9-Sensor mit Slog. Nirgends wirklich etwas weg gespart wurde. Dual-Slot. Joystick. Touch. Volles AF-System. IBIS. Silent Shutter.
Nirgends wirklich etwas weg gespart
Deswegen auch
approximately €2300 (body only)
statt 1199 €. :)
Sie hat im Vergleich zur α9 z.B. nicht den neuen, höher auflösenden Sucher, sondern den gleichen wie die alten α7-Modelle. Das Ladegerät (BC-QZ1) muss separat gekauft werden, wenn man die 2280 mAh nicht über den USB-Port in den Akku quälen will. Daß kein Ethernet-Port dran sein würde, war ja von vornherein klar. De facto kriegt man aber die Bildqualität einer α9 zum halben Preis, da kann man bei der Ausstattung schon ein paar Abstriche machen. ;)
Wenn das blöde neue Gehäuse nicht wäre, hätte ich sogar schwach werden können. Aber α7S und α7R II werde ich definitiv noch nicht ablösen, und ich will nicht schon wieder alles doppelt in mein Gepäck packen müssen (verschiedene Akkus, verschiedene Ladegeräte) und mich mit unterschiedlichen Bedienkonzepten rumärgern wie zu der Zeit, als ich noch mit A99 und NEX zweigleisig gefahren bin.
Bevor jetzt alle wieder zu unserem Lieblingsschwätzer verlinken, hier gleich noch die Primärquelle:
http://presscentre.sony.eu/pressreleases/sony-expands-full-frame-mirrorless-line-up-with-new-a7-iii-with-the-latest-imaging-technologies-all-compressed-into-a-compact-package-2430362
https://www.sony.de/electronics/wechselobjektivkameras/ilce-7m3-body-kit
Folker mit V
27.02.2018, 04:28
Wirklich überraschend, da A9-Sensor mit Slog. Nirgends wirklich etwas weg
Das ist aber nicht der stacked Sensor der A9. Daher „nur“ 10 Bilder pro Sekunde statt 20 und auch nicht der fast Rolling Shutter-Effekt-freie elektronische Verschluss der A9.
Dafür mehr AF-Punkte als die A7RIII (Frechheit :D).
Aber auch so ließt sich das sehr gut. Es hätte mich allerdings auch überrascht, wenn Features wie Joystick oder 2. Kartenslot der A7III vorenthalten worden wären.
Dass Body und Bedienelemente fast exakt wie bei A9 und A7RIII sind, kommt natürlich Kunden entgegen,die sie als Zweitbody anschaffen wollen.
2.300€ ist nicht billig für das „Basic“-Modell, aber passt. Fehlendes Ladegerät ist typisch Sony. :D
*thomasD*
27.02.2018, 05:39
Scheint ja ein ganz guter Wurf zu sein, sie haben tatsächlich nichts wesentliches weggespart so wie mir scheint. Da passt dann wohl auch das Preis-Leistungsverhältnis. Mir aber derzeit zu teuer.
Ist das jetzt ein abgespeckter A9-Sensor oder was neues?
Ich fotografiere zwar (weiter) in A-Mount, aber: gefällt mir.
Ein wenig OT muss sein: eine ähnlich "abgespeckte" A99II (A9 -> A7III) mit ähnlichem Preisabstand (rd. 50% vom Preis des Spitzenmodells) würde mir gefallen.
vlG
Manfred
Ernst-Dieter aus Apelern
27.02.2018, 07:39
Mir aber derzeit zu teuer.
Ist das jetzt ein abgespeckter A9-Sensor oder was neues?
Das kann ich nachvollziehen.Die Alpha 7 II kam mit 1799 Euro auf den Markt, die A7 III ist somit 500 Euro teurer.Und 400 Euro teurer als die Fuji X-H1.
Schöner Vergleich :
Das aktuelle VF BASIC Model von SONY gegen das APS-C TOP Model von FUJI.
und der halbe Preis der a9 bei vergleichbarer Bildqualität.
Die a7-III wird sich gut verkaufen ...
Scheint ja ein ganz guter Wurf zu sein, sie haben tatsächlich nichts wesentliches weggespart so wie mir scheint. Da passt dann wohl auch das Preis-Leistungsverhältnis. Mir aber derzeit zu teuer.
Ist das jetzt ein abgespeckter A9-Sensor oder was neues?
Hatte ich jedoch angenommen, ca 2.500 Euro. Schade, dass es nicht 32mpx geworden sind oder etwas mehr wie die 24mpx.
Ernst-Dieter aus Apelern
27.02.2018, 07:58
Schöner Vergleich :
Das aktuelle VF BASIC Model von SONY gegen das APS-C TOP Model von FUJI.
Sollte auch nur ein ;) Hinweis sein.Humoristisch.
Wenn das blöde neue Gehäuse nicht wäre, hätte ich sogar schwach werden können. Aber α7S und α7R II werde ich definitiv noch nicht ablösen, und ich will nicht schon wieder alles doppelt in mein Gepäck packen müssen (verschiedene Akkus, verschiedene Ladegeräte)
... Du hast mein vollstes Verständnis :top:
Ich glaube wir sind hier eh die einzigen, die mit dem kleineren Akku keine Probleme hatten und den gernen weiter nutzen würden ;)
Ansonsten hat Sony mit A7III ein tolle Kamera auf dem Markt gebracht. Alles Wichtige mit dabei.
Lediglich 4k/50p vermisse ich. Aber man muss sich ja etwas für die 7SIII aufheben :D
Folker mit V
27.02.2018, 08:01
Ist das jetzt ein abgespeckter A9-Sensor oder was neues?
Ein „abgestackter“ A9 Sensor sozusagen :D
Sony hat ja die Erwartungen in vieler Hinsicht übertroffen.
Viele haben mit einem stark abgespeckten Modell gerechnet. Nun haben wir eine A7 III die mehr AF Punkte hat als eine A7R3 und fast kaum irgendwo beschnitten wurde.
Das kein Stacked Sensor drinn ist dürfte logisch sein weil sonst wäre es eine A9.
Die low ISO Performance und AF Performance soll ja laut den ersten Reviews extrem gut sein. Vor allem überraschenderweise bessere ISO Performance als die A7SII.
Schon beeindruckend welche VF RANGE Sony den Kunden anbietet.
You get what you Pay for - sie bleiben sich dem Motto treu.
Hoffe das die A7II nicht vom Neukundenmarkt verschwindet, so haben Sie
dann schon eine wirklich gute und umfangreiche VF Kamera im Angebot.
Die A7III lässt kaum was vermissen, der Preis den neuen Features angemessen
Ein A900 oder A99, waren im ähnlichen Preissegment angesiedelt.
24MP auch völlig okay. Viele User wollten keine 42MP und wenn es zu HIGH ISO
Qualität beiträgt - dann werden wohl viel sich mehr darüber freuen als über die 42MP.
Leider kein neuer Viewfinder. Das ist eher schade.
ui, jui, jui...
:top: sehr interessant.
Was ist jetzt eigentlich der bzw sind die wichtigsten Unterschiede (ausser der Auflösung) zur A7Riii?
Gibt es die Cam denn am 10. Mrz in HH beim Alpha Day zu bestaunen/testen?
...Die low ISO Performance und AF Performance soll ja laut den ersten Reviews extrem gut sein. ....
Wer bitte sagt das? Wo gibt es valide Informationen bzw. Tests dazu?
Tatsächlich ein neuer Sensor, Respekt :top: Jetzt fehlt nur noch die A88 im A-Mount.
Ich habe von meinem E-Mount-Ausflug noch ein Ladegerät und ein paar Originalakkus liegen, die brauche ich wohl nicht mehr...
Wer bitte sagt das? Wo gibt es valide Informationen bzw. Tests dazu?
Gutachten von technischen Sachverständigen natürlich nach gereicht um sowas zu belegen.
Ansonsten derweil mal ein wenig YouTube befragen.
Tatsächlich ein neuer Sensor, Respekt :top: Jetzt fehlt nur noch die A88 im A-Mount.
Ich habe von meinem E-Mount-Ausflug noch ein Ladegerät und ein paar Originalakkus liegen, die brauche ich wohl nicht mehr...
Würd mich freuen wenn so eine auch kommen würde.
Wer bitte sagt das? Wo gibt es valide Informationen bzw. Tests dazu?
Moin,
www.digitalkamera.de konnte die 7III bei der Vorstellung in England mal ausprobieren.
bis denn
joergW
Tatsächlich ein neuer Sensor, Respekt :top: Jetzt fehlt nur noch die A88 im A-Mount.
Das hab ich auch sofort gedacht. ;) Aber ich warte trotzdem eher auf die A77III. Bei der A7III fehlt mir eine 7. ;)
ui, jui, jui...
:top: sehr interessant.
Was ist jetzt eigentlich der bzw sind die wichtigsten Unterschiede (ausser der Auflösung) zur A7Riii?
Gibt es die Cam denn am 10. Mrz in HH beim Alpha Day zu bestaunen/testen?
Vergleich zur A7II
Touchscreen
Neuer Akku
Joystick
2 Speicherslots
wohl auch neuer Sensor
neues AF System
neue Videofeatures - HLG (Hybrid Log-Gamma)
USB 3.1 Anschluss
keine APPS mehr möglich
10 Bilder / sek.
Puh - die ISO Skills der Kamera (Video: Jason Lanier) sind schon mächtig beeindruckend. Hallelujah.
Ich warte auf die a7RIV mit Schwenkdisplay und ähnlichen Iso-Fähigkeiten wie sie die a7III jetzt hat :D
keine APPS mehr möglich
... auch wenn ich sie eher sparsam / selten genutzt habe, finde ich die fehlende Möglichkeit doch bedauerlich.
... aber sonst: :top::top:Kamera ... mal schauen wie´s so gegen Ende des Jahres aussieht.
bis denn
joergW
Puh - die ISO Skills der Kamera (Video: Jason Lanier) sind schon mächtig beeindruckend. Hallelujah.
... damit nicht jeder neu suchen muß:
https://www.youtube.com/watch?v=-9Lz0_uxpDc
Sehr interessantes Video.
bis denn
joergW
GTR: Zur AF Performance und dem ISO Verhalten warten wir mal die Praxis ab :D. Wer kann den jetzt schon richtig testen. Aber das sollte Sony jetzt eigentlich im Griff haben, vor Allem nachdem sich die Pixelanzahl nicht verändert hat.
JoergW: Jason hat geniale Photoshopper... :D
Hi,
hier ein Preview von Chip.de:
http://www.chip.de/test/Sony-Alpha-7-III-a7III-test_134788757.html
LGF
Martin
Zur AF Performance und dem ISO Verhalten warten wir mal die Praxis ab .
Bin gespannt.
Die A7 III könnte meine A99 I und A7S I ablösen.
Die A7 R II würde ich als Ergänzung behalten.
gefällt mir sehr gut, aber....hat sie oder hat sie keinen
Tiefpassfilter...steht leider nirgends... ist mir aber wichtig...
Gruß Foxy
Bin gespannt.
Die A7 III könnte meine A99 I und A7S I ablösen.
Die A7 R II würde ich als Ergänzung behalten.
so könnte ich es auch sehen, da ich eine Zweitkamera brauche.
Ein „abgestackter“ A9 Sensor sozusagen :D
Dpreview schreibt dazu: "The a7 III's fully electronic shutter takes around 1/18th of a second, rather than the roughly 1/160th of a second that the a9 takes."
Das sagt wohl alles über den Sensor.
P.S.: Er hat mit Sicherheit einen AA-Filter. Bei allen Kameras die keinen haben, stand das auf der Sony Seite dabei (es wäre auch bei 24MP auf KB Größe angeraten einen zu haben). ;)
ui, jui, jui...
:top: sehr interessant.
Was ist jetzt eigentlich der bzw sind die wichtigsten Unterschiede (ausser der Auflösung) zur A7Riii?
Gibt es die Cam denn am 10. Mrz in HH beim Alpha Day zu bestaunen/testen?
Neben der Auflösung fehlt der a7iii auch der neue Sucher aus der a9 und a7R3. Das wird zwar weniger Energieverbrauch bedeuten, für mich war er aber schon einer der wesentlichen Vorteile der neuen Generation.
Ja, dass könnte mein Ende von A-Mount und dem kurzen Ausflug zu Fuji werden. Zum Thema (neuen) Adapter A-Mount auf E-Mount gibt es nicht zufällig Neuigkeiten?
Noch ein Link - Krolop & Gerst zur A7 III (http://blog.krolop-gerst.com/blog/sonya7iii/)
minolta2175
27.02.2018, 10:45
Hi,hier ein Preview von Chip.de:
http://www.chip.de/test/Sony-Alpha-7-III-a7III-test_134788757.htmlLGF Martin
Aus der Überschrift: Volks-DSLM neu definiert
Aber für ein sehr kleines Volk.
Mangfalltaler
27.02.2018, 10:48
Na ja, die Änderungen der A7III waren so in etwa zu erwarten, rechtfertigen für mich jedoch nicht den Umstieg von der A7II, zumal der Sucher unverändert ist und ehrlich gesagt, ich mir gerne das zweite Wählrad der A9 gewünscht hätte. Aber war ja klar dass dies nicht kommt, nachdem die A7R3 das auch nicht bekam.
Gruß Ralf
nobody23
27.02.2018, 11:01
Moin,
www.digitalkamera.de (http://www.digitalkamera.de) konnte die 7III bei der Vorstellung in England mal ausprobieren.
joergW
Bauchgefühl ISO A9 vs A7III?
Na ja, die Änderungen der A7III waren so in etwa zu erwarten, rechtfertigen für mich jedoch nicht den Umstieg von der A7II, zumal der Sucher unverändert ist...
Auflösung das Sucher ist identisch, er hat aber wohl eine neue Optik mit T* coating und 0.78x Vergroesserung (a7 II 0.71x). Startzeit des Suchers soll auch 40% schneller sein als des Vorgaengers.
Pdf Brochuere a7III gibt es hier,
http://sonyglobal.scene7.com/is/content/gwtvid/pdf/2017/NEWCAM-S6181/6888e27aa56d3635.pdf
Auflösung das Sucher ist identisch, er hat aber wohl eine neue Optik mit T* coating und 0.78x Vergroesserung
Damit entspricht er dem Sucher der A99II, den ich von der A7II kommend als echte Verbesserung empfinde :top:
Eyepoint 4mm näher am Okular als bei der α7 II und gleichzeitig 10% größeres Sucherbild ... da werden die Brillenträger aber nicht begeistert sein. Ich hab ja sogar ohne Brille schon beim jetzigen Sucher Probleme, alles bis in die Ecken zu überblicken.
Tolle neue Kamera, aber mit 2300 Euro schon deutlich oberhalb des VF-Einsteiger-Segments eingepreist.
Scheint ja ein ganz guter Wurf zu sein, sie haben tatsächlich nichts wesentliches weggespart so wie mir scheint. Also ich finde ein Ladegerät sollte bei einer 2300 Euro teuren Kamera schon dabei sein. Das ist keine Kamera für einen Amateur, der ohne Reserveakku rumläuft. Für mich ist das an der falschen Stelle gespart. Halt die übliche Salami- bzw. Aufpreis-Taktik. Wieviel kostet nochmal das Ladegerät und ein extra Akku wenn man sie einzeln kauft?
Vergleich zur A7II
...
neue Videofeatures - HLG (Hybrid Log-Gamma) Schon, aber auch nur die Spar-Version mit 8 bit Farbtiefe.
Und auch ich vermisse 4K60p.
Ja, dass könnte mein Ende von A-Mount und dem kurzen Ausflug zu Fuji werden. Was hat Dich bewogen, von der Fuji wieder abzurücken? Was kann die A7III besser?
Eyepoint 4mm näher am Okular als bei der α7 II und gleichzeitig 10% größeres Sucherbild ... da werden die Brillenträger aber nicht begeistert sein. Ich hab ja sogar ohne Brille schon beim jetzigen Sucher Probleme, alles bis in die Ecken zu überblicken.
Ich werde wohl weiter auf die Kamera warten, die einen Sucher mit hoher Auflösung und wirklich großem Einblick hat, und 4K60p ohne oder mit sehr geringem Roling Shutter und mit mind 10, besser 12 bit Farbtiefe intern aufzeichnen kann.
Was hat Dich bewogen, von der Fuji wieder abzurücken? Was kann die A7III besser?
Mal davon abgesehen, dass ich ganz bewusst "könnte" schrieb, will ich kurz darauf eingehen.
Die Fuji sollte es testweise sein, als Kompromiss mit lautlosem Auslösen und wenn schon neues System, dann auch gleich was ganz anderes. Was ich erst gestern wieder ein wenig verstörend fand: Da wo die Fuji schon mit 6400 ISO unterwegs war lag ich bei annähernd gleichen Lichtverhältnissen mit der A99 zwischen 1.600 und 2.000 ISO. Das Ganze wird wahrscheinlich mit einer A7 III genauso aussehen, nur das dann eventuell ISO 25.600 so aussehen wie ISO 8.000 bei Fuji.
Zum Testen der Fuji-Bilder hatte ich mich auch erstmal nur auf die X-T20 beschränkt. Insofern wäre der Verlust beim Verkauf überschaubar. Aber ich warte mal die ersten Tests und die neue Firmware für die Fuji ab. Beides kommt im April.
Dpreview schreibt dazu: "The a7 III's fully electronic shutter takes around 1/18th of a second, rather than the roughly 1/160th of a second that the a9 takes."
Das sagt wohl alles über den Sensor.
Sagt doch eigentlich nur, dass der Rolling Shutter- Effekt stärker als bei der A9 zum tragen kommt.
High ISO und DR scheinen ja hervorragend zu sein.
Manche waren der Meinung, es könnte der Sensor der A9 verbaut sein. Dem ist aber mit Sicherheit nicht so.
GTR: Zur AF Performance und dem ISO Verhalten warten wir mal die Praxis ab :D. Wer kann den jetzt schon richtig testen. Aber das sollte Sony jetzt eigentlich im Griff haben, vor Allem nachdem sich die Pixelanzahl nicht verändert hat.
JoergW: Jason hat geniale Photoshopper... :D
Es gibt schon einige die richtig testen können und die Kamera schon seit Wochen haben. Also darüber mache ich mir wenig Sorgen. Man könnte höchstens behaupten das diese Reviewer nicht objektiv sind und von Sony beeinflusst werden. z.b. JL
Zum Testen der Fuji-Bilder hatte ich mich auch erstmal nur auf die X-T20 beschränkt.Ohne dass ich das Fuji-Programm jetzt im Detail kenne würde ich stark annehmen, dass es auch bei Fuji modellabhängige Unterschiede im Image Processor gibt, die zu deutlich unterschiedlichen Ergebnissen in der Bildqualität führen können, selbst wenn vielleicht der gleiche Sensor in den Kameras steckt. Für einen fairen Vergleich mit einem anderen Hersteller sollte man m.E. ein Modell in ähnlicher Preislage heranziehen, bei Fuji also die X-H1.
Manche waren der Meinung, es könnte der Sensor der A9 verbaut sein. Dem ist aber mit Sicherheit nicht so.
Habe eben erst gelesen, dass es ein (neuer) Sensor im BSI Design ist. Da bin ich mal auf die ersten belastbaren Tests und Vergleiche gespannt.
Ohne dass ich das Fuji-Programm jetzt im Detail kenne würde ich stark annehmen, dass es auch bei Fuji modellabhängige Unterschiede im Image Processor gibt, die zu deutlich unterschiedlichen Ergebnissen in der Bildqualität führen können, selbst wenn vielleicht der gleiche Sensor in den Kameras steckt. Für einen fairen Vergleich mit einem anderen Hersteller sollte man m.E. ein Modell in ähnlicher Preislage heranziehen, bei Fuji also die X-H1.
Das bei Fuji-Kameras modellübergreifend vergleichsweise die ISO's recht schnell hoch gehen ist ja nichts Neues und wird sich mit der X-H1 auch kaum geändert haben. Ansonsten mag ich das Fuji-System sehr gern. Nur bringt mir eine eigentlich gute High-Iso-Fähigkeit nichts, wenn die Iso-Einstellungen viel höher gewählt werden (müssen), als bei anderen Systemen. Aber lassen wir die Fuji-Diskussionen hier und warten ab was da noch so Spannendes an Erkenntnissen zur neuen Sony-Kamera kommt.
Im Rückblick war es für mich doch richtig, die A9 wieder zurückzugeben und auf die A7iii zu spekulieren. Schön, dass Sony hier das gebracht hat, was ich mir erhofft habe. Nur leider ist der Sucher den Spezifikationen zufolge eine Zumutung für Brillenträger. Kleiner wäre besser - aber da stehe ich wohl ziemlich allein auf weiter Flur.
Habe eben erst gelesen, dass es ein (neuer) Sensor im BSI Design ist.
"Neu" ist Definitionssache. Wenn man einfach den Huckepack-Teil weglässt, der bei der α9 zur Performance-Steigerung auf den Chip aufgelötet wurde, ist das zwar hinten neu, aber vorne trotzdem dasselbe. ;)
..., ist das zwar hinten neu, aber vorne trotzdem dasselbe. ;)
Da es ein BSI-Sensor ist, also backside illuminated, ist es genau umgekehrt. Vorne neu und hinten dasselbe. :mrgreen:
Da es ein BSI-Sensor ist, also backside illuminated, ist es genau umgekehrt. Vorne neu und hinten dasselbe. :mrgreen:
Ich wusste, daß das kommen würde. Für mich ist "vorne" da, wo das Objektiv ist, egal wie Sony den Sensor nennt. ;)
Im Rückblick war es für mich doch richtig, die A9 wieder zurückzugeben und auf die A7iii zu spekulieren. … Nur leider ist der Sucher den Spezifikationen zufolge eine Zumutung für Brillenträger.
Die Sucheroptik ist anders als bei den ersten beiden Generationen, aber die gleiche wie bei der α9. Wenn du die α9 schon in der Hand hattest und damit zurecht gekommen bist, dann sollte das bei der α7 III auch kein Problem sein.
Trotzdem hätte ich mir auch eher einen höheren Eyepoint und ein nicht ganz so großes Sucherbild gewünscht. Die Auflösung ist ja im Gegensatz zur α9 trotzdem nicht höher, man sieht nur größere Pixel. :crazy:
Die Sucheroptik ist anders als bei den ersten beiden Generationen, aber die gleiche wie bei der α9. Wenn du die α9 schon in der Hand hattest und damit zurecht gekommen bist, dann sollte das bei der α7 III auch kein Problem sein.
Leider hat mir die A9 nur einen mäßigen Überblick geboten. Aber das kenne ich auch aus anderen Kameras; ist eben das Schicksal derer, die auf Brille angewiesen sind.
tempus fugit
28.02.2018, 00:49
Tatsächlich ein neuer Sensor, Respekt :top: Jetzt fehlt nur noch die A88 im A-Mount.
Ich habe von meinem E-Mount-Ausflug noch ein Ladegerät und ein paar Originalakkus liegen, die brauche ich wohl nicht mehr...
Kommt niemals!
Zumindest wird sie so nicht heißen.
Zumindest nicht in Deutschland.
Also allein die Zahl mit den zwei Achtern...
... und dann noch ein großes A direkt davor...:evil:
skspringe
28.02.2018, 05:53
Ohje, jetzt werden schon Kameras in die „rechte Ecke“ gestellt. :shock:
miatzlinga
28.02.2018, 10:07
Zum Thema (neuen) Adapter A-Mount auf E-Mount gibt es nicht zufällig Neuigkeiten?
Ich weiß, das ist OT, aber weil's mich persönlich betrifft: gibt's gar keine Gerüchte über einen verbesserten LA-EA4 mit (vorzugsweise) dem AF-Modul der A77II oder sonst einem besseren?
Ich weiß, das ist OT, aber weil's mich persönlich betrifft: gibt's gar keine Gerüchte über einen verbesserten LA-EA4 mit (vorzugsweise) dem AF-Modul der A77II oder sonst einem besseren?
Ich habe das Netz und die üblichen Seiten nun durchforstet. Es sieht nicht so aus, als ob Sony darauf derzeit Wert legt.
Man kann, denke ich, schon froh sein, dass die Funktion mit dem derzeit erhältlichen Material gewährleistet ist. Alles was darüber hinaus geht kann man vermutlich vergessen und sich auf den Kauf nativer E-Mount-Objektive einstellen.
miatzlinga
28.02.2018, 10:27
Ich habe das Netz und die üblichen Seiten nun durchforstet. Es sieht nicht so aus, als ob Sony darauf derzeit Wert legt.
Man kann, denke ich, schon froh sein, dass die Funktion mit dem derzeit erhältlichen Material gewährleistet ist. Alles was darüber hinaus geht kann man vermutlich vergessen und sich auf den Kauf nativer E-Mount-Objektive einstellen.
Geht mir ähnlich, ich hab den LA-EA2 noch von der NEX-6 und jetzt den LA-EA4 für die A7 II und bei aller Dankbarkeit, das es den Adapter überhaupt gibt, der AF hat schon Potential nach oben wenn ich ihn mit dem AF meiner A77 II vergleiche.
Natives e-Mount für VF kauf ich nicht (vom FR 28-70 abgesehen), weil ich gutes Glas für A-Mount habe und das P/L-Verhältnis bei e-Mount VF einfach nicht passt bzw. es noch nicht das gibt, was ich gern nativ hätte ...
... und das P/L-Verhältnis bei e-Mount VF einfach nicht passt ..
Och naja, beim Sony SEL FE 85mm F1,8 finde ich das P/L-Verhältnis z.B. ganz gut.
miatzlinga
28.02.2018, 10:41
Och naja, beim Sony SEL FE 85mm F1,8 finde ich das P/L-Verhältnis z.B. ganz gut.
Ist schon jetzt ziemlich OT im A7 III Thema .. aber dafür hab ich das Minolta 85 1.4 - das würd ich dagegen nicht gegen das FE eintauschen wollen. :D
.. aber dafür hab ich das Minolta 85 1.4 - das würd ich dagegen nicht gegen das FE eintauschen wollen. :D
Das KÖNNTE aber auch daran liegen dass Du das 85er FE noch nicht selbst ausprobiert hast. :P
Jumbolino67
28.02.2018, 10:51
Ich weiß, das ist OT, aber weil's mich persönlich betrifft: gibt's gar keine Gerüchte über einen verbesserten LA-EA4 mit (vorzugsweise) dem AF-Modul der A77II oder sonst einem besseren?
Hätte ich auch gerne, aber ich denke nicht, daß ein "LA-EA6" nochmal kommt. Die Anzahl der Käufer ist wohl einfach zu klein, und Sony will die E-mount Objektive puschen.
Gruß Jumbolino
miatzlinga
28.02.2018, 10:54
Das KÖNNTE aber auch daran liegen dass Du das 85er FE noch nicht selbst ausprobiert hast. :P
Ist möglich! ;)
Aber noch ein 85er trag ich mir nicht nach Hause. Das 85 2.8 liegt Daheim für klein und leicht und das 85 1.4 weil ich es für A-Mount brauche, ein FE 85er ist einfach nicht notwendig. Wenn Sony mir einen Gefallen tun will, dann bauen die mir einen neuen Adapter mit schnellerem und großflächigerem AF. Dder ein Dritthersteller baut mit ein günstiges FE-Tele wie das Tamron 70-300 USD halt nativ für FE. Alles andere wird adaptiert, die Kästen sind voll mit altem Glas, die A7 II passt gut dazu und ich bin ansonsten recht zufrieden damit.
Polly322
28.02.2018, 14:01
Ich weiß, das ist OT, aber weil's mich persönlich betrifft: gibt's gar keine Gerüchte über einen verbesserten LA-EA4 mit (vorzugsweise) dem AF-Modul der A77II oder sonst einem besseren?
Hallo, Thomas
Einen vollumfänglicher Objektivadapter, ohne Spiegel mit einen starken USM Ringmotor der den Stangen AF antreibt, wobei der native AF der Kamera genutzt wird soll es geben.
Ein Prototyp wurde schon vor Jahren in den Sony Square Showroom in Tokio gesichtet.
Erst jetzt macht es überhaupt Sinn, so einen vollumfänglicher Objektivadapter auf den Markt zu bringen, da erst heute das E Mount ein gleichwertiges AF System wie das A Mount bekommen hat.
So ist es eigentlich nicht Zielführend einen neuen Objektivadapter auf den Markt zu bringen wo dass AF Modul einer α77II oder besser verbaut ist, da man jetzt über einen leistungsfähiges Paket von CDAF und OSPDAF für die E Mount Kameras verfügt, das man auch für das A Mount nutzen kann.
Auf der anderen Seite kann man nicht nachvollziehen wieso Sony nicht eine Brücke zwischen E und A Mount baut, das verwenden einer elektronische Blendesteuerung in A Mount wäre auf jeden Fall ein Anfang.
Verbleibe mit schönen Grüßen aus dem Emsland, Andreas
Es gibt schon einige die richtig testen können und die Kamera schon seit Wochen haben. Also darüber mache ich mir wenig Sorgen. Man könnte höchstens behaupten das diese Reviewer nicht objektiv sind und von Sony beeinflusst werden. z.b. JL
so ist, die Jasons und Krolops sind alle Sonymegajünger,objektiv ist da nichts. Mit dem "Kollegen" von fototrainer hatte ich mal gesprochen ob er seine Tests nicht praxisgerechter gestalten möchte...
Von daher lass ich mal ein paar Monate vorübergehen....
...Objektivadapter, ohne Spiegel mit einen starken USM Ringmotor der den Stangen AF antreibt...
Welchen Vorteil soll es bringen, wenn die Stange von einem USM Ringmotor angetrieben wird?
...da man jetzt über einen leistungsfähiges Paket von CDAF und OSPDAF für die E Mount Kameras verfügt, das man auch für das A Mount nutzen kann....
Für Objektive mit 0 Spiel beim AF (SSM, USD, HSM mit USM Ringmotoren im Objektiv) geht das schon heute (LAEA3).
Bei stangengetriebenen Objektiven könnte es schwierig werden. Pauschalaussage "das man auch für das A Mount nutzen kann" halte ich deshalb für sehr optimistisch.
Andererseits: bei der A99II geht ja zumindest eine Kombination von externem AF-Modul und auf dem Sensor integriertem AF bei einigen (wenigen) stangengetriebenen Objektiven, z. B. beim 135er F/1,8 Zeiss.
Scheint also technisch nicht ganz unmöglich zu sein.
Aber: weshalb sollt Sony einen solchen Adapter bringen? Wenn die A-Mountobjektive (oder Objektive mit Anschluss für Canon/Nikon) dann tatsächlich vergleichbar wie native E-Mountobjektive funktionieren, gibt es keinen Grund mehr zum Umstieg auf native E-Mountobjektive.
Dann (aus Sicht Sony) doch lieber den Kunden ein wenig anfüttern (A-Mount/Canon funktioniert mit AF - aber nicht so gut, wie vergleichbare native E-Mountobjektive) und vom Kunden mit der Zeit Geld für neue E-Mountobjektive kasieren.
vlG
Manfred
Aber: weshalb sollt Sony einen solchen Adapter bringen?
Da gibt es schon einige Gründe: Sony muss nachhaltige Systempflege demonstrieren, um als Anbieter langfristig ernstgenommen zu werden. Vermutlich wird jeder Wechsler auf den E-Mount früher oder später auch native Objektive kaufen. Nicht zuletzt verdient Sony sowohl mit den Adaptern als auch den Bodies Geld :D
Es wäre doch praktisch diesen Thread zu schliessen, liebe Mods...
miatzlinga
01.03.2018, 14:24
... oder mit anderen Thread zusammenzuführen - hier drinnen finden sich doch ein paar interessante Infos und das Adapter Thema, das scheinbar doch einige hier betrifft.
Polly322
01.03.2018, 18:30
Welchen Vorteil soll es bringen, wenn die Stange von einem USM Ringmotor angetrieben wird?
Hallo Manfred
Ein USM Ringmotor hat mehr Kraft als Mikromotoren und verschwindet einfach in Gehäuse des Objektivs Adapters. Also würden die ca. 160 Millionen A Mount Objektive die Minolta und Sony produziert haben, die zum größten Teil noch mit Stangen AF ausgestattet sind, quasi zu eine Einheit verschmelzen.
Aber: weshalb sollt Sony einen solchen Adapter bringen? Wenn die A-Mount objektive (oder Objektive mit Anschluss für Canon/Nikon) dann tatsächlich vergleichbar wie native E-Mountobjektive funktionieren, gibt es keinen Grund mehr zum Umstieg auf native E-Mountobjektive.
Genau da liegt der Hase im Pfeffer begraben !
Der Unterschied zwischen A Mount und E Mount ist nur das Auflagemaß, ansonsten ist alles wie elektronische Blendesteuerung oder Mirrorless Technology technisch möglich.
Das A Mount und E Mount sind zwei Seiten der gleichen Münze.
Es wird prognostiziert das Canon noch in diesem Jahr einem deutlichen Sprung nach vorne machen wird. Es werden neue spiegellose Vollformat Kamers auf Basis der bestehenden EOS Familie erwartet, so dass die User ihre alten EF-Objektive weiter verwenden können.
Also Canon kann jeden Pfalz zwei Kamerabajonetts gemeinsam erfolgreich voranbringen !
Verbleibe mit schönen Grüßen aus dem Emsland, Andreas
Polly322
01.03.2018, 18:42
... oder mit anderen Thread zusammenzuführen - hier drinnen finden sich doch ein paar interessante Infos und das Adapter Thema, das scheinbar doch einige hier betrifft.
Hallo Thomas
Ich würde auch diesen Thread wie auch die beiden Threads
- "Bestandsaufnahme und Ausblick"
- "es wird ruhig um das A Mount-System"
hinter den Thread "Zukunftsaussichten - Sony Alpha System" hängen!
nur so ein Gedanke !
minolta2175
01.03.2018, 19:11
Vermutlich wird jeder Wechsler auf den E-Mount früher oder später auch native Objektive kaufen.
Wer eine E-Bajonett Kamera kauft der kauft auch mölichst Objektive mit dem Bajonett, nur nicht zu jedem Preis.
guenter_w
01.03.2018, 19:24
Wer eine E-Bajonett Kamera kauft der kauft auch mölichst Objektive mit dem Bajonett, nur nicht zu jedem Preis.
Die OEM sind ja jetzt auf den E-Mount-Zug gesprungen! Da wird dann auch Sony sicherlich den einen oder anderen Preis zurechtrücken...
Da gibt es schon einige Gründe: Sony muss nachhaltige Systempflege demonstrieren, um als Anbieter langfristig ernstgenommen zu werden. Vermutlich wird jeder Wechsler auf den E-Mount früher oder später auch native Objektive kaufen. Nicht zuletzt verdient Sony sowohl mit den Adaptern als auch den Bodies Geld :D
Ich bin überzeugt, dass Sony primär Sensoren verkaufen möchte und die Kamerasparte nur dazu dient, die Qualität der Sensoren und was darauf möglich ist zu zeigen.
Daher müsste der Sensor der a7iii nun sehr gute Ergebnisse liefern (Dynamik und Rauschen), vor Allem weil die die mpx Zahl nicht erhöht haben. Lassen wir uns überraschen. Es wird genug Personen veben, die Kamera sofort kaufen.
...
Ein USM Ringmotor hat mehr Kraft als Mikromotoren und verschwindet einfach in Gehäuse des Objektivs Adapters. Also würden die ca. 160 Millionen A Mount Objektive die Minolta und Sony produziert haben, die zum größten Teil noch mit Stangen AF ausgestattet sind, quasi zu eine Einheit verschmelzen...
Würde mich ja freuen, ist aber nicht realistisch.
Ob ein USM-Motor oder eine andere Elektromotorbauart kräftiger sind, hängt meines Wissens eher von deren Baugröße ab. Drehstrommotoren haben (meiner Erinnerung nach) den besten Wirkungsgrad, müssten bei idenitscher Baugröße also am kräftigsten sein.
Aber das ist hier nicht das Problem: ich kenne niemanden, der sich über einen zu schwachen AF-Motor in einer A99 oder A99II (oder A77/A77II) beschwert hätte.
Ich halte USM ja auch nicht für schlecht, hier aber für nicht notwendig.
Ein USM-Motor wird in Objektven verwendet, um direkt ohne ein Getriebe und damit ohne Spiel die Linsen bewegen zu können. Dafür umschließt er das zu bewegende (zu drehende) Teil (die Linse oder Linsengruppe) wie ein Ring.
Bei stangengetriebenen Objektiven (A-Mount ohne SSM oder SAM) wird die Linse oder Linsengruppe über die Drehung einer Stange und und Übertragung der Drehbewegung über Zahnräder erreicht. Schon die Zahnräder haben (geringes) Spiel. Dazu kommt noch die Kupplung für den AF-Antrieb, die ebenfalls Spiel haben kann.
Ob die AF-Welle im Gegenstück zum Objektiv (im Adapter oder der A-Mountkamera) über einen USM-Moter oder einen "normalen" Elektromotor angetrieben wird, tut da wenig zur Sache, man spart sich bestenfalls ein Spiel im Getriebe des Adapters/der Kamera, sofern so ein zusätzliches Getriebe überhaupt notwendig sein müsste.
Vorteil des USM-Motors könnte sein, dass er lautlos ist (Fledermäuse würden das so vermutlich nicht unterschreiben, da sie die hohen Frequenzen noch hören können - Menschen hören das aber definitiv nicht mehr). Hauptgeräuschquelle dürfte aber eher das bzw. die Getriebe und die beschleunigten mechanischen Teile sein - ein kleiner E-Motor dürfte davon übertönt werden.
...Der Unterschied zwischen A Mount und E Mount ist nur das Auflagemaß, ansonsten ist alles wie elektronische Blendesteuerung oder Mirrorless Technology technisch möglich.
Das denke ich nicht. Die Blendensteuerung bei A-Mount-Objektiven erfolgt mechanisch über einen Hebel. Natürlich wird das Gegenstück in der Kamera oder dem Adapter elektronisch angesteuert - aber eine elektronische Blendensteuerung ohne mechanische Übertragung ist das deshalb nicht.
Kontrast-AF als Mirrorlesstechnologie lebt davon, dass der AF sehr fein regelbar ist: die richtige Entfernungseinstellung wird über Verstellen des AF in sehr kleinen Schritten ermittelt, da, wo der Kontrast am größten ist, ist die Schärfe richtig eingestellt. Da hat man mit stangengetriebenen A-Mount-Objektiven (wegen des Spiels im AF-Antriebsstrang) sehr schlechte Karten. Ich bin mir nicht sicher, ob das überhaupt möglich ist. Beim LA-EA4 (und-2 für APS-C) zur Montage von A-Mount-Objektiven mit Stangenantrieb an E-Mount wird vom AF der Kamera jedenfalls kein Gebrauch gemacht.
Sony kann auch AF über Phasenvergleich direkt auf dem Sensor - hier sollen native E-Mounts aber dennoch besser funktioieren, wie z. B. SSM-A-Mount-Objektive mit LA-EA3. Den Grund dafür kenne ich nicht.
...Es wird prognostiziert das Canon noch in diesem Jahr einem deutlichen Sprung nach vorne machen wird. Es werden neue spiegellose Vollformat Kamers auf Basis der bestehenden EOS Familie erwartet, so dass die User ihre alten EF-Objektive weiter verwenden können...
Canon startete mit seinem aktuellen AF-System in der EOS etwas später wie Minolta. Im Gegensatz zu Minolta setzte Canon von vornherein auf nur elektrische Verbindung zwischen Kamera und Objektiv = es gibt und gab bei Canon keinen Stangenantrieb.
Mittlerweile gibt es bei Canon (zumindest gefühlt) nur noch Objektive mit USM-Antrieb.
Der Anschluss eines EF oder EFs-Objektivs an eine spiegellose Canon mit Adapter dürfte für Canon ungefähr so "schwierig" sein, wie die Verbindung eines SSM-A-Mount-Objektives mit einer E-Mountkamera: das ist problemlos mögglich (mit eventuell geringen Einschränkungen beim AF).
Wäre natürlich trotzdem schön, wenn Canon (endlich mal) damit startet: Konkurrenz belebt das Geschäft.
vlG
Manfred
Giovanni
01.03.2018, 21:44
Ein USM Ringmotor hat mehr Kraft als Mikromotoren und verschwindet einfach in Gehäuse des Objektivs Adapters. Also würden die ca. 160 Millionen A Mount Objektive die Minolta und Sony produziert haben, die zum größten Teil noch mit Stangen AF ausgestattet sind, quasi zu eine Einheit verschmelzen.
Gegen Spiel im Getriebe hilft aber auch ein Ultraschall-Ringmotor nicht. Wenn er direkt im Objektiv eingebaut ist, hat er den Vorteil, dass es sich um einen getriebelosen Direktantrieb handelt. Diesen Vorteil verliert er in einem Stangenantriebs-Adapter. Dann kann man gleich einen normalen Motor nehmen. Ist außerdem i.d.R. verschleißärmer.
Polly322
02.03.2018, 01:35
Hallo Manfred
- Es ist richtig das Standard Mäßig ein Ultraschall-Ringmotor ein Direktantrieb ohne Getriebe ist.
Habe auf der Bauma einen Ringmotore gesehen wo ein umgekehrt funktionierendes Planetengetriebe integriert war.
Also es bedarf nur einen Innenverzahnten Rotor mit einen Zahnrad das gleichzeitig auch die Kupplung für den Stangenantrieb darstellt.
- Natürlich gibt es ein Spiel in Antrieb, aber das kann die Kamera kompensieren und ist nicht weiter tragisch und funktioniert seit der Einführung der 7000 eigentlich recht gut.
Ob der Ringmotor eventuell Schaden nimmt entzieht sich meiner Kenntnisse.
- Natürlich ist die Blendensteuerung in den bisherigen A-Mount Objektive mechanisch und eine elektronische Blendesteuerung lässt sich erst in Zukünftige Objektive umsetzen.
Diesen Schritt haben Nikon , Pentax und Co schließlich auch geschafft.
- Ja, ich habe auch gelesen das Canon eventuell mit einen völlig neues Mount / Objektivbajonett für ihre neuen spiegellosen Vollformat Kamers kommt.
Aber es ist naheliegen das dass bestehende Mount eventuell verbessert wird, und weiter verwendet wird.
Wir werden Spätesten auf der photokina sehen wie Canon sich zukünftige Kameras vorstellt.
Bis dahin Verbleibe ich mit schönen Grüßen aus dem Emsland, Andreas
Hallo Manfred
- Es ist richtig das Standard Mäßig ein Ultraschall-Ringmotor ein Direktantrieb ohne Getriebe ist.
Habe auf der Bauma einen Ringmotore gesehen wo ein umgekehrt funktionierendes Planetengetriebe integriert war.
Also es bedarf nur einen Innenverzahnten Rotor mit einen Zahnrad das gleichzeitig auch die Kupplung für den Stangenantrieb darstellt.
- Natürlich gibt es ein Spiel in Antrieb, aber das kann die Kamera kompensieren und ist nicht weiter tragisch und funktioniert seit der Einführung der 7000 eigentlich recht gut.
Ob der Ringmotor eventuell Schaden nimmt entzieht sich meiner Kenntnisse.
- Natürlich ist die Blendensteuerung in den bisherigen A-Mount Objektive mechanisch und eine elektronische Blendesteuerung lässt sich erst in Zukünftige Objektive umsetzen.
Diesen Schritt haben Nikon , Pentax und Co schließlich auch geschafft.
Sony hat den Schritt ja auch geschafft, nur halt bei E-Mount. Warum sollten Sony das bei A-Mount machen? Und wer sollte die passenden Objektive liefern? Von Sony kommt schon seit einiger Zeit keine Neuentwicklung für A-Mount, und ich drücke es mal vorsichtig aus, auch die Fremdhersteller werden zurückhaltender. Für mich würde das auch keinen Sinn machen, quasi noch mal eine neue Objektivlinie, obwohl man es mit E-Mount schon hat.
Das Thema Adapter ist da schon interessanter, auch wenn es nicht gerade richtig zum :a:7III Thema passt. ;) Da gab es hier jetzt auch interssante Beiträge. Danke. Wobei für mich einige Fragen bleiben.
So richtig geklärt ist ja nicht, ob ein Ultraschall Motor vielleicht doch Vorteile hätte und sei es nur evtl. kompakte Abmaße des Adapters, also mehr oder weniger nur ein Zwischenring?
Aber vor allem interessant wäre, lassen sich stangenangetriebene Objektive mit den PDAF Sensoren auf dem Hauptsensor überhaupt wirklich halbwegs schnell fokussieren? Im Idealfall so schnelle wie mit dem externen PDAF Modul. Immerhin hat ja jede in letzter Zeit vorgestellte Sony Kamera solche Sensoren auf dem Hauptsensor. Wenn das also ginge, wäre eine spiegelloser Adapter mit Antrieb für die Stange schon sehr interessant. Was ist überhaupt der Unterschied zwischen extra PDAF Modul und den Sensoren auf dem Hauptsensor? Warum sollte es mit dem einen möglich sein stangenagetriebene Objektive zu fokussieren und mit dem anderen nicht? Sind die PDAF Sensoren auf dem Hauptsensor unempfindlicher?
Übrigens glaube ich nicht, dass ein solcher Adapter, wenn technisch möglich, den E-Mount Objektiverkauf negativ beeinflussen würde, eher im Gegenteil. Er wäre vor allem ja die beste Brücke für A-Mount nach E-Mount Wechsler und das dürfte eher eine Kundengruppe sein die sich dann auch mal das ein oder andere Objektiv anschafft. Außerdem könnte ein solcher Adpater es für A-Mount Kunden interessanter machen auch noch mal ein A-Mount Objektiv von Sony zu kaufen, wenn es praktisch ohne Einschränkung auch an E-Mount verwendbar wäre. Und nicht zuletzt würde man damit evtl. weniger A-Mount Kunden verprellen und sie stattdessen zum Wechsel auf E-Mount animieren. Es wäre dann ja sogar eine Kameralinie denkbar, welche die bisherige SLT Linie ablöst und z.B. eher noch etwas größere Gehäuse im Stil der SLT Modelle hat und den Adapter gleich mitliefert.
Könnte ein Mod mal die letzten 3 Seiten in den Objektiv Thread verschieben?
Das hat schon lange nichts mehr mit a7 III im Anmarsch zu tun ...
In der Glaskugel sollte es schon bleiben. Vielleicht sollte man die letzten Einträge hier an den guten alten Thread "Zukunftsaussichten - Sony Alpha System" kleben? Hier kann dann zu, die Katze ist ja aus dem Sack :D
Die OEM sind ja jetzt auf den E-Mount-Zug gesprungen! Da wird dann auch Sony sicherlich den einen oder anderen Preis zurechtrücken...
...zurechtrücken MÜSSEN.
Konkurrenz belebt das Geschäft für den Verbraucher!
Klaus