Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DSC-H300 Einstellung für Aquarien?


Sailor Sunrise
16.02.2018, 13:25
Hallo,

bin noch etwas eine Anfängerin und hab die Kamera noch nicht so lange. Bisher hab ich keine Probleme mit den einstellungen gehbt, aber wenn ich zb. bei Seaworld bin, kann ich keine guten Bilder machen.

Hab mich durch Menue gewurstelt, aber so richtig hab ich das nicht hinbekommen.

Hat jemand die ritige Einstellung oder eine art Anleitung wie ich das einstellen kann?

Vielen Dank

<3 Sunrise

Fuexline
16.02.2018, 13:40
was wurde erwatet? die Einstellung "geile Fotos" ?

Da gibts viele Faktoren

1. verwendetes Objektiv
2. Automatik oder manuelle Settings?
3. Was genau wird versucht zu fotografieren?

so n paar Anhaltspunkte wären nicht schlecht

Sailor Sunrise
16.02.2018, 13:51
Was erwartet wurde? : Es gibt bei anderen Kameras eine Einstellung die "Aqurium" heißt. So das keine Fensterspiegelung gibt.

Die DSC-H300 hat zwar eine einstellung für Tiere, aber da ist die Auslösezeit "langsam" so das die Bilder verschwommen sind, Da Glas spiegelt ect.

Wie gesagt, bin anfängerin ;)

Ps.: Hätte man auich netter formolieren können. Es sind noch keine Profis vom Himmel gefallen und fragen ist ja in so einem Forum gewünscht ^^

Fuexline
16.02.2018, 13:54
okay also die Spiegelungen stören - dem kann man mit einem Polfilter entgegenwirken
wenn die Fische zu schnell sind dann muss die Belichtungszeit schneller sein sprich 1/250 z.B das wiederum macht das Bild dunkler - deshalb die Blende weit öffnen je nach Lichtsituation - Blitzen sollte man glaube ich nicht in einem Aquarium deshalb muss man mit avalable light vorlieb nehmen - um den Modus M wird man da nicht kommen!

cat_on_leaf
16.02.2018, 14:06
Hallo erst mal Hallo,

hm, ich war auch schon ein paar mal im Seaworld, zum letzten Mal im Oktober in Timmendorf, und kann nur sagen, dass es selbst mit sehr guten Kameras sehr schwer ist dort vernünftige Bilder zu machen. Es ist einfach unglaublich dämmrig bis dunkel. Wenn man dann Bilder macht, und die Kamera das hinbekommt, dann sind die Belichtungszeiten meist so lang, dass die netten Fische und sonstige Meeresbewohner einfach unscharf aufgrund der Eigenbewegungen sind oder man einfach verwackelt.

Ich kenne das Potential deiner Kamera in Bezug auf die höchste Empfindlichkeit (ISOzahl) nicht, aber alleine dort wird es ein Problem geben. Mag sein, dass die Bilder mit höchster ISO noch erkennbar sind, aber das Rauschen (Körnigkeit) wird schon ziemlich übel sein.
Der Bildstabilisator schützt in Grenzen vor dem eigenen Verwackeln, kann aber natürlich Bewegungsunschärfen der Fische nicht ausgleichen.
Blitzen nützt nichts (meist darf man ja gar nicht), da die Scheiben denn Blitz so stark reflektieren, dass nur Unfug dabei heraus kommt.
Das Objektiv ist leider auch keine wirkliche Hilfe, da es leider so lichtstark ist, wie man es eventuell braucht.

Hast du vielleicht ein Beispielbild zur Hand?

@Fuexline
Frage 1 und 3 sind doch aus dem Text und dem Header ganz gut ablesbar, oder?

Fuexline
16.02.2018, 14:17
schon aber ich meine das der Header editiert wurde - und nur aus Seaworld wird man wenig schlau!

die Hx3000 ist soweit ich weiß ne emount Kamera die bis ISO 1600 noch ok geht - soweit ich das aber raus lese wird versucht eine Motiv Automatik zu verwenden, das kann dann so auch nix werden - also muss man die ISO auf 1600 rauf drehen, ein lichtstarkes Objektiv verwenden und Geduld mitbringen - Polfilter nicht vergessen wegen der Spiegelungen!

Sailor Sunrise
16.02.2018, 14:26
@cat_on_leaf: Danke dir.

WErde wohl wieder bei Seaworld & Co wieder zum Handy greifen müssen ;)

@Fuexline: ich hab noch nichts editiert ;)

WErde mal am WO weiter ausprobieren was die Kamera kann und was nicht.-

Danke euch <3

ha_ru
16.02.2018, 14:28
Was erwartet wurde? : Es gibt bei anderen Kameras eine Einstellung die "Aqurium" heißt. So das keine Fensterspiegelung gibt.


Hallo,

Spiegelungen kann man durch keine Einstellung verhindern, das Mittel der Wahl ist
- ein Polfiter der Spiegellungen abmildern kann
- Abschatten der sich spiegelenden Lichtquellen

Spiegelungen kann man durch aufsetzen des Objektivs am Glas schon deutloch vermindern, am besten wäre ein umlaufend lichtdichter Abschluss ringsum zur Scheibe hin. Ich setzte in solchen Fällen eine Gummiblende ans Objektiv, die sich
dann bei schräger Stellung ans Glas anpassen kann. Wenn ich es richtig sehe, hat die H300 leider kein Filtergewinde dafür am Objektiv.

Weiter ist es eine sehr günstige Einsteigerkamera und wie schon geschrieben, wird sie bei schlechtem Licht Probleme mit dem Rauschen bekommen. Da wird man mit einem guten Handys tatsächlich leichter gute Ergebnisse erzielen, da man aufrund des kleinen Objektivs näher an die Scheiben ran kann und so Spieglungen leichter vermeiden kann. Die Handyautomatik bügelt dafür Details schneller glatt, was bei Federn oder Fell sehr störend ist, Fische haben aber sehr wenig Federn oder Fell :lol:

Die Einstellung Aquarium bei anderen Kameras hat meiner Meinung nach vor allem Auswirkung auf die Farbdarstellung.

Gruß
Hans

@fuexline: DSC-H300 stand von Anfang an im Header und ist zudem keine HX3000 .

lampenschirm
16.02.2018, 14:30
die h 300 ist eine Bridge Cam mit kleinem Sensor

solange du bei tage draussen bist mögen diese Motivprogramme funktionieren......
aber sobald das Licht zu wünschen übrig lässt wie bei Innenräumen gehts an Eingemachtefotowissen welches man sich über wochen und Monate hinweg aneignen muss , wenn die Bilder etwas werden sollen .
bzw
was ist ISO / Belichtungszeit / Blende....die Eigenschaften vom Objektiv ( bei den meisten verliert man Licht beim zoomen)

fbenzner
16.02.2018, 18:21
was wurde erwatet? die Einstellung "geile Fotos" ?


:top::top::top: übrigens auch ein geiles Forumsbild.
Ist das ein Selvieh

Oldy
16.02.2018, 19:52
was wurde erwatet? die Einstellung "geile Fotos" ?
Toller Empfang für eine neue Userin.
Das Thema hatten wir gerade und so sollte man es nicht machen. Schon gar nicht, wenn man nicht richtig gelesen hat.
Die DSC-HX300 (https://www.sony.de/electronics/cyber-shot-kompaktkameras/dsc-h300/specifications) ist eine Bridge-Kamera mit festen Objektiv.

@ha_ru
Wenn die Aquarien gut beleuchtet sind, kann man auch aus der Hand mit ISO 400 bis 1600 gut fotografieren. Wir waren diese Jahr in Berlin und dort im Zoo-Aquarium. da habe ich mit meiner RX-100 tolle Fotos mit recht niedriger ISO gemacht.
Meist im Modus A oder M.
In so einen Aquarium ist mehr Licht als man denkt.

lg
Uwe

802/DSC00246.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=290509)

ISO 500, f 1.8, 1/125

nex69
17.02.2018, 00:01
Ich befürchte leider, dass mit einer solchen Kamera mit sehr kleinem Sensor und lichtschwachem Zoom bei schlechten Lichtverhältnissen keine brauchbaren Bilder von sich bewegenden Tieren möglich sind. Das ist auch kein Vergleich mit einer RX100 die einen viel grösseren Sensor hat oder gar einer E-Mount Kamera.

Oldy
17.02.2018, 10:28
Das Problem bei der H300 ist die max. Lichtstärke von 3.0. Hier muss man dann mit der ISO rauf und bei 25 mm bleiben.

Ich würde folgendes probieren.
Blende 3.0, Objektiv auf 25 mm, Belichtungszeit auf 1/80 und dann schauen, wie weit man mit der ISO gehen muss.
Wenn man die Werte ermittelt hat, dann so auf M einstellen oder im Modus A mit 1/80. Da ist man dann ein wenig flexibler mit den Lichtverhältnissen.

Und richtig: Mit der RX100 ist das alles viel einfacher.

lg
Uwe

screwdriver
17.02.2018, 14:28
Oh mann, ich glaub ja nicht, was ich hier von manchen Forumskollegen lesen muss.
Von E-Mount bis Polfilter...

Die DSC H300 ist eine Kompaktkamera mit Superzoom.

Die "kann" bis ISO 3200. Aber mehr als ISO 800 würde ich nicht nehmen wollen um keinen "Streuselkuchen" als Bild zu bekommen.

Für das Aquarium mit der Kamera sehr dicht bis direkt an die Scheibe gehen und möglichst kurze Brennweite bis maximal 50mm (KB-Equvalent) und eine kurze Belichtungszeit (von 1/100s oder kürzer) wählen.
Damit verhindert man die Reflektionen und Bewegungsunschärfe.

Allerdings bedeutet das, dass du dich mit den manuellen Einstellungen beschäftigen musst und diese beherrschen musst. Das ist ein Lernprozess, der oft etwas länger dauert. Dies dann in Situationen mit schlechtem Licht optimal anzuwenden, ist nochmal eine besondere Herausforderung, da man Kompromisse eingehen muss.

Ausgehend von einem "Vorschlag" der Automatik kann man hier variieren.

nex69
17.02.2018, 14:31
So sieht sie aus: https://www.sony.de/electronics/cyber-shot-kompaktkameras/dsc-h300

UVP 219 Euro. Klar dass man da keine Profiqualität erwarten kann. Es gibt Gründe, dass manche Freaks zigtausende von Euronen für Fotozeug ausgeben.

Probleme bei der H300
- kleiner Sensor der nicht grösser ist als einer in Smartphones
- lichtschwaches Superzoom


Die beste Kamera in diesem Bereich (Kompaktkamera mit Superzoom) ist die RX10IV die das zehnfache kostet.

Oldy
17.02.2018, 14:50
Oh mann, ich glaub ja nicht, was ich hier von manchen Forumskollegen lesen muss.
Von E-Mount bis Polfilter...
[COLOR=Red][B]
Die DSC H300 ist eine KompaktkameaRa.
War nur einer, der daneben gegriffen hat.
War schon geklärt. Kamera habe ich oben bereits verlinkt.

Lg
Uwe

screwdriver
17.02.2018, 15:00
UVP 219 Euro. Klar dass man da keine Profiqualität erwarten kann.

Vor ca. 7 Jahren habe ich mit einer Bridgekamera mit ähnlichen Eigenschaften angefangen. Es hat dann ein paar Monate intensiver Beschäftigung mit der Kamera gebraucht bis ich die "im Griff" hatte und auch wusste, wo die Grenzen liegen.
Zum Einstieg und zum Lernen hat die völlig gereicht.

"Profiqualität" hier überhaupt zu thematisieren ist ziemlich daneben.

Es geht hier einfach darum, das Optimum aus d(ies)er Kamera herauszuholen.
Das geht in schwierigen Lichtsituationen tatsächlich nur mit manuellen Einstellungen und mit keiner Automatik.
Die Vollautomatiken oder "Szene"-Programme sind nur bei gutem Licht oder bei unbeweglichen Motiven brauchbar. Da reicht "der Blick für das Motiv" in vielen Fällen aus. Wenn man mehr will, muss man sich mit den technischen Grundlagen befassen.

nex69
17.02.2018, 15:06
Es geht hier einfach darum, das Optimum aus d(ies)er Kamera herauszuholen.
Das geht in schwierigen Lichtsituationen tatsächlich nur mit manuellen Einstellungen und mit keiner Automatik.

Die Kamera kommt auch mit manuellen Einstellungen sehr schnell an die Grenzen.

Durch die Grösse und Form suggeriert die Kamera dem unbedarften Käufer eine Qualität die sie nicht bieten kann. Das Marketing hat alles richtig gemacht.

Oldy
17.02.2018, 15:24
Vielleicht lassen wir Sailor das erst einmal mit den Vorschlägen testen, bevor wir hier alles zerreden. Möglicherweise sind die Lichtverhältnisse ausreichend, dass man auch mit dieser Kamera ansprechende Aquariumsfotos machen kann.
Theoretische Erwägungen sind meist sehr interessant, doch damit macht man keine Fotos.

lg
Uwe

Fuexline
17.02.2018, 15:27
hey ich habe mich verlesen achte das wäre die alpha 3000, das es nun so ne Mediamarkt Knipse mit Festem Objektiv ist - ist natürlich schlecht denn das grenzt die Möglichkeiten stark ein

Oldy
17.02.2018, 15:28
Was bitteschön ist eine Mediamarkt-Knipse?:shock:

hpike
17.02.2018, 15:31
Das ist mal wieder ein Thread hier zum fremdschämen. Dabei wurde hier doch grad erst darüber diskutiert. :flop:

screwdriver
17.02.2018, 15:32
Die Kamera kommt auch mit manuellen Einstellungen sehr schnell an die Grenzen.

Das sagst du als jmd, der sich an an deutlich besseres Fotografierzeugs "gewöhnt" hat und entsprechend viel "Kleingeld" zur Verfügung hat. ;)
Diese Grenzen auszuloten und ggf. Kompromisse zu finden - und damit zu leben- , mindert den Lerneffekt kein bischen.

Durch die Grösse und Form suggeriert die Kamera dem unbedarften Käufer eine Qualität die sie nicht bieten kann. Das Marketing hat alles richtig gemacht.


Das stimmt sicher.
Allerdings ist der extreme (optische) Zoombereich nicht zu unterschätzen und den Smartphonekameras deutlich überlegen.
Wobei Smartphones, die hier auch nur im Weitwinkelbereich mithalten können, mindestens doppelt so viel kosten, wie diese Kamera.

nex69
17.02.2018, 15:40
Das sagst du als jmd, der sich an an deutlich besseres Fotografierzeugs "gewöhnt" hat und entsprechend viel "Kleingeld" zur Verfügung hat. ;)
Diese Grenzen auszuloten und ggf. Kompromisse zu finden - und damit zu leben- , mindert den Lerneffekt kein bischen.

Das mag sein. Aber mal ehrlich. Womöglich springende Delphine bei mässiger Beleuchtung (wir haben keine Beispielbilder gesehen) mit 1/500s , f3 und ISO????? Vermutlich 6400 oder noch höher und das kann die Kamera nicht.

screwdriver
17.02.2018, 15:51
ISO 500, f 1.8, 1/125

ISO 400 mit der HX300 rauschen etwa so sehr wie ISO 1000 mit der RX100.
Ich halte es nicht für sehr hilfreich hier mit Bildern aus wesentlich "besseren Kameras" zu "kontern".

Mit ISO 400 und Offenblende 3,0 bei 25mm (KB-Equivalent) bist du mit der Belichtungszeit bei ca. 1/30s
Für relativ unbewegliche Motive, wie den Korallen, geht das sicher ganz passabel.

Das "Jonglieren" mit den Belichtungswerten und die Einschätzng der Machbareit von Fotos "(subjektiv) genügenderQualität" ist allerdings nicht jedem gegeben.

Oldy
17.02.2018, 15:59
SO 400 mit der HX300 rauschen etwa so sehr wie ISO 1000 mit der RX100.
Ich halte es nicht für sehr hilfreich hier mit Bildern aus wesentlich "besseren Kameras" zu "kontern".
Kontern? Meinethalben. :zuck:
Lass den TO doch erst einmal testen, wie weit er mit seiner Kamera kommt.

..und nun bin ich raus. Das wird mir hier mal wieder alles zu theoretisch, bevor überhaupt das erste Foto gemacht ist.

lg
Uwe

screwdriver
17.02.2018, 16:00
Das mag sein. Aber mal ehrlich. Womöglich springende Delphine bei mässiger Beleuchtung (wir haben keine Beispielbilder gesehen) mit 1/500s , f3 und ISO????? Vermutlich 6400 oder noch höher und das kann die Kamera nicht.

Natürlich kann sie das nicht.
Aber das ist doch auch gar nicht gefragt.
Manche Diskutanten scheinen mir in ihren Ansprüchen leicht abgehoben.:crazy:

Mit 1/100s im berühmten "richtigen Moment" lassen sich auch hier passable(!) Ergebnisse erzielen. Natürlich halten die (d)einem Pixelpeeperblick nicht stand. Sollen sie auch gar nicht.
Tatsächlich sind viele Bilder mit so einer HX300 gar nicht befriedigend möglich.
Aber diese "befriedigende Grenze" liegt individuell ziemlich differierend. ;)

fbenzner
17.02.2018, 19:10
Ich würde sagen, Sie soll bei ihrem Smartphone bleiben, und die Einstellung Aquarium nehmen.

Oldy
17.02.2018, 19:13
Das ist mal wieder ein Thread hier zum fremdschämen. Dabei wurde hier doch grad erst darüber diskutiert. :flop:

Du meine Güte. Das war IRONIE.
Ich werde so etwas beim nächsten mal extra für dich kennzeichnen.:top:

Oldy
17.02.2018, 19:16
Ich würde sagen, Sie soll bei ihrem Smartphone bleiben, und die Einstellung Aquarium nehmen.

Jo, vielleicht ist das der bessere Weg.
Ich hoffe, der TO meldet sich noch mal.

hpike
17.02.2018, 19:26
Dich hab ich gar nicht gemeint Oldy. ;)

Oldy
17.02.2018, 21:46
Dich hab ich gar nicht gemeint Oldy. ;)

Oh. Da bitte ich um Entschuldigung.:oops:

hpike
17.02.2018, 21:47
Kein Problem. ;)