Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 Zeiss Distagon 2,4/25 Loxia vorgestellt
https://www.zeiss.de/camera-lenses/fotografie/produkte/loxia-objektive/loxia-2425.html
Was sagt Ihr dazu? Macht dieses Distagon Sinn, wenn es ums gleiche Geld das Batis Distagon 25 mit 2,0 auch gibt?
davidmathar
14.02.2018, 13:21
Klar. Wenn man MF bevorzugt, ist das 25er Loxia sicherlich eine starke Option. Es ist etwas nah am 21er, aber es gibt sicherlich einige, denen 25mm Brennweite mehr zusagen.
Ephotozine (https://www.ephotozine.com/article/zeiss-loxia-25mm-f-2-4-distagon-t--review-31949) hat einen ersten kleinen Test.
Was sagt Ihr dazu? Macht dieses Distagon Sinn, wenn es ums gleiche Geld das Batis Distagon 25 mit 2,0 auch gibt?
Ich habe das 21mm Loxia und das 25mm Batis. Seit ich das Loxia habe, nehme ich es deutlich häufiger als das Batis, trotz AF beim Batis. Obwohl das Batis von absolut tadelloser Leistung ist, gefallen mir die Bilder des Loxia ein klein wenig besser, was ich aber rational nicht begründen kann.
Würde ich heute entscheiden ob ich das 25mm Batis oder das 25mm Loxia nehmen würde, würde ich zum Loxia greifen.
davidmathar
14.02.2018, 13:47
Es scheint zumindest besser für CAs korrigiert als das Batis.
Fata Morgana
18.02.2018, 17:05
So wie ich sehe, sind die Unterschiede was die Bildqualität anbelangt gering bis unerheblich. Ich würde daher das Batis nehmen, da es Autofokus hat und lichtstärker und leichter ist. Das Loxia ist zwar kleiner, aber die Größe der Fototasche stört mich nicht so sehr wie ihr Gewicht.
Farbenwunder
18.02.2018, 17:25
Für mich ist das Objektiv uninteressant. Ich habe bereits das Loxia 21mm.
Ich wunder mich das Zeiss nun damit rauskommt. Gibt es wirklich so viele die es brauchen?
Exakt so sehe ich das für mich auch. Da hätte es mit Sicherheit andere Brennweiten gegeben die interessanter wären, aber Zeiss scheint sich da selbst einzuschränken mit ihrem Versteifen auf den 52mm Filterdurchmesser. Bei der Batis Reihe sind sie auch davon weg und bisher habe ich nirgends gelesen, dass sich jemand darüber beschwert hätte.
*thomasD*
18.02.2018, 20:49
Ja, ein Laowa 15/2 als Loxia hätte mir auch gefallen.
Das würd ich auch sofort kaufen!
D.
Ja, ein Laowa 15/2 als Loxia hätte mir auch gefallen.
Das würd ich auch sofort kaufen!
Am 14.02., als das 25er vorgestellt wurde, hatte ich mir nicht nehmen lassen, Zeiss zu diesem Objektiv gratuliert (über die Kontaktmailadresse in der Pressemitteilung) und gleichzeitig geschrieben, dass ich den Eindruck gehabt hätte, in den diversen Foren wäre ein 15er wohl freudiger aufgenommen worden (auch im Nachbarforum habe ich das ab und zu gelesen), unabhängig ob es nun mit 52mm Filteranschluss machbar wäre oder nicht.
Ich habe auch sehr schnell eine Antwort bekommen. Nach Zeiss' eigenen Recherchen wäre das 25er das am meisten gewünschte Objektiv und vor dem Wunsch eines 15ers würden noch 8 oder 9 andere (das stand tatsächlich so in der Antwort) kommen. :shock: Obwohl ich mit mehreren Objektiven bei Zeiss registriert bin, war ich nie bei einer Umfrage dabei gewesen.
Also bleibe ich bis auf weiteres bei meinem Laowa. ;)
Welche Verbesserung erwartest Du Dir von einem Loxia 15mm gegenüber dem Laowa?
*thomasD*
21.02.2018, 21:52
Exif-Daten, geringere Serienstreuung, Sicherheit bzgl. Langzeit-Zuverlässigkeit;
Welche Verbesserung erwartest Du Dir von einem Loxia 15mm gegenüber dem Laowa?
Wenn ich von meinem 21mm Loxia auf ein hypothetisches 15er schliessen würde:
- Etwas sicherere/schnellere Fokussierung. Ich brauche mit dem Laowa immer ein paar Testschüsse um bei großen Blenden wirklich exakt den Schärfepunkt zu treffen, damit auch die Bildränder die optimale Leistung bringen (die Bildmitte ist so gut, dass da dann keine erkennbaren Unterschiede sind). Bei den ersten veröffentlichten Laowa Testbildern waren einige dabei, bei denen die Ränder geradezu erschreckend aussahen. Das 21mm Loxia ist da gutmütiger und ich kann es deutlich schneller exakt fokussieren.
- Etwas weniger Koma. Das Komaverhalten des Laowa ist nicht schlecht und fällt nicht wirklich negativ auf. Ein 21mm Loxia ist aber ein ganzes Stück besser bei Sternenaufnahmen. Bei sehr hellen Lichtern (heller als normale Sterne) zeigt aber auch das Loxia Koma.
- Eine etwas bessere Randleistung bei den großen Blenden. Blende 2.0 und 2.8 zeigen doch einen sichtbaren Randabfall im Vergleich zur Mitte. Das Loxia ist bei Offenblende (2.8) etwas ausgeglichener.
- Exifs sind angenehm, aber für mich nicht 'Kriegsentscheidend'. ;)
- über die Haltbarkeit des Laowa kann ich noch nichts sagen.
Nach Zeiss' eigenen Recherchen wäre das 25er das am meisten gewünschte Objektiv und vor dem Wunsch eines 15ers würden noch 8 oder 9 andere (das stand tatsächlich so in der Antwort) kommen. :shock:
Ist ein 15er nicht eher ein spezielles Objektiv mit dem die überwiegende Zahl der Fotografen weniger anfangen kann? Damit muss man auch umgehen können um es wirklich auszureizen - sonst wird es schnell frustrierend. Dagegen sind Brennweiten im Bereich von 20-85 Millimeter weiter verbreitet. Zumindest ist das meine Wahrnehmung aus diversen Veranstaltungen.
Hallo Christian,
schön dass du mal wieder hier vorbei schaust. :top:
Ja, ein 15er ist speziell, aber die anderen, 'normalen' Bereiche sind schon sehr deutlich und auch gut besetzt. Wenn man den Erfolg des Samyang 14mm/2.8 und des jetzt kürzlich erschienenen Laowa 15mm/2.0 anschaut, so denke ich, ist die Nachfrage in diesem Brennweitenbereich kombiniert mit hoher Lichtstärke, nicht gerade gering. Samyang konnte sich Jahrelang auf ihrer schlechten Haltbarkeit ausruhen, weil sie in dem Bereich praktisch ein Monopol hatten, aber sie haben verkauft wie verrückt (ja stimmt, für viele Anschlüsse). Erst seit kurzem gibt es dazu überhaupt Alternativen und schon kommen sie gleich mit 2 neuen 14ern heraus.
Auf der anderen Seite hat sich Zeiss mit dem 85mm/2.4 Loxia an ein Objektiv getraut, das bei Portraitfotografen so gut wie keine Chance hat (Lichtstärke/Bokeh, fehlender AF/-Eye-AF). Ein Objektiv praktisch für Landschafter (ja, ich habe und nutze es gerne, aber wirklich viele kenne ich nicht, die es haben).
Rein von meiner Beobachtung in den div. Foren würde ich für ein 15er Loxia eine höhere Marktpräsenz sehen als dem vorhandenen 85er mit Bl. 2.4 oder möglicherweise einer noch längeren Brennweite (aber der Bereich 14/15mm füllt sich aktuell gerade mit dem Laowa, das FE 14mm Samyang sieht man dagegen nur sehr selten).
schön dass du mal wieder hier vorbei schaust. :top
Gern doch, aber ich komme zu selten dazu.
Die Skepsis gegenüber dem Loxia 2.4/25 konnte ich anfangs teilen. In einer Dreier-Kombination mit 50 und 85 Millimetern ist man aber sehr gut aufgestellt wenn man es wie ich gern klein, leicht und kompakt haben möchte. Auch als einziges Objektiv für unterwegs sind 25 Millimetern oft von Vorteil und wenn es doch mal zu eng wird, dann macht man halt zwei Fotos und setzt sie anschließend zusammen.
Mit dem neuen 25er bin ich sehr zufrieden und mag es inzwischen wie mein 21er Loxia. Die MTF-Charts sind da eindeutig. Die Anregung für ein 15er nehme ich aber gern mal mit, nur wird es gut auskorrigiert auch als Loxia groß, schwer und teuer werden, sofern man auf Lichtstärke nicht verzichten will.
Ich bin absolut davon überzeugt, das 25mm Loxia bringt überragende Leistung auf den Sensor (ich habe natürlich die MTF gesehen und verglichen), nur viele haben halt schon das 21mm Loxia und/oder das 25mm/2.0 Batis und sind damit zufrieden weil die beide sind schon wirklich sehr gut ... ;)
Kennst du das 15mm Laowa? Wenn du mal die Gelegenheit hast, nimm es mal an die Kamera. Bis vor kurzem hätte ich nicht gedacht, dass so ein Objektiv in der Form überhaupt machbar ist mit Blende 2.0 und einem normalen 72mm Filtergewinde. Natürlich sind da auch Kompromisse eingegangen worden. Es hat etwas mehr Koma und Astigmatismus als z.B. das 21mm Loxia.
*thomasD*
22.02.2018, 18:11
Wir hatten das ja an anderer Stelle schonmal: Ein 21mm Objektiv ist wohl deutlich einfacher zu korrigieren als ein 15er. Es besser zu machen als Laowa müsste auch Zeiss erstmal hinbekommen. Daher habe ich mich bei den Vorteilen auf andere bekanntere oder vermutete Daten beschränkt. Bei der Bildqualität würde ich nicht vom Loxia 21mm Rückschlüsse ziehen. Auch bei den Loxias ist Zeiss nicht frei von Fehlern, siehe das 35er und das 50er.
Auch bei den Loxias ist Zeiss nicht frei von Fehlern, siehe das 35er und das 50er.
Die beiden sind nicht neu - das 21mm ist neu gerechnet und das merkt man auch sofort.
Wenn man es mit dem 21mm Zeiss Milvus vergleicht, sieht man auch was möglich ist an Spiegellosen Kameras: halbes Gewicht, 52mm Filter vs. 82mm bei mindestens vergleichbarer Leistung. :top:
Noch ein Verbesserungsvorschlag zu einem möglichen Loxia 15mm im Vergleich zum Laowa: Beim Laowa ist mir der Fokusring im Bereich um Unendlich zu steil ausgelegt. Ich würde mir beim Loxia dort etwas mehr Drehweg wünschen. ;)
Ein Beispielbild, das ich mit dem Loxia 2.4/25 bei Blende 2.8 aufgenommen habe. Ich kenne nur sehr wenige Objketive die bei dieser Blende solche Sterne abliefern. Demnächst folgen dann auch Astroaufnahmen; auf die bin ich selbst sehr gespannt.
https://farm5.staticflickr.com/4670/25555322607_9ce5a1a938_n.jpg
(https://flic.kr/p/EWeH5t)ZEISS Loxia 2.4/25 (https://flic.kr/p/EWeH5t) by Christian Dandyk (https://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/), auf Flickr
aidualk hat Recht, Loxia 35 und 50 basieren auf alten Objektivrechnungen, die für moderne Sensoren überarbeitet wurden. Das sollte man immer im Hinterkopf haben. Anders hätte ZEISS sonst nicht so schnell nach dem Marktstart der 7er Serie Objektive anbieten können. Von der Entwicklung bis zum Markteintritt gehen durchaus zwei bis drei Jahre ins Land.
https://www.ephotozine.com/article/zeiss-batis-25mm-f-2-distagon-t--review-28389
Das Zeiss Batis 25 scheint sogar noch ein bischen besser zu sein in Bezug auf Auflösung
.
Ich habe auch sehr schnell eine Antwort bekommen. Nach Zeiss' eigenen Recherchen wäre das 25er das am meisten gewünschte Objektiv und vor dem Wunsch eines 15ers würden noch 8 oder 9 andere (das stand tatsächlich so in der Antwort) kommen. :shock: Obwohl ich mit mehreren Objektiven bei Zeiss registriert bin, war ich nie bei einer Umfrage dabei gewesen.
Also bleibe ich bis auf weiteres bei meinem Laowa. ;)
Ich habe einmal mitgemacht bei den Umfragen von Zeiss und bei mir war das 15 auf Platz 2 (hinter dem 180:D).
Die gute Nachricht ist doch, dass Zeiss noch um die 10 Loxias plant. Da bleibt Platz zur Vorfreude und Spekulation.
Ein Beispielbild, das ich mit dem Loxia 2.4/25 bei Blende 2.8 aufgenommen habe. Ich kenne nur sehr wenige Objketive die bei dieser Blende solche Sterne abliefern. Demnächst folgen dann auch Astroaufnahmen; auf die bin ich selbst sehr gespannt.
https://farm5.staticflickr.com/4670/25555322607_9ce5a1a938_n.jpg
(https://flic.kr/p/EWeH5t)ZEISS Loxia 2.4/25 (https://flic.kr/p/EWeH5t) by Christian Dandyk (https://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/), auf Flickr
aidualk hat Recht, Loxia 35 und 50 basieren auf alten Objektivrechnungen, die für moderne Sensoren überarbeitet wurden. Das sollte man immer im Hinterkopf haben. Anders hätte ZEISS sonst nicht so schnell nach dem Marktstart der 7er Serie Objektive anbieten können. Von der Entwicklung bis zum Markteintritt gehen durchaus zwei bis drei Jahre ins Land.
Danke für das Zeigen der Bilder. Ich war ja eher skeptisch, ob ich das 25 zusätzlich zum 21er haben möchte, aber das macht schon Appetit.
Die gute Nachricht ist doch, dass Zeiss noch um die 10 Loxias plant. Da bleibt Platz zur Vorfreude und Spekulation.
Es las sich so, dass noch eher 8-9 andere vor einem 15er liegen würden, aber nicht dass auch tatsächlich so viele geplant wären. :lol:
Schade.
Hier übrigens die Antwort auf meine Taschenanfrage:
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Nach der Markteinführung des neuen Loxia 2,4/25 wird es wieder einen Koffer mit neuem Inlay geben, in welchem dann alle 5 Loxia Objektive ihren Platz finden.
Das Inlay wird jedoch nicht separat verfügbar sein. Falls Sie das neue Loxia 2,4/25 jedoch in nächster Zeit kaufen sollten, können wir Ihnen ggf. ein neues Inlay für den Koffer separat anbieten. Gerne können Sie uns dazu nochmals kontaktieren.
Fata Morgana
28.02.2018, 21:30
Exif-Daten, geringere Serienstreuung, Sicherheit bzgl. Langzeit-Zuverlässigkeit;
Da musst du dir keine Sorgen machen. Ich habe hier ein paar von den super-billigen C-Mount Linsen, die Jahre alt und mechanisch trotzdem top sind. Ich glaub nicht dass so eine teures Laowa in dieser Hinsicht schlechter abschneiden kann, als ein markenloses Objektivchen für 20-30 Euro.
Ist ein 15er nicht eher ein spezielles Objektiv mit dem die überwiegende Zahl der Fotografen weniger anfangen kann? Damit muss man auch umgehen können um es wirklich auszureizen - sonst wird es schnell frustrierend. Dagegen sind Brennweiten im Bereich von 20-85 Millimeter weiter verbreitet. Zumindest ist das meine Wahrnehmung aus diversen Veranstaltungen.
Zeiss ist nicht blöd und weiß dass das genauso ist. Ein 15mm Nischenobjektiv wird nie und nimmer so eine hohe Nachfrage haben, wie Objektive zwischen 20-85mm.