PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Raumstation Versuche


hansauweiler
06.02.2018, 11:49
Hallo !
Gestern habe ich mich mal wieder an der ISS vesucht. 500m +1.4 Konverter.
ISO hatte ich auf 8000 hochgedreht, 1:1000 sek.
Die Resultate sind (wie so oft) völlig unbrauchbar.
Eigentlich war es zu erwarten, da wir eine Inversion in etw 800 m hatten. Die ISS war zwar klar zu sehen, aber nur ein Stern im Osten.
Ich zeige mal ein Resultat welches nach völlig falscher Focussierung aussieht.
Es handelt sich um einen Bildausschnitt von291x206 Px welcher auf1200x849 Py aufgblasen wurde.

871/DSC04277.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289851)

Es wurde als Versuch mit Dynamit Einstellung +65 und Belichtung +0,65 (im RAW Original) ein "Rätselbild" ähnliches Resultat erzielt

871/DSC04277.JPG_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289852)

Man sieht daß die Qualität der Athmosphäre absolut entscheidend ist. Leider kann man dies mit bloßem Auge nicht fesstellen, sndern man muß immer wieder probieren.

Gruß HANS

TONI_B
06.02.2018, 11:57
Hallo Hans,
da liegt der Fokus sicher total daneben! So schlecht kann das Seeing gar nicht sein (außer vielleicht 5° über dem Horizont). Gerade bei Inversion und nicht klarer Sicht ist das Seeing oft recht gut. Zudem dürfte die ISS bei ISO8000 trotz der 1/1000s schlicht und einfach überbelichtet sein. Probier eher ISO800 und 1/1000s und mach RAWs. Sollte die ISS dann unterbelichtet sein, kannst du sicher mehr rausholen als wenn es überbelichtet ist.

Wie fokussierst du eigentlich bei der ISS?

Ich würde vorher auf einen hellen Stern mit der Suchervergrößerung (11x?) manuell scharfstellen und dann peinlichst darauf achten, dass sich der Fokus nicht mehr verstellt.

hansauweiler
06.02.2018, 12:43
Hallo Toni !

Die gewählte Objektiv Kombination ergibt bei Einstellung auf Unendlich den besten Wert (vielfach ausprobiert) .Die sehr hohe ISO habe ich mal probiert um weniger aufhellen zu müssen. Alle Aufnahmen sind RAW. Bei 2000 ISO muß ich um 2EV aufhellen um überhaupt etwas zu shen.
Daß bei klarem Himmel und fast völliger Dunkelheit nur ein einziger Stern zu sehen war,
hat mich schon skeptisch gemacht Die Inversion war in beginnender Dämmerung schon gut am "Dunsthorizont" erkennbar.

Ich werde bei nächster Möglichkeit natürlich wieder probieren, Irgendwann hoffe ich frühere Ergebnisse wieder zu erreichen
Gruß HANS

TONI_B
06.02.2018, 13:28
Die gewählte Objektiv Kombination ergibt bei Einstellung auf Unendlich den besten Wert (vielfach ausprobiert)...Gerade so lange Brennweiten zeigen einen deutlichen Temperaturgang. D.h. eine manuelle Fokussierung an einem Stern unmittelbar vor der Aufnahme ist sicher notwendig. Ich würde sogar sagen, dass auch die Höhe des Sterns über dem Horizont eine Rolle spielen kann, weil sich durch die unterschiedliche Neigung des Objektivs zwischen Horizont ("Normale" Aufnahme) und und zenitnah (ISS) ev. Linsengruppen (Innenfokussierung?) verschieben könnten.

hansauweiler
06.02.2018, 13:46
Ich hätte das gern gemacht, aber es war nur ein einziger Stern zu sehen und der dazu zu schwach.

dl5pl
06.02.2018, 22:15
Hallo Hans,

statt eines Fehlfokus tippe ich auf Überbelichtung, denn das Licht überstrahlt jede Kontur.

aber es war nur ein einziger Stern zu sehen und der dazu zu schwach.

Wie machst Du die Vor-Fokussierung?
Nutzt Du eine "Schreinerblende"?


Viele Grüße!
René

TONI_B
06.02.2018, 23:46
Der gute Mann war kein Schreiner, aber er hieß Scheiner. ;)

hansauweiler
06.02.2018, 23:54
Nein, ich benutze Stativ und Focusvergrösserung.
Das alles habe ich gemacht bevor ich wußte daß bei dieser Objektiv Kombination "Focusring am Anschlag" ok ist. Ich habe genügend Beispiele dafür auch hier im Forum.
HANS

TONI_B
07.02.2018, 09:36
Wenn du dir so sicher bist, dass der Fokus stimmt, kann es ja nur noch die Belichtung sein.

Seeing-Effekte bei Brennweiten unter 1000mm sind zwar merkbar, aber nicht in der Größenordnung der ISS, denn diese ist ca. 40-50" groß. Und wenn das Seeing extrem schlecht ist, wird ein Bildpunkt auf ca. 4-5" verschmiert.

dl5pl
07.02.2018, 20:03
Ist zwar OT:

Ich wollte vor einem Jahr eine Kamera auf einen automatisch nachgeführten Astro-Rotor schrauben. Das Teil kann zwar die normalen Himmelskörper verfolgen, aber die ISS hatte es vermutlich nicht in seiner Datenbank.

Da gerade die Winterzeit zur Astrofotografie einlädt, wollte ich den Rotor auf die Terrasse stellen und die Kamera via WLAN aus dem warmen Zimmer heraus auslösen :D

Ich bekomme gerade Lust, den Rotor mal wieder rauszukramen ...

TONI_B
07.02.2018, 20:12
Was verstehst du unter "Astro-Rotor"? :?

Eine parallaktische Montierung oder eine azimutale Montierung?

Montierungen, die die ISS automatisch verfolgen können, gibt es nicht unter 10k€...;)

dl5pl
07.02.2018, 20:39
"Skywatcher Allview" und darauf meine Nikon P900
Klein, handlich, lädt zum Experimentieren ein :D

PS:
Montierungen, die die ISS automatisch verfolgen können, gibt es nicht unter 10k€

Ich kann leider nicht mit Gewissheit sagen, ob die ISS in der geräteeigenen Datenbank steht, aber letztlich konnte ich den Rotor auch mittels "Stellarium" steuern.

hansauweiler
07.02.2018, 21:01
Hallo !
Heute kam die ISS wieder vorbei, leider zu früh Sonne war erst 6° unter Horizont
Raumstation erst unmittelbar vor Kulmination sichtbar, daher nur einige Bilder möglich.
Diesmal ISO 2000 1/750 sek. keine Möglichkeit Focus an Stern oder Mond zu kontrollieren.
Frühere Bilder entstanden alle bei völliger Himmelsdunkelheit und oft vor oder nach ISS Höchststand.
Eure Idee der Überbelichtung Vorgestern scheint zu stimmen.

HANS

871/ISS_07.02.02018_Sonne_-6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289949)

dl5pl
07.02.2018, 21:17
Hallo Hans,
nachdem ich zwischenzeitlich sah, über wieviel Erfahrung Du schon verfügst, trau' ich mich garnicht mehr, was zu schreiben :D

Jedoch würde ich mit dem ISO runter auf max. 1000 gehen um den Preis einer längeren Belichtung. Mit 1/750 kannst Du ja schon fast eine laufende Katze ablichten - und die ist schneller als die ISS ...

Mein Vorschlag wäre, vergiss die "superkurze" Belichtung, denn das ist nicht Dein Problem. Mach "Dauerfeuer" beim Mitziehen und suche Dir anschliessend das schärfste Foto heraus.
Um ein halbwegs gutes zu finden, wirst Du vermutlich 200 Aufnahmen am Stück machen müssen.

Und trotzdem glaube ich fast an Fehlfokus (bitte nicht hauen) :-)

dl5pl
07.02.2018, 21:21
<gelöscht>
Falsch gesehen

TONI_B
07.02.2018, 23:20
Jedoch würde ich mit dem ISO runter auf max. 1000 gehen um den Preis einer längeren Belichtung. Mit 1/750 kannst Du ja schon fast eine laufende Katze ablichten - und die ist schneller als die ISS ...)Sorry, aber das stimmt so nicht! Die ISS bewegt sich sehr schnell über den Himmel: die scheinbare Geschwindigkeit liegt tlw. bei mehr als 1°/s! Bei 1/1000s Belichtungszeit sind das ca. 4"/s - das wiederum istz ca. 1/10 der Ausdehnung der ISS. Damit gibt es auch bei kurzen Zeiten Bewegungsunschärfen - es sei denn man zieht perfekt mit, was aber sehr schwer ist. Ich habe eine sehr stabile Montierung und bleibe (trotz sehr gutem Mitziehens) immer bei 1ms (=1/1000s) Belichtungszeit und mache mehrere tausend Einzelaufnahmen:

871/ISS_20130802.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=176991)

hansauweiler
08.02.2018, 10:22
Hallo Toni !
Da hast du aber ein Superbild der ISS!
Du schreibst von Montierung, wie machst du daß vom Stativ die Station einzufangen ?
Ich knipse freihändig und fange sie im sucher bei 200x1.4 ein und zoome dann. Mit voller Brennweite finde ich das Teil erst garnicht. Fest an den Gartenzaun angelehnt(mich,nicht die Kamera) gelingt es dann. Aber selbst dabei verliere ich sie noch oft und muß dann wieder Zoom einsetzen.
für hunderte Bilder besteht dabei keine Zeit.

Welche Brennweite hattest du bei deinem Bild?

HANS

TONI_B
08.02.2018, 12:43
Brennweite war ca. 1600mm. :cool:

Mit Montierung meinte ich dieses Ding da:
6/FH_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279479)

Da laufen normalerweise Motoren, die die Erddrehung kompensieren. Der Bewegung der ISS kann diese Montierung leider nicht perfekt folgen. Daher packe ich das Riesending und versuche mit meinen Händen mit dem Fernrohr der ISS zufolgen. Dabei schaue ich in ein kleines Sucherfernrohr und halte die ISS möglichst im Fadenkreuz. Währenddessen macht eine Spezialkamera 100 Bilder pro Sekunde...

hansauweiler
08.02.2018, 12:58
Da kann ich natürlich nicht mithalten.
Ich habe mal alle Bilder die ich von der ISS habe durchgesehen und festgestellt:
04.05.2010 war das beste. A700 500x1,4 ISO 1600 1/500 sek.
Was mir auffällt: Die Helligkeit des Mittelteils ist viel schwächer, die Solarpanele viel eindeutiger.
Es kann sein daß Zwischenzeitlich mehr weiß strahlende Dinge angebaut wurden und zur Aufnahmezeit die Panels eine andere Position hatten.
Ich werde weiter meinem "verrückten Hobby" nachgehen, mal sehen ob nochmal besseres rauskommt.

871/04.05.2010.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289960)

davidmathar
08.02.2018, 13:07
Sorry, aber das stimmt so nicht! Die ISS bewegt sich sehr schnell über den Himmel: die scheinbare Geschwindigkeit liegt tlw. bei mehr als 1°/s! Bei 1/1000s Belichtungszeit sind das ca. 4"/s - das wiederum istz ca. 1/10 der Ausdehnung der ISS. Damit gibt es auch bei kurzen Zeiten Bewegungsunschärfen - es sei denn man zieht perfekt mit, was aber sehr schwer ist. Ich habe eine sehr stabile Montierung und bleibe (trotz sehr gutem Mitziehens) immer bei 1ms (=1/1000s) Belichtungszeit und mache mehrere tausend Einzelaufnahmen:

871/ISS_20130802.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=176991)

Wahnsinn!! Eine unglaubliche Aufnahme. Hoher NERDfaktor :D

dl5pl
08.02.2018, 22:13
@Toni: Glückwunsch zur eigenen Sternwarte!! :top:

@Hans:
Im Prinzip hat Toni Dir aber nur die bessere Trefferquote voraus (bei 100 Bildern/s).
Das meinte ich, als ich oben von ca. 200 Bildern schrieb. Er macht halt unwesentlich mehr und sucht hinterher das Beste raus :D

Das dicke Newton-Rohr bringt zwar mehr Licht auf den Sensor, aber "Deine ISS" ist ja nicht unterbelichtet. Das ist es also nicht. Nur, wenn Toni das Foto über den Refraktor neben dem Newton gemacht hat, könnte man es mit Deinem Workflow vergleichen.

Toni macht mit seiner tollen "Sternwarte" das, was ich oben mit dem "Astro-Rotor" + Nikon P900 beschrieb. Nur "etwas" größer :top:
Meine Variante war seinerzeit für Balkon/Terasse "mal so nebenbei" gedacht.

Ich vermute, durch die stabile Konstruktion ist seine manuelle Nachführung ruhiger als Deine "am Gartenzaun abstützend" und dadurch die Trefferquote höher.

@Toni:
Könntest Du etwas zur Trefferquote eines solchen ISS-Durchlaufs sagen?

TONI_B
09.02.2018, 08:27
@Toni: Glückwunsch zur eigenen Sternwarte!! :top:Danke!

Er macht halt unwesentlich mehr und sucht hinterher das Beste raus :DNicht "das" Beste, sondern "die" Besten. D.h. es wird eine Sequenz von Aufnahmen gesucht, wo 10-20 oder mehr Bilder gestackt werden können. Das reduziert Seeing-bedingte Unschärfen ein wenig.

Das dicke Newton-Rohr bringt zwar mehr Licht auf den Sensor,Das ist kein Newton, sondern ein RC! ;)


Könntest Du etwas zur Trefferquote eines solchen ISS-Durchlaufs sagen?Tja, die ist extrem gering: es sind in Summe ca. 5000-15000 Frames auf einem Film. Die ISS ist auf 20-30% der Aufnahmen überhaupt zu sehen, beim Rest habe ich daneben gezielt. :lol: Und von den verbleibenden 1000-3000 Aufnahmen sind dann vielleicht 50-100 brauchbar - wenn das Seeing mitspielt. Ich hatte schon Versuche, wo kein einziges Bild brauchbar war. Und seit 2 Jahren spielt das Wetter, die Zeit usw. nicht mehr mit...:cry:

hansauweiler
09.02.2018, 10:05
Toni !
Ich kann deine Aussagen über die letzten Jahre nur bestätigen.
Wir hatten Gestern zwar Bedingungen wie lange nicht mehr, man sah viele Sterne beim ISS Durchgang und ich konnte über 50 Aufnahmen machen,
Das Ergebnis ist aber schlecht.
Die Betreiber der Station können uns nicht mehr leiden ?!?

HANS

871/08.0.2018.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=290057)

TONI_B
09.02.2018, 11:12
Es liegt nicht am "Betreiber" der Station, sondern es liegt an der Atmosphäre...;)

Es gibt Gegenden auf dieser Welt, wo die Luft fast immer sehr, sehr ruhig ist - und leider Gegenden, wie deine und meine, wo die Luft nur sehr selten wirklich ruhig ist.

Geh mal im Spätherbst auf die Berge und fotografiere dort mit deinem SetUp dieISS: du wirst staunen, was da möglich ist/wäre.