Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bilder zusammenführen in Lightroom+welche BW?


e-mounty
02.02.2018, 16:19
Hallo, in Lightroom gibt es fürs Zusammenfügen (Stitchen) drei Varianten: Kugelförmig, Zylindrisch und Perspektivisch. Was könnt Ihr bei Landschaften empfehlen? Und welche BW (KB) ist bei der Aufnahme zu angebracht?

About Schmidt
02.02.2018, 17:17
Warum probierst du es nicht einfach aus?

Gruß Wolfgang

Rudolfo
02.02.2018, 23:18
Guckst du:
https://helpx.adobe.com/de/lightroom/help/panorama.html

Elric
03.02.2018, 09:26
Als Brennweite geht alles, solange genügend Überlappung vorhanden ist.

e-mounty
03.02.2018, 12:33
Warum probierst du es nicht einfach aus?


Natürlich probiere ich es aus. Aber ein paar Tipps vorab sind immer gut.

meshua
03.02.2018, 20:38
Warum probierst du es nicht einfach aus?


Wolfgang, mit deiner tollen Antwort könnten wir eigentlich das Forum schließen. :roll: Der TO wollte eine Erläuterung, Empfehlung, Hintergrundwissen...


What Is The Difference Between Projection Modes In Lightroom Panorama Mode? (https://photographyicon.com/lightroom/what-is-the-difference-between-projection-modes-in-lightroom-panorama-mode/)

Versuch's daher zunächst mal mit "zylindrisch" bei Wide-Panoramas... :top:

Beste Grüße, meshua

e-mounty
03.02.2018, 21:11
„Zylindrisch" hat mir beim Test auch am besten gefallen.
Besten Dank für Eure Tipps.

Rudolfo
03.02.2018, 21:24
Warum probierst du es nicht einfach aus?

Gruß Wolfgang

Diese Antwort wollte ich auch geben, da sich der TO zu keiner näheren Erläuterung seiner Fragestellung herabgelassen hat. Panoramas (einschließlich Nodalpunkt und notwendige Hardware bei näheren Objekten) sind ja im WEB und auch in diesem Forum umfänglich diskutiert und erklärt worden. Im Nachgang auf Befragen schiebt der TO die Erklärung nach, dass er sich im Vorfeld informieren will. Das heißt für mich er hat keine Ahnung und hat sich auch vor der Formulierung seiner Frage Null Gedanken gemacht. Konnte er doch sagen oder?

Wenn man eine Frage aus Bequemlichkeit (meine Vermutung) so angeht, muss man die Reaktionen auch so hinnehmen. Sie sind einfach so und vorprogrammiert.
Also meshua jetzt kannst du so richtig loslegen. Ob der TO es dir danken wird, werden wir sehen. Auf meinen Typ zu Lesestoff, der die erste Hälfte seiner Frage beantwortet hätte, ist er noch nicht mal eingeggangen. War wohl nicht das leicht verdauliche Häppchen, wie er erwartet hatte. Aber auch da hätte er sich äußern können und nachfragen. Wir sind keine Unmenschen. Wir wollen nur nicht ausgenutzt und für dumm verkauft werden.

der_knipser
03.02.2018, 21:59
„Zylindrisch" hat mir beim Test auch am besten gefallen.

Das kann man so pauschal nicht festlegen. Es kommt auf das Motiv an, und auch auf den gesamten Blickwinkel des Panoramas. Bei relativ engen Panoramen (Gesamtwinkel etwa zwischen 60 und 110° nehme ich gerne eine gerade Projektion, insbesondere dann, wenn Motive mit geraden Linien im Bild sind, und diese nicht zu sehr an den äußeren Bildrändern stehen. Eine Eigenart dieser Projektion ist, dass Motive um so breiter abgebildet werden, je weiter sie vom Bildzentrum entfernt sind. Personen am Rand eines solchen Panoramas kann man damit zu Freundschaftskündigern machen.

Die beiden anderen Projektionsarten bilden Motive auch am Bildrand einigermaßen proportional ab. Personen werden also nicht stark verzerrt. Dafür biegen sich gerade Linien, und zwar um so stärker, je weiter sie von der Horizont-Linie entfernt sind. Bei der sphärischen Projektion biegen sich auch die Vertikalen.

Natur- und Landschaftsmotive ohne gerade Linien verzeihen die zylindrische Biegung eher als Architekturaufnahmen, aber auch das kann man nicht zu einer Regel erheben.

Man kann also nicht pauschal sagen, dass eine Projektion immer besser geeignet ist als eine andere. Es gibt hierbei auch technische Grenzen, denn eine perspektivische Projektion kann naturgemäß nur weniger als 180° Bildwinkel anzeigen. Aber ein solches Bild mit 170° will niemand sehen, weil die Ränder schon zu sehr leiden.

Wenn man schon beim Fotografieren weiß, dass man eine Zylinderprojektion wählen wird, empfiehlt es sich, am linken und rechten Rand großzügig mehr aufzunehmen, weil die Bilder beim Stitchen stark tonnenförmig gezerrt werden, und an den Enden deshalb nur eine geringe Höhe haben. Diese Höhe kann bestimmend für den Beschnitt sein, der dann oft in einem Kompromiss endet. Oder im Zustempeln der schwarzen Ecken...

e-mounty
03.02.2018, 23:07
Hallo, Gottlieb, das war eine fundierte und ausführliche Antwort auf die Fragen eines Hobbyknipsers. Das Stitchen gehört ja auch m.E. nicht zum Grundwissen eines solchen.
Dieses Grundwissen habe ich mir in letzter Zeit nach und nach erworben, aber bei einigen Dingen braucht man halt mal etwas Hilfe.

Rudolfo
03.02.2018, 23:25
Hallo, Gottlieb, das war eine fundierte und ausführliche Antwort auf die Fragen eines Hobbyknipsers. Das Stitchen gehört ja auch m.E. nicht zum Grundwissen eines solchen.
Dieses Grundwissen habe ich mir in letzter Zeit nach und nach erworben, aber bei einigen Dingen braucht man halt mal etwas Hilfe.

und wenn man das sagt, erspart man sich unnötige Antworten. Hast du das kapiert?

der_knipser
03.02.2018, 23:49
... bei einigen Dingen braucht man halt mal etwas Hilfe.

Das sehe ich auch so. :)

Auf kompetenzarme Kommentare kann ein Forum gerne verzichten. Wenn man neu in ein Thema einsteigt, braucht man oft ein paar zielführende Tipps und eine Grundidee. Wenn man die hat, macht es viel mehr Spaß, eigene Dinge auszuprobieren, dann weiß man schon, worauf man ein Augenmerk legen kann.

dey
04.02.2018, 10:20
Als ich mangels WW-Objektiv mit Hugin gestitcht hatte, konnte ich zwar gut selbst herausfinden, was mir das beste Ergebnis in Richtung Brennweitenerweiterung bringt.
Mir war jedoch nie klar, wozu es wohl diese anderen „Schrottvarianten“ gibt.
Dazu braucht es dann eben doch die Rückmeldung der Experten.

@e-mounty
Vielleicht erklärst du beim nächsten Mal dein Problem und deinen Kenntnisstand etwas genauer. Das vermittelt dann weniger diesen Bequemlichkeitseindruck.
Siehe auch, Vergleich Länge deiner Frage und der Antwort von Gottlieb. :)

Hast du das kapiert?
Auch wenn du in der Sache teilweise richtig liegst, ist es im Ton doch etwas unangemessen schroff. Zumindest angesichts unserer jüngeren Geschichte.

About Schmidt
05.02.2018, 12:20
Auch wenn du in der Sache teilweise richtig liegst, ist es im Ton doch etwas unangemessen schroff. Zumindest angesichts unserer jüngeren Geschichte.

Ich hoffe mein Ton war nicht zu schroff. Ich habe davon auch wenig Ahnung, weshalb ich einfach probiere. Und wie Gottlieb sagt, kommt es auf die Motive und das verwendete Objektiv an.

Also einfach mal die gewünschten Bilder mit den verschiedenen Methoden durchlaufen lassen und je nach bedarf, das beste auswählen. Das hatte ich damit gemeint als ich sagte, einfach mal ausprobieren. So mache ich es übrigens auch immer. Außer etwas Zeit steckt ja wirklich nichts drin.

Gruß Wolfgang

Elric
05.02.2018, 12:24
Hin und wieder wird Lightroom auch meckern und sagen, dass eine Projektionsart nicht geeignet für das Bildmaterial ist. Das heißt aber nicht, dass man daraus kein Panorama bekommt. Dann einfach mit einer anderen Projektionsart probieren.

e-mounty
05.02.2018, 12:33
Hallo Wolfgang und "Elric", habe ein paar Tests gemacht und komme klar. Für meine Verwendung reicht es auch ohne Berechnung des Nadalpunkts o.ä. Mit Einbein und 30mm KB gehts auch. Besten Dank nochmal. :top: