Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das "3-Objektive-Prinzip"
MemoryRaider
27.01.2018, 20:40
Ich mag es, die Dinge zu vereinfachen. Das gilt auch für die Objektiv-Wahl. Bezogen auf Vollformat, würde ich heute folgendes Trio empfehlen:
1. ein WW-Zoom mit Lichtstärke 2,8 ... so von 16-35 mm
2. ein 2,8/100-Makro, das zugleich auch ein tolles Portrait-Objektiv ist und gut für alles, um aus geringer Distanz Details herauszuarbeiten.
3. ein 70(100)-400-G-Tele für Wildlife und Detail-Fotografie aus der Ferne.
Wenn ich noch mal irgendwann neu kaufe ... dann diese drei.
Weniger ist mehr; Konzentration auf das Wesentliche.
Hmmm? Mir wäre das Loch zwischen 35 und 70 bzw. 100mm zu groß. Aber wenn's zu Deiner Motivauswahl passt, warum nicht.
MemoryRaider
27.01.2018, 20:48
Hmmm? Mir wäre das Loch zwischen 35 und 70 bzw. 100mm zu groß. Aber wenn's zu Deiner Motivauswahl passt, warum nicht.
Ist ne Erfahrungssache, brauche den Bereich (bei meinen Motiven nie) ... zur Not wird dann mal gecropped ... und ja, 35-70 ... so gut wie nie
Weniger ist mehr; Konzentration auf das Wesentliche.
Wenn das die tatsächliche Maxime ist, würde ich mich aber von den Zooms wirklich verabschieden. ;)
Meine 3 für das 'kleine Besteck' für unterwegs sehen ganz anders aus: 21mm/2.8 - 55mm/1.8 - 85mm/2.4.
Sehr klein und leicht (max. 52mm Filterdurchmesser) und dennoch beste BQ.
Und je nach speziellem Bedarf kommt noch was mit dazu. ;)
MemoryRaider
27.01.2018, 21:05
Wenn das die tatsächliche Maxime ist, würde ich mich aber von den Zooms wirklich verabschieden. ;)
Meine 3 für das 'kleine Besteck' für unterwegs sehen ganz anders aus: 21mm/2.8 - 55mm/1.8 - 85mm/2.4.
Sehr klein und leicht (max. 52mm Filterdurchmesser) und dennoch beste BQ.
Und je nach speziellem Bedarf kommt noch was mit dazu. ;)
Ja, für auch meinen Hauptbereich wäre das ein Traum-Trio. Sehr schöne Antwort. Danke dafür.
Da ist doch die Frage, was ist für ihn das Wesentliche? Das ist ja kein vorgegebener Wert, sehe ich jedenfalls so.
MemoryRaider
27.01.2018, 21:07
Da ist doch die Frage, was ist für ihn das Wesentliche? Das ist ja kein vorgegebener Wert, sehe ich jedenfalls so.
Natürlich, jeder für seinen wesentlichen Bereich; ich finde es spannend, darüber nachzudenken, was dann "die drei Objektive" sind. Meinen habe ich ja im Ausgangspost erwähnt.
Bei mir sind es meistens 21 + 35 + 85.
MemoryRaider
27.01.2018, 21:11
Bei mir sind es meistens 21 + 35 + 85.
ähnlich wie bei aidualk
Kurt Weinmeister
27.01.2018, 21:15
Bei Architektur: 10, 16-35, 70-200
Bei Landschaft: 10, 24, 55
MemoryRaider
27.01.2018, 21:17
Bei Architektur: 10, 16-35, 70-200
Bei Landschaft: 10, 24, 55
Interessante Zusammenstellung. Wobei, hast du bei Landschaft nie ein Tele vermisst?
ähnlich wie bei aidualk
Ja, wobei ich häufig mit dem 35er fotografiere. Von daher dann doch wieder ein Unterschied ...
Kurt Weinmeister
27.01.2018, 21:21
Interessante Zusammenstellung. Wobei, hast du bei Landschaft nie ein Tele vermisst?
Ja, dann nehme ich 24,55,200 (oder 70-200)
Wenn ich nicht weiß, was mich erwartet, ist der Rucksatz immer sehr voll ;-)
Meistens bleibt dann das 24 T/S im Hafen.
MemoryRaider
27.01.2018, 21:22
Ja, wobei ich häufig mit dem 35er fotografiere. Von daher dann doch wieder ein Unterschied ...
Es ist dann das "alte" Gefühl, mit einer Festbrennweite zu fotografieren oder warum machst du das? (nett und interessiert gemeint)
Keine Sorge, ich verstehe das schon richtig :) Als die Sony noch Minolta hieß hatte ich nur Zooms mit Autofokus, von daher kein altes Gefühl. Mir macht es einfach mehr Spaß mit meistens manuellen Festbrennweiten zu fotografieren. Festbrennweiten sind es aber immer. Nur wenn ich mit dem Motorrad auf Reisen bin wird die Nex7 mit einem Autofokus Objektiv mitgenommen. Damit kann ich dann fotografieren ohne den Helm abnehmen zu müssen. Gibt ansonsten Blasen an den Ohren :shock:
MemoryRaider
27.01.2018, 21:41
Keine Sorge, ich verstehe das schon richtig :) Als die Sony noch Minolta hieß hatte ich nur Zooms mit Autofokus, von daher kein altes Gefühl. Mir macht es einfach mehr Spaß mit meistens manuellen Festbrennweiten zu fotografieren. Festbrennweiten sind es aber immer. Nur wenn ich mit dem Motorrad auf Reisen bin wird die Nex7 mit einem Autofokus Objektiv mitgenommen. Damit kann ich dann fotografieren ohne den Helm abnehmen zu müssen. Gibt ansonsten Blasen an den Ohren :shock:
Okay :D
Moin,
interessanter Thread :top: bei mir wären es wohl 10, 20 und 200 (DX), real auf zwei Objektiven: 10-20 und 80-200.
Beim Umstieg auf KB (wenn uns die alten S5-Eisenschweine mal verlassen sollten) wären es bei mir dann 12-24 und entweder 150-600 oder 200-500 und eventuell das 105/1.4.
MemoryRaider
27.01.2018, 22:57
...
screwdriver
28.01.2018, 00:02
Drei Objektive sind auch bei mir die Standardbasis.
Das variiert bei mir allerdings je nach Location.
Hinzu kommt, dass jedes der 3 Objektive seinen eigenen Deckel in Form einer NEX hat.
Manchmal habe ich dann doch noch zusätzlich das eine oder andere Objektiv (auch mit "Deckel") "für alle Fälle" dabei.
Ich finde folgende 3er Kombi ganz gut
24-105 f4
120-300 f2,8
300-800 5,6
:crazy:
Ich finde folgende 3er Kombi ganz gut
24-105 f4
120-300 f2,8
300-800 5,6
:crazy:
... und an 3 Kameras... ? ;) :top:
Ich hatte längere Zeit
* FE 28/2 + UWW SEL075 = 21/2.8
* 50/1.8
* sowie 55-210 an APS-C (80-310 KB)
Dabei habe fast nur mit 50 mm fotografiert und zu einem geringeren Teil mit 21 mm.
Momentan habe ich das Problem, dass sich das 85/1.8 reingedrängt hat. [emoji4]
Und das 55-210 ist mir sehr oft zu lichtschwach.
Daher verwende ich jetzt folgende, wobei das vierte Objektiv beim Slingbag 250aw oben rein muss:
* FE 28/2 + UWW SEL075 = 21/2.8
* 50/1.8
* 85/1.8
* 135/3.5 Altglas CZJ
Das 85er ist jetzt das Immerdrauf und jetzt setze ich auch 28 mm öfter ein, auf Kosten des 50er.
Das 50er ist so leicht und klein, das darf immer mit. Das 85er ist so scharf und lichtstark, das muss auch mit.
Das 135er ist auch oft zu lichtschwach und manueller Fokus ist oft auch ein Problem. Da nehme ich dann das 85er und vergrößere nachher.
Am unteren Ende brauche ich den AF eigentlich gar nicht und der SEL075 UWW-Aufsatz ist schwerer als das Objektiv selbst.
Bei Neuanschaffung und wenn es das 135er schon gäbe würde ich folgende ins Auge fassen:
* manuelles UWW ca 16 bis 18 mm
* 55/1.8
* 135/1.8
Reforger
28.01.2018, 11:42
Ich bin schon sehr lange Zeit mit nur zwei Objektiven unterwegs.
Früher 18-135 & 150-500
Dazwischen kurzzeitig mal mit 16-50 2.8 & 70-200 2.8
Heute 16-70 & 70-300
Hier meine "good-to-go*" Objektivauswahl:
Kompakt: 24/2.8 + 55/1.8 + 85/1.8 :D
Flexibel: 16-35/4 + 28-105/3.5-4.5 + 55/1.8 ;)
(*für Landschaft, City, People & Portrait, e-Mount)
Beste Grüße, meshua
Ich arbeite mit den 'klassischen' Zooms.
- 2.8/16-35 GM
- 2.8/24-70 GM
- 4.5-5.6/70-300 G
2.8/16-35 GM
Es ist überragend klein, leicht und hat eine unfassbare BQ. Weitwinkliger als 16mm benötige ich nicht, da ich in so einem Fall eh mit Panoramen arbeite. Die Flares und das Gegenlichtverhalten sind weitaus besser als beim 12-24G und ich kann ein 100mm-Steckfiltersystem nutzen. Beim 12-24G müsste ich auf das 150mm-System ausweichen, welches wesentlich schwerer und platzfressender ist.
Mit 2.8er Blende und den Iso-Reserven der RII bin ich einwandfrei für Astro gewappnet.
2.8/24-70 GM
Mit dem neuen 4/24-105G zusammen, bietet es einfach bis in die Ecken die beste (und auch einzig wirklich vernünftig-verfügbare) Qualität, wenn man Prints in A3+ erstellen möchte.
Allerdings benötige ich die Überschneidung mit dem 70-300 nicht und die 2.8er Blende ist mir für Portraits und manche gestalterische Option doch sehr wichtig.
Insgesamt ist diese Brennweite die mit Abstand am wenigsten genutzte in meinem Portfolio, aber es gibt Situationen, da geht es nicht ohne - daher ist auch dieses Zoom -für mich- nicht ersetzbar.
4.5-5.6/70-300 G
Es ist genauso leicht wie das 4/70-200, bietet 100mm mehr (welche bei einem guten Exemplar deutlich besser aussehen, als ein Crop vom 4/70-200), ist eingefahren etwas kleiner (gut für den Rucksack) und bietet einen deutlich effizienteren Stabilisator.
Ich nutze es für Landschaften und dafür ist es m.E. auch besser geeignet, da Objektive je nach Distanz unterschiedlich abbilden. Auf große Distanz spielt das 70-300G hier definitiv seine Karten besser aus. Abseits vom Hype-train, gibt es so manche Testberichte, die meine persönliche Erfahrung mit dem 4/70-200 bestätigen - das es eben auf weite Entfernungen eher matschig abbildet.
Das 100-400 ist qualitativ natürlich nochmal ein Sprung, aber eben auch doppelt so schwer. Da ich versuche die Waage zu halten zwischen exzellenter Qualität und auch dem Gewicht (aufgrund teils schwieriger Wanderungen), bin ich beim 70-300G gelandet.
-> Warum Zooms?
Ich stand schon oft an Felsklippen oder an Stellen unter ähnlichen Gegebenheiten, wo man sich keinen Meter mehr bewegen konnte. Das WW ist zu weit und man hat zu viel störenden Vordergrund. Mit dem Tele wiederrum musste ich dann (als ich noch ohne 24-70 unterwegs war) ein Panorama aus etlichen Fotos machen, um bspw. 40-50mm zu simulieren. Ich benötige es selten, aber manchmal komm ich an dieser Brennweite eben nicht vorbei. Und in Zeiten, wo Zooms eine annähernd prime-artige BQ aufweisen können - und wenn einem die Lichtstärke von 2.8 reicht - sehe ich keinen Grund, auf diese Flexibilität zu verzichten. Kann ich auch gar nicht.
Insgesamt wiegt meine Ausrüstung inkl. Rucksack, Stativ, Filtern, Nodalschiene, Akkus usw. genau 7100Gramm.
Ich habe alles gefunden, was ich benötige und habe für jedes einzelne Teil in meinem Rucksack gute Gründe, warum genau "das" und kein anderes - finde es aber genauso spannend zu lesen, wie und wieso, andere Ihr Equipment zusammenstellen!
Spannender Thread - danke für die Idee :top:
Ich mag es, die Dinge zu vereinfachen. Das gilt auch für die Objektiv-Wahl. Bezogen auf Vollformat, würde ich heute folgendes Trio empfehlen:
1. ein WW-Zoom mit Lichtstärke 2,8 ... so von 16-35 mm
2. ein 2,8/100-Makro, das zugleich auch ein tolles Portrait-Objektiv ist und gut für alles, um aus geringer Distanz Details herauszuarbeiten.
3. ein 70(100)-400-G-Tele für Wildlife und Detail-Fotografie aus der Ferne.
Wenn ich noch mal irgendwann neu kaufe ... dann diese drei.
Weniger ist mehr; Konzentration auf das Wesentliche.
Kann ich voll nachvollziehen.
Ich brauche auch nicht zig Objektive zum Glück.
- 16mm fisheye, weil ich nicht so der ww/uww-typ bin
- Tamron 2875/2.8 als Immdrauf. 2.8 ist wichtig, weil es auch zum Hallensport auf kurze Distanz benötige.
- Tamron 70200/2.8 für Sport
Unterwegs darf dann das 50/1.7 das 70200 ersetzen, weil es ja so klein ist und sowieso vorhanden ist.
Für mich wäre deine Kombi auch passend. Nur eben nicht für meinen Sport.
16-50 f 2,8 für Landschaft ect. 105mm f 2,8 Makro und 150-600mm oder irgendwas in der Art. Mehr brauch ich nicht.
honzikhonzik555
29.01.2018, 02:44
16-50 f 2,8 für Landschaft ect. 105mm f 2,8 Makro und 150-600mm oder irgendwas in der Art. Mehr brauch ich nicht.TOP!!! [emoji106] [emoji106]
Ich habe immer dabei:
17-50 2,8
105. 2,8 Macro
120-300 2,8 (früher 150-600, war aber oft zu lichtschwach)
Dazu 1,4 x Tc.
Mehr brauche ich auch nicht ;-)
Nur 3 Objektive? Hmmm. Für mich ganz klar:
Tokina 2.0/20
Mitakon 0.95/50
Canon FD 2.0/135
Auf Reisen evtl. das Mitakon mit dem Minolta M-Rokkor 2.0/40 oder dem Zeiss Loxia 2.0/50 ersetzen.
Reicht für mich vollkommen aus :)
Also bei drei Objektiven sind es:
Sony CZ 2,8/24-70mm
Sony 4.0-5.6/70-400mm
Sony 4.0/500mm
Und den Sony 1,4 Konverter rechne ich mal nicht zu den Objektiven. ;)
FG
Carlo
raediker
29.01.2018, 13:30
Hallo zusammen,
ich habe nur drei Objektive :cool:
Sigma 4/24-105 mm
Tamron 2,8/15-30 mm
Sony 4-5,6/70-400 mm
Damit komme ich ganz gut aus :D
Der Rucksack ist sowieso schon schwer genug!!
Grüße,
Jörg.
Der Rucksack ist sowieso schon schwer genug!!
..damit hast du dir aber auch drei Brocken ausgesucht :D
tempus fugit
30.01.2018, 02:03
Ich plane:
16-35
24-70
70-400
Und das 50 1,4 Minolta ist so klein wie paar Objektivrückdeckel... daher kann man das hinzufügen, ohne dass es als viertes Objektiv zählt ;)
Ich plane:
16-35
24-70
70-400
Man ersetze die 16 durch eine 17 und es ist genau meine Kombi.
In Afrika waren es sogar nur das 17-35 und das 70-400 (auch wenn das 24-70 dabei war, blieb es meist daheim).
Ja, FB sind schöner. Keine Frage, da gibt es keine Diskussion, was die BQ angeht. Aber ich seh einfach zu viele Dinge, die mir so verschiedene Brennweiten abringen, dass FBs bei mir nicht funktionieren. Wenn ich mich bewusst beschränke (zB auf eine 85er Brennweite für den ganzen Tag), dann leide ich eine geschlagene Stunde...dann allerdings kommen auch durchaus gute Bilder heraus.
Ich bin eine Tele-Frau. Selbst Landschaftsaufnahmen entstehen damit oft. Und oft weiß man dann halt nicht, WIE weit oder nah etwas ist...dann sind manchmal 400mm zu kurz oder 70 sogar zu lang...aber trotzdem deckt ein Zoom das einfach besser ab.
Irgendwann war ich mal nur mit dem 24-70 unterwegs, um mal vom Telebereich weg zu kommen. Das war eine verlorene Tour, die mir einige innere Tränen beschert hat. Daher weiß ich, dass FBs für mich zu beschränkt wären und die ganze Bandbreite dabei sein muss.
Und die ist mit diesen drei Objektiven gut abgedeckt. =)
Dana, ich verstehe genau was Du meinst. Ich war vor Jahren in Tansania und war mit der A77 und mit 16-80 und 70-400 bestens und leicht ausgerüstet.
Letztes Jahr auf Hawaii habe ich 90% der Aufnahmen mit der RX10 IIIgemacht und den Rest mit dem 4/16-35 an der A7RII. Die RX10 deckt alle Bereich hinreichend ab und bringt heute mindestens die gleiche Bildqualität wie dereinst die A77, ja, vielleicht sogar wie die A6000.
Für mich wäre also auch nur das "2-Objektive-Prinzip" ausreichend. Vielleicht gibt es irgendwann mal eine RX10 IX mit einem Brennweitenbereich von 16-600mm (KB), dann hätte es alles was ich brauche in nur einer Kamera.
Geht es jetzt um "nur drei Objektive besitzen" oder um "nur drei Objektive im Rucksack"?
Bei ersterem würde ich wohl wieder zu meinen fotografischen Anfängen zurückgehen – 24/50/135, jeweils so lichtstark wie möglich. Damit bin ich schließlich schon einmal 25 Jahre ausgekommen.
Letzteres wäre situationsabhängig – eigentlich hab ich fast nie sonderlich viele Objektive dabei, schon wegen der Schlepperei. Ins große Reisegepäck käme das Sigma 12-24, das Zeiss 24-70/2,8 SSM und das 70-300 G SSM. Im kleinen Gepäck für Städtetouren wären entweder die drei M-Rokkore 28/40/90 oder das Voigtländer 21/4, das 35/1,4 Classic und "obenrum" auch wieder das 90er M-Rokkor.
(De facto sind die Rangefinder-Objektive so handlich, daß ich in die gleiche kleine Tasche zu den drei Minoltas auch noch das 21er Voigtländer zusätzlich hineinbekomme, was dann meine bevorzugte Kombination wäre, aber nach vier Objektiven war ja nicht gefragt. ;))
Unterwegs (Rucksack):
SAL2470Z2
SAL70400G2
Zusätzlich (Besitz damit komplett):
Tamron 2,8 / 90mm Makro
Unterwegs:
12-24FE, alternativ 16-35F4 wenn ich Filter brauche
24-105 FE
70-300FE; alternativ 70-400FE
dieterson
30.01.2018, 16:54
Ich nehme meist auch nur drei Objektive mit, auch wenn ich fünf Festbrennweiten besitze.
Wenn ich nur drei behalten dürfte, wären das 15, 28, 85.
Ansonsten wähle ich für Feiern 28, 55, 85, für Konzerte 28, 55, 135, für Landschaft 15, 28 und 85.
(Für Hochzeiten habe ich alle fünf am Start, aber das war ja nicht gefragt).
Ich hatte früher auch Zoomobjektive, bin mit den Festbrennweiten aber glücklicher für meine Art der Fotografie.
LG, Reinhard
MonsieurCB
30.01.2018, 22:14
Hmmm... interessanter thread - dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu ab:
-> A99: Tamron 15-30 + Sony 70-400 - reicht.
Das Tamron 28-75 hab ich, liegt mir aber nicht, Makro brauch ich nicht...
-> A77II: Bisher: Sigma 8-16 + Tamron 70-300.
Seit neuestem reicht mir EINS: Tamron 16-300.
Muss sagen: Wenn man bei "Suppenzooms" ein makelloses Sonntagsexemplar erwischt, ist die Qualität im Normalfall absolut ausreichend (den Rest erledigt DxO ...) - und der Sensor bleibt sauber, weil man nicht ständig wechselt.
Moin,
mir geht's genau wie Dana, habe in meiner Fototasche:
16-35mm
24-70mm
70-300mm,
wobei ich das 24-70 eigentlich nie benutze.
Hallo,
bei mir sind es derzeit an mFT (KB äquivalente Brennweite ist einfach das Dopplte)
Großes Besteck (GX80):
7,5mm Fisheye
12mm (das 12-32 neigt an der GX80 extrem zu Flares, daher nur für 12mm genutzt)
20mm
14-140 mm
Visualisiert (http://j.mp/2DOeJ9W)
Und es soll werden
7,5mm Fisheye
20mm
12-60mm
45-150mm
Visualisiert (http://j.mp/2DQ5ciI)
Kleines Besteck (GM5):
12-32mm
35-100mm
Visualisiert (http://j.mp/1YU9Z7A)
Hans
Ok .. einmal vier und einmal zwei macht im Schnitt drei Objektive. ;)
Jetzt habe ich mich lange zurückgehalten - schaffe es aber nicht mehr. :D
Ich finde eine Beschränkung auf "3" Objektive als ziemlich sinnfrei. Für mich ist es immer eine Frage des Zwecks und es können gern mal 5 oder 6 "leichte" Objektive mitkommen oder auch mal nur zwei an zwei Kameras oder gar nur eines.
Wenn ich allerdings länger verreise und es verschiedene Fotoanlässe gibt (Architektur, Landschaft, Porträt,...), dann gibt es das "große Besteck", das sind dann so eher 12-15 Objektive. Dafür habe ich sie schließlich.
alpine-helmut
31.01.2018, 17:56
Bei meinem Wechsel zur A7s habe ich mir vorgenommen, so wenig Objektive wie nur möglich anzuschaffen und einzusetzen. Zunächst waren das nur zwei Gläser:
Um bei kleinen Reportagen und Städtereisen möglichst flexibel zu sein, stand das Sony 3.5-6.3 / 24-240 mm FE OSS als erste Anschaffung fest.
Da ich manchmal auch etwas näher dran bin, kam gleich darauf das Sony Zeiss 4.0 / 16-35 mm FE OSS dazu.
Etwas später hab ich mir dann doch noch einen Nachtrag gegönnt:
Für die paar Gelegenheiten, wo man einfach ein Makro braucht, habe ich meinen Objektivpark noch abgerundet mit dem Sony 2.8 / 90mm FE G OSS.
Bin mit dieser Kombi seit gut zwei Jahren sehr zufrieden.
(Im Reportage-Einsatz bleibt sogar das Makro zuhause.)
Saitenschuft
31.01.2018, 18:00
Ich denke mal da unterscheidet sich der ambitionierte Hobby/Profi-Fotograf vom Laien.
Ich habe ein SAL1650 ein Tamron Makro 90mm USD und ein Tamron 70-300. Bin froh wenn ich mit denen was ordentliches zu Stande bringe und schon zufrieden.
Was solche Sachen angeht bin ich Monogamist. Das ist das gleiche wie bei meinen Gitarren, 4 elektrische (weil mein Freund ein Gitarrenbauer ist) und eigentlich würden 2 reichen, die Musik wird mit mehr Gitarren nicht besser. Und dann gibt es noch Sammler die haben 100te :roll:
Zurück zum Fotoequipment: Es macht mich verrückt, wenn ich ein gutes Objektiv hab, welches ich kaum einsetze, weil ich zu blöde dafür bin oder auch zu faul :cool:. Was um Himmelswillen nicht heißen soll, dass die mit 3 Objektiven zu blöde für mehr sind :oops:
Ich meine nur es ist eine subjektive Sache und auch hier menschelts wie überall :crazy:
Meine Fotoausrüstung besteht im Moment aus einem Sony Blitz einem Stativ.
Ich warte auf die A7 III und das passende 15-600 1,4, 800g und unter 1.500€.
Wozu 3 Objektive?
MemoryRaider
31.01.2018, 23:06
... und auch hier menschelts wie überall :crazy:
so wahr
Mir würden sogar zwei reichen für 99% meiner Bilder.
A7 Serie
24-105
70-200 oder 100-400
und wenn es noch ein drittes sein muss :
eine FB nach GUSTO
Warum mal bei 16-35 unbedingt eine Blende f 2,8 benötigt - habe ich noch ned kapiert.
Da reicht doch 4 mehr als dicke bei den High Iso Fähigkeiten der aktuellen Kameras.
Warum mal bei 16-35 unbedingt eine Blende f 2,8 benötigt - habe ich noch ned kapiert.
Da reicht doch 4 mehr als dicke bei den High Iso Fähigkeiten der aktuellen Kameras.
Reichen schon - aber 1stop runter in der ISO sieht auf alles >A4 schon deutlich schöner aus. Mit der RII kann man gut bis 12800 arbeiten. Sehr gut bis 6400 und quasi ohne Rauschen bis 3200 (mit der richtigen post).
Reichen schon - aber 1stop runter in der ISO sieht auf alles >A4 schon deutlich schöner aus. Mit der RII kann man gut bis 12800 arbeiten. Sehr gut bis 6400 und quasi ohne Rauschen bis 3200 (mit der richtigen post).
Bei der Weitwinkel benötige ich jedoch keine so schnellen Belichtungszeiten wie im Telebereich. Daher seh ich die 2,8 nicht als wichtig an.
Bei der Weitwinkel benötige ich jedoch keine so schnellen Belichtungszeiten wie im Telebereich. Daher seh ich die 2,8 nicht als wichtig an.
Okay, ich sprach jetzt vom Sternenhimmel und der Milchstraße :top:
Und ich dachte schon das gäbe es nicht so oft :D
Ich bin auch nur mit dreien unterwegs.
2,8/17-50
2,8/70-200
1,7/50
Okay, ich sprach jetzt vom Sternenhimmel und der Milchstraße :top:
Ja - das ist schon die einzige Ausnahme würd ich sagen.
Und da kommt Wiederrum die FB nach GUSTO ins Spiel.
Wenn ich sowas intensiv betreibe - wie auch z.B. Lightpainting
da ist das auch essentiell - dann lege ich mir ein FB für genau sowas zu.
Ein SIGMA 14 f1,8 z.B. - das wohl für genau sowas konzipiert wurde.
Ja - das ist schon die einzige Ausnahme würd ich sagen.
Und da kommt Wiederrum die FB nach GUSTO ins Spiel.
Wenn ich sowas intensiv betreibe - wie auch z.B. Lightpainting
da ist das auch essentiell - dann lege ich mir ein FB für genau sowas zu.
Ein SIGMA 14 f1,8 z.B. - das wohl für genau sowas konzipiert wurde.
Auch hier hast du natürlich per sé nicht unrecht - aber es gibt dennoch mehr als zwei Seiten :)
Ich bspw. möchte möglichst viel mit möglichst wenig abdecken.
Und f2.8/ISO3200/20-25Sek reichen in der Regel, in dunklen Gegenden, dicke aus, um die Milchstraße gut zu fotografieren.
Und da das Rauschen sich an meiner Kamera bis ISO 3200 arg in Grenzen hält, die Dynamik noch sehr gut ist - ebenso wie der noch vorhandene Detailgrad - benötige ich da kein viertes Objektiv, speziell für Anwendungsbereich XY. Insbesondere, wo das 2.8/16-35 Prime-artige BQ abliefert.
Erleichtert das packen zuhause und das tragen im Urlaub :top:
Nur bekomm ich fast zum gleichen Preis das leichte 16-35 f4 - was ich gerne immer dabei hab und dazu noch das SIGMA 14 1,8 - was für ASTRO mehr als nur ne Schippe besser als das 2,8er ist _ Schärfe - Verzeichnung - mehr Blende.
Welches ich halt auch nur mitnehmen muss - wenn ich auf Sternenjagd gehe und da schleppt man ja dann noch gerne viel mehr mit sich herum.
Dazu gewinnst du mehr als eine Blendenstufe dazu.
Doch jetzt schweifen wir wieder ab vom Thema.
Doch jetzt schweifen wir wieder ab vom Thema.
Ich find's gut, das sich mal eine Diskussion zu einem Thema entwickelt und nicht nur jeder seinen Kram postet, ohne auf den anderen einzugehen. Wenn es nur darum geht, das jeder von sich erzählt, aber die anderen Meinungen eigentlich uninteressant sind (den Anschein hat es hier (in diesem Thread) größtenteils), dann kann man diesen auch schließen :top:
Nur bekomm ich fast zum gleichen Preis das leichte 16-35 f4 - was ich gerne immer dabei hab und dazu noch das SIGMA 14 1,8 - was für ASTRO mehr als nur ne Schippe besser als das 2,8er ist _ Schärfe - Verzeichnung - mehr Blende.
Welches ich halt auch nur mitnehmen muss - wenn ich auf Sternenjagd gehe und da schleppt man ja dann noch gerne viel mehr mit sich herum.
Dazu gewinnst du mehr als eine Blendenstufe dazu.
Da sind wir halt bei unterschiedlichen Anwendungsgebieten. -Ich- gehe nicht 'nur' auf Sternenjagd. Ich fotografiere bspw. Abends den Sonnenuntergang, bin auch oft davor schon unterwegs und mache dann im Anschluss die Nachtfotos. Das hieße für mich wiederum, das ich doch mehrere Objektive mitschleppen müsste.
Ich will das Sigma in seinen Qualitäten auch nicht schlecht reden - im Gegenteil: ich will nur sagen, dass das 16-35GM so gut ist, das ich darauf verzichten kann einen Klopper mehr mit mir rumzutragen, da ich damit alles in hervorragender Qualität abdecken kann.
Ich find's gut, das sich mal eine Diskussion zu einem Thema entwickelt und nicht nur jeder seinen Kram postet, ohne auf den anderen einzugehen. Wenn es nur darum geht, das jeder von sich erzählt, aber die anderen Meinungen eigentlich uninteressant sind (den Anschein hat es hier (in diesem Thread) größtenteils), dann kann man diesen auch schließen :top:
Da sind wir halt bei unterschiedlichen Anwendungsgebieten. -Ich- gehe nicht 'nur' auf Sternenjagd. Ich fotografiere bspw. Abends den Sonnenuntergang, bin auch oft davor schon unterwegs und mache dann im Anschluss die Nachtfotos. Das hieße für mich wiederum, das ich doch mehrere Objektive mitschleppen müsste.
Ich will das Sigma in seinen Qualitäten auch nicht schlecht reden - im Gegenteil: ich will nur sagen, dass das 16-35GM so gut ist, das ich darauf verzichten kann einen Klopper mehr mit mir rumzutragen, da ich damit alles in hervorragender Qualität abdecken kann.
Das schöne ist ja - man hat die Auswahl und kann sehen was man macht :-) Hab selber noch für A-Mount das 16-35 welches ich adaptiere wenn ich mal soviel Weitwinkel benötige. 2.500 Euro Strassenpreis find ich für das jetzige 2,8er schon sehr mächtig.
Gerade bei der Sternenjagd spielt der AF kaum ein Rolle - da kann man auch gern mal zu was ohne greifen - da gibts komischerweise ned viel Alternativen.
.................. das sind dann so eher 12-15 Objektive. Dafür habe ich sie schließlich.
Typischer Fall von ausgeprägtem GA- Syndrom ;-))
Ich find's gut, das sich mal eine Diskussion zu einem Thema entwickelt und nicht nur jeder seinen Kram postet, ohne auf den anderen einzugehen. Wenn es nur darum geht, das jeder von sich erzählt, aber die anderen Meinungen eigentlich uninteressant sind (den Anschein hat es hier (in diesem Thread) größtenteils), dann kann man diesen auch schließen :top:
So hatte ich den TO verstanden – mal in die Runde gefragt "was würdet ihr tun, wenn?". Beim erneuten Lesen des Startpostings stelle ich aber gerade fest, daß da überhaupt keine Frage gestellt war und er vielleicht auch einfach "nur seinen Kram posten" wollte. Insofern war meine Antwort tatsächlich überflüssig, ja. :crazy:
Aber was willst du da diskutieren? Das ist doch kein Thema, bei dem man irgendeinen Konsens finden müsste oder auch nur könnte und sich am Ende ein optimales 3-Linsen-Setup herauskristallisiert, jeder hat andere Ansprüche und andere Einsatzgebiete. Was du jetzt "Diskussion" nennst, nenn ich "jeder postet seinen Kram, verteidigt dann seine Auswahl und findet die anderen doof". Ich seh da schon die nächste Schlacht zwischen Altglasadaptierern, Nativelinsern und Superzoomern heraufziehen.
Man kann das aber auch einfach nur interessant finden was die anderen so nutzen. ;) Ich muss da nicht drüber diskutieren warum ich meine Auswahl so und nicht anders getroffen habe. Das ergibt sich eigentlich schon beim lesen meiner Auswahl. Für meine Ansprüche und meine Möglichkeiten, finde ich das eine sehr gute Wahl. ;)
Klar hängt das stark von dem ab, was man gerne fotografiert ...
Als Allrounder könnte ich mir folgendes Wunschkonzert vorstellen:
2 leistungsstarke Zoom Objektive:
- FE 24-70mm GM (Immer drauf Objektiv)
- FE 200-600mm G (gibt's noch nicht)
2 ergänzende Festbrennweiten Objektive:
- FE 14/16mm
- FE 85/90/135 für Portraits/Makros
Damit wäre ich absolut happy ...
Typischer Fall von ausgeprägtem GA- Syndrom ;-))
Übermotorisiert halt.
Minoltist
01.02.2018, 17:52
Finde den Titel des Fadens auch interessant.
3-Objektive-Prinzip...so hab ich das noch gar nicht gesehen - stelle aber fest, daß sich dieses Prinzip bei mir irgendwie auch eingestellt hat.
Ich bin nach viel hin und her bei folgender, "Oldschool" Konfiguration gelandet:
Minolta 28-135 für draußen (Nahgrenze)
Minolta 28-105xi für drinnen (Nahgrenze)
Minolta 70-210 f4 als Tele
Das sind so die Gläser, die ich eigentlich immer am Start habe.
Lichtstarke Festbrennweiten bzw. UWW nutze ich nur sehr selektiv, wenn erforderlich.
Ich wünsche mir, das Leute miteinander in den Austausch treten und bekomme dafür Gegenwind? ..Na dann mal los:
Was du jetzt "Diskussion" nennst, nenn ich "jeder postet seinen Kram, verteidigt dann seine Auswahl und findet die anderen doof".
Niemand hat hier irgendetwas anderes doof gefunden, Usch - wir haben nur gegenseitig erläutert, wieso und weshalb. Man kann Dinge auch konsequent negativ drehen, wenden und betrachten ;)
Man kann das aber auch einfach nur interessant finden was die anderen so nutzen. ;)
Ein Forum lebt vom Austausch. Willst du einfach nur wissen, was andere nutzen, guck dir deren Profile an. Kann doch durchaus Gesprächsstoff geben wer was und warum nutzt.
Stell dir mal so ein Thread in Form eines Gespräches am Stammtisch vor. Jeder listet auf, was er benutzt und danach sind alle still - gibt ja schließlich nichts dazu zu sagen. ;)
Ich muss da nicht drüber diskutieren warum ich meine Auswahl so und nicht anders getroffen habe. Das ergibt sich eigentlich schon beim lesen meiner Auswahl. Für meine Ansprüche und meine Möglichkeiten, finde ich das eine sehr gute Wahl. ;)
Hier hat Niemand Rechtfertigung von dir verlangt, Guido - und erst recht stellt Niemand deine Motive für x-beliebiges Handeln infrage.
Aber über die Bewegründe zu sprechen, kann durchaus inspirierend sein und einem selbst andere Horizonte und Ideen eröffnen. Aber das alles natürlich nur, wenn man es zulässt ..:roll::cool:
Junge Junge, da haben wir aber ein Mimöschen. Also erstmal war der Punkt übers diskutierten eine Antwort auf Uschs Einwurf von wegen doof finden und so.
Rechtfertigen werd ich mich sowieso nicht, wozu und vor wem auch? Außerdem will ich nicht wissen, welchen Objektivpark die anderen in ihren Profilen haben, interessant finde ich lediglich, was jeder wählen würde, wenn er nur 3 Objektive wählen könnte, also eigentlich genau das, was hier das Thema ist.
An deiner Stelle würde ich mal anfangen richtig zu lesen um Zusammenhänge von aufeinanderfolgenden Postings zu erkennen, bevor ich hier auf die User losgehe.
Interessant find ich den Ansatz schon.
Kommt als e-Mount User auch noch die Frage auf:
APS-C oder VF.
Bei A-Mount geben sich die Bodys ned wirklich viel in der Grösse.
Ausserdem gibt es kein leichtes 70-200 f4.
Gerade in meinem letzten Urlaub in Südafrika wollte ich die Tasche leicht und kleine haben.
Mit der A99/A900 wäre es auf keinen Fall möglich gewesen.
Mit der A7II wurde es einfach auch eng.
Die 6300 war dann perfekt , mit dem 16-50 Kitoptik.
Dem 70-200f4 und zwei kleinen FB - SIGMA und Wallimex.
MemoryRaider
14.02.2018, 17:23
Oh, das waren zwei interessante Tage ... frei nach Traumtraegerins thread "Es ist Zeit Abschied zu nehmen ..." habe ich hier im Forum die 900, 7D, Komi 2,8/28-75 und Komi 2,8-4/17-35 verkauft.
Ich fühle mich erleichtert mit der nun kleinen und schlanken Ausrüstung und die Käufer können, glaube ich, zufrieden sein.
Davon konnte ich mir das Sony 2,8/16-50 SSM APS-C kaufen (plus etwas über) und nun habe ich mit drei Objektiven das KB-Äquivalent von 24-600 mm und mit dem Zeiss auch noch was lichtstarkes mit ordentlich Freistell-Potential dabei. Das Objekt im Hintergrund ist kein Objektiv, hat mir aber bei den Entscheidungen die letzten Tage sehr geholfen :D
6/IMG_0550.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=290422)
Bin nun sehr zufrieden und freue mich aufs Foto-Jahr.
tempus fugit
14.02.2018, 22:02
Oh, das waren zwei interessante Tage ... frei nach Traumtraegerins thread "Es ist Zeit Abschied zu nehmen ..." habe ich hier im Forum die 900, 7D, Komi 2,8/28-75 und Komi 2,8-4/17-35 verkauft.
Ich fühle mich erleichtert mit der nun kleinen und schlanken Ausrüstung und die Käufer können, glaube ich, zufrieden sein.
Davon konnte ich mir das Sony 2,8/16-50 SSM APS-C kaufen (plus etwas über) und nun habe ich mit drei Objektiven das KB-Äquivalent von 24-600 mm und mit dem Zeiss auch noch was lichtstarkes mit ordentlich Freistell-Potential dabei. Das Objekt im Hintergrund ist kein Objektiv, hat mir aber bei den Entscheidungen die letzten Tage sehr geholfen :D
6/IMG_0550.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=290422)
Bin nun sehr zufrieden und freue mich aufs Foto-Jahr.
:top:
Wenn die alpha77III kommt, dann verkaufe ich auch den ganzen Rest und machs so wie du :top::top::top:
tgroesschen
15.02.2018, 17:37
Oh, das waren zwei interessante Tage ... frei nach Traumtraegerins thread "Es ist Zeit Abschied zu nehmen ..." habe ich hier im Forum die 900, 7D, Komi 2,8/28-75 und Komi 2,8-4/17-35 verkauft.
Geradezu verschenkt, habs leider zu spät gesehen :cry: