Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 II wieviel Licht schluckt der Spiegel wirklich, Astrofotografie ?
elduderido
17.01.2018, 21:36
Hi,
überlege gerade mir die A77II zu holen (hatte mal einen anderen Thread wegen der A7II gefragt, ist aber aktuell vom Tisch). Ich beseitze 2 A Mount objektive die ich an der A6000 via adapter betrieben habe.
Fotografiere eigentlich nur Landschaft und Portrait. Nun frage ich mich aber, da ich auch gerne in die Astrofotografie reinschnupper (Milchstraße), wie es damit aussieht.
Hatte die A77II in der Hand und finde sie super, weiß aber einfach nicht wegen der low light performance.
Bei Astro geht es ja nunmal um Licht. Hat einer Erfahrungen ? evtl mit anderen slt Kameas ?
LG
screwdriver
17.01.2018, 21:49
Der translucente Speiegel schluckt ziemliich genau 1/3 EV.
Andersrum ausgedrückt: Du musst im direkten Vergleich desselben Sensors ohne Spiegelfolie für die selbe Lichtmenge etwa 50% länger belichten.
Einen direkten ISO-Vergleich verschiedner Kameras kann man sich z.B. bei DXO anzeigen lassen.
elduderido
17.01.2018, 21:54
also müsste müsste ich 50 % länger belichten für das gleiche Ergebnis. Das wäre für Milchstraßenfotos aber :flop:. Von der Belichtungszeit ist man da ja sehr eingeschränkt
Klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=113822)
Bau halt die Spiegelfolie aus und fokussiere manuell.
Oder nimm gleich die A6000 dafür - geht doch prima für Astro-fotos.:D
elduderido
17.01.2018, 22:41
Also Spiegel ausbauen ist jetzt nicht so eine Option.
Okay, kann ich nachvollziehen.:D
Aber nimm doch die A6000 mit dem LA-EA1/3 und manuellem Fokus (ist bei Astrofotografie ja doch oft angesagt) für die A-Mount-Objektive, dann hast Du keinen Lichtverlust im Strahlengang (oder natürlich native Objektive, da ist auch nur Luft im Strahlengang).
Metalspotter
17.01.2018, 22:48
Für Michstrasse empfehle ich auch lichtstarke Objektive. Bin selbst seit kurzem Besitzer einer A6000 und werde mir für die Milchstrasse noch das Samyang 12/2.0 holen.
Wäre also mein Rat statt einer neuen Kamera ;)
elduderido
17.01.2018, 22:59
die kombo hab ich auch. Bin damit auch zufrieden.
Mir gehts aber eher um die A77II.
Würde gerne meine Objektive nativ betrieben und um ehrlich zu sein wieder eine größere Kamera in der Hand haben :D Und vollen der Haptik, Sucher usw find ich die A77II mega. Bin mir einfach wegen des Spiegels unschlüssig.
Okay, mit den mir vorliegenden Informationen versuche ich mal für mich die Fragestellung herauszuarbeiten:
Hallo Forum.
Ich habe eine gute spiegellose Kamera (A6000) mit guten nativen Objektiven (zB Samyang 12mmF2) - eigentlich ideal für Astrofotografie.
Jetzt will ich mir aber eine ILCA-77ii zulegen (supergute SLT A-Mount!) um meine beiden A-Mount-Objektive (x und Y) daran nativ zu benutzen. Der AF ist auch einfach klasse und die Haptik ein Traum. Vor Allem auf dem Stativ bei Langzeitbelichtungen (wie z.B. in der Astrofotografie)
Aber jetzt habe ich Bedenken dass die AF-Spiegelfolie an der A77ii mir zuviel Licht für die Astrofotografie wegnimmt.
Was soll ich tun?
Antwort:
Für eine bestimmte Aufgabe die dafür am Besten geeignete verfügbare Kamera-Objektiv-Kombination nehmen.
Für Astrofotografie die (doch sowieso vorhandene?) spiegellose A6000 (meine persönliche Empfehlung) mit ggf manuell fokussierten A-Mount-Linsen am folienfreien Adapter (bringt 1/3 Blende mehr Licht! als vergleichbare SLTs).
ok, sollte die Fragestellung allerdings sein:
Ich will meine A6000 und alle E-Mount-Objektive verkaufen und stattdessen als einzige Kamera die A77ii anschaffen, wie sieht es da mit Astrofotografie aus?
Antwort:
Klar geht das. Du hast halt prinzipbedingt 1/3 weniger Licht in der gleichen Situation als ohne Spiegelfolie. Ergo länger belichten oder ISO hoch. Oder stacken zur Rauschminderung. :)
Aus eigener Erfahrung: Klar geht das auch mit einer SLT. Mit den beschriebnen Nachteilen gegenüber einer spiegellosen Kamera.
Mal ehrlich, die A77ii kauft man nicht wegen ihrer Eignung speziell für Astrofotografie, oder? Aber natürlich geht das auch damit.
screwdriver
17.01.2018, 23:34
die kombo hab ich auch. Bin damit auch zufrieden.
Mir gehts aber eher um die A77II.
click mich (https://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Sony-SLT-Alpha-77-II-versus-Sony-A6000___953_942)
Schau dir die "measurements" an.
Dann kannst das im Vergleich zur 6000 einordnen.
Bite die Abweichung der tatsächlichen ISO-Werte von den Nominalwerten beachten!
elduderido
17.01.2018, 23:43
erstmal danke für die ganzen antworten
Die a77II will ich ja auch nicht speziell für Astro kaufen aber wär natürlich super wenn es gehen würde.
Windbreaker
17.01.2018, 23:45
.... aber wär natürlich super wenn es gehen würde.
Warum soll das nicht gehen.
Metalspotter
17.01.2018, 23:46
Speziall für Astro würde ich eh zu Vollformat greifen ;)
Die bessere ISO ist da schon ein großer Vorteil.
So zumindest mene bisherige Erfahrung mit meinen Nikons.
screwdriver
17.01.2018, 23:51
.... wär natürlich super wenn es gehen würde.
Natürlich "geht das".
Das ging sogar schon mit älteren und schlechteren Sensoren.
Beim Super-WW mit 30 statt 20 Sekunden zu belichten oder die ISO um 1/2 EV hochzuschrauben, ist doch keine echte Hürde.
Speziall für Astro würde ich eh zu Vollformat greifen ;)
....
Hast natürlich Recht, war ja aber nicht die Frage. :D
Frage: Ist die A6000 oder die A77ii besser für Astrofotografie geeignet?
Antwort: Eindeutig die A7!:cool:
Frage: Ist die A6000 oder die A77ii besser für Astrofotografie geeignet?
Antwort: Eindeutig die A7!:cool:
Für Astro eindeutig die A6000, weil sie durch den höheren Pixelpitch mehr Details aus den Fernen des Alls zeigen kann. Das schlechtere Rauschverhalten wird ohnehin durch das nötige stacking eliminiert und hohe ISO sind auch nicht nötig.
Für die Milchstraße würde ich allerdings eine VF Kamera bevorzugen, weil sie da durch die höhere ISO Möglichkeit punkten kann. Dazu kommt: WW-Bilder in guter Qualität zu stacken ist alles andere als trivial. :shock:
Eben.
Ich finde elduderino hat doch die Qual der Wahl (hier durchaus positiv gemeint):
Er hat eine sehr gut astrofotografietaugliche spiegellose A6000 mit passenden Objektiven ->:top:
Er kauft sich dazu eine ebenfalls (vielleicht ein klein wenig benachteiligt gegenüber der A6000 wegen der Spiegelfolie) astrofotografietaugliche A77ii. Und kann damit seine (welche eigentlich) A-Mount-Objektive nativ nutzen (und die A77ii ist eine tolle Kamera) ->:top:
Kann also nach Lust und Laune und Situation ausprobieren und nutzen.
Und wenn er merkt, dass ihm bei den Kameras für Milchstrassenbilder die high-ISO-Fähigkeit abgeht, gibt es ja die A7-Reihe mit KB-Sensoren (preislich neu von unter Tausend Euro startend).
Für Astro eindeutig die A6000, weil sie durch den höheren Pixelpitch mehr Details aus den Fernen des Alls zeigen kann. Das schlechtere Rauschverhalten wird ohnehin durch das nötige stacking eliminiert und hohe ISO sind auch nicht nötig.
Für ambitioniertes Astro mit Nachführung und gestackten Mehrfachaufnahmen relativiert sich auch der Nachteil der A77II durch den Spiegel. Hier wurden schon hervorragende Aufnahmen mit der A700 gezeigt, die einen viel schwächeren Sensor hat.
Nachdem ich ja in der Astrofotografie einigermaße "zu Hause" bin und auch eine A77II besitze, würde ich eher von dieser Kamera für Milchstraßenfotos abraten. Das Rauschverhalten bei hoher ISO ist nicht wirklich gut - da müsste man auf jeden Fall stacken. Das wiederum ist bei WW-Aufnahmen nicht trivial.
Der Ruf nach FF ist zwar durchaus berechtigt, was das Rauschen anlangt, stellt aber sehr hohe Anforderungen an die Abbildungsqualität bei weit geöffneter Blende.
Wenn die 6000er bereits vorhanden ist, würde ich auf jeden Fall die nehmen, da sie sicher das bessere Rauschverhalten hat. Die A-Mount Objektive können auch über einen billigen Adapter verwendet werden, da AF ohnehin nicht in Frage kommt bei Astroaufnahmen.
elduderido
18.01.2018, 17:52
erst nochmal danke für die anworten
Kurz: Die A77II möchte ich zusätzlich zur A6000 haben, nicht speziell für Astro. Die Frage nach Astro bezog sich zum teil auf das Tamorn 70-200 2.8 ob die Kombo dafür geeignet wäre. War eher die Frage ob die A77II für Astro taugt.
Für Astro werde ich dann die A6000 mit dem Samyang sowie mit dem tamron plus adapter benutzen.
Sind hier benutzer der A77II und können nurz schildern wie ihnen die Kamera gefällt.
Ich hab sie seit 3 Jahren und bin nach wie vor begeistert. Für mich, eine tolle Kamera. :top:
skewcrap
18.01.2018, 19:41
Ich hatte zuerst eine A77ii mit SAL1650, anschliessend habe ich mir insbesondere wegen Gewicht / Grösse eine A6000 gekauft.
Seither benutze ich die A77ii kaum noch. Sie liegt zwar gut in der Hand, aber gerade auf Reisen ist der Gewichtsvorteil der A6000 ernorm. Zudem habe ich festgestellt, dass das Rauschverhalten der A6000 viel besser ist als bei der A77ii. Ich habe sicher nicht speziell danach gesucht oder Tests gemacht, aber das ist mir bei Indoor Bildern sofort aufgefallen. Ich beziehe mich jetzt auf jpg, wies bei RAW aussieht, kann ich nicht sagen.
Wenn ich eine gute Gelegenheit habe, werde ich die A77ii wohl verkaufen.
Ich verstehe nicht viel von Astrofotografie, aber vielleicht wäre ja das neue Sigma 16mm 1.4 etwas? Lichtstärke und Weitwinkel sind ja schon mal gegeben.
elduderido
18.01.2018, 20:34
Also die a6000 hab ich für "immer dabei" (z.B. Abends Kneipentour), Astro und filmen. Hab dafür dann das Samyang 12mm, das sel 35 f18 und ein adaptiertes Nikkor 50.1.8
die A77 werde ich für ausfürliche Wandertouren, Wildlife, Zoo, schlechtem Wetter usw nehmen. Dafür dann das Sigma 17-50 f2.8 und das Tamron 70-200 f2.8
Damit wäre meine Fotoausrüstung auch fertig :crazy: dann ist meine Frau auch beruhigt.
Ich weiß das ich Bildtechnisch wenig gewinne, aber mir ist die A6000 auch einfach manchmal zu klein, Sucher ist kacke usw. . Und mit dem LA EA Adapter, so 100 % war man nie zufrieden. So hab ich alles wie ich mir das Vorstelle.
... So hab ich alles wie ich mir das Vorstelle.
Das Beste aus beiden Welten. :D :top: