PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : muss ich @nobsch fragen - oder wisst ihr das auch ?


Enzian
17.01.2018, 00:58
Die Frage lautet: ist die Anzahl der Akkus (so +/- 10 Stück für meine a7 m2), die ich in den Flieger mitnehmen möchte begrenzt (wegen Brandgefahr) oder spielt das keine Rolle.
Habe mit zwei Begleitern eine Reise in den Yukon (Whitehorse, Canada) gebucht.
Das wäre ja nichts Besonderes, wenn da nicht der Fußmarsch durch die Wildnis wäre.
Im Gegensatz zu den "Südafrikanern" haben wir keine Gelegenheit Akkus zu laden und das Fotografieren ist (zumindest für mich) der Hauptzweck der Reise.
Ich war 1997 schon mal in Canada (Manitoba, Cranberry-Portage, Blockhaus am See) - ohne Knipse - und das schmerzt heute noch.

mfG Enzian

Dana
17.01.2018, 02:00
Ouh, von einer Begrenzung weiß ich persönlich nichts.
Was ich aber weiß, ist, dass sie ins Handgepäck müssen, am besten in zwei, drei Tüten getrennt voneinander. Bisher wollte auch noch nie jemand meine Akkus zählen oder weg tun. Ich habe meist drei in der A99 mit Batteriegriff, zwei in der A7 und dann jeweils noch mindestens zwei Ersatzakkus dabei.

Frage: kann man einen Akku vielleicht auch laden, wenn man das Ladegerät an eine gescheite Powerbank anschließt? Vielleicht wäre das ja eine Option. Ob das geht, weiß ich aber nicht. Ich habe jeden Tag mindestens einen Akku verknipst, eher mehr...nicht, dass das für dich eng wird.

Andronicus
17.01.2018, 02:50
Von einer Akkubeschränkung habe ich auch noch nichts gehört.

Dennoch würde ich mich nach einem Solarladegerät umsehen, oder aber - wie von Dana schon vorgeschlagen - nach eine Powerbank, eine schöne große (von der Kapazität her). Es gibt Ladegeräte für die kleinen Akkus mit denen Du die Powerbank anzapfen kannst.

Um Kameraenergie zu sparen würde ich nicht den Monitor nutzen (ganz ausschalten, also die Automatik) sondern nur den Sucher.

screwdriver
17.01.2018, 03:18
Um Kameraenergie zu sparen würde ich nicht den Monitor nutzen (ganz ausschalten, also die Automatik) sondern nur den Sucher.

Dieser Tipp kann nach hinten losgehen. Die A7 hat keinen passiven optischen Sucher.
Bei den meisten Kameras mit EVF braucht dieser soagr mehr Strom als das grosse Display.

Es kann allerdings sinnvoll sein, die automatische Abschaltzeit möglichst kurz zu wählen.

kilosierra
17.01.2018, 06:47
Ist eine Powerbank nicht auch ein Lithiumakku? Also genau so brandgefährdet, wie ein Kameraakku, der im Handy, der im Tablet oder im Laptop.
Ich kann da keinen Unterschied sehen.

DonFredo
17.01.2018, 07:46
Moin,

hier mal die Vorschriften bei der Lufthansa:

Seite 11 der pdf-Datei: https://www.lufthansa.com/mediapool/pdf/36/media_2084894436.pdf

ingoKober
17.01.2018, 08:05
Ich habe immer eine Powerbank mit 22000mAh dabei. Die lädt meine Kameraakkus problemlos und wurde noch nie und an keinem Flughafen beanstandet.

Viele Grüße

Ingo

cat_on_leaf
17.01.2018, 09:22
Beim meiner letzten Reise nach Asien hatte ich drei Akkus und eine Powerbank dabei.
Das ging durch.
Bei der Rückreise aus China hatte vor mir jemand mehr Akkus dabei. Die mussten alle bis auf einen in der Kamera, einen Ersatzakku und eine Powerbank aus dem Handgepäck genommen werden. Und mit den Jungs und Mädels an der Sicherheitskontrolle zu diskutieren halte ich für grenzwertig. Besonders auf der Rückreise aus den USA ;)

Dana
17.01.2018, 09:35
Ist eine Powerbank nicht auch ein Lithiumakku? Also genau so brandgefährdet, wie ein Kameraakku, der im Handy, der im Tablet oder im Laptop.
Ich kann da keinen Unterschied sehen.

Es geht doch nicht darum, die Powerbank STATT Akkus mitzunehmen. Sondern damit dann die Akkus laden zu können, wenn kein Strom vorhanden ist, also sie ZUSÄTZLICH mitzunehmen.

Ich kenne keinerlei Beschränkungen, nur dass die Akkus nicht ins Aufgabegepäck sollen, das ist wichtig. Sie müssen ins Handgepäck. Von daher kann da dann auch noch ne Powerbank dazu. Sie muss nur wahrscheinlich bei der Sicherheit aus dem Rucksack rausgenommen werden, wie Laptops auch. Danach kann sie wieder rein.

EDIT: Interessant, Rainer, dass die Akkus von deinem Vorgänger dann aus dem Handgepäck mussten. Wohin denn dann? Ins Aufgabegepäck dürfen sie doch auch nicht. Musste er sie da lassen?

ha_ru
17.01.2018, 10:38
Hallo,

ein Kameraakku wie der NP-FW 50 hat rund 7 Wh, erlaubt sind im Handgepäck der Lufthansa 100 Wh. D.h. Kameraakkus sind sehr unproblematisch. Die Pole müssen geschützt sein. Entweder man hat eine Kappe (manche meiner Ersatzakkus haben es , die Originale nicht!) oder man besorgt sich eine Rolle billigstes Isolierband vom Elektriker und klebt die für den Transport zu.

Am sichersten ist eine Anfrage bei der Airline, mit der Du fliegst.

Ansonsten empfehle ich eine Powerbank mit Solarladefunktion. So eine hatte die Freundin meines Sohnes auf dem Jakobsweg mit dabei und war restlos begeistert. Kostet weniger als 3 Akkus bei mehr Kapazität.

Gruß
Hans

Stechus Kaktus
17.01.2018, 10:46
Es gibt durchaus Beschränkungen.
Die zulässigen Grenzen sind aber meist so hoch, dass sie für Kamera, Laptop, Powerbank etc. kein Problem darstellen.

Manfred hat ja schon einen Link zur LH gepostet.
Hier die Regelungen bei Cathay (https://www.cathaypacific.com/cx/de_DE/travel-information/baggage/controlled-and-banned-items/lithium-batteries.html).

Joshi_H
17.01.2018, 11:12
Hallo,

ein Kameraakku wie der NP-FW 50 hat rund 7 Wh, erlaubt sind im Handgepäck der Lufthansa 100 Wh. D.h. Kameraakkus sind sehr unproblematisch. Die Pole müssen geschützt sein. Entweder man hat eine Kappe (manche meiner Ersatzakkus haben es , die Originale nicht!) oder man besorgt sich eine Rolle billigstes Isolierband vom Elektriker und klebt die für den Transport zu.


Oder man bestellt sich das beim hiesigen Forumskollegen: http://redeyeimages.blogspot.de/2017/09/akkuhalter-fur-sony-und-canon.html

Ich finde die sehr praktisch!

Taxman1997
17.01.2018, 11:46
Hi Einzian!

Auch wenn es nicht ganz Deine Frage ist: Ich habe mich daran erinnert, dass ich vor ein paar Jahren in Paris in einer Warteschlange einen jungen Mann mit einem Rucksack mit Solarfunktion vor mir gesehen habe der damit offenbar sein Smartphone aufgeladen hat. Ich habe gerade mal danach gegoogelt und bin z.B. auf den Solar Rucksack SP507 BL gestoßen. Keine Ahnung ob sowas tatsächlich ne Lösung für Dich ist, käme aber evtl. auf einen Versuch an...

Mit sowas ließe sich vermutlich eine Powerbank oder direkt ein Akku aufladen, wobei ich bei meinen Ladegeräten nur von dem Ladegerät für die Akkus der RX100 weiß dass diese eine Micro-USB-Eingang hat.

Viele Grüße vom linken Niederrhein

Klaus

usch
17.01.2018, 11:55
Bei den meisten Kameras mit EVF braucht dieser soagr mehr Strom als das grosse Display.
Der EVF schaltet sich allerdings nur ein, wenn man auch tatsächlich durchguckt (oder die Kamera ungeschickt vor dem Bauch trägt). Das Display dagegen ist immer an, solange die Kamera läuft. Von daher ist der Sucher insgesamt schon sparsamer, auch wenn er eine höhere Leistungsaufnahme hat. Man darf sich da von den CIPA-Werten "Aufnahmen pro Batterieladung" nicht irritieren lassen.

JoMa
17.01.2018, 12:30
Hallo,

menie Erfahrungen sind die folgenden. Genau wissen kann man es nicht. Es kommt wohl auch auf die Person am Sicherheitscheck an.
Wir waren letztes Jahr in Kenia (Flug von Frankfurt über Kairo nach Nairobi). Ich hatte 9 Stck. np-fm500h im Handgepäck. Auf der Rückreise in Kairo durfte ich die Akkus NICHT mit in die Kabine nehmen. Die Akkus bekamen ein Gepäcklabel und wurden in den Frachtraum gebracht. Nach Ankunft in Frankfurt habe ich am Flughafen nachgefragt. Die Antwort war "es gibt einen Ermessenspielraum" für das Sicherheitspersonal. In der verlinkten Lufthansa Richtlinie steht auch auf Seite 11 "in Menge für den persönlichen Gebrauch". Wie große ist die Menge für den persönlichen Gebrauch?
Für mich habe ich beschlossen das ich bei der nächsten Reise einige Akkus weniger mitnehme.

Grüße
Jörg

aidualk
17.01.2018, 12:53
..."es gibt einen Ermessenspielraum"

Ende September wurde ich in Frankfurt (wie immer) einem Sondercheck unterzogen und auch nach der Anzahl der Akkus gefragt. Meine Frau und ich hatten bei 4 Kameras noch zusätzlich 11 Ersatzakkus dabei (also 15 insgesamt), alle in meinem Rucksack, sauber verpackt in zwei Innenseitentaschen. Die E-Mount Akkus sind ja sehr klein und als ich sagte, unser Ziel ist Grönland und die kleinen Akkus sind in der Kälte dort sehr schnell am Ende, war das Thema erledigt.
Es scheint wirklich ein Ermessenspielraum zu sein.

Enzian
17.01.2018, 14:06
Zunächst möchte ich mich bei all denen bedanken, die sich um die Lösung meines Problems bemüht haben (ich hätte nie mit so vielen gerechnet).
Nachdem ich eure Tips und Links halbwegs verinnerlicht habe, scheint eine Powerbank das Ei des Columbus zu sein. Über Solar muss ich mich erst mal belesen.
Da ihr mich so hilfsbereit unterstützt habt, soll ihr auch etwas mehr erfahren (wenn´s interessiert)
Also, wir fliegen am 17.Juni, 16:30h mit Condor ab Frankfurt/M. - Direktflug nach Whitehorse. Aufgrund der Jahreszeit wird die Sonne um Mitternacht den Horizont nur kurz unterschreiten, was über den Tag verteilt gutes Licht für Fotos verspricht.
Wir haben ein Fahrzeug gebucht, mit dem wir zusammen mit unserem Guide in die Taiga fahren, bis straßenmäßig nichts mehr geht. Fotorucksack und Verpflegung schleppen wir mit. Hauptnahrung werden aber die selbst gefangenen Fische sein (aus Erfahrung weiß ich, dass das - im Vergleich zu Deutschland, wo man nichts fängt - kein Problem darstellt)
Wichtig, zum Fotografieren geht mit:
a7 m2, FE 24-240 (speziell für diesen Trip gekauft) und eigentlich mein "immer drauf" Sigma 35 F1,4 Art mit LAEA3 und v i e l Energie.
Am 21.6. gedenken wir in der historischen Goldgräberstadt Dorsen City auf einem stadtnahen Hügel das Mittsommernachtfest mitzuerleben (wenn uns die Grizzlies bis dahin nicht aufgefressen haben)
Unser Guide ist ein ehemaliger Schulkamerad meiner Frau (inzwischen Kanadier) und zur Zeit bei uns im Dorf. Heute werden wir gemeinsam in einer holländischen Kneipe zum x. mal die Tour besprechen. (Die "Südafrikaner" kennen so etwas auch:D)
P.S.
eure echt interessanten Reiseberichte lese ich auch regelmässig, auch wenn ich nicht mein Senf dazu gebe.

mfG Enzian

ha_ru
17.01.2018, 15:38
Oder man bestellt sich das beim hiesigen Forumskollegen: http://redeyeimages.blogspot.de/2017/09/akkuhalter-fur-sony-und-canon.html

Ich finde die sehr praktisch!

Wie g**l ist das denn :top: Die einfachsten Ideen sind meist die besten.
Danke für den Hinweis, auch wenn es für den Panasonic DMW-BLG10 nicht im Portfolio ist.

Hans

Andronicus
17.01.2018, 16:12
Oder man bestellt sich das beim hiesigen Forumskollegen: http://redeyeimages.blogspot.de/2017/09/akkuhalter-fur-sony-und-canon.html

Ich finde die sehr praktisch!

Wie g**l ist das denn :top: Die einfachsten Ideen sind meist die besten. ...

Jo! Auch ich habe mich über den Linke gefreut.
Mich nervt schon lange, dass die immer lose in der Tasche (Seitenfach) rumfliegen. Aber nun hat dem ein Ende :top:

Andronicus
17.01.2018, 16:17
Dieser Tipp kann nach hinten losgehen. Die A7 hat keinen passiven optischen Sucher.
Bei den meisten Kameras mit EVF braucht dieser soagr mehr Strom als das grosse Display.

Es kann allerdings sinnvoll sein, die automatische Abschaltzeit möglichst kurz zu wählen.

Der EVF schaltet sich allerdings nur ein, wenn man auch tatsächlich durchguckt (oder die Kamera ungeschickt vor dem Bauch trägt). Das Display dagegen ist immer an, solange die Kamera läuft. Von daher ist der Sucher insgesamt schon sparsamer, auch wenn er eine höhere Leistungsaufnahme hat. Man darf sich da von den CIPA-Werten "Aufnahmen pro Batterieladung" nicht irritieren lassen.

Nun ja, wo ich nur über einen dreiviertel Tag kam (nur Display bzw Auto) kam ich durch den Sucher weit über einen Tag. Bei angelassener Kamera (also nicht immer an und ausschalten; das nur wenn ich wusste, dass die Kamera längere Zeit nicht genutzt wird - z.B. Fahrt zu einem anderen Ort).

Ich kann das also nicht technisch Begründen warum es länger hält, aber in der Praxis zeigte es sich deutlich.

Nun aber wieder was dazugelernt ;). Nicht der Verbrauch ist das Ausschlaggebende sondern die Energieeinsparung durch den Ruhezustand.

Stechus Kaktus
17.01.2018, 16:30
Über Solar muss ich mich erst mal belesen.

Für deine Zwecke brauchst du aber schon viel Fläche. Die angegebene Leistung erreichen Solarmodule nur unter idealen Randbedienungen (mittags um 12:00 bei wolkenlosem Himmel und guter Ausrichtung).
So lange es darum geht, nur ein paar Tage ohne Stromversorgung zu überbrücken, würde ich eher in zusätzlich Akkus/Powerbank investieren.

ha_ru
17.01.2018, 17:40
ZDirektflug nach Whitehorse. Aufgrund der Jahreszeit wird die Sonne um Mitternacht den Horizont nur kurz unterschreiten, was über den Tag verteilt gutes Licht für Fotos verspricht.

Und viel Ladezeit fürs Solarpanel. Bei 200mA an 5V wird man am Tag etwa die Kapazität eines Kameraakkus am Tag einsammeln können (20h * 150 mA dividiert 4 als Korrekturfaktor für schlechte Ausrichtung... macht rund 1.000mAh. Ich glaube die hier (https://www.amazon.de/dp/B06XCCLFQZ/ref=sxbs_sr_ss_b_2?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_p=1476102067&pd_rd_wg=gxEEF&pf_rd_r=C58PCJ4S9E7JXH5RPQ7E&pf_rd_s=desktop-sx-bottom-slot&pf_rd_t=301&pd_rd_i=B06XCCLFQZ&pd_rd_w=lfvyj&pf_rd_i=Easyacc+15000+mAh+solar&pd_rd_r=087f315e-82eb-4583-9823-7f2bd6d02095&ie=UTF8&qid=1516202649&sr=2) hatte sie mit

Bei den Powerbanks aufpassen, bei 20.000 mAh und 5V wird die 100Wh Grenze überschritten und dann muss man die vorher bei der Airline anmelden, also etwas drunter bleiben.

Link (https://powerbanktest.net/powerbank-im-flugzeug-was-ist-erlaubt/#den-wh-wert-einer-powerbank-ermitteln)

Die verlinkte hat unkritische 16.000 und eine Taschenlampe.

Hans

screwdriver
17.01.2018, 19:22
Bei den Powerbanks aufpassen, bei 20.000 mAh und 5V wird die 100Wh Grenze überschritten und dann muss man die vorher bei der Airline anmelden, also etwas drunter bleiben.



Die mAH- Angaben der Powerbanks beziehen sich regelmässig auf die Spannung von 3,7V der eingebauten Zellen.

Eine Powerbank mit 10.000mAH hat bei 3,7V also nur 37Wh
Davon 2 Stück (wäre mir lieber als nur eine einzelne) macht 74Wh.
Da bleibt noch Reserve für 3 Akkus mit 8Wh.
Die brauchbare Kapazität bei tiefen Temperaturen ist tatsächlich kritisch.
Aber mitten im Sommer sollte es nahe am Polarkreis noch erträglich sein.

ha_ru
17.01.2018, 20:14
Die mAH- Angaben der Powerbanks beziehen sich regelmässig auf die Spannung von 3,7V der eingebauten Zellen.

Eine Powerbank mit 10.000mAH hat bei 3,7V also nur 37Wh
Davon 2 Stück (wäre mir lieber als nur eine einzelne) macht 74Wh.
Da bleibt noch Reserve für 3 Akkus mit 8Wh.
Die brauchbare Kapazität bei tiefen Temperaturen ist tatsächlich kritisch.
Aber mitten im Sommer sollte es nahe am Polarkreis noch erträglich sein.

Danke für den Hinweis mit dem Unterschied 3,7 V/ 5V. Deine Rechnung macht Sinn, habe es aus dem von mir verlinkten Artikel ungeprüft übernommen.

Die 100 Wh Grenze bezieht sich auf einen Akku, man darf nach den Richtlinien davon 2 mitnehmen. Wie es sich verhält, wenn man das auf mehrere Akkus aufteilt steht nicht drin. Wird Auslegungssache sein.

Hans

Tafelspitz
18.01.2018, 08:50
Ich hatte ja immer gehofft, dass dieser Brennstoffzellen-Lader (https://techcrunch.com/2015/01/07/kraftwerk-is-a-power-plant-that-fits-in-the-palm-of-your-hand/) mal serienreif werden würde. Leider scheint das Projekt nie über den Kickstarter-Prozess hinausgekommen zu sein.

Bei der A99II habe ich letztes Jahr bei einem Städtetripp sehr gute Erfahrungen damit gemacht, die Auto-Aus-Funktion konsequent auf 10 Sekunden einzustellen. So kam ich locker mit einem Akku pro Tag aus, trotz intensiven Fotografierens. Die Kamera wacht jewels schnell genug wieder auf, dass mich zumindest das nicht gestört oder behindert hätte.

Dana
18.01.2018, 09:03
Bei nem Städtetrip geht das... Bei ner Safari nicht. Ich hatte zum ersten Mal die Kameras konsequent an. Enzian macht ja auch eher so Wildlifecamping, wenn ich das richtig verstanden habe.

Es hilft aber, wenn Energiefresser aus sind. Am Allermeisten hilft der Kamera-Flugmodus bei den neueren Kameras . Wenn die dauernd nach Verbindung suchen, gehen die Akkus noch schneller leer.

Mit ner guten Powerbank fährt er auf jeden Fall besser. Trotzdem sind 11 Akkus für eine lange Zeit ohne Strom.... Aaaarg wenig... Ich hoffe, er bereut es nicht...

Alison
18.01.2018, 10:28
Nur weil man manchmal nicht auf das naheliegenste kommt: man sollte auf das Ansehen der Bilder in der Kamera auch verzichten, auch wenn es schwerfällt.

guenter_w
18.01.2018, 10:50
Auf alle Fälle jeden Gedanken an Solarladung streichen! Die benötigten Flächen und damit das Gewicht stehen in keinem Verhältnis zum zu erwartenden Ertrag! Ich habe eine Powerbank mit Solarzellen, selbst bei ganztägiger sonniger Lagerung schafft die gerade mal etwas mehr als die Ladeerhaltung - für Smartphone hinreichend, aber nie für eine Kamera! Größere Solarzellen bedeuten wesentlich mehr Plazbedarf und sind ziemlich unhandlich im Gebrauch, stationär top - mobil flop.

walt_I
18.01.2018, 18:02
................. Am Allermeisten hilft der Kamera-Flugmodus bei den neueren Kameras . Wenn die dauernd nach Verbindung suchen, gehen die Akkus noch schneller leer.
...........
Der Flugmodus spart leider keinen Strom, die Kamera baut selbst ein WLAN auf wenn z.B. "Send to Smartphone" aktiviert ist und braucht dann tatsächlich mehr Strom. Im normalen Betrieb spart der Flugmodus null Strom, auch wenn das immer wieder behauptet wird (selbst mit Dummyakku gemessen).

Dana
18.01.2018, 20:55
Oha. :shock:

Das wurde mir aber so erklärt... Hm. Wenn du das nachgemessen hast...

y740
18.01.2018, 21:06
Der Flugmodus spart leider keinen Strom, die Kamera baut selbst ein WLAN auf wenn z.B. "Send to Smartphone" aktiviert ist und braucht dann tatsächlich mehr Strom.

Im Flugmodus gibt es kein WLAN und alle Drahtlosfunktionen sind deaktiviert und nicht anwählbar.

Gruß Jens

Dana
18.01.2018, 21:11
Also hatte ich doch Richtiges geschrieben?

Enzian
18.01.2018, 23:10
dabei wollte ich über die WLAN-Funktion die Fotos auf mein Lifetab schicken, eben um Strom zu sparen und das Display der Kamera nicht benutzen.
Dann noch was zu den Powerbanks...
die haben (alle?) 5 Volt, die Akkus aber 7 Komma noch was. Ist das kann kompatibel ? kann ich mir nicht vorstellen.
Was mir noch aufgefallen ist...
Beim Betrachten eurer echt tollen Afrika-Fotos habe ich mir mal die Brennweiten angeschaut. 17 mm, 400 mm, Ingo mit 600 mm. Da sehe ich ja echt blöde aus mit meinen 24-240. Ich habe zwar auch das 150-600 Tamron, aber zusätzlich zu dem restlichen Gerödel überschreite ich a) mein Handgepäck und b) die Willenskraft das im Rucksack mitzuschleppen. Andererseits möchte ich die zu erwartenden Grizzlies zwar fotografieren aber nicht gleichzeitig auf die Zehen treten. :(

mfG Enzian

y740
18.01.2018, 23:14
Also hatte ich doch Richtiges geschrieben?

Ja du hast das richtig geschrieben.

Dana
18.01.2018, 23:16
17 mm, 400 mm, Ingo mit 600 mm. Da sehe ich ja echt blöde aus mit meinen 24-240. Ich habe zwar auch das 150-600 Tamron, aber zusätzlich zu dem restlichen Gerödel überschreite ich a) mein Handgepäck und b) die Willenskraft das im Rucksack mitzuschleppen. Andererseits möchte ich die zu erwartenden Grizzlies zwar fotografieren aber nicht gleichzeitig auf die Zehen treten. :(


Naja, für "Tiere weiter weg" ist eine Telebrennweite natürlich schon gut. Wir haben uns auch totgeschleppt, aber unter 400 wäre das für mich blöd gewesen.

Das Tamron ist allerdings echt hammerschwer. Aber auch Vera hat das Ding die ganze Zeit rumgetragen. Prioritäten halt...
240mm an einer Cropkamera sind allerdings auch schon ganz ok!

walt_I
18.01.2018, 23:19
Also hatte ich doch Richtiges geschrieben?
Nö, ich Missverständliches.
Wenn der Flugmodus deaktiviert ist UND man Bilder zum Smartphone sendet erhöht sich der Stromverbrauch. Wenn man keine Wlan- Funktionen nutzt, bringt der Flugmodus keinerlei Stromersparnis.

y740
18.01.2018, 23:21
dabei wollte ich über die WLAN-Funktion die Fotos auf mein Lifetab schicken, eben um Strom zu sparen und das Display der Kamera nicht benutzen.
Dann noch was zu den Powerbanks...
die haben (alle?) 5 Volt, die Akkus aber 7 Komma noch was. Ist das kann kompatibel ? kann ich mir nicht vorstellen.


Ich würde dann eher per USB Kabel oder über einen Kartenleser die Bilder übertragen.
Wie usch schon schrieb, braucht der Sucher zwar mehr Strom ist aber weil er insgesamt weniger an ist trotzdem sparsamer als wenn man das Display nutzt.

Die Powerbanks haben 5V genau wie USB. Das stellt kein Problem dar. Du Kannst ja auch den Akku in der a7ii Kamera per USB laden.

Gruß Jens

y740
18.01.2018, 23:32
Wenn man keine Wlan- Funktionen nutzt, bringt der Flugmodus keinerlei Stromersparnis.

Na ja, die NFC Funktion wird im Flugmodus auch abgeschaltet. Die wird ja sonst auch ein bisschen Strom verbrauchen.

screwdriver
20.01.2018, 12:03
dabei wollte ich über die WLAN-Funktion die Fotos auf mein Lifetab schicken, eben um Strom zu sparen und das Display der Kamera nicht benutzen.

Warun das? Das kostet nochmal viel Strom.
Nimm lieber genug Speicherkarten mit.


Dann noch was zu den Powerbanks...
die haben (alle?) 5 Volt, die Akkus aber 7 Komma noch was. Ist das kann kompatibel ? kann ich mir nicht vorstellen.

Das funktioniert genauso wie in den Powerbanks.
Deren Akkuzellen haben auch nur 3,7Volt. Das wird dann mit einem Wandler auf die höhere Spannung von 5 Volt gebracht. Deshalb auch die Strombegrenzung der Ausgangsbuchsen.
Es gibt Kameras und auch externe Ladegeräte für 7,4V- Akkus, die dann die normierte USB-Spannung von 5V (plus/ minus Toleranzen) auf ca 8 bis 9 Volt anheben um damit den 7,4Volt Akku laden zu können.
Allerdings sind diese Wandler alle verlustbehaftet und haben einen Wirkungsgrad um ca. 85%

Andererseits möchte ich die zu erwartenden Grizzlies zwar fotografieren aber nicht gleichzeitig auf die Zehen treten. :(

So ne Scheizze aber auch.
Das Leben besteht aus Kompromissen, die einzugehen sind, wenn man dieses zu verlieren nicht riskieren will ...
:mrgreen:

Sich mal zu vergegnwärtigen, wie gross die Motive bei welchen Abständen und Brennweiten auf dem Sensor landen, ist doch kein Hexenwerk.
Im Cropmodus hast du dann äquivalente 360mm.
Wenn du noch mehr croppen willst, musst du deine A7 gegen eine A7RII tauschen. ;)

guenter_w
20.01.2018, 12:10
Sich mal zu vergegnwärtigen, wie gross die Motive bei welchen Abständen und Brennweiten auf dem Sensor landen, ist doch kein Hexenwerk.
Im Cropmodus hast du dann äquivalente 360mm.
Wenn du noch mehr croppen willst, musst du deine A7 gegen eine A7RII tauschen. ;)
Natürlich hat man bei 42 MP jede Menge Potential beim Ausschneiden am PC, allerdings darf man nicht vergessen, dass man die üblichen Schärfentiefeberechnungen über den Haufen werden kann, denn die Abweichungen von der Schärfeebene werden bei extremen Ausschnitten überproportional deutlich sichtbar!