Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A6500 + 70-300mm A-Mount-adaptert vs. E-Mount
Reforger
16.01.2018, 12:33
Hallo!
Ich bin nun auch unter die E-Mounter gegangen und habe seit einiger Zeit eine a6500 + 16-70mm.
Da ich gerne Planespotting betreibe, hab ich einfach mein SAL70300G mit dem LA-EA1 adaptiert. So weit so gut, bin auch recht zufrieden damit.
Lohnt sich ggf. dennoch ein Wechsel auf das native 70-300G?
Lichtstärke ist die selbe.
Gewicht ist auch ungefähr vergleichbar. (das SAL ist ein paar Gramm leichter, aber der Adapter wiegt ja auch wieder was)
Das SEL ist ein paar mm kürzer.
AF-Geschwindigkeit? Das SAL ist an der a6500 zumindest gefühlt nicht langsamer als an der a77II.
Optische Unterschiede? Ist das SEL auch bei offener Blende richtig gut? Das SAL blende ich immer ein bisschen ab, meist auf f8, wenn ich am langen Ende unterwegs bin für gute Schärfe.
Augen-AF geht über den Adapter nicht, den kann ich aber bei Flugzeugen verschmerzen. :lol:
Und was mir auch aufgefallen ist, der Stabi der a6500 ist nicht so "ruhig" wie jener in der a77II.
Ist der Stabi im Objektiv effektiver?
Danke für Eure Meinungen!
Grüße
Torsten
Hallo!
Ich bin nun auch unter die E-Mounter gegangen und habe seit einiger Zeit eine a6500 + 16-70mm.
Hallo Torsten - und willkommen!
Da hast du dir ja keine schlechte Kombi für den Anfang rausgesucht :top:
AF-Geschwindigkeit? Das SAL ist an der a6500 zumindest gefühlt nicht langsamer als an der a77II.
Ich habe das SAL70300 nie besessen, nur mal kurz in den Händen gehalten. Spekulation hilft dir zwar nicht viel, aber ich bin mir recht sicher, dass das native deutlich schneller ist.
An meiner a7rii hat das SEL70300 auf jeden Fall ordentlich Tempo drauf - da dürfte die a6500 noch einen drauf legen :top:
Optische Unterschiede? Ist das SEL auch bei offener Blende richtig gut? Das SAL blende ich immer ein bisschen ab, meist auf f8, wenn ich am langen Ende unterwegs bin für gute Schärfe.
Hier scheiden sich die Geister. In der schnell polarisierenden, deutschsprachigen Community, hat es keinen tollen Ruf. M.E. basiert das mehr auf "fünf fangen an, hundert plapperns nach".
Schaut man auf englischen Seiten wie dpreview oder dyxum, kann man sich ein wesentlich neutraleres Bild mit guten Beispielbildern machen.
Ich habe mich auch dazu entschieden eines zu kaufen - und es zur Not solang einzutauschen bzw. schlussendlich einzuschicken - bis ich ein astreines Exemplar habe (sollte die Serienstreuung doch so extrem sein, wie oft angedeutet). Jedoch war mein Exemplar sofort 1A :top:.
Auch hier kann ich nichts zum SAL sagen, aber das SEL ist bei Offenblende auf allen Brennweiten super - auch bei 300mm (worauf es ja meist ankommt). Blendet man ab auf f8-f11, hat man ein bomben Ergebnis!
Und was mir auch aufgefallen ist, der Stabi der a6500 ist nicht so "ruhig" wie jener in der a77II.
Ist der Stabi im Objektiv effektiver?
Bei langen Brennweiten ist der Stabi im Objektiv effektiver, ja. Soweit ich weiß, arbeiten hier Stabi vom Objektiv und Kamera aber sogar zusammen und ergänzen sich klugerweise. Ich habe sehr unruhige Hände und war reichlich überrascht sogar bei 300mm und 1/30 noch scharfe Bilder bekommen zu haben!
Lohnt sich ggf. dennoch ein Wechsel auf das native 70-300G?
Ich denke schon. Die Rechnung des SEL ist wesentlich neuer. Der AF-Antrieb sollte ebenfalls schneller funktionieren. Es ist m.E. wertiger gebaut und der Adapter (-> Größe und Gewicht) fällt weg. Es ist das rundum modernere und eben auch native Objektiv für die 6500. Wenn es dir finanziell nicht zu sehr schmerzt, ist das bombastisch.
Sitzt das Geld ausreichend locker, könnte man auch über das 100-400GM nachdenken. Mehr Brennweite, noch bessere BQ und obendrein Konvertertauglich :crazy:
Reforger
16.01.2018, 13:03
Danke für deine Meinung!
Sitzt das Geld ausreichend locker, könnte man auch über das 100-400GM nachdenken. Mehr Brennweite, noch bessere BQ und obendrein Konvertertauglich :crazy:
Zu teuer und wird auch zu groß an der kleinen Kamera. :lol:
Das SAL70-300 hatte ich eine Zeit an der a6300 und es hat gut funktioniert und auch die BW war gut. Nicht überragend im Vergleich zum 100-400, das ich jetzt verwende, aber definitiv gut brauchbar.
Bzgl. des SEL70-300 hat der Nutzer @lodos61 im Nachbarforum gerade einige sehr schöne Beispielaufnahmen verlinkt. Er ist auch hier unterwegs, schreib ihn doch einfach mal an.
Ich würde das SAL behalten, die Fokusgeschwindigkeit ist über den LA-EA3 am E-Mount sehr gut und den Augen-AF wirst du bei den Flugzeugen nicht vermissen. Wenn du das SAL verkaufst und auf das SEL umsteigst, muss du bestimmt 500 Euro drauflegen. Das Geld wäre vermutlich in einer Festbrennweite wie dem 1.8/85 besser angelegt.
skewcrap
16.01.2018, 19:29
Hallo
Ich habe im Sommer in Südafrika auf Safari mit A6000, dem SEL 70-300 und 16-70 fotografiert. Hier gibt es Beispielfotos (der überwiegende Anteil ist mit dem 70-300 aufgenommen).
https://www.flickr.com/photos/157262623@N02/sets/72157684075532184/
Ich bin mit dem SEL70-300 zufrieden, auch wenn es sicher nicht günstig ist. Eine Adapterlösung käme für mich nie in Frage. Vielleicht hilft das ja bei der Entscheidung.
Reforger
16.01.2018, 23:31
Schöne Aufnahmen.
Eine Adapterlösung käme für mich nie in Frage. Vielleicht hilft das ja bei der Entscheidung.
Das is ja grad das, denn mit der Adapterlösung bin ich im Grunde ganz zufrieden und die Unterschiede, wie ich sie einschätze kaum vorhanden sind. :crazy:
Der Aufpreis ist heftig für "das selbe in nativ", würde ihn sogar weit jenseits der 500€ einschätzen.
skewcrap
16.01.2018, 23:58
Ich meinte, dass die Beispielfotos vielleicht bei der Entscheidung helfen.
Wenn ich neu kaufen würde, dann würde ich nie eine Adapterlösung in Betracht ziehen. Wenn ich schon ein SAL 70-300 gehabt hätte, dann hätte ich mir das vielleicht schon überlegt... Es ist wahrscheinlich schon so, dass ein richtiges Upgrade nur das 100-400mm wäre. Ich habe das seit einigen Wochen auch, und will dann mal Vergleichsfotos machen gegen das 70-300.
Fotografieren ist sowieso Hobby, da musst du irgend wann aufhören jeden € zu rechtfertigen. Einfach zahlen, und Freude haben ;-) (natürlich in einem gewissen Rahmen).
Da ich ja quasi auch aus dem A-Mount komme, kann ich Dir sagen wie ich damit umgehe ....
Objektive welche häufig zum Einsatz kommen oder als E-Mount wirkliche Vorteile bringen, habe ich mir als natives Objektiv gekauft, der Rest wird adaptiert.
Für Tele habe ich noch das Tamron 70-300 USD. Das kommt so selten zum Einsatz, dass es über den LA-EA3 an der A6x00 völlig ausreicht. Zumal die AF-Performance an den neuen Kameras wie A6x00 viel besser ist.
Schnapper47
25.01.2018, 13:54
Schöne Aufnahmen.
Das is ja grad das, denn mit der Adapterlösung bin ich im Grunde ganz zufrieden und die Unterschiede, wie ich sie einschätze kaum vorhanden sind. :crazy:
Der Aufpreis ist heftig für "das selbe in nativ", würde ihn sogar weit jenseits der 500€ einschätzen.
Hallo Torsten,
ich habe mit meiner A7II das SAL 70-300 SAMII und das FE 70-300 getestet. Ich habe die Bilder vom SAL 70-300 schärfer empfunden, wie vom FE 70-300. Deshalb meine ich, wenn Du mit dem Autofokus zufrieden bist, kannst das SAL behalten. Mit dem LEA 3- Adapter hast Du zudem noch ein Stativgewinde.
Viele Grüße aus der Nachbarortschaft
Schnapper 47
bonefish
25.01.2018, 14:32
Hallo,
hier mal meine Meinung aus der Praxis. Ich habe mit dem 70-300 A-Mount bereits fotografiert und war auch ganz zufrieden. Seit längerer Zeit betreibe ich die Kombi A6500/70-300 G OSS. Abgesehen davon das es sowie keine echte Alternative hinsichtlich der AF Geschwinfigkeit, der Abbildungsqualität und des Handlings gibt ist es eine sehr gute Kombi. Es stimmt einfach nicht wenn geschrieben wird die Adapterlösung wäre "ähnlich" im AF wie die native Lösung. Die "native" Lösung ist im AF sehr schnell und treffsicher, keinesfalls zu vergleichen mit der Adapterlösung! Sicherlich fällt die Schärfequalität zum Rand hin etwas ab, bei welchem Telezoom nicht! Da dies aber beim Betrieb eines VF Objektives an einem APSC Body eh keine Rolle spielt ist dieser Umstand zu vernachlässigen. Für mich ist's eine ideale Kombi wenn man den Umstand Abbildungsqualität, AF Schnelllingkeit und gutes Handling zusammen betrachtet. Gebraucht habe ich das Objektiv verschiedentlich schon für < €1.000 gesehen.
Grüße vom bonefish
Das FE 100-400 an der A6500 ist phantastisch. Dank der Stativschelle trägt es sich mit dem Sun-Sniper locker mehrere Stunden. Selbst mit den Konvertern ist der AF sehr gut und die Fotos sind Super.
Das FE 100-400 an der A6500 ist phantastisch. Dank der Stativschelle trägt es sich mit dem Sun-Sniper locker mehrere Stunden. Selbst mit den Konvertern ist der AF sehr gut und die Fotos sind Super.
Dem TE eber zu teuer, wie er sagte.
bonefish
25.01.2018, 17:25
Nachtrag.
Es gibt eine Stativschelle für das 70-300 G von Novoflex. Passt prima und man kann dann die Kombi A6500/70-300G mit Stativ betreiben.
Es gibt noch eine andere Stativschelle für das FE 70-300.
Siehe <DSLRKIT für Sony FE 70-300mm F4,5-5,6 G OSS>
Erika P.
25.01.2018, 19:22
Passen die Schellen auch ans Makro 90mm?
Ich betreibe für Tele aktuell ein Canon EF-S 55-250 STM (geniale BQ!) und ein Sigma 150-600c (Das Teil spricht für sich selber).
Beide per Metabones IV an der A6500.
Alles zusammen billiger, flexibler und mehr Brennweite als ein Sony 100-400.
Win/win :top:
Mangfalltaler
25.01.2018, 22:51
Passen die Schellen auch ans Makro 90mm?
Hallo Erika,
ich habe die genannte DSLRKIT Schelle für das FE70300. Die Schelle passt nur dann für andere Objektive, wenn diese den gleichen Durchmesser aufweisen wie das 70300. Nun habe ich das 90-Makro nicht, vermute aber mal sehr stark das es dünner sein wird und somit wirst Du diese Schelle nicht verwenden können.
Viele Grüße,
Ralf
Die Novoflexschelle paßt an das FE 90 Macro.
Hi,
nur mal zum Mitdenken: Wenn Adapter für Dich kein Problem bedeuten, versuch's doch mal mit einem Sigma 100-400 mm F5-6.3 DG OS HSM Contemporary. Das hat im Telebereich 100 mm mehr als Dein SAL 70-300 zu bieten, also einen echten Mehrwert, und kostet dagegen mit knapp 750 Euro deutlich weniger als das FE 70-300 (das freilich wirklich gut ist; ich habe es an der a6000). Indes brauchst Du dafür den Sigma-Adapter MC-11, um Objektive mit Canon-EF-Bajonett anstöpseln zu können (260 Euro). Aber den kannst Du dann auch für alle anderen Sigmas nutzen, etwa das 150-600 mm F5,0-6,3 DG OS HSM Contemporary.
Es gibt noch eine andere Stativschelle für das FE 70-300.
Siehe <DSLRKIT für Sony FE 70-300mm F4,5-5,6 G OSS>
Die leider den immensen Nachteil hat, dass man das Objektiv nicht innerhalb der Schelle drehen kann, wie es bei Schellen so üblich ist. Ansonsten sieht sie super aus, ja - aber das ist leider m.E. ein absoutes k.o.-Kriterium.
Auf der anderen Seite kann man mit dem Objektiv auch super ohne Schelle arbeiten, finde ich - je nach Windeslage vllt
Reforger
27.01.2018, 19:04
Hi,
nur mal zum Mitdenken: Wenn Adapter für Dich kein Problem bedeuten, versuch's doch mal mit einem Sigma 100-400 mm F5-6.3 DG OS HSM Contemporary. Das hat im Telebereich 100 mm mehr als Dein SAL 70-300 zu bieten, also einen echten Mehrwert, und kostet dagegen mit knapp 750 Euro deutlich weniger als das FE 70-300 (das freilich wirklich gut ist; ich habe es an der a6000). Indes brauchst Du dafür den Sigma-Adapter MC-11, um Objektive mit Canon-EF-Bajonett anstöpseln zu können (260 Euro). Aber den kannst Du dann auch für alle anderen Sigmas nutzen, etwa das 150-600 mm F5,0-6,3 DG OS HSM Contemporary.
Das Sigma wie auch das Tamron 100-400 ist mir schon aufgefallen. Preislich sehr interessant - wenn man eine native Kamera dafür hat.
Leider sind sie, also das Sigma und Tamron erheblich schwerer, je über 1,1kg, dazu noch der nicht unbedingt günstige Adapter.
Sehe insgesamt keinen so richtigen Mehrwert zu (m)einem (adaptierten) 70-300.
Eine Stativschelle hab ich jetzt noch nie vermisst. An der a77II war das kein Problem fürs Bajonett, an dem LA-EA1 habe ich ja auch dieses abnehmbare Stativgewinde - hab ich aber bislang nicht wirklich dauerhaft gebraucht.
Das SEL70300 werde ich mir vorerst mal noch ersparen.