Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α330 Leichtes UWW gesucht
Hallo Forum,
ich habe noch eine fast neue a33; fast neu, weil ich sie über Jahre nicht genutzt habe, sondern immer meine Lumix LX 7 und einen Sony Camcorder CX730.
Nun habe ich mich mal etwas ausführlicher mit dem Testbericht zur a33 befasst, und komme zu dem Ergebnis: Obwohl alt, eine ganz hervorragender Apparat - aber eben alles zu schwer...- Wollte sie verkaufen.
Denke aber, ein superleichtes UWW (kein Fischauge!) könnte uns beide wieder näher zusammenbringen ;)
Das Samyang 10mm ist ja ein "Glasbrocken) von 600g! Was könnt Ihr mir empfehlen an die a33 mit solider BQ und vor allem eben leicht?
MfG Günter
tempus fugit
14.01.2018, 20:12
Minolta 11-18 ist leicht (350g) und die Bildqualität ist ok.
Dieses Objektiv gibt es sowohl als Sony wie auch Tamron Exemplar.
Ich war von der Verarbeitungsqualität von meinem Exemplar aber nicht wirklich angetan, weshalb ich es wieder veräußert habe.
Ich war von der Verarbeitungsqualität von meinem Exemplar aber nicht wirklich angetan
Es ist halt größtenteils Plastik, deswegen ist es ja so leicht. Daß es beim Drehen am Zoom- und Fokusring ein bißchen knirscht, muss man dann hinnehmen. Ich hab es an der D7D jedenfalls immer gerne benutzt.
Allerdings sollte man für Architekturaufnahmen tunlichst einen Raw-Konverter mit passendem Korrekturprofil für die wellenförmige Verzeichnung zur Hand haben, die A33 macht ja noch keine kamerainternen Objektivkorrekturen. Die gute Nachricht ist, daß das Profil des SAL1118 ebenso auf die Minolta- und Tamron-Varianten passt. Man kann also auf dem Gebrauchtmarkt bedenkenlos bei jedem der drei zugreifen.
tempus fugit
14.01.2018, 20:53
Da habe ich mal über das 11-18 genörgelt
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=166641
Also einfach nur behutsam damit umgehen.
Fotorrhoe
15.01.2018, 11:42
Minolta 11-18 ist leicht (350g) und die Bildqualität ist ok.
Alternativ das Tamron 10-24/3.5-4.5, das die Nachfolge des 11-18 antrat, etwas lichtstärker ist (gut beim Scharfstellen) und einen breiteren Zoombereich bietet.
Die BQ ist ähnlich, besser immer erst ab Blende 5.6 benutzen.
Meins ist zwar Plastik, aber praxistauglich verarbeitet und bereits 7 Jahre im Gebrauch.
Danke erst einmal allen Schreibern!
Das Minolta gibt`s ja wohl nur gebraucht - da kann man Pech haben...-
Das Tamron 10 - 24 entspräche mit Crop dann 15 - 36?
Ich würde wegen der BQ auch eine Festbrennweite nehmen, so BQ und Gewicht, aber auch Lichtstärke stimmen...-
Aber, da kenne ich mich gar nicht aus, und baut nicht Olympus "Leichtgewichte"?
MfG Günter