Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 II FE24-105G Bildqualität
Chris II
14.01.2018, 12:30
Habe das 24-105G endlich erhalten und Testbilder gemacht. Es ist in erster Lesung der totale Frust über mich gekommen. In zweiter Lesung, na ja, nicht überzeugend, und möchte gerne von Euch wissen ob die Bildqualität als akzeptabel beurteilt wird.
Ich habe das Objetkiv dem Händler zurückgebracht. Er hat selber eine Aufnahme-Reihe damit gemacht in jepeg und RAW. Die Kamera-jpeg waren auch nicht berauschend. Er hat die ganze Geschichte an Sony CH geschickt und eine Stellungnahme verlangt. Das war Freitags.
Ich habe einen Austausch des Objektivs verlangt. Der Bericht von Sony nach Erhalt der Bilder des Händlers ......"haben wir noch nie gehabt" ......
Was ist nun Eure Meinung dazu. Ich schicke voraus: Ich fotgrafiere nur mit RAW.
Die Metadaten
Kamera A7 II
Belichtung 1/60, Blitz indirekt
f 4.0
Brennweite 24
ISO 1600
Die Aufnahmen mit BW 50, 70 und 105 sehen praktisch gleich aus !
Erstes Bild RAW unkorrigiert
Zweites Bild jpeg aus Lightroom 6.14
590/00075.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=287626)
590/00075-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=287627)
Ich habe an den Bildern nichts auszusetzen, sehe aber auch nur die verkleinerte Version fürs Forum.
Was stört dich denn konkret an der BQ? Ich kann jetzt in der kleinen Forengröße erstmal nichts ungewöhnliches erkennen. Und dass eure Türen krumm sind, ist bei diesem Objektiv normal! ;)
Chris II
14.01.2018, 12:40
Was stört dich denn konkret an der BQ? Ich kann jetzt in der kleinen Forengröße erstmal nichts ungewöhnliches erkennen. Und dass eure Türen krumm sind, ist bei diesem Objektiv normal! ;)
Ist doch für Archidektur-Aufnahmen unakzeptabel oder nicht ?
Die Verzeichnung ist aber bekannt. Wenn man etwas im Netz recherchiert findet man schnell diverse Beispiele (https://petapixel.com/assets/uploads/2017/12/imatest.jpg) - und wenn du dann von Sony als Antwort bekommst "haben wir noch nie gehabt" kann man eigentlich nur die Hände über dem Kopf zusammen schlagen. Dass man die meisten Objektive für Architektur korrigieren muss ist auch nicht neu, und dass Zooms dabei Festbrennweiten meistens unterlegen sind, auch nicht. :zuck:
Ernst-Dieter aus Apelern
14.01.2018, 12:56
Eben!Und da das Objektiv bald als Profil bei Lightroom, DxO usw vorliegen wird , bessert es die Architekturqualität.
Ist doch für Archidektur-Aufnahmen unakzeptabel oder nicht ?
Diesen Kompromiß wirst du bei (selbst teuren) Zooms und Brennweiten <35mm immer eingehen müssen - dafür gibt's aber Korrekturprofile. Weniger verzeichnend sind eben Festbrennweiten, welche bevorzugt für Architektur und Repro bestimmt sind.
Ich kann daher an den eingestellten Beispielbildern nichts ungewöhnliches, unerwartetes erkennen -> "Works as designed" ;)
Viele Grüße, meshua
guenter_w
14.01.2018, 13:07
Eben!Und da das Objektiv bald als Profil bei Lightroom, DxO usw vorliegen wird , bessert es die Architekturqualität.
...bei Besserung der Architekturqualität ist das Objektiv mit LR zusammen ein unbedingtes "must have" für jeden Bauherren!:crazy::crazy::crazy:
ymmd!:top:
Ernst-Dieter aus Apelern
14.01.2018, 13:15
Das sollte Standard werden!
Und wenn man unbedingt hauptsächlich Architekturbilder machen möchte, geht nichts über ein TS- Objektiv.
Ernst-Dieter aus Apelern
14.01.2018, 13:46
Ja, das ist dann das Objektiv der Wahl.Das 24-105mm G wird eines der beliebtesten Objektive werden.
Architekturaufnahmen machen wollen mit 24mm als kurzeste Brennweite? Ich denke für den Zweck wäre, wenn es ein Zoom sein soll, das 15-35mm besser geeignet.
Übrigens finde ich Capture One generell besser als Lightroom, und viel besser wenn es darum geht, stürtzende Linien weg zu operieren. Zugegeben, ich habe nicht die letzte Version von LR.
Zugegeben, ich habe nicht die letzte Version von LR.
So so, das ist aber schlecht. ;)
*thomasD*
14.01.2018, 20:18
Ich habe zwar das 24-105 noch nicht aber für LR ist das Update schon gekommen, die Verzeichnung sollte korrigiert werden - sowohl in der Kamera als nun eben auch in LR.
Chris II
15.01.2018, 11:38
Ich habe zwar das 24-105 noch nicht aber für LR ist das Update schon gekommen, die Verzeichnung sollte korrigiert werden - sowohl in der Kamera als nun eben auch in LR.
Ja, die gepostete Foto wurde mit den LR 6.14 gemacht, wo das 24-105 enthalten ist. Merke: Im RAW Format werden von der Kamera keine Verzeichnungen korrigiert.
Meine Nachdenklichkeit bezüglich Verzug bezeiht sich vor allem auf Otto Normalverbraucher, der nur in jpeg fotografiert. Je nach der Kamera korrigiert die jpeg-machine unterschiedlich. Ich gehe davon aus, dass "Otto" merkt, dass in seinen Fotos mir 24-105 Zoom etwas nicht stimmt. Und so kann er mit dem Objektiv nicht zufrieden sein, jedenfalls ich wäre es nicht.
Die Vorschläge, Festbrennweiten zu benützen, weil Zooms herstellunbgsbedingt verzeichnen sind natürlich richtig.
Bei den Zoms gibt es aber Objdektive, zB. FE 2.8/16-35 GM, die bezüglich Verzeichnungen, sehr gut korrigiert sind, wenigstens für meine Begriffe. Daran hätte auch "Otto" Freude !
G ist nicht GM, das weiss ich wohl. Wahrscheinlich jammere ich auf hohem Niveau.
Aber nichts desto trotz mache ich vom Preis/Leistungsverhältnis dieses 24-105G ein Fragezeichen. Bei A-mount hatte ich ein Sima Art 24-105 mit hervorragender Abbildungsleistung. Nur passt das Objektiv nicht an die A7x aufgrund seiner Grösse und Gewicht, dazu käme ja dann noch der Adapter ....
Die Vorschläge, Festbrennweiten zu benützen, weil Zooms herstellunbgsbedingt verzeichnen sind natürlich richtig.
Bei den Zoms gibt es aber Objdektive, zB. FE 2.8/16-35 GM, die bezüglich Verzeichnungen, sehr gut korrigiert sind, wenigstens für meine Begriffe. Daran hätte auch "Otto" Freude !
Also das lese ich immer wieder - ich bin mit meinem 1635GM zwar auch sehr zufrieden aber die Verzeichnung finde ich schon nicht ohne bei 16mm.
Reisefoto
15.01.2018, 13:03
Meine Nachdenklichkeit bezüglich Verzug bezeiht sich vor allem auf Otto Normalverbraucher, der nur in jpeg fotografiert. Je nach der Kamera korrigiert die jpeg-machine unterschiedlich. Ich gehe davon aus, dass "Otto" merkt, dass in seinen Fotos mir 24-105 Zoom etwas nicht stimmt. Und so kann er mit dem Objektiv nicht zufrieden sein, jedenfalls ich wäre es nicht.
Gerade Otto wird doch die kamerainterne Korrektur benutzen und die ist normalerweise ganz ordentlich bei Sony. Selbiger wird sich auch über ggf. kleine Imperfektionen bei der Korrektur nicht aufregen.
Eins ist doch klar: Ein Objektiv mit dieser offenbar hervorragenden Abbildungsleistung so klein und leicht zu bauen, erfordert einen Kompromiss. Den ist Sony bei der Verzeichnung eingegangen, die sich leicht korrigieren lässt. Das finde ich bei einem solchen Reisezoom vertretbar (ansonsten habe ich auch lieber Objektive, die gleich richtig abbilden). Ich sehe das Problem nicht.
Je nach der Kamera korrigiert die jpeg-machine unterschiedlich.
Das betrifft aber nur ein paar NEX-Modelle von 2010 und Anfang 2011, die noch gar keine Objektivkorrektur kannten. Da wird man wohl kaum so ein dickes FE-Zoom dranschrauben. Bei allen Vollformat-Modellen gehe ich davon aus, daß die Verzeichnungskorrektur bei diesem Objektiv sogar immer eingeschaltet wird und sich vom Benutzer gar nicht abschalten lässt. Die JPEGs sind also kein Thema.
Ich seh das Problem eher darin, daß LR offenbar die Vorgaben der Kamera ignoriert und man die Korrektur erst von Hand aktivieren muss, obwohl sie automatisch aktiv sein sollte.
Reisefoto
15.01.2018, 13:11
Also das lese ich immer wieder - ich bin mit meinem 1635GM zwar auch sehr zufrieden aber die Verzeichnung finde ich schon nicht ohne bei 16mm.
Aber das ist an einem Zoom bei 16mm m.o.w. normal. Die entsprechenden Zooms von Nikon und Canon verzeichen genauso oder noch mehr. Wichtig ist, hier die Verezichnung des Objektivs von perspektivischen Verzerrungen zu unterscheiden, für die die Objektive nichts können.
Aber das ist an einem Zoom bei 16mm m.o.w. normal. Die entsprechenden Zooms von Nikon und Canon verzeichen genauso oder noch mehr. Wichtig ist, hier die Verezichnung des Objektivs von perspektivischen Verzerrungen zu unterscheiden, für die die Objektive nichts können.
Das mag gut sein, ja - ich habe weder das Canon-, noch das Nikon-Pendant in der Hand gehabt und kann daher keine Vergleiche ziehen. Hatte das Gefühl, das Martins (Mudvayne) 15-30 Tamron an seiner a99ii etwas weniger Verzeichnet, als mein GM - trotz 1mm Unterschied.
Ansonsten bin ich aber absolut verblüfft vom Gm :)
Sorry für das OT :top:
Bei den Zoms gibt es aber Objdektive, zB. FE 2.8/16-35 GM, die bezüglich Verzeichnungen, sehr gut korrigiert sind
Ich bin zwar kein Objektiv-Entwickler, aber ich kann mir gut vorstellen, dass sich ein reines WW-Zoom leichter korrigieren lässt, als ein Zoom, das vom WW-Bereich bis in den Tele-Bereich reicht.
Reisefoto
15.01.2018, 18:57
Bei den Zoms gibt es aber Objdektive, zB. FE 2.8/16-35 GM, die bezüglich Verzeichnungen, sehr gut korrigiert sind, wenigstens für meine Begriffe. Daran hätte auch "Otto" Freude !
Es ist wenig erstaunlich, dass das 4-fach Zoom 24-105 nicht in allen Punkten die gleiche Leistung bringt wie das doppelt so teure 2-fach Zoom 16-35 (auch wenn sich die Lichtstärke unterscheidet).
Bei A-mount hatte ich ein Sima Art 24-105 mit hervorragender Abbildungsleistung. Nur passt das Objektiv nicht an die A7x aufgrund seiner Grösse und Gewicht, dazu käme ja dann noch der Adapter ....
Eben. Mit einem deutlich größeren und schwereren Objektiv ist mehr möglich, als mit einem vergleichsweise kleinen und kompakten Reisezoom. Auf der Kehrseite steht der nicht immer zuverlässige AF der Sigma Objektive. Es war auch schon immer so, dass die Originalanbieter (Canon, Nikon, Sony...) mehr Geld eingesackt haben als die Drittanbieter.
Das mag gut sein, ja - ich habe weder das Canon-, noch das Nikon-Pendant in der Hand gehabt und kann daher keine Vergleiche ziehen.
Ich habe die Messwerte von Photozone bei 24mm verglichen. Es ist wirklich so.
*thomasD*
15.01.2018, 20:36
Noch ein Wort zur Reklamation: Wenn man aufgrund der Serienstreuuung eine Gurke erwischt hat man unscharfe Bilder, unscharfe Ränder oder ein dezentriertes Exemplar mit unterschiedlich scharfen Ecken. Die Verzeichnung betrifft die Serienstreuung aber meines Wissens nicht (ebensowenig wie die Vignettierung), zumindest nicht sichtbar. Es macht daher aus meiner Sicht keinen Sinn aufgrund der Verzeichnung ein neues Exemplar zu fordern - man mag mich gerne eines besseren belehren, aber erkären könnte ich mir das erstmal nicht.
Abgesehen davon sollte die Verzeichnung kameraintern schon besser korrigiert sein. War sie denn eingeschaltet - kann man sie überhaupt abschalten?
Taxman1997
15.01.2018, 21:13
Eben. Mit einem deutlich größeren und schwereren Objektiv ist mehr möglich, als mit einem vergleichsweise kleinen und kompakten Reisezoom. Auf der Kehrseite steht der nicht immer zuverlässige AF der Sigma Objektive.
Naja, es ist zwar richtig, dass das Sony 24-105 nur ca. 75% vom Sigma 24-105 wiegt, von den Abmessungen tun sich die beiden aber eigentlich nichts. Ein kompaktes Reisezoom sieht meines Erachtens anders aus... Das wird es vermutlich für Vollformat nie so klein geben wie wir es gerne hätten.
Viele Grüße vom linken Niederrhein
Klaus
Na,ja. Die 5mm im Durchmesser sind durchaus zu sehen. Und zum Sigma kommt noch ein Adapter hinzu der das Gewicht auf über ein 1 kg hochtreibt.
Sony 24-105
Durchmesser 83.4 mm
Länge 113.3 mm
Gewicht 663 g
Sigma 24-105 Art
Durchmesser 88.6 mm
Länge 109.4 mm
Gewicht 885 g
+ 124 Gramm MC-11
Reisefoto
15.01.2018, 21:29
Naja, es ist zwar richtig, dass das Sony 24-105 nur ca. 75% vom Sigma 24-105 wiegt, von den Abmessungen tun sich die beiden aber eigentlich nichts.
Ein bisschen schon. Das fängt beim Filterdurchmesser an. 77mm beim Sony, 82mm beim Sigma. Damit werden auch die Filter gleich teurer und man kann nicht das bei Sony gängige 77mm Maß verwenden, d.h. man muss zusätzliche Filter kaufen und mitschleppen (auch wieder 100g pro Filter),
Ein kompaktes Reisezoom sieht meines Erachtens anders aus... Das wird es vermutlich für Vollformat nie so klein geben wie wir es gerne hätten.
Das ist richtig. Vollformat hat seinen Preis, leider nicht nur in finanzieller Hinsicht.
Taxman1997
15.01.2018, 21:29
Das ist sicher richtig, für mich ging es eher darum, dass ein Unterschied in der Abbildungsleistung eher nicht mit den Abmessungen zu begründen ist.
Und einen Adapter brauche ich an der 99II ja auch nicht...:cool:
Und einen Adapter brauche ich an der 99II ja auch nicht...:cool:
Hier geht es aber um das FE 24-105. Und wenn ich ein Sigma an E-Mount betreiben will, brauche ich den MC-11 oder einen anderen Adapter.
Der Klopper sieht dann so aus:
https://farm2.staticflickr.com/1645/26076991843_fc3bb4866b.jpg (https://flic.kr/p/FJkpaD)
Sony A7II + Sigma 24-105 Art + MC-11 (https://flic.kr/p/FJkpaD)
volkerneu
17.01.2018, 08:58
Meins ist gestern gekommen.
Ich bin sehr angetan. Klein, schnell, leicht und optisch perfekt. Selbst offenblendig sehr gut.
Ich habe es mit alten Fotos vom FE 24-70 verglichen. Da gefallen mir die vom 24-105 um einiges besser.
Dann kann ich es kaum mehr erwarten, bis es endlich geliefert wird. :cool:
Ich erhoffe mir doch eine erheblich bessere Bildqualität, als vom Kit. Und der Zoom-
bereich ist ein schönes Immerdrauf.
estefan1
17.01.2018, 19:00
Kann es nur unterstreichen, die BQ ist wirklich sehr, sehr gut und die Haptik auch! Konnte kurz nach Weihnachten das einzige in Berlin zu bekommene Exemplar ergattern... Mittlerweile scheint diese "Rarität" aber langsam wieder in die Fotoläden zu tröpfeln... Allerdings als "klein" kann man es wirklich nicht bezeichnen, höchstens in Bezug auf die 2.8er GM-Linsen...;)
Hat schon mal jemand mit diesem Objektiv nächtliche Stadtansichten, mit viel Lampen-Spitzlichtern gemacht? Mich würde das Flareverhalten bei solchen Aufnahmen interessieren.
Folker mit V
17.01.2018, 21:23
Hat schon mal jemand mit diesem Objektiv nächtliche Stadtansichten, mit viel Lampen-Spitzlichtern gemacht? Mich würde das Flareverhalten bei solchen Aufnahmen interessieren.
Ich habe nur dieses hier anzubieten:
<entfernt, da nicht mit dem 24-105er gemacht>
Na das Bild ist aber mit dem 12-24 gemacht worden. Hier geht es um das 24-105.
@Volker
In den Exifs auf Flickr steht FE12-24? :zuck:
Ah nex war schneller. :lol:
Folker mit V
17.01.2018, 22:05
Sorry, habe mich vertan. Ich nehm's mal besser raus. Wenn hier mal der Schneesturm zu Ende ist, kann ich gerne das gewünschte Bild mit dem 24-105er machen.
*thomasD*
17.01.2018, 22:35
Ich hab jetzt nicht den Überblick ob Ken Rockwells Review (http://www.kenrockwell.com/sony/lenses/24-105mm-f4.htm) schon verlinkt wurde, aber zum Thema Flare schreibt er:
There is no flare or ghosting to speak of; it's much less than the 24-70mm f/2.8 GM
Ja, er schreibt es etwas eigenartig ("no flare or ghosting" .... dann eingeschränkt: "less than...") , und er hat auch kein passendes Bild dazu geliefert.
Beim einzig halbwegs passenden, der Tankstelle, sind mir die Spitzlichter nicht spitz genug um eine wirkliche Aussage treffen zu können. ;)
Folker mit V
17.01.2018, 23:11
Eins habe ich doch noch gefunden. Vielleicht hilft es ja:
https://farm5.staticflickr.com/4741/38851048885_5205d34baa_t.jpg (https://flic.kr/p/22c8Mhr)
"no flare or ghosting" ....
"... to speak of" – "Flare und Ghosting sind nicht der Rede wert".
"... to speak of" – "Flare und Ghosting sind nicht der Rede wert".
Ich frage deshalb so penetrant, weil ich im Nachbarforum ein entsprechendes Bild gesehen habe, das mir überhaupt nicht gefällt (kann es aber hier nicht verlinken, weil man dort nur schauen kann, wenn man angemeldet ist).
Leider zeigt der Kollege dort (wenn wir denselben Thread meinen) ja nie das ganze Bild, sondern immer nur Ausschnitte unbekannter Größe. Ich kann da nicht wirklich abschätzen, wie groß die Flares jetzt wirklich sind. Aber ehrlich gesagt finde ich das Gezeigte weniger schlimm als z.B. die Schachbrettreflexe vom Sensor der alten α7.
Ja, ich bin mir nicht so sicher bei dem Kollegen, deshalb wollte ich hier mal nach Beispielen nachfragen.