PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : darktable...Erfahrungen ?


gpo
13.01.2018, 12:15
Moin

die Beiträge letzt mit DxO haben mir gut gefallen...

ich such ja immer noch die Eierlegendewolfmilchsau...was die RAW Konverter angeht...

duch einen Kollegen im anderem Forum, der fit ist mit diversen anderen Betriebsystemen,
der seit alner Zeit mit dem freiem "DarkTable" arbeitet,
bin ich etwas infitziert worden :roll:

da es diesen Konverter nun als freie Windows Version gibt,
habe ich das Teil instaliert, und nun versuche ich damit klar zu kommen :oops:

Stand der Dinge ist....
# ich bekam das Programm in die Gänge
# konnte Bilder aus einem Testordner laden...
# künnte die Werzeuge einsetzen
# bekam ein durchaus brauchbares Ergenis :top:

leider gibt es NULL Erklärungen unsd aich kein Handbuch....
sowas finde ich schon mal scheizze, denn das Programm vernichtet "Lebenszeit"

also wer hat es...wer kennt es....kann dazu was sagen :top:

ich akzeptiere auch Pöbeleien, wenn sie gerechtfertig sind :P
Mfg gpo

eric roman
13.01.2018, 13:06
Hallo

Mit Darktable habe ich mich ebenfalls beschäftigt und das Programm unter Linux wie auch Windows laufen lassen. Eigentlich ein interessantes Programm, aber Bugs haben mir unter Linux dann den Spass daran verdorben und unter Windows hat die Verbindung zur Kamera (thethering) nicht funktioniert. Das hat mir die Produktivität zu sehr eingeschränkt und das war dann das Ende unserer Beziehung.

Aber das soll Interessiere nicht davon abhalten, diese Software zu nutzen. Hätte die Kamera-Verbindung nämlich auf Anhieb geklappt, wäre ich jetzt Darktable-User.

Es gibt Erklärungen zu Darktable. Aber wie ich mich erinnere, nur in englischer Sprache. Probier mal mit FAQ und How-To als Stichworte beim Suchen.

DiKo
13.01.2018, 13:10
User manual ist das Stichwort.
Gibt es hier als pdf (https://www.darktable.org/resources/) (allerdings nicht in deutsch)

Darktable wollte ich mal ausprobieren, ebenso wie Luminar, bin aber noch nicht dazu gekommen.

Gruß, Dirk

Stechus Kaktus
13.01.2018, 14:36
Da ich unter Linux arbeite, gibt es abgesehen von RAW-Therapie keine Alternativen.

Auch wenn ich nur einen winzigen Bruchteil der Möglichkeiten nutze finde ich es nach ein bisschen Einarbeitung ein tolles Programm.

(allerdings nicht in deutsch)

Genau da sehe ich ein bisschen den Knackpunkt von darktable.
Um vernünftig mit dem Handbuch arbeiten zu können, müsste man die englische Version des Programms installieren.

Charlyblend
13.01.2018, 14:38
Hallo gpo,

auf Youtube scheint es doch zahlreiche Tutorials in englischer und deutscher Sprache zu geben.

gpo
13.01.2018, 15:10
Moin

das ist ja schön das sofort ein paar Leute dabei sind....:top:
und ich hoffe auf mehr Infos

# Verbindung zur Kamera...
ist ein leidiges Thema, muss aber zwangsläufig nicht dem RAWkonverter gehören...
bei meiner Kodak war das ein extra Tool was damals brauchbar funktionierte...

hier ist zu bemängeln das seit Digitalverseuchung es eigentlich "automatisch"
dazu gehören müste...:crazy: geht ja mit Fax genauso oder Drucker und Scanner
es zeigt aber wieder die Ingnoranz der Hersteller...keine Sau kümmert sich :roll:

# DiKo...ja netter Link gleich mal gesichert aber wohl nutzlos weil>>>
ich schon gut 5 Stunden brauchte, das Program "nur ansatzweise bedienen" zu lkönnen

# Linux....ja überlegt hatte ich das immer schon,
aber zuviele Software wäre nicht kundenfreundlich gewesen
und die Linuxer kümmern sich auch nicht wirklich im DTP udn EBV :P
es könnte ja soooo einfach sein

# ja YT....wer mich kennt weiß das ich diesen Kinderkram hasse,
also alles was mit Fotografi zu tun hat....da sitzen leute vor der Kiste, haben nix zu tun
und halten sich alle für Filmemacher....
ich hatte das schon öfters gecheckt und habe massig Fehler udn Formfehler gefunden...
es kümmert sich kein Mensch um Korrektur :roll:

ich schau immer mal Dragster oder Russenkanller udn besser BIG wave Surfen :top:

### ja der Tip RawTherapee war richtig....
habe heute morgen die 5er Version geladen und....ich komme damit schneller klar als mit DT :shock:
werde dazu aber noch einen neuen Fred aufmachen

trotzdem bitte weiter mit DarkTable Infos :top:
Mfg gpo

meshua
13.01.2018, 15:51
Ich finde an Darktable diese Möglichkeit sehr interessant, weil es LR bis jetzt nicht hinbekommen hat: parametrisierbare Watermarks
"watermark: The watermark module provides a way to render a vector-based overlay onto your image. Watermarks are standard SVG documents and can be designed using Inkscape. The SVG processor of darktable also substitutes strings within the SVG document which gives the opportunity to include image-dependent information in the watermark such as aperture, exposure time and other metadata."

Mal sehen, aber vom Look&Feel ist Darktable noch am ehesten am LR Design/Workflow...

Grüße, meshua

dieterson
13.01.2018, 15:59
Ich nutze Darktable ebenfalls unter Linux. Da ich privat, wie auch beruflich viel in englisch arbeite, macht mir das Handbuch und die UI in englisch nichts aus.
Ansonsten hatte ich früher (wie wahrscheinlich die meisten) Lightroom in Verwendung, aber arbeite nun zu 99% unter Linux und habe mir unter Linux alles Nötige installiert. Mittlerweile bin ich mit Darktable einigermaßen eingearbeitet und sehr zufrieden.
Übrigens ist "Scribus" als DTP-Programm und "Inkscape" für Vectorgrafik sehr zu empfehlen.
Bei 3d-Grafik ist "Blender" meine uneingeschränkte Empfehlung, aber extrem komplex (sogar für Videoschnitt geeignet, wenn man das Bedienkonzept mal verinnerlicht hat)! Als Photoshop-Ersatz ist "Krita" eine bessere Alternative als "Gimp", obwohl Standard-Aktionen auch mit Gimp funktionieren.

LG, Reinhard

deranonyme
13.01.2018, 17:09
Ich setze eigentlich nur Darktablke und Gimp ein. Wenn man sich mal mit Darktable angefreundet hat ist es sehr mächtig. Allerdings gibt es nicht viel "offizielle" Anleitung. Aber auf ein paar Webseiten findet man gute Hinweise zum Arbeiten damit.
Vielleicht kennt noch nicht jeder diese Links:
http://www.multimedia4linux.de/index.php/bildbearbeitung/darktable/
https://www.pentaxians.de/40456504nx51499/bildbearbeitung-f37/darktable--raw-entwicklung-zum-mitmachen-t23861.html
https://www.bilderforum.de/t23761-raw-entrauschen-in-darktable.html
http://www.lumiere-forum.de/f73-GIMP-freie-Software.html


Im Bilderforum und im Lumiere-Forum findet man übrigens noch mehr und sehr gute Hinweise zur Nutzung von Darktable.

dey
13.01.2018, 18:09
ich such ja immer noch die Eierlegendewolfmilchsau...was die RAW Konverter angeht...

Du meinst so etwas gibt es?
Was wäre denn das Profil deiner Eierlegendewolfmilchsau?


...
sowas finde ich schon mal scheizze, denn das Programm vernichtet "Lebenszeit"

Ist ja wohl kein guter Anfang.

Was spricht denn gegen die üblichen Verdächtigen?

lichtformer
13.01.2018, 18:28
Ist Darktable unter Windows auch so lustig ^^ ?:top:

http://marc-pastoors.de/diverses/darktable.png

gpo
13.01.2018, 22:18
Moin

sowas habe ich noch nicht gesehen ;)

kann aber erinnern das irgendwo ähnliches mal zu lesen war.
Mfg gpo

gpo
13.01.2018, 22:30
Du meinst so etwas gibt es?
Was wäre denn das Profil deiner Eierlegendewolfmilchsau?


Moin

keine Ahnung was du meinst....aber
ich hatte oben ja erwähnt das ich bisher ACR/PS eingesetzt hatte....

und ja...
hin und wieder wurde ich schon mal nachdenklich wenn neue Konverter auftauchten...
bekanntlich gibt es gebug Leute die Verschwörungstheorieren mögen...

Sache aber scheint zu sein, das viele den Weg des geringsten Widerstand gehen,
und die Konverter garnicht voll ausnützen....

das Problem nun alle drei wie DxO - Darktable - RawTherapee....
machen alle den Fehler die Arbeitsoberfläche mit Befehlen vollzumüllen....:roll:

da stehen Sachen drin, die ich noch nie in meinem Leben gebraucht hatte....
da die dann auch noch "etwas Komisch" übersetzt wurden, tauchen Befriffe auf,
die sich nicht erklären :shock:

wenn dann noch kein Handbuch vorhanden ist...ist das nicht gut :cool:

in dieser Betrachtung ist der ACR durchaus aufgeräumt....
alleine das dass Einstellfenster auf weiß steht..die Befehle/Texte ind schwarz
ergibt eine sehr gute Lesbarkeit....:top:

Profischwarz...sieht nur dann gut aus...wenn man damit nicht arbeiten muss :P

Mfg gpo

meshua
14.01.2018, 10:36
Ich habe nun Darktable unter MacOS ein wenig ausprobiert: Der GUI merkt man schon eine kleine Evolution zu früheren Versionen an und die Tendenz zum LR Style ist auch klar erkennbar. Doch es fühlt sich alles noch irgendwie "gebastelt" an, die GUI im vgl. zu LR (und anderen Mac Aps, wie Logic) noch zu sehr "Alpha" - ich hoffe, ihr versteht, was ich meine. Hier muss auf alle Falle nochmals ein GUI-Designerteam ran und diese optimieren: die Schriftgrößen und Abstände sind VIEL zu groß (13" Macbook Air), vergeben unnötigerweise Platz, den man nicht mehr für die eigentliche Aufgabe nutzen kann: Bilder betrachten und verarbeiten. Denn dieses bekommt nur noch <<50% Platz auf dem Bildschirm, ist fast schon eine Briefmarke.

Sehr schön wäre es, wenn das Darktable-Team eine Plugin-Lösung implementieren könnte, welches eine benutzerdefinierte Anpassung der GUI ermöglicht: also Skins/Templates/Styles - um die Funktionen und den Grundaufbau dahinter kann sich weiterhin das Darktable-Team kümmern. Doch wenn die Community beispielsweise einen LR-Skin entwickelt und somit das Look&Feel gerade für Wechsler anbietet, wäre das für diese OpenSoruce Alternative sicherlich ein gehöriger Anschub...was meint ihr?

Sonntägliche Grüße, meshua

gpo
14.01.2018, 11:35
..was meint ihr?
Sonntägliche Grüße, meshua

Moin Kollege.....ich gebe dir 100% Recht :top:

anfangs sieht es immer so legger aus....
aber es geht mit simplen Sachen los>>>

# wo ist der Knopf zum "Bild öffnen"
# wo kann man abbrechen
#wo ist die Gradationskurve

nix gegegn schwarzen HG...aber soooo kleine Zeichen in Weiß(auf schwarz...
auf ganz dunkel, sind extrem unlesbar

ich denke die wollen zuviel auf einem Mal :roll:

und leider.....alle drei Konverter leiden unter dem gleichem Problem

ganz schlecht...die Erfindung von neuen Begriffen....
die wahrscheinlich sogar richtig sind, aber in irgendeine wissenschaftliche Gruppe gehören :shock:
Mfg gpo

deranonyme
14.01.2018, 12:00
Also ich nutze DT wie schon erwähnt unter Linux allerdings auf zwei 23 Zoll Monitoren. Das es auf 13 Zoll mit Bildbearbeitung etwas eng wird ist für mich selbsterklärend. Aber wenn ich die nicht benötigten Seitenpaneele einklappe über die kleinen Dreiecke am Bildrand, dann wird es schon mal besser. Dann steht deutlich mehr Fläche für die Bearbeitung zur Verfügung. Bedienung ist intuitiver als es auf den ersten Moment aussieht. Slider kann man, als alternative zur numerischen Eingabe, recht genau bedienen wenn man den Mauszeiger darauf stellt und dann das Scrollrad der Maus dreht. Alternativ kann man auch den Text des jeweiligen Reglers mit der rechten Maustaste anklicken. Dann kann man der Regler intuitiv mit der Maus im erscheinenden Popup bedienen. Man muss sich nicht nur mit dem Konzept befassen, sondern sich auch darauf einlassen, sonst wird das nix. Ich denke DT ist als RAW Konverter für lau kaum zu schlagen, auch wenn ich mich in der Win-Welt kaum auskenne. :D

meshua
14.01.2018, 13:30
nix gegegn schwarzen HG...aber soooo kleine Zeichen in Weiß(auf schwarz...
auf ganz dunkel, sind extrem unlesbar

ich denke die wollen zuviel auf einem Mal :roll:


Eben das übliche Dilemma - dann lieber kleine Sprints in der Entwicklung und erstmal 80% der wichtigsten Funktionen ordentlich implementieren. Wie schon erwähnt: technisch mag ich die Algorithmen dahinter nicht beurteilen, aber

"Das Auge ißt eben mit!" und
"Der Mensch ist ein Gewohnheitstier."

...wobei Letzteres so zu verstehen ist, das dahinter auch ein Drang "zum Optimalen" existiert und schlechte Gewohnheiten zurückgelassen werden sollten.

Auch sollten Fachbegriffe nicht neu erfunden werden, sondern nach Möglichkeit sich an vorhandene, verbreitete "Standards" anlehnen. Wenn man als Anwender dies "customizen" könnte, gäbe es auch keinen Konflikt.

Ich nutze aktuell LR6 auf dem Macbook - da werden die 13" durchaus bestmöglich ausgenutzt. Auch beispielsweise Logic Pro (DAW) ist sehr gut auf 13" bedienbar. Es geht also grundsätzlich, wenn man dem GUI-Design die notwendige Aufmerksamkeit schenkt.

Nochmals: Ich halte das Darktable-OpenSource Projekt für hervorragend als Gegenpool zu LR & Co. Ich kenne das technische Design von DT nicht im Detail, aber mit offenen Schnittstellen für Beispielsweise Plugins/Skins und einer aktiven Community sehe ich in dieser Lösung sehr wohl eine ernst zu nehmende Konkurrenz zu kommerziellen Platzhirschen. Nochmals: Das Zauberwort für den Anwender heißt "Flexibilität & Simplizität". Die besten Bilder entstehen vor und während dem Moment der Aufnahme, mit so wenig wie möglich Postprocessing...denn wie sagte der Fotograf Steve Sint so schön: "Nobody pays me anything extra for correcting my mistakes!" :top:

In diesem Sinne, einen schönen Sonntag alle miteinander und
Beste Grüße, meshua

gpo
14.01.2018, 14:13
..... Ich denke DT ist als RAW Konverter für lau kaum zu schlagen, auch wenn ich mich in der Win-Welt kaum auskenne. :D

Moin
das ist natürlich richtig.....
nur ist die Linux Fraktion deutlich in der Minderheit....
und überlegt ob man es damit mal probieren sollte, hatte ich auch schon nachgedacht ;)

als ich 85 mit Windows anfing, hatte ich ein paar Helfer mit unendlichen Wissen...
ich hatte in einem Tag verstanden wie die Kiste läuft...vor allem
was man unbedingt NICHT tun sollte.....

davon provitierte auch die Mac Abteilung, wo man an wichtige Elemente gar nicht ran kam
seit 2001 habe ich beides um mit dem Macs kompatibel zu Kunden sein konnte

was ich aber auch machte...ich filzte die CDs die bei Fachmagazinen beilag und....
gerade in der Bildabteilung waren unendlich viele Kleine Tools (für lau) dabei....
die genau das konnten was die dicken Softwarebolzen vormachen

auch der Krieg zwischne Mac und PC war damit nur noch lächerlich....wenn man beide hat
läst es schnell untersuchen und...es war meistens gleich gestrickt

das Problem was sich zeigte war, das die Firma A sich alles unter dne Nagel gerissen hat
die Alleinstellung lies massenhaft andere Sterben und Axxxx wurde immer teurer.....

GIMP hatte ich auch mal probiert...bin nicht mit warm geworden
Mfg güp

meshua
14.01.2018, 14:33
Moin
das ist natürlich richtig.....
nur ist die Linux Fraktion deutlich in der Minderheit....
und überlegt ob man es damit mal probieren sollte, hatte ich auch schon nachgedacht ;)


Als Desktop ist es mir eigentlich egal, ob Win/Mac/Linux - aber die verfügbare Software macht's eben (schließlich ist ein OS kein Selbstzweck, sondern eine Plattform für Werkzeuge). Und Mac ist eben das Unix für DAU's aber auch Profis gleichermaßen: LR/PS: gibt's original nicht für Linux, aber für Mac. Für Musikproduktion würde ich - auch aus eigener Erfahrung - sogar behaupten, daß der Mac am geeignetsten ist. Für Linux sieht's dafür wiederum völlig Mau aus. Der Erfolg steht und fällt eben auch mit der Usability. Da bin ich sehr, sehr pragmatisch!:P

DarkTable verwendet bereits einige OpenSource Module unter der Haupe - alles toppi!:top: Und gleiches wünsche ich mir auf der GUI/Usability-Seite: mehr Offenheit, Flexibilität, Customizing - ohne jedoch die Komplexität für den Anwender und die Wartbarkeit auf Entwicklerseite zu erhöhen. Ich werde die Entwicklung von Darktable weiter verfolgen - schließlich kommt es den Fotografen auch auf Kontinuität an: was nützt der Umstieg auf eine Software, die nicht ständig weiterentwickelt wird oder in wenigen Jahren wieder eingestellt wird. Das erwarte ich zwar nicht für DarkTable, aber Beispiele solcher Schicksale gibt's genügend...leider.

Sonntägliche Grüße, meshua.

deranonyme
14.01.2018, 15:04
Für Musikproduktion würde ich - auch aus eigener Erfahrung - sogar behaupten, daß der Mac am geeignetsten ist. Für Linux sieht's dafür wiederum völlig Mau aus. Der Erfolg steht und fällt eben auch mit der Usability. Da bin ich sehr, sehr pragmatisch!:P



Was Usability angeht gebe ich dir recht. Für meine Zwecke komme ich damit gut zurecht und vertraue was Weiterentwicklung angeht dem Machern von DT. Da kommen recht oft Updates die nicht nur Fehler beheben sondern neue Funktionen implementieren. Auch ein paar interessante Plugins sind schon entwickelt worden.

@ meshua: Ich hatte zum Thema Musikproduktion mal was gelesen, vielleicht interessiert es dich ja, obwohl es aus 2015 ist:
https://www.pcwelt.de/ratgeber/Professionelle-Musikproduktion-mit-Linux-Linux-Software-9627218.html
Ich will dich aber keinesfalls bekehren, nur falls das so rüberkommt, sondern höchstens informieren. :D

dieterson
27.04.2018, 12:41
Die neue Version von Darktable (2.43) unterstützt jetzt auch die RAW-Dateien der A7III und ist sowohl unter Linux, OSX als auch Windows erhältlich.
Wer da etwas einsteigen möchte findet auf dem YouTube-Channel von Shane Milton ganz gutes Material für den Open-Source-Workflow (allerdings in englisch):

https://www.youtube.com/user/MiltonPhoto/videos

LG, Reinhard

Tikal
02.05.2018, 11:29
Also ich nutze Darktable schon sehr lange (war aber die letzten Jahre gar nicht aktiv). Und seitdem ist es immer besser geworden. Eine Frage mal an alle Darktable Nutzer: Funktioniert bei euch die OpenCL Unterstützung? Unter Ubuntu 18.04 musste ich da was abenteuerliches machen, um es hin zu bekommen. Abgesehen davon habe ich mir neuerdings auch mal RawTherapee angeschaut und es ist auch ganz gut. Wüsste aber keinen guten Grund wieso ich da umsteigen sollte.

Leider gibt es keine (offizielle) Deutsche Bedienungsanleitung für Darktable. Für mich ist das jetzt kein Problem, da ich mit Englisch gut zurecht komme und manchmal sogar vorziehe. Aber ich kann den Ärger anderer gut verstehen. Hier mal ein paar Links: Bei den Playlisten sind die ersteren Einträge natürlich eher ältere Versionen von Darktable. Wenn ihr was zu dem neuesten wollt, dann am besten weiter runter klicken.

> Darktable Playliste von MyGimpTutorialChannel (https://www.youtube.com/watch?v=BlN0-ZbNKLI&list=PLtO5kAK5wcRYio14-ECeo-C_wmmClKIrH)
> Darktable Playliste von Der Hobby Photograph (https://www.youtube.com/watch?v=3rYXu8M1yZs&list=PLKz_RsdryfNp5M03AcBdNSyeVo_ycFCXi)

Bei meiner weiteren Suche bin ich auf eine interessante Webseite gestoßen:

> Darktable Handbuch ins Deutsche Übersetzt (https://www.multimedia4linux.de/index.php/bildbearbeitung/darktable/darktable-ueberbelichtete-fotos-und-fotos-mit-hohem-dynamikumfang)

HaPeKa
02.05.2018, 11:36
In der aktuellen Ausgabe von c't Digitale Fotografie gibt es einen kleinen Workshop "Erste Schritte mit Darktable" ... sehr informativ ...

Reisefoto
02.05.2018, 13:15
Kann Darktable auch lokale Korrekturen? Das ist eine ganz wesentliche Funktion, die z.B. bei RAWtherapee noch fehlt, weswegen ich noch mit PS CS6 ergänzt durch MetaRAW arbeite, das auch alle aktuellen Kameras in PS6 verfügbar macht (offenbar automatischer Batch unter Einbindung des Adobe DNG-Konverters oder DCRaw); das Abo kommt mir nicht ins Haus.

Tikal
02.05.2018, 13:54
Ja die eine oder andere Filter / Module können das. Man kann auch Masken erstellen.

deranonyme
02.05.2018, 13:58
Also ich nutze Darktable unter Gentoo und OpenCL geht meines Erachtens ohne Probleme. Hab nie eine Fehlermeldung bekommen.
Darktable kann sehr gut lokale Korrekturen (gezeichnete und parametrische Masken) und sogar in mehreren Instanzen. Neue Kameras (https://www.darktable.org/resources/camera-support/) werden auch recht zügig unterstützt. Wobei der Grad der Unterstützung von der Popularität der Kamera abhängt. Man muss sich an das Konzept gewöhnen und ein bisschen Englisch für die Tutorials kann nicht schaden, auf Grund der fehlenden deutschen Anleitung. Ich finde es gut und als Freeware-Projekt hervorragend.

Tikal
02.05.2018, 14:24
deranonyme welche Grafikkarte hast du denn im Einsatz. Und welche Gentoo Version? Ich persönliche habe die Nvidia GTX 1070 mit original Treiber von Nvidia. Dann ist aber auch Schluss mit meiner offtopic Fragerei. :oops:

leonsecure
02.05.2018, 14:45
Kann Darktable auch lokale Korrekturen?

Ja. Auch über Masken (luminosity masks und anderes, z.B. über Farben). Die können dann auch lokal beschränkt eingesetzt werden.

Das war der Hauptgrund für meinen Umstieg von Rawtherapee zu Darktable. Ansonsten ist Rawtherapee auch klasse.

Und: Darktable gibt es jetzt auch für Windows? Wie stabil läuft es unter Windows? Kann man es problemlos Windows-Usern empfehlen?

deranonyme
02.05.2018, 15:25
Welche Grafikkarte hast du denn im Einsatz? Und welche Gentoo Version? Ich persönliche habe die Nvidia GTX 1070 mit original Treiber von Nvidia.

Gentoo ist ja nicht versionsgebunden. Ich habe ein System das weitgehend auf "stable" basiert aber bei KDE und mir wichtigen Anwendungen "unstable" ist um aktuell zu bleiben. Grafikkarte ist eine GeForce GTX 650 Ti mit original Nvidia driver.

hth

Tikal
02.05.2018, 15:39
Ok danke. Hatte nur ein Verdacht.
Hier mal eine kleine Demonstrations Video über die Maskierungs Optionen, sogar mit Pfaden. Leider auf Englisch.
> https://m.youtube.com/watch?v=SKknBy5lX7I