Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit Dynax 7D und Metz 54 MZ 3 +SCA 3302 M5
Brachypelma
13.06.2005, 21:59
Hi!
Ich habe jetzt die D7D mit dem Metzblitz 54 MZ 3 mit dem M5 adapter. Der Blitz funktioniert nur (belichtet richtig) entweder im A Modus oder im TTL HSS modus. Im reinen TTL modus sind die Bilder hoffnungslos überbelichtet. Es ist egal ob an der Kamera ADI oder Vorblitz TTL eingestellt ist. Das verwendete Objektiv ist das 28-75/2,8 (D). Gibt es eine Einstellung bei der es funktioniert oder ist das Problem Blitz seitig oder Kamera seitig?
Matthias
habe das gleiche Problem mit meinem KM-28-135mm und den anderen Objektiven. Da die Kamera sowieso zur Kur nach Bad Bremen ist, habe ich den Blitz-Fehler mit gemeldet.
Werde mich melden wenn die D7D aus der Kur zurück ist.
Brachypelma
14.06.2005, 14:32
Hi!
Thanx für die Info.
Kann bzw. will da KM irgendetwas machen da es ja ein Fremdblitz ist?
Ich hoffe dass ich um eine Kur rum komme, da ich so wie es scheint keinen BF habe.
Ich warte dann mal auf deinen bericht.
Matthias
mobydick
24.06.2005, 00:41
Hallo,
Deine Kamera und Blitz sind in Ordnung. Wenn der Blitz auf TTL steht, wird wohl immer die volle Leistung abgegeben. In der Anleitung zum M5-Adapter wird ausdruecklich darauf hingewiesen, dass man den Blitz beim Betrieb mit der D7D (wie auch mit der A2 und Verwandten) in den TTL-HSS-Modus versetzen soll.
A- und M-Modus funktionieren davon unabhaengig natuerlich auch.
Was ich schon andeutete: Beim M5-Adapter gibt es kein M-Gnc mehr, stattdessen blitzen auch die Dimage A1 und A2 jetzt mit TTL-HSS... (ich habe gerade das Update von M4 auf M5 hinter mir)
Gruss, Wolfram
Hi Matthias,
Wolfram hat Recht, auch laut Metz ist der Blitz mit der D7D im HSS Modus einzusetzen.
Auf Nachfrage senden die auch die Anleitung fuer den aktuellen Adapter M5 als PDF zu.
Beste Gruesse aus dem sonnigen Samos :cool:
Michael
Dimagier_Horst
24.06.2005, 09:11
blitzen auch die Dimage A1 und A2 jetzt mit TTL-HSS.
Oh :shock: , dann werde ich vom Update auf -M5 die Finger lassen.
2507dynax
24.06.2005, 12:28
4.18.2 Dimage A1, A2, 5, 7, 7i, 7Hi
Systembedingt ist die TTL-Vorblitzmessung bei
oben genannten Digitalkameras mit folgenden
Blitzgeräten möglich: mecablitz 32 Z-2, 32 MZ-3,
40 MZ-1, 1i, 3, 3i, 44 MZ-2, 45 CL-4 (mit
SCA3000C), 50 MZ-5, 54 MZ-..., 70 MZ-... .
Für die Mehrzonen-Blitzbelichtungsmessung muss
der mecablitz in die Betriebsart TTL geschaltet werden.
Bei der Verwendung von Reflektorvorsätzen für
den mecablitz bestehen hinsichtlich des Blitzgerätes
keine Einschränkungen. Beachten Sie dazu die Hinweise
in der Kamerabedienungsanleitung!
mecablitz 32 Z-2, 32 MZ-3, 40 MZ-... , 44 MZ-2,
45 CL-4, 50 MZ-3:
Am mecablitz bzw. SCA-Adapter erfolgt keine
besondere Anzeige für diese Blitzbetriebsart.
4.18.3 Dimage 7 D
Wenn eine Dynax 7D im TTL-Betrieb verwendet
wird, muss das Blitzgerät immer in die Betriebsart
TTL-HSS geschaltet werden, sofern das Blitzgerät
diese Einstellung zulässt. Bei Verwendung eines
Blitzgerätes ohne TTL-HSS-Funktion ist ein TTLBlitzbetrieb
systembedingt nicht möglich.
Brachypelma
24.06.2005, 12:36
@ all
danke für die Info.
Beigelegt war die BDA für den M4 adapter da stand alles anders drin.
Matthias
mobydick
24.06.2005, 13:28
@Dimagier_Horst:
Der M5-Adapter macht mit der A2 genau das gleiche wie der M4-Adapter. Nur dass der Blitz fuer die Nutzung von ADI und Preflash-TTL jetzt eben auf TTL-HSS geschaltet wird und nicht mehr auf M-Gnc.
Die neue Loesung ist im uebrigen viel konsistenter mit der Bedienung des Original-5600HSD. Der kennt auch kein M-Gnc.
Es gibt von dieser Seite also keinen Grund, die Finger vom M5-Adapter zu lassen. Vielleicht gibt es ja sogar ein paar Bugfixes... wohlgemerkt: Vielleicht, ich moechte keine Geruechte streuen.
Gut Licht,
Wolfram
Und wenn der Blitz kein HSS kann?
Dimagier_Horst
24.06.2005, 21:51
jetzt eben auf TTL-HSS geschaltet .....Bedienung des Original-5600HSD. Der kennt auch kein M-Gnc.
HSS ist eine andere Steuerungsart als GNC. Die Originalblitze arbeiten entweder im HSS-Modus oder im GNC-Modus (der 3600 und der 2500 können kein HSS). Der HSS-Modus ist im Prinzip ein Stroboskopblitz mit geringer Leistung des Einzelblitzes, während bei GNC bei Bedarf die maximale Leistung für einen Blitz zur Verfügung steht.
Wenn Metz bei der 7D wirklich nur noch HSS beherrscht, dann sind sie jetzt nach Nikon auch von Konica Minolta abgehängt worden.
mobydick
25.06.2005, 00:21
HSS ist eine andere Steuerungsart als GNC. Die Originalblitze arbeiten entweder im HSS-Modus oder im GNC-Modus (der 3600 und der 2500 können kein HSS). Der HSS-Modus ist im Prinzip ein Stroboskopblitz mit geringer Leistung des Einzelblitzes, während bei GNC bei Bedarf die maximale Leistung für einen Blitz zur Verfügung steht.
Wo HSS drauf steht, muss nicht unbedingt HSS drin sein :)
HSS bedeutet zwar eigentlich "High speed synchronisation" (viele kurze Blitze anstatt eines einmaligen kraeftigen Blitzes, wie Du auch meintest), aber im Minolta-Blitzsystem hat es ausserdem eine grundlegendere Bedeutung: Wenn ein externer Blitz (sagen wir mal, 5600 HS oder 3600 HS; letzterer kann uebrigens echtes HSS) auf HSS steht, sagt das erst einmal nur, dass er bereit ist, einen Vorblitz abzugeben. Vorblitze werden fuer Preflash-TTL und ADI benoetigt. Das war in analogen Dynax-7-Zeiten auch schon so, gilt aber natuerlich auch fuer die D7D und die Dimage A1/A2 etc.
Wenn nun eine Spiegelreflexkamera eine Blitzaufnahme jenseits ihrer normalen Blitzsynchronisationszeit machen soll, wird der externe Blitz tatsaechlich HSS durchfuehren, also viele kurze Einzelblitze abgeben. Ansonsten nicht. Also auch niemals bei der A1/A2. HSS signalisiert dann nur, dass der Blitz, wie schon gesagt, ueberhaupt einen Vorblitz abgibt.
Um die Verwirrung zu komplettieren: Die analogen Kameras mit ADI und Preflash-TTL haben sicherlich immer zusaetzlich normales TTL gemacht, dass heisst, zusaetzlich die Reflexion von der Filmflaeche gemessen. Die digitalen Dimage koennen so etwas nicht, dass heisst, man hat "reines" Preflash-TTL (ja, eigentlich kein TTL im klassischen Sinne mehr) und "reines" ADI. Deswegen hat Metz, so vermute ich, diese Funktion zunaechst M-Gnc genannt. Nun heisst sie aber, wie auch bei Minolta, TTL-HSS. Bezueglich dessen, was der Blitz tatsaechlich von sich gibt, hat sich wohl nichts geaendert. Auch die Blitzreichweite, die am 54-MZ3 angegeben wird, geht nur minimal nach unten, wenn man von TTL auf TTL-HSS schaltet. Dies ist wohl dem Vorblitz geschuldet. Bei echtem HSS ginge die Reichweite belichtungszeitabhaengig viel staerker in den Keller.
Es ist alles uebrigens noch verwickelter: Der 2500 (D) kann natuerlich Vorblitze abgeben, obwohl er kein HSS kann. Und die gute analoge Dynax 7 kann mit ihrem internen Blitz zwar keine Vorblitze abgeben, aber dafuer beherrscht sie ADI auch ohne Vorblitz!
Fazit: Der SCA 3302-M5 ist mit Sicherheit keine Verschlechterung fuer die Dimage A1/A2, zumindest nicht mit dem 54-MZ3/4. Zu anderen Metzblitzen kann ich nichts sagen.
Wolfram
Klaus Hossner
25.06.2005, 00:28
[quote=mobydick] (der 3600 und der 2500 können kein HSS)..
natürlich kann der 3600 HS HSS. Was werden denn hier aus Unwissenheit für Stories verbreitet.
Gruß Klaus
Dimagier_Horst
25.06.2005, 11:06
letzterer kann uebrigens echtes HSS
Richtig, Irrtum meinerseits
diese Funktion zunaechst M-Gnc genannt.
Sie haben sich den englischen Begriff ausgesucht, Guide Number Control, das M für Manuell, weil der Blitz in dieser Betriebsart nichts steuert.
Bezueglich dessen, was der Blitz tatsaechlich von sich gibt, hat sich wohl nichts geaendert.
Das ist eine wichtige Info, danke. Dann läuft es auf eine Anpassung des Begriffs hinaus, weil viele von der alten Darstellung in die Wüste geschickt wurden.