PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Monatsthema Januar 2018 : Bilder aus der Insektenwelt


Seiten : 1 [2]

hpike
17.01.2018, 16:57
:top:

RMB
17.01.2018, 17:29
windbreaker : Die Sache hat doch einen Haken, oder ? ;) :lol:


Für heute mal 2 Schnellkäfer. Das "schnell" ist nicht im Sinne von Geschwindigkeit zu sehen, sondern rührt daher dass sie mittels eines speziellen Schnappgelenk-Mechanismus in der Lage sind sich bei Gefahr oder wenn sie mal auf dem Rücken gelandet sind bis zu 30 cm in die Luft zu schnellen.

Der Zahnhalsige Schnellkäfer (Denticollis linearis)

1361/Denticollis_linearis.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288026)


und der Rauhaarige Schnellkäfer (Hemicrepidius hirtus)

1361/Hemicrepidius_hirtus.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288027)


und als Zugabe noch einen Beinahe-Doppelgänger zum Maikäfer, den Gerippten Brachkäfer (Amphimallon solstitiale). Seine alternative dt. Bezeichnung "Junikäfer" muß er sich allerdings mit einigen anderen Arten teilen, u.a. mit Rhizotrogus marginipes, oder dem Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola) und regional sogar mit Marienkäfern.

1361/Amphimallon_solstitiale.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288028)


Beste Grüße

Rainer





Natur, Makro, Käfer

Windbreaker
17.01.2018, 17:44
windbreaker : Die Sache hat doch einen Haken, oder ? ;) :lol:


Ähm....... Tja.......Öhhhhhhh............ aber zumindest einen, dem Lebensrum entsprechenden Widerhakenlosen :D

g.t.wolf
17.01.2018, 18:38
Und mal wieder zwei von mir:

6/Wanze.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288036)

6/Kfer_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288037)

y740
17.01.2018, 21:24
Heute mal eine Hornisse ...

1012/DSC02749.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288070)

1012/DSC02748.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288069)


Gruß Jens

joker13
17.01.2018, 21:55
Drei auf einen Streich! :D
(eigentlich 2+1)

Gruß
Hans

1013/Zweig_April.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=271064)

BeHo
17.01.2018, 22:12
Meinst Du mit +1 das unscharfe Etwas hinter dem linken Fühler? Ist das ein Insektenflügel?

Edit: Mittlerweile habe auch ich die Larve entdeckt. :doh:

Windbreaker
17.01.2018, 22:16
Meinst Du mit +1 das unscharfe Etwas hinter dem linken Fühler? Ist das ein Insektenflügel?

Edit: Mittlerweile habe auch ich die Larve entdeckt. :doh:

Ich denke, es geht eher um die Raupe/Made auf dem Blatt links oberhalb vom Schmetterling

embe
17.01.2018, 22:27
Kinderstube bei Wespens hatte ich am Nachbarhaus mal:
1012/Puppenstube.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=205278)
leider war der Sommer damals so nass und kalt dass das wohl das ein gescheiterter Staat war:
1012/Puppenstube_leer.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=208489)

BeHo
17.01.2018, 22:29
Ich denke, es geht eher um die Raupe/Made auf dem Blatt links oberhalb vom Schmetterling

Das steht doch schon in dem von Dir zitierten Text. ;)

Dat Ei
17.01.2018, 22:30
1023/PICT4509sw.jpg


Dat Ei

BeHo
17.01.2018, 22:37
Ein Wespennest im Dachboden gehörte in meiner Kindheit einfach dazu. Bis auf ganz wenige Ausnahmen kamen wir uns auch nicht in die Quere. :)

Damit, ausgerechnet in Island ein Wespennest zu finden, hatte ich später nicht gerechnet:

1012/Wespennest_20110718_114124_SLT-A55V_DSC00760b.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=130867)

joker13
17.01.2018, 22:44
Meinst Du mit +1 das unscharfe Etwas hinter dem linken Fühler? Ist das ein Insektenflügel?

Edit: Mittlerweile habe auch ich die Larve entdeckt. :doh:

Genau :top:
Vermutlich ist sie inzwischen auch ein Insekt geworden :D

BeHo
17.01.2018, 23:59
Hier noch ein Handy-Bildchen von Feuerwanzen auf ihrem Lieblingsgewächs namens Garteneibisch bzw. Hibiskus:

1361/20170905_141516_LG-H815_20170905_141516b_Weinheim_Weststadt_Feuerwanz en_auf_Hibiskus.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=280367)

Ein paar Insekten aus Südafrika schlummern derzeit noch auf der Festplatte, manche davon in ziemlicher Dunkelheit. Mal sehen, ob ich z.B. den im Taschenlampenlicht geknipsten Hundertfüßer (Skolopender?) präsentabel hinbekomme, wobei der ja gar nicht zu den Insekten gehört. Blöde Taxonomie. :?

RZP
18.01.2018, 10:01
@Windbreaker: ein wirklich hübsches Exemplar, schwarz-rot-gold mit weißen Flügeln, kann leider nur mit Hilfestellung fliegen :lol:

@Rainer : Käfer mit Sprungapparat :top: die Natur ist erfinderisch.
Die braunen „Junikäfer“ habe ich auch schon lange nicht mehr gesehen. Danke für´s zeigen !

@Gerhard : sieht nach Lederwanze aus und wow – ein Nashornkäfer :top:
So einem Exemplar möchte ich auch gerne einmal begegnen, noch nie in Natura gesehen.

@Jens bringt die Hornisse groß raus – tolle Nahaufnahmen :top: War die am schälen um an Baumsaft zu kommen ?

@Joker13 beschert uns ein Suchbild und ich sehe ihr seid fündig geworden :lol:

@Michael : Uui – ein Wespennest mit Puppen drin, die unteren schon fast fertig.
Und @ BeHo zeigt ein schönes typisches Wespennest aus Island :top:
Bei Wespen bin ich sehr vorsichtig. Im Garten, ca 1m über dem Boden in einer Kompost-Trommel hatte sich mal ein verrückt aggressives Volk eingenistet - schon auf 5m Entfernung griffen die Biester sofort an.

@Dat Ei : Genial ! Eisbär fixiert nervende „Nasen-Fliege“ :top:
Das Bild gehört hinter einem Chefsessel grooooß an die Wand :)

@BeHo Danke für die Feuerwanzen, die treten gern im Rudel auf.
Zeig ihn nur, deinen "Taschenlampen-Hunderter" -obwohl es kein Insekt ist - nachdem hier auch schon Tausender unterwegs waren kann auch der Hundert-Füßer dazu - da sind wir großzügig :)


Von mir gibt es heute Zwei Spanner
Marmorierter Kleinspanner und ein Gitterspanner – beide bei Streifzug auf einer Brachwiese aufgestöbert.
1013/Marmorierter_Kleinspanner.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288071)|1013/Gitterspanner.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288072)

.

RMB
18.01.2018, 17:32
dat Ei : was für ein originelles Foto, Klasse ! :top:

Heute gibt's von mir mal eine kleine Fliegen-Modenschau.

Die Breitflüglige Raupenfliege (Ectophasia crassipennis) überzeugt durch ihr schickes Flügelmuster. Ihre Larven parasitieren bei verschiedenen Wanzenarten.

1016/Ectophasia_crassipennis.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288122)

Die Dunkle Stieldickkopffliege (Physocephala rufipes) steht mehr auf ungewöhnliche Proportionen und eine extreme Wespentaille. ihre Larven leben ebenfalls parasitisch bei Hummeln und anderen großen Hautflüglern.

1016/Physocephala_rufipes.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288123)

Und die Rinderfliege (Mesembrina meridiana) bevorzugt eine klassisch-schlichte Kombi in Schwarz-Gold.

1016/Mesembrina_meridiana.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288124)

Beste Grüße

Rainer

Dat Ei
18.01.2018, 18:38
1013/IMG_6376.jpg


Dat Ei

hpike
18.01.2018, 19:12
Wo haste denn den Monarchfalter erwischt? :top:

CB450
18.01.2018, 19:34
6/20150802-DSC07658-Bearbeitet-Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240944)

Dat Ei
18.01.2018, 21:24
Wo haste denn den Monarchfalter erwischt? :top:

Im botanischen Garten München, wo alljährlich für ein paar Monate in einem Gewächshaus tropische Schmetterlinge flattern.


Dat Ei

hpike
18.01.2018, 21:27
Danke für die Info. :top:

y740
18.01.2018, 21:49
@Jens bringt die Hornisse groß raus – tolle Nahaufnahmen :top: War die am schälen um an Baumsaft zu kommen ?



Ja, die war am schälen. Wenn ich mich richtig erinnere, an einer Birke.

Gruß Jens

y740
18.01.2018, 21:53
Heute hab ich mal drei Viecher aus Gattung der Spinnentiere.

Gartenkreuzspinne
1015/DSC06743.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288176)

Wespenspinne
1015/DSC06069.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288175)

Wolfspinne mit Eikokon
1015/DSC00938.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288174)


Gruß Jens

g.t.wolf
19.01.2018, 18:36
Mahlzeit
6/2006-10-21_17-35-36_-_PICT1885.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288217)

Streckerspinnenpärchen bei der Paarung. (Und eine Libellenexuvie, damit noch ein Insekt drauf ist ;-) )
6/2009-05-22_19-04-58_-_2009-05-22_19-04-58_-__DSC1564.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288218)

Hier mal ein Ausschnitt, ich fand es recht interessant, wie sie ihre Giftklauen verschränkt hielten. Ich konnte sogar die "Übergabe" des Samenpakets beobachten.
6/2009-05-22_19-04-58_-_2009-05-22_19-04-58_-__DSC1564-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288219)

Kann mir bei diesem Bild jemand bei der Artbestimmung helfen?
6/2008-05-20_14-53-56_-_PICT0373.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288221)

DiKo
19.01.2018, 18:48
Philaeus chrysops (https://wiki.arages.de/index.php?title=Philaeus_chrysops) (Goldaugenspringspinne), männlich?
Siehe auch Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Goldaugenspringspinne).

Ist übrigens in Deutschland vom Aussterben bedroht.

Gruß, Dirk

RZP
19.01.2018, 21:37
@Rainer : zeigt uns eine Fliegen-Modenschau, toll, das sieht man auch nicht alle Tage :D
sehr schön präsentierte hübsche Models zusammen mit Hintergrund-Info´s Klasse ! :top:

@Dat Ei : das ist Schmetterlings-Malerei an beschlagener Scheibe :) Sehr schönes Bild mit schönem Schmetterling :top:

@Peter : Ein schickes Libellenbild – schön Ton in Ton und top Schärfe :top:

@Jens: Drei tolle Spinnentiere und die Wolfspinne mit Kokon, super ! :top:

@Gerhard: du zeigst sehr interessante Fotos von der Streckerspinnen-Paarung :top: Danke für´s zeigen !
Das Mahlzeit-Bild wirkt schön gruselig :) und ein toller Fund: die Goldaugenspringspinne :shock: wo hast du sie gefunden ?


Von mir gibt es heute Schwebfliegen
2x Gemeine Waldschwebfliege / 2x Stiftschwebfliegen

1016/MT_Gemeine_Waldschwebfliege.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288224)|1016/MT_Gem_Waldschwebfliege.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288225)|1016/MT_Stiftschwebfliege.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288226)|1016/MT_Stiftschwebfliege_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288227)

Hainschwebfliege - und zu guter letzt: Ende einer Schwebfliege ;)

1016/MT_Hainschwebfliege.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288228)|1016/MT_Ende_einer_Schwebfliege.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288229)

.

g.t.wolf
20.01.2018, 02:10
Super, vielen Dank für die Bestimmung und den Link. Das war in Südfrankreich

RMB
20.01.2018, 13:36
Heute mal ein paar Käfer auf Gelb .

Der Vierpunktige Kiefernprachtkäfer (Anthaxia quadripunctata) sieht, anders als einige seiner Verwandten, nicht wirklich prächtig aus. Man sollte ihm aber nicht im vollen Sonnenlicht fotografieren, den dann reflektieren die unzähligen kleinen Grübchen auf seinem Panzer erstaunlicherweise das Licht so stark dass man jede Menge augefressene Stellen erhält.

1361/Anthaxia_quadripunctata.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288328)

Der Fallkäfer (Cryptocephalus aureolus) ist ziemlich verfressen. Dumm nur wenn die Vorräte zur Neige gehen, er wirkt dann etwas ratlos.

1|2
1361/Cryptocephalus_aureolus_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288329)|1361/Cryptocephalus_aureolus_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288330)


Beste Grüße

Rainer

y740
20.01.2018, 19:19
Ich hab heute mal ein paar Libellen. Mit der Bestimmung bin ich mir nicht bei allen sicher.

Blutrote Heidelibelle
1014/DSC01123.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288337)

1014/DSC06676.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288342)

Plattbauch
1014/DSC02023_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288338)

Blaugrüne Mosaikjungfer, Weibchen
1014/DSC03417_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288339)

Blaue Federlibelle, Weibchen
1014/DSC05196.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288340)

Gebänderte Prachtlibelle
1014/DSC05297.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288341)

Gruß Jens

Harry Hirsch
20.01.2018, 19:26
Junge, Junge. Sind das beeindruckende Bilder!!!
Ist nicht unbedingt mein Gebiet, aber Respekt. Was ihr hier so zeigt: :top::top::top:

CB450
21.01.2018, 08:08
Diese beiden Bilder mag ich besonders.

1013/20150704-DSC06923-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230790)

6/20150726-DSC07307-Bearbeitet-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240536)

RMB
21.01.2018, 12:46
Für heute habe ich mal ein paar Bärchen für Euch.

Diese haarige Sache ist eine jüngere Raupe des braunen Bärs (Arctia caja).

1013/Arctia_caja_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288387)

Als fertiger Flattermann sieht sie dann so aus.

1013/Arctia_caja_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288388)

Der Schönbär (Callimorpha dominula) wollte sich nicht so recht stillhalten und sich in Positur stellen

1013/Callimorpha_dominula.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288389)

Als noch "schwieriger" erwies sich der Rotrandbär (Diacrisia sannio). Ich hege den leisen Verdacht dass er Ultraschall wahrnehmen kann, denn als ich ihm mit mit eingeschaltetem AF nähern wollte ist er immer wenn ich den Auslöser zum Anmessen halb gedrückt hielt aufgeflogen. Nach dem Umschalten auf MF dann nicht mehr. Diese US-Empfindlichkeit ist von einige Nachtfaltern bekannt, sie dient als Schutz gegen Fledermausangriffe.

1013/Diacrisia_sannio.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288391)


Beste Grüße

Rainer

Stechus Kaktus
21.01.2018, 14:35
Letzten Herbst ist uns diese Raupe des Buchen-Streckfuß über den Weg gerannt.
Die leuchtenden Farben der Raupe stehen im krassen Gegensatz zum Schmetterling, einem Nachtfalter.

1013/DSC05057.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288398)

RZP
21.01.2018, 20:01
@Jens Wow – eine starke Libellen Parade ! Eine schöner wie die andere – Super Bilder ! :top:
Mit Libellen-Bestimmung halte ich mich zurück, ich bring die mit schöner Regelmäßigkeit immer wieder durcheinander. :oops:

@Rainer: Vierpunktiger Kiefernprachtkäfer ...vierpunktig ? - ich seh keine Punkte :zuck: ;) - meinen die Namensgeber etwa die Dellen die er hat ?
Mit schwarz glänzenden Viecherl´n steh ich wegen der Reflexe jedes Mal auf Kriegsfuß :oops:
Der grüne Fallkäfer hat aber gründlich aufgeräumt - Kahlschlag :D – wieder einmal ein Bild mit herrlicher Situationskomik :lol: :top:
und Wow – eine "Bären-starke-Sammlung" :top:
das mit dem Ultraschall ist ein interessanter Aspekt und ich denke du hast mit deiner Vermutung Recht,
ich könnte mir gut vorstellen dass so manches Insekt da von der Kamera was mitbekommt.

@Peter – die beiden Bilder würde ich auch gerne mögen, überhaupt das 1. mit den Tautropfen und der Teilbeleuchtung :top:

@Stechus Kaktus – ist das eine hübsche Raupe ! Gut dass du sie erwischt hast ;):)
Nach dem Buchen-Streckfuß hab ich mal geguggelt – der sieht abenteuerlich aus ! ein Prachtstück, erinnert mich an eine Fledermaus.


Ich habe meine regelmäßigen Gäste im Garten raus gesucht :
Heidelibellen (ich hoffe mal dass das stimmt :oops: )
Sie sitzen liebend gern auf den Pflanz-Stangen - die mit Alufolie an der Spitze werden bevorzugt.
Beim Paarungs-Flug schaukeln sie kreuz und quer, rauf und runter über die Wiesen (hab sie nicht erwischt) und hier hängen sie mal kurz an Rosenzweigen.
Wenn sie nach Fliegen Ausschau halten dann meistens mit dem Rücken zum Licht, evtl. auch mal seitlich, so sehen sie die zu fangenden Fliegen besser.

6/MT_Heidelibellen_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288494)|6/MT_Heidelibellen_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288495)|1014/MT_Heidelibellen_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288499)

Diese saß ausnahmsweise mal auf Blumen statt auf Stange – Aufnahmen im Gegenlicht da Ansitz wieder mal mit dem Rücken zur Sonne :|
1014/MT_Heidelibellen_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288503)|1014/MT_Heidelibellen_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288505)

.

Thosie
22.01.2018, 20:47
Hier ist doch glatt noch was zur Bestimmung, ich habe bisher nicht rausgefunden um welches Insekt es sich handelt.

Gesehen oberhalb von Toscolano/Gardasee am Wegesrand zu Olivenbäumen.

1012/Hlle.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288558)

1012/Hlle2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288559)

Das ist ein Urlaubsmitbringsel, das ich zu Hause noch mal aufgenommen habe.

Hintergrund schwarzes Papier, angeleuchtet, mit Handytaschenlampe rumgefahren, in abgedunkeltem Raum. Idee geborgt aus dem blauen Forum.

1012/Kragengeplatzt-00793.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288560)

amenemhat
22.01.2018, 21:17
Hallo,

liebe Insektenfans, hab da auch noch was gefunden:

1013/DSC09176.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288561)

Falter beim Faltermachen.

1013/DSC09210.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288563)

Die saßen auf einer Schuppentür und ließen sich über lange Zeit nicht stören.

1013/DSC09213.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288564)

1013/DSC09120.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288565)

Waren die eigentlich vom Militär, wegen der Tarnung meine ich?:lol:
Ich bin halt nicht der Makroexperte aber die sind doch irgendwie sehenswert, oder?:)

Tolle Kerlchen, keine Ahnung wie die heissen....:oops:

Grüße
Dieter

RZP
22.01.2018, 22:17
Ja prima :D es sind wieder Bilder hinzu gekommen :top:

@Siggi : :shock: Was hast du denn da für ein Monster gefunden :) Super Fotos ! :top: Die leere Hülle schaut schön gruselig aus ... Flügelstummel, dickes Hinterteil dicker Kopf ....
Ich würde da am ehesten auf irgendeine Zikade tippen. Wie groß war das Ding ?

@Dieter - toll was du da an einer Schuppentür gefunden hast : Das sind Lindenschwärmer, diese mit schöner rosa Farbe (es gibt da Farbvarianten)
Ja, die sehen aus wie mit Militär-Tarnanzug :lol: - sehr schöne Fotos von den Beiden ! :top: vielen Dank für´s zeigen !

Thosie
22.01.2018, 22:42
Hallo Monika,

Die Hülle ist ca. 23mm lang.

Danke mit der Zikaden Bestimmung, die Zikaden kannte ich noch nicht.
Bei Wiki nach deinem Tipp sofort gefunden mit Bild: Beginn der Häutung.
Was es nicht alles gibt.:crazy:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Zikaden#/media/Datei%3AMueDeLaCigale_01.JPG

Einen Segelfalter und Plattbauch hätte ich dann auch noch anzubieten

1013/Segelfalter_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288606)

1014/Plattbauch_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288607)

Zum Schluß noch ein Raupenballett

820/Raupenballett.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288608)

RMB
23.01.2018, 12:13
Monika : ja, damit sind die 4 Dellen auf dem Rückenpanzer gemeint.

amenemhat: definitv sehenswert, super erwischt.

Thosie : ich schließe mich Monika an, das dürfte wohl die abgelegte Haut einer Zikade sein. Die Raupen sind Larven einer Blattwespe mit ihrer typischen Abwehrhaltung. Schwer zu bestimmen, ich vermute dass es sich um Craesus latipes (kein dt. Name) handeln dürfte.



Heute mal ein Blick auf die andere Seite der Insektenwelt, es geht um mohnsüchtige Schwebfliegen.

Besonders die gemeine Wespenschwebfliege (Chrysotoxum cautum) und die Hainschwebfliegen (Episyrphus balteatus) scheinen Klatschmohn unwiderstehlich zu finden. Gerade Letztere liefern sich manchmal sogar erbitterte Wettflüge um die besten Plätze mit größentechnisch weit überlegen Insekten ;) .

1|2|3|4
1016/Schwebfliegen_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288611)|1016/Schwebfliegen_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288612)|1016/Schwebfliegen_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288613)|1016/Schwebfliegen_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288614)

Beste Grüße

Rainer

RZP
23.01.2018, 15:14
Hallo @Siggi - supi – Danke für den Link ! Das Bild dort würde in einen Horrorfilm passen :lol:
warum gibt es bei mir keine Segelfalter und Plattbauch`s ? ;) ein wenig neidvoll auf deine Fotos schau …
Das Raupen-Balett schaut lustig aus – die fressen vermutlich so lange bis nix mehr da ist :top:

Hallo @Rainer – Vielen Dank für die Info´s !
Schwebfliegen und Mohn …. da muss was besonders Schmackhaftes drin sein, vielleicht werden´s berauscht und das gefällt ihnen :) Hummeln benehmen sich im Geißbart wie besoffen :lol:
Rainer, das sind super schöne wunderbare Bilder ! Danke für´s zeigen ! :top:

Ich habe heute meine Grünen Langbeinfliegen raus gesucht
ca. +/- 5mm – grünlich schillernd, lebt räuberisch, hält sich in der Nähe von Wasser auf und läuft gerne auf der Wasseroberfläche herum - ähnlich wie der Wasserläufer.
Bei mir tauchen sie regelmäßig ca. Ende Juli/Anf. Aug. als Rudel auf.

1016/Grne_Langbeinfliege_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288624)|1016/Grne_Langbeinfliege_2_Beute.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288625)

1016/Grne_Langbeinfliege_3_.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288626)|1016/Grne_Langbeinfliegen_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288627)|1016/Grne_Langbeinfliegen_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288628)

haribee
23.01.2018, 18:17
Wunderschöne Einblicke in die Welt der kleinen und auch größeren Insekten werden hier geboten!

Weil es zum Thema passt, ein Link zu einem alten Thread hier von mir:

Libellengeburt (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=148088&highlight=Libellengeburt)


und 2 Schmetterlingsbilder hätte ich noch beizusteuern...

1013/20140909_A99_0156k.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288629)

1013/20140909_A99_0131qk.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288630)

LG Harald

Thosie
23.01.2018, 22:15
Hallo Monika, den ersten Segelfalter und den Russischenbär habe ich in Allersburg gefunden, also garnicht so weit von dir entfernt.

Der Plattbauch fand ich in einem Regenüberlaufbecken an dem Fußweg zum Lengenbach.

Hier dann noch zwei meiner Lieblingsbilder von der Letzen Saison.

1013/Ochsenauge_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288691)


1013/Rostbrauner_Dickkopffalter-04783.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288692)

Ein Versuch mit dem 180er Sigma Makro bei 1:1, man hat zwar einen komfortablen Arbeitsabstand von gut 40 cm aber für einen Schmetterling zu nah dran.

1013/Schachbrett.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288693)

RMB
24.01.2018, 12:01
monika : wieder was dazugelernt, die Langbeine kenne ich von hier auch, aber auf dem Wasser habe ich sie noch nie entdeckt, wieder was für meine "to knips"-Liste der kommenden Saison ;) .

haribee : danke für den Link, super Doku :top: . Da ich 2014 noch nicht "auf Sony" war wäre mir das sonst entgangen.

thosie : zu nah ??? Gibt's imho nicht ! ;) :lol:

Tolle Fotos allesamt !



Heute mal ein paar relativ häufig anzutreffende Rüsseltiere. Für die etwas sperrigen dt. Namen kann ich nix, ich finde es nur immer wieder lustig wenn der ausgeschriebene Name länger ist als das Tierchen selbst ;) .


Würfelfleckiger Staubrüssler (Liophloeus tessulatus)

1361/Liophloeus_tesselatus.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288698)

Gespornter Blattrüssler (Phyllobius glaucus), oftmals noch unter seinem "alten" Namen (Ph. calcaratus) im Netz zu finden.

1361/Phyllobius_glaucus.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288699)

Großer Distelrüssler (Larinus cf. sturnus). Die Gattung Larinus ist eher schwierig zu bestimmen, hier war es die Größe, knapp über 1 cm, die sehr auf L. sturnus hindeutet.

1361/Larinus_sturnus.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288700)


Beste Grüße

Rainer

RZP
24.01.2018, 20:40
Hallo @Harald ! Deine Bilder von der Libellengeburt sind einfach faszinierend ! Die wären auch als super Vorlage für einen Alien-Film geeignet - Irre Aufnahmen. :shock: :top:
Danke dass du diese tolle Serie hierher verlinkt hast ! …. Alle deine Libellen-Serien sind einfach Klasse :top: Der Schmetterling schräg und frontal, ganz nach meinem Geschmack :)

@Siggi – ich seh schon, ich muss mich dieses Jahr öfters samt Geraffel ins Auto setzen und anderswo auf die Pirsch gehen :|
Deine Lieblingsbilder sind sehr schön, das Ochsenauge ist super getroffen. :top:
Ich habe seit kurzem das 180er Tamron … wenn ich dein "Lupen-Schachbrett" anschaue ahne ich in etwa was mit dem Teil auf mich zu kommt ;) Danke für´s zeigen !

Oh @Rainer – du zeigst heute meine Lieblinge in gewohnter toller "Rainer-Qualität" ! :top:
Die Rüssler sind sooo ulkig, z.B. der Distelrüssler - ich kann mich an solchen Bildern gar nicht satt sehen :D Vielen Dank für´s zeigen !

Für heute habe ich mal Käfer raus gesucht
2x Mausgrauer Schnellkäfer / Schwarzer Weichkäfer und auf der Brombeerblüte ein Rothalsbock (männl) u. Leptura melanura - kein dt. Name
(Angaben ohne Gewähr - ich hoffe dass ich richtig gesucht habe ?)

Ergänzung:Käfer Berichtigung :oops:
Der Schwarze Weichkäfer = ist ein Scheinbock (Oedemeridae)
auf Brombeerblüte: der Rothalsbock = Fleckhörniger Halsbock und der 2. Leptura melanura heißt nun Stenurella melanura
Herzlichen Dank @Rainer der mir mit den Käfern auf die Sprünge geholfen hat ! :top::top::top:

1361/MT_Mausgrauer_Schnellkfer.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288731)|1361/MT_Mausgrauer_Schnellkfer_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288732)|1361/MT_Schwarzer_Weichkfer.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288733)|1361/MT_Rothalsbock_Leptura_melanura.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288734)
.

RMB
25.01.2018, 11:44
Heute mal ein paar Schwebfliegen

Die Goldhaar-Langbauchschwebfliege (Xylota sylvarum) findet man eher selten auf Blüten, sie bevorzugt es, wie man sehen kann, Pollen von Blättern "abzulecken".

1016/Xylota_sylvarum.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288798)

Die Keulen-Grashalmschwebfliege (Tropidia scita) mag lieber die möglicherweise noch proteinhaltigere "Frischware", bei den übertrainierten Oberschenkeln hinten muß man wohl auch bei der Ernährung entsprechend wählerisch sein ;) .

1016/Tropidia_scita.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288799)


Eine unserer Größten ist die Goldbandschwebfliege (Caliprobola speciosa), sie werden bis zu 1,7 cm groß, für Schwebi-Verhältnisse ein richtiger Brummer. Leider auch schon auf der roten Liste (RL3 = gefährdet).

1016/Caliprobola_speciosa.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288800)


Beste Grüße

Rainer

y740
25.01.2018, 19:18
So, heute hab ich auch mal wieder bisschen Zeit gefunden ein paar Bilder rauszusuchen.

Purpurroter Zünsler
1013/DSC00977_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288862)

Gelbwürfeliger Dickkopffalter
1013/DSC00512.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288863)

Rapsweißlinge bei der Paarung
1013/DSC04152.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288864)

1013/DSC04147.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288865)

Aurorafalter
1013/DSC03656.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288866)

1013/DSC03159.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288867)

Ulmen-Zipfelfalter
1013/DSC09473.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288870)

Tagpfauenauge
1013/DSC01743.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288868)

Gruß Jens

RZP
25.01.2018, 21:21
@Rainer : Sehr schöne Fotos von den Schwebfliegen, sie zu unterscheiden ist glaube ich auch nicht einfach ...da gibt es doch auch so viele Unterarten. :|
Alle Achtung vor deinem Wissen :top: und ein dickes Danke für deine Hilfen ! :top::top: :D

@Jens : Uui schön :D wieder so eine tolle Falter-Serie, einer schöner wie der andere und allesamt wieder Klasse fotografiert ! :top: Der Ulmen-Zipfelfalter und das Pfauenauge ... wunderschön !
– Wo hatten sich denn die Rapsweißlinge nieder gelassen ? dass du sie auf den Finger nehmen konntest ? :)

y740
25.01.2018, 21:29
@Jens : Uui schön :D wieder so eine tolle Falter-Serie, einer schöner wie der andere und allesamt wieder Klasse fotografiert ! :top: Der Ulmen-Zipfelfalter und das Pfauenauge ... wunderschön !
– Wo hatten sich denn die Rapsweißlinge nieder gelassen ? dass du sie auf den Finger nehmen konntest ? :)

Danke, die Rapsweißlinge saßen auf meinem Teleobjektiv und ich hab sie auf meinen Finger krabbeln lassen um sie ins Gebüsch zu setzen. Sozusagen hab ich sie sanft von meinem Objektiv entfernt.

Gruß Jens

BeHo
25.01.2018, 21:34
Wieder viele tolle Fotos und dann meist noch mit genauer Artennennung. Chapeau. :top: :D

Ich hoffe, dass ich noch rechtzeitig dazu komme ein paar weitere Afrika-Knipsbildchen zu zeigen. Mit den Arten tue ich mich etwas schwer, da ich keine passenden Bestimmungsbücher habe und das Web oftmals auch nicht viel hergibt. Aber ich werde sie dennoch zeigen. Evtl. aber erst im Februar. :oops:

RZP
25.01.2018, 21:48
Meine Bilder für die nächsten Tage sind aus dem
" Alltag eines Hornissen-Volkes"

Ein paar Worte und kurze Erklärung dazu:
Ich hatte 2016 insgesamt 3 Hornissen-Völker auf dem Grundstück, alle nisteten in Vogelkästen.
Ein Volk oben im Birnbaum und eines am Giebel vom Nebengebäude: Beides zu hoch für Fotos.
Das dritte Volk im Vogelkasten unter dem Dach des Gerätschuppens, darüber leider dichtes Blätterdach – also den ganzen Tag im Schatten bis auf wenige kleine Sonnenflecken.
Dort konnte ich zum fotografieren einigermaßen gut ran ….Aber: Es war für "Normalfotos" viel zu dunkel - immer.
Daher : Leider waren sämtliche Fotos nur mit Blitz (Octabox) möglich, aber ohne den Blitzeinsatz gäbe es die nachfolgenden Fotos nicht. ;)
Den Hornissen war das Blitzen egal, sie ließen sich dadurch nicht stören. Der Abstand betrug ca. 3m.
Ich agierte ich sehr ruhig, langsam und vorsichtig um durch schnellere Bewegungen keine Störung zu verursachen …. die Wächter sind sehr wachsam und immer bereit !
Die Ankommenden fliegen von oben, unten, schräg oder geradeaus an – eines haben sie jedoch gemeinsam: Sie wollen in das Flugloch.
Daher entstanden die Fotos im Bereich vor dem Flugloch. ;)

Zur Einstimmung gibt es heute ein paar Bilder querbeet
die nächsten Serien sind: Flugbilder – Nestbau – Beute – Hornissen-Puppen - Müllabfuhr
zuerst : Das Hornissenvolk hat eingeteilte Aufgabenbereiche: Wer macht WAS ?
6/Hornissen_wer_macht_was.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288871)

Drei Einzelflieger: Zwei Ankömmlinge, eine fliegt ab.
1012/1_Hornissen_Flug_8.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288872)|1012/3_Hornissen_Flug_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288873)|1012/4_Hornissen_Flug_13.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288874)

1. Die Hornissen-Puppenstube
2. Angriff von 2 Wächtern auf eine verirrte fremde Hornisse (sie hat knapp überlebt)
3. es gibt Teamwork um große Beute ins Nest zu schaffen, die Wächter helfen große Brocken ins Nest zu hieven
4. Eingangs-Kontrolle : JEDE Ankommende wird IMMER vor Einlass überprüft – ohne Kontrolle geht absolut nix.
Wer Futter im Kropf hat wird auch angebettelt, denn auch Wächter müssen mal was essen ;)

1012/Hornissen_Puppenstube.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288875)|1012/Hornissen_Angriff_web.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288876)|1012/Hornissen_Teamwork.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288877)|1012/Hornissen_Wchter.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288878)

Fortsetzung folgt ...

RZP
25.01.2018, 22:00
Sozusagen hab ich sie sanft von meinem Objektiv entfernt.
Gruß Jens
Danke :) Objektiv hatte ich mir fast gedacht, war mir aber nicht sicher. Ist schon ulkig was die sich manchmal für Plätze aussuchen :lol:

@BeHo: Ja, mach mal ... wir freuen uns auf die Bilder :top: auch ohne genaue Artenbestimmung - wer von uns hat schon Insekten aus Afrika ? :) Man tut sich ja mit den Einheimischen schon schwer ;)
und wenn du es erst im Februar schaffst ... ist auch nicht schlimm - das Monatsthema bleibt ja offen. :D

BeHo
25.01.2018, 22:02
Wow, und der Blitzeinsatz ist mehr als verzeihlich. :top:

Mein Favorit:

1012/Hornissen_Wchter.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288878)

Klasse!

RZP
25.01.2018, 22:03
@BeHo wart nur ... Sowas kommt noch mehr ;)
Na ja, der Blitz hat mich schon geärgert, zumal der Vogelkasten auch noch orange reflektiert hat - die meisten Bilder sind daher im orange etwas entsättigt.

Mainecoon
26.01.2018, 00:04
Hallo zusammen,

ich geh bald in die Knie, wenn ich Eure Ausbeute sehe und lese, was Ihr alles über die Tiere wisst (vor allem @ RMB Rainer! Dass mit der Sensibilität des Rotrandbärs gegenüber Ultraschall ist schon bemerkenswert!)!

@y740 Jens Diese sich paarenden Schmetterlinge sind :oops::top:

@RZP Monika, ich bin sehr gespannt, was du mit dem 180mm Tamron zaubern wirst!
Hatte nicht Ingo mal gesagt, dass Blitzen auf Insektenaugen nicht schlimm ist?

Ich freue mich schon sehr darauf, mit Ruhe diesen Thread genießen zu können!

Übrigens habe ich gerade diesen Film von Roland Günter (https://www.youtube.com/watch?v=P-fzwVdRUMk) entdeckt, einem der wichtigsten Insektenfotografen Deutschlands. Ich muss sagen, die Fotos sind beeindruckend!

@Monika, ich hoffe, dieser Einwurf ist ok?! Sonst lösche ich ihn sofort wieder.

Es grüßt

Mainecoon

perser
26.01.2018, 00:07
Mein Favorit:

1012/Hornissen_Wchter.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288878)

Meiner auch!

Tolle Serie!!

bajella
26.01.2018, 00:36
so nun will ich auch mal wieder was dazu beitragen sind alle aus 2017 hoffe es gefällt
zum Equipment hab ein alpha6000 mit dem SEL30M35
1012/monatsthema_januar_3_von_5.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288880)

1012/monatsthema_januar_1_von_5.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288881)

1012/monatsthema_januar_5_von_5.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288882)

1013/monatsthema_januar_4_von_5.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288883)

und noch eins mit dem Handy und Aufsatzlinse gemacht:
1361/monatsthema_januar_2_von_5.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288884)

RZP
26.01.2018, 09:20
@Mainecoon – Dein Einwurf (Film) ist o.k. - Stimmt schon, wo findet man noch solche Wiesen ?
Seit einiger Zeit seh ich hier vornehmlich Mais zum Verheizen, Getreide (ohne Mohn-und Kornblumen) und die Wiesen werden regelmäßig ratzekahl abgemäht.... :cry:

@bajella Hübsche Bilder zeigst du uns, gratuliere zur Holzbiene im Flug :top: - Danke für´s zeigen !

RZP
26.01.2018, 09:22
Weiter geht’s mit dem Hornissen-Nestbau:
Arbeiterinnen bringen durchgekaute Holzklumpen - damit wird fleißig weiter gebaut.
Es gibt immer etwas zu tun, entweder innen ausbessern oder außen anbauen:

Die nachfolgenden Bilder zeigen den Anflug der Holz-Lieferanten
und wie außen weiter angebaut wird.
1012/1_Hornissen_Bau.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288885)|1012/2_Hornissen_Bau.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288886)|1012/3_Hornissen_Bau.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288887)|1012/4_Hornissen_Bau.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288888)
1012/5_Hornissen_Bau.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288889)|1012/6_Hornissen_Bau.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288890)|1012/7_Hornissen_Bau.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288891)|1012/8_Hornissen_Bau.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288892)

Zu einem anständigen Hornissen-Staat gehört auch ein Untermieter: der Hornissenkäfer.
Es war ein Glücksfall seinen Einzug zu beobachten, er konnte ungehindert durch´s Flugloch schlüpfen.
Unter dem Nest lebt er im Abfallhaufen und ernährt sich dort von heruntergefallenen Resten. Dort unten wird er geduldet.
1012/Hornissen_Kfer.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288893)

Eine angekommene Hornisse füttert einen Wächter mit Flüssignahrung aus dem Kropf.
1012/Wchter_-_Ftterung.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288894)


Fortsetzung folgt …..

embe
26.01.2018, 09:41
Wow! Echt tolle Aufnahmen die Ihr hier zeigt.:top::D

Noch was jugendliches aus der Gegend hier:
1013/Buchsbaumzunsler.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=177984)

und von weiter weg (Südfrankreich):
1013/DSC01485.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288895)

CB450
26.01.2018, 10:25
Heute mal etwas Abstraktes. :)

Nightmare
6/spinne-01034.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=67102)


Bubblemania
6/20151209-Trioplan-43-von-77-Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241146)

RMB
26.01.2018, 12:43
monika : gerne doch, soweit ich kann helfe ich immer gerne. Deine Hornissenserie ist absolut Klasse :top::top:, toll dass Du die so "hautnah" erleben konntest. Bin schon gespannt auf die nächsten Fotos.

y740 : toll , wo, bzw. wie kriegt ihr eigentlich die sitzenden Auroras her ? :zuck: ;) Bei mir sind die dauernd unterwegs, ich habe kein einziges wirklich gutes Foto von dem.

beho : ja, her damit, bin schon gespannt auf Deine Fotos !

maincoon : Danke für den Link, das Video kannte ich noch nicht. Und seine Fotogalerie, WOW :shock: ! Mir geht's da wie Monika, vieel Agrarwüste, dazwischen vereinzelte "Juwelen". Das schafft auch noch eine "Verinselung" der Biotope denn viele Arten haben nur eine begrenzte "Reichweite" und finden dann in der Umgebung keine Verbreitungsmöglichkeiten.

bajella : Klasse, vor allem die Holzbiene ! :top:

embe : Klasse, bei der ersten geht für mich nichts, aber die 2. Raupe ist eine erwachsene Raupe des Wolfsmilchschwärmers (Hyles euphorbiae)

cb450 : interessante Fotos, dieser so ganz andere Ansatz gefällt mir :top:



Heute zeige ich auch mal ein paar Flattermänner (und -Frauen)

Der Distelfalter (Vanessa cardui) ist ein echter Wanderfalter. In guten Jahren wandert er vom Mittelmeergebiet aus z.T. bis weit nach Schweden hinauf. Die letzten beiden Jahre waren anscheinend nicht so gut, ich habe nur selten mal einen gesehen.

1013/Vanessa_cardui.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288897)

Der kleine Feuerfalter (Lycaena phleas) tritt dagegen regelmäßig und in mehreren Generationen in "meiner" Sandgrube auf. Er bevorzugt trockenes, spärlich bewachsenes Gebiet.

1013/lcaena_phleas.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288898)

Der Baumweißling (Aporia crataegi) zeigt leider rückläufige Bestandszahlen in BY (RL3 = gefährdet)

1013/Aporia_crataegi.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288899)

Das gilt auch für den Malven-Dickkopffalter (Carcharodus alceae) (BY RL2 = stark gefährdet, D RL3)

1013/Carcharodus_alceae.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288900)


Beste Grüße

Rainer

embe
26.01.2018, 12:57
Hallo Rainer,
die Raupe auf dem ersten Bild vorhin ist, soweit ich weiss, eine Buchsbaumzünslerraupe (Cydalima perspectalis) - die haben vor ein paar Jahren angefangen uns hier den Buchswald (https://de.wikipedia.org/wiki/Buchswald_bei_Grenzach) kahlzufressen.

Also eigentlich nix heimisches, sondern wohl aus Asien 'importiert'.

raul
26.01.2018, 13:04
Hallo Monika!

Ein super Thema hast du hier erstellt, genau nach meinem Geschmack!:top: Leider komme ich erst jetzt dazu mitzumachen, frisch aus der Konserve:

Plattbauchweibchen:
1014/PlattbauchWeibchen4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=199959)

Mal kein Makro einer Schwebfliege:
859/Hortensie_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=194529)

Doch wieder ein Makro:
1016/Schwebfliege_6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=158633)

Libellen gibts bei mir zuhauf:
1014/Dragonfly2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=153827)

Admiral:
1013/Admiral2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=281073)

Brombeerspinnerraupe:
1013/Brombeerspinnerraupe.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=280971)

Hintern eines Lindenschwärmers:
1013/Lindenschwaermer2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=205633)

Etwas abstrakter, die Pink Ant:
972/PinkAnt.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229714)

Aber auch kernige Kerle beim Baumstammziehen habe ich im Repertoire:
820/Baumstammziehen.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=231949)

Der Moschusbock ist fast am Leuchten:
1361/Moschusbock.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230879)

Und hier mal ein Extremmakro von Flügeldornen einer Libelle:
1014/Dornen.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=257669)

Last but not least, Waldemar beim Chillen:
1362/WaldemarIsBack.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=280153)

Edit: jetzt muss ich mir erstmal den ganzen Thread zu Gemüte führen, da sind bestimmt einige Knallerbilder dabei.:D

Gruß,
raul

Norbert W
26.01.2018, 22:05
Leider nur Handyfoto vom letzten Sommer, vor der Firma morgens im Blumenkübel entdeckt

Weißer Gabelschwanz / Hermelinspinner

1013/Falter_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=275462)

1013/Falter_2_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=275463)

RZP
26.01.2018, 22:18
@Michael – Ein Jugendlicher seilt sich ab :) und eine knallbunte Raupe vom Wolfsmilchschwärmer – :top: Danke für´s zeigen !

@Peter – :shock: SO von Spinnen zu träumen .. das wäre echt ein Albtraum ! :lol: Auch das Libellenbild ist super :top:

@Rainer – Danke :) wirklich "hautnah" wurde es zum Schluss. Nach Abschluss der Foto-Aktion hat mich eine in den Haaren "genagelt" :eek:
Eine schwere Sandschaufel war innen im Schuppen dummerweise gegen die Rückwand vom Vogelhaus umgefallen ... die Erschütterung hatte sie aufgeschreckt.
Die kam an wie ein Geschoß und drauf, andere surrten umher und suchten - ich mitsamt Hornisse am Kopf im Schweinsgalopp nix wie weg !´:)
.... wünsch ich Keinem :| 5 Std. immer wieder kaltes Wasser und Eisbeutel auf den Kopf.
Du hast wieder gefährdete Falter die ich auch noch nicht getroffen habe: Baumweißling und Malven-Dickkopf …. diese doofen Rote Listen gehören abgeschafft !

@raul – freut mich dass dir das Thema gefällt :) deine Bilder: besser spät als nie ;)
Schöne Fotos hast du uns mitgebracht :top: Danke ! „Waldemar“- süß, der Name passt zu dem Kerlchen :)

Hallo @Norbert : Handyfoto ist besser als gar kein Foto - du hast ihn in seinem Versteck gefunden :top: vielen Dank für´s zeigen !

Mainecoon
26.01.2018, 22:39
@Raul Wie hast du das Extrem-Makro gemacht? Objektiv, Einstellungen? War das ein verstorbenes Tier, oder wie bist du so nahe herangekommen? Das sieht ja richtig hammermäßig aus! Ameise, Moschusbock - Klasse!

@Monika Das ist wirklich fies, wenn so ein Tierchen in das Gesicht sticht! Ich hoffe, dein Kopf ist wieder ok?

Es grüßt

Mainecoon

RZP
26.01.2018, 22:48
@Monika Das ist wirklich fies, wenn so ein Tierchen in das Gesicht sticht! Ich hoffe, dein Kopf ist wieder ok?
Es grüßt
Mainecoon
Aber ja, alles o.k. Danke !
Nein, nicht ins Gesicht gestochen ....die flog oben auf den Kopf in die Haare, dort hatte sich auch noch im Haar verheddert und drei mal zugestochen .... Nur die ersten Stunden tut´s höllisch weh, am nächsten Tag wesentlich besser, nach 3 Tagen vorbei. :D

kukeulke
27.01.2018, 08:17
... dann versuch ich es auch noch einmal:

vermutlich ein schwarzblauer Ölkäfer:
1361/DSC08740.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288961)

dieses Kerlchen könnte ein Balkenschröter sein:
1361/DSC08704.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288962)

diese Libellen sind für mich nur schwer zu bestimmen. Sie kommen
bei uns am Teich ziemlich häufig vor. Vielleicht eine große Pechlibelle?
1014/DSC00641.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288963)

RZP
27.01.2018, 09:55
@Kurt Oh, schön ! – prima Fotos von zwei interessanten Käfern - auch die Pechlibelle hast du prima erwischt. :top:
diese kleinen Blauen habe ich auch ab und an im Garten. Danke für´s zeigen !


Bei mir geht es mit den Hornissen weiter : heute die "Fleischsuppe-Lieferanten"
III: Hornissen die anfliegen bringen Baumaterial oder Essbares mit. Wer kein Paket schleppt bringt Flüssignahrung im Kropf.
Verteilt wird diese Suppe im Volk an Wächter, Brutpflegerinnen und Puppen

1012/1_Hornissen_Flug_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288964)|1012/2_Hornissen_Flug_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288965)|1012/3_Hornissen_Flug_7.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288966)|1012/4_Hornissen_Flug_14.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288967)

1012/5_Hornissen_Flug_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288968)|1012/6_Hornissen_Flug_10.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288969)|1012/7_Hornissen_Flug_12.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288970)|1012/8_Hornissen_Flug_9.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288971)

Fortsetzung folgt .... ;)

raul
27.01.2018, 11:15
@Monika: Danke für die Blumen!:D Deine Hornissenbilder sind übrigens sehr spannend!:top:

@Mainecoon: Merci! Das Flügeldornenmakro habe ich mit einem 50mm Rokkor MC mit f8 am Balgen mit Novoflex Makrostand und Beleuchtung durch Milchglasplatte von unten geschossen. Dabei kommt das Objektiv allerdings auch an seine Leistungsgrenze. Für ein Altglas dennoch sehr respektabel.;) Das Tier hatte ich in gutem Zustand tot im Garten gefunden, so lange hätte es nicht stillgehalten. Laut aktueller Forschung sollen diese Dornen stabilisierende Aerodynamikeigenschaften besitzen. Kann man alles im heimischen Garten entdecken.:D

Hier ist noch ein Stacking des gesamten Flügels, bei dem mir die Dornen überhaupt erst aufgefallen sind:
1014/Fluegelstack_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=257668)

Gruß,
raul

RMB
27.01.2018, 12:05
embe : danke für die Info, werd' ihn mir merken. Bei mir gibt's kaum Buchs, daher hatte ich den (bisher) noch nicht auf dem Radar.

raul : das "mal kein Makro" schaut ja "strange" :top: aus und Deine Libelle dürfte eine braune Mosaikjungfer (Aeshna grandis) sein. Gut erwischt, die kriegt man nur selten im Sitzen. Tolle Fotos ! Danke für das "How-To" zum Flügelmakro. :top:

norbert : interessanter Flattermann, sieht man nicht so häufig, prima.

Monika : soo hautnah hatte ich das jetzt wirklich nicht gemeint :doh: , nur gut dass Du aus der Situation noch einigermassen unbeschadet rausgekommen bist. Für DIESE Fotos :top::top: hätte ich das ebenfalls in Kauf genommen. Direkt am Nest ist immer prekär, auch wenn ich sie ansonsten als recht friedlich kenne. Die Listen sind ja nur das Symptom, das eigentliche Problem besteht ja im kontinuierlichen Verschwinden, bzw. der Verinselung geeigneter Habitate, übermässigem Chemieeinsatz, ....

kulkeule : Klasse, bei 2 und 3 stimme ich vollinhaltlich zu :top: , Nr. 1 könnte imho auch der violette Ölkäfer (Meloe violaceus) sein. Ich vermeine da in starker Vergrößerung eine Ausbuchtung am Übergang zwischen dem Ende der Brust und dem Beginn des Hinterleibs zu erkennen, beim Schwarzblauen sollte dieser glatt sein. Wie auch immer, ein toller Fund :top: , aber nicht in die Hand nehmen, die sondern bei Bedrohung Cantharidin ab. In geringsten Dosen angeblich ein Aphrodisiakum, in etwas Höheren u.U. tödlich.


Heute mal ein paar Hautflügler.

Als kleine Ergänzung zu Monikas toller Serie, eine Hornisse (Vespa crabro) beim Zurechtstutzen ihrer Beute, war leider etwas zu sehr im Schatten.

1012/Vespa_crabro.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288991)

Nochmal was mit Beute, eine Töpfergrabwespe (Trypoxylon figulus) mit frisch überwältigter Spinne. Leider war ich für den Kampf der Beiden zu spät dran. Die Spinne dient als Futter für ihre Brut, die Wespe nimmt sehr gerne auch Insektenhotels als Brutgelegenheit an.

1012/Tripoxylon_figulus.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288992)

Dazugehörig eine blaue Goldwespe (Trichrysis cyanea), sie, besser gesagt ihr Nachwuchs, parasitiert in den Nestern von Tripoxylon.

1012/Trichrysis_cyanea.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288993)

Rein vegetarisch lebt die Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae), ein gutes Beispiel dafür dass die roten Listen nur einen statistischen Wert wiedergeben. In D insgesamt gilt sie als gefährdet (RL3), im Süden von D kommt sie dagegen relativ häufig vor.

1012/Halictus_scabiosae.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288994)


Beste Grüße

Rainer

raul
27.01.2018, 13:25
@Rainer: Vielen Dank, auch für die Bestimmung der Libelle!:D Deine Bilder schaue ich mir aber auch besonders gerne an, gerade die Rüssler finde ich klasse!:top:


Der Tod gehört zum Leben der Insekten – sie sind Nahrungsgrundlage für viele andere Tiere, deshalb sollte auch ihr Tod gezeigt werden.


Wie gewünscht ein Knäuel aus Schnake, Fliege und Spinne:
1015/SchnakeFliegeSpinne.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=231250)

Gruß,
raul

g.t.wolf
27.01.2018, 16:43
6/Insektenwelt.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289057)

6/Insektenwelt-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289058)

Und nun noch vier Heuschreckenbilder

6/Insektenwelt-3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289059)

6/Insektenwelt-4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289060)

6/Insektenwelt-5.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289061)

6/Insektenwelt-6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289062)

RZP
28.01.2018, 09:57
@raul : Das Stacking vom Libellenflügel ist toll geworden – die kleinen Dornen kann man gut erkennen. :top:

@ Rainer – ich weiß schon wie du hautnah meintest :)
Ich kenne sie ebenfalls als sehr friedliche Tiere wenn sie suchend durch den Garten pilgern. :)
Die Hornisse nach Fang hast du prima erwischt ! :top:
Danke für die Hinweise zur Töpfergrabwespe bzgl. Insektenhotel sowie zur parasitierenden Goldwespe. Muss ich dieses Jahr mal drauf achten.
Gelbbindige Furchenbiene :top:… diese Furchen- und Schmalbienen zu unterscheiden ist auch eine Wissenschaft für sich :)

@raul Das ist ein super Foto von der Kreuzspinne mitsamt ihren Fresspaketen, oben auch noch Teile vom Netz dabei... :top: das Bild macht sich sw richtig gut !

@Gerhard Wow :top: - Mantis ... und die Heuschreckenbilder, die 3. mit dem hoch stehenden Rückenschild erinnert irgendwie an Dinozeiten.
Die Mantis hatte die Ruhe weg ? Putzt sich auf beiden Bildern gemütlich ihr Hinterbein. Wo hattest du sie drauf gesetzt ? Das sieht nach Glasboden aus.

RZP
28.01.2018, 10:01
1012/Hornisse_Fleischlieferant.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289091)

IV.) Hornissen Spezialisten = die "Insekten-Jagdfliegerstaffel"
Was sie erbeuten wird an Ort und Stelle blitzartig getötet und sofort zerlegt : Kopf, Flügel und Beine weg. Dies geschieht innerhalb ein paar Sekunden. Nur das für sie Brauchbare wird abtransportiert.
Diese hatte gerade eine kleine Hummel gefangen.

1012/Hornisse_ttet_Hummel.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289092)

Stellen - wo sie fündig wurden - werden wiederholt kontrolliert, sie patrouillieren.
Fänge, die ich anhand der Bilder identifizieren konnte, waren: Grashüpfer, Heupferd, große Libellen, Spinnen und die häufigen schwarzen Fliegenklumpen.

1012/1_Hornissen_Beute_.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289079)|1012/2_Hornissen_Beute.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289080)|1012/3_Hornissen_Beute.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289081)|1012/4_Hornissen_Beute.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289082)

1012/5_Hornissen_Beute.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289083)|1012/6_Hornissen_Beute.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289084)|1012/7_Hornissen_Beute.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289085)|1012/8_Hornissen_Beute.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289086)


1012/9_Hornissen_Beute.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289087)|1012/10_Hornissen_Beute.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289088)|1012/11_Hornissen_Beute.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289089)|1012/12_Hornissen_Beute.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289090)


Wo gehobelt wird da fallen Späne – morgen kommt noch die Müllabfuhr
dann ist Schluss mit Hornissen ;)
.

embe
28.01.2018, 10:48
Florfliege bei der Körperpflege
820/20140412-DSC04688.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289093)

Schlupfwespe(?) in Südfrankreich
1012/ak_12_Schwerstarbeit.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241191)

Heupferd auf unserem Balkon im Rosenstock
1362/20140719-DSC09290.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289094)

RMB
28.01.2018, 14:21
raul : danke, freut mich dass sie Dir gefallen. Ein schönes Knäuel :top: , in s/w ist's zwar etwas schwieriger, aber die Spinne dürfte nach dem blattförmigen Muster auf dem Hinterleib imho zur Gattung Larinoides gehören.

g.t.wolf : tolle Fotos :top: Schrecke Nr. 3 ist eine Sattelschrecke. In Mitteleuropa kommt nur 1 Art vor, die Steppen-Sattelschrecke (Ephippiger ephippiger). Die habe ich bisher nur in S-Frankreich gefunden.

monika : ja, die Bestimmung kann bei Wildbienen u.U. sehr schwierig sein, da habe ich noch erheblichen Nachholbedarf, meist reicht's bei mir nur bis zur Gattung. Deine Hornissenserie ist wirklich ein Genuß, mehr Einblick ins Hornissenleben geht nicht, jedenfalls ohne Schutzanzug ;) :lol: .

embe : Deine Wespe würde ich bei den Wegwespen (Pompilidae) einsortieren, die Mitglieder dieser Familie haben sich auf Spinnen ais Larvennahrung spezialisiert. Sie können auch wesentlich größere Spinnen überwältigen und beißen dann für den Transport zu ihrem Nest u.u. störende Extremitäten ab. Eine genauere Bestimmung ist mir nicht möglich, dafür gibt's bei denen zuviele rein schwarze Arten.


Heute mal wieder ein paar Rüsseltiere.

Eine der mehreren auf Königskerze vorkommenden Cionus-Arten. Nicht näher bestimmbar, ich vermute Cionus hortulanus.

1361/Cionus_sp.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289105)

Zur Blütezeit der namensgebenden Pflanze ist der Schwertlilien-Rüsselkäfer (Mononychus punctumalbum) relativ häufig zu finden, auch auf anderen gelben Blüten. Seine Eier legt er aber nur auf den Lilien ab.

1361/Mononychus_punctumalbum.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289106)

Haselnüsse mit kleinen Löchlein sind ein gutes Anzeichen dass dieser Pinocchio am Werk gewesen ist. Haselnußbohrer (Curculio nucum)

1361/Curculio_nucum.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289107)

Er sieht einem Rüsselkäfer zwar recht ähnlich, der Eichen-Blattroller (Attelabus nitens) gehört aber einer anderen Käferfamilie (Blattroller Attelabidae) an. Der Artname "nitens" (lat. glänzend) paßt, im prallen Sonnenlicht ist er kaum vernünftig auf's Bild zu kriegen.

1361/Attelabus_nitens.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289108)

Das laß' ich mal lieber unkommentiert ;) . Großer Lupinen-Blattrandrüssler (Sitona gressorius)

1361/Sitona_gressorius.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289109)


Beste Grüße

Rainer

kukeulke
29.01.2018, 00:26
Archivilder, die in unserem Garten entstanden sind:

Eine braune Randwanze (?) erkundet das Ende der Welt :)

820/DSC00926.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289130)

und ein "wasauchimmer" wartet in romantischer Umgebung auf ...

820/comp_DSC09242.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289131)

... besser Wetter?

RZP
29.01.2018, 09:36
@Michael : die Florfliegen mag ich gerne, sind nützliche keine Flieger und Wespe gegen Spinne: fast wie David gegen Goliath :) Niedlich wie das Heupferd aus den Blätterversteck guckt :top:

@Rainer oh schön , weitere kleine Rüsseltiere. :) :top:
Komisch, Haselnüsse mit Löchlein finde ich im Herbst, aber den Verursacher habe ich noch nie gesehen. Der Eichen-Blattroller sieht auch putzig aus und das Letzte Bild… wieder mal ein amüsanter Anblick T :lol:

@Kurt – :top: Ein schönes Bild der "Wanze am Ende der Welt" - ich würde auch auf braune Randwanze tippen.
Das ist ein hübsches Bild von der Blüte mit dem "Wasauchimmer" - was es ist weiß ich auch nicht :zuck:

embe
29.01.2018, 09:43
Hallo Rainer, hallo Monika,

Danke. Wegwespe - ahh. Ich fand das wirklich sehr beeindruckend, wie die Wespe den doppelt so großen Spinnentorso die Wand hochgeschleppt hat. Das Zurichten des Futtercontainers für den Transport hatte ich damals leider verpasst. Die Wespe war schon zu drei Vierteln die Wand hoch, als ich dort vorbei kam.

RZP
29.01.2018, 09:58
Zum Abschluss der Hornissen-Bilder noch "Die Hornissen-Müllabfuhr"

Eines Tages begann bei ihnen eine große Aufräumaktion:
Ein paar Tage lang wurden nicht nur vermehrt Müllklumpen aus dem Nest geschleift ...
Auch Puppen wurden aus dem Nest gezerrt.
Mit dem leichteren Müll flogen sie weit hinaus über den Zaun.Die Puppen waren schwerer, das Fliegen mit der Last mühsam.
Sie wurden nach ca. 3-10m im Garten fallen gelassen. - Ein gefundenes Fressen für die Ameisen.

1012/Hornissen_Mllabfuhr_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289218)|1012/Hornissen_Mllabfuhr_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289219)|1012/Hornissen_Mllabfuhr_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289220)|1012/Hornissen_Mllabfuhr_4_web.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289221)

1012/Hornissen_PuppenEntsorgung_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289222)|1012/Hornissen_PuppenEntsorgung_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289223)|1012/Hornissen_PuppenEntsorgung_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289224)|1012/Hornissen_PuppenEntsorgung_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289225)

1012/Hornissenpuppe.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289226)|1012/Puppe_u_Ameisen.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289227)

Norbert W
29.01.2018, 13:01
Die Hornissen-Doku ist der Hammer :top:

Und ich muss zugeben, mich kribbelt es immer beim lesen... irgendwie :oops:

amenemhat
29.01.2018, 13:56
Hallo,

ich lese hier auch immer noch mit. Ist schon richtig, hier lernt man immer was dazu. Nun aber mal eine laienhafte Frage: Warum schmeissen die Hornissen die Puppen aus dem Nest? Das ist doch deren Nachwuchs. Sind die tot oder irgendwie krank? Das hat doch bestimmt einen Sinn, oder?

Das weiss doch sicher jemand!

Grüße
Dieter

RZP
29.01.2018, 14:44
@Dieter
hier kannst du eine Erklärung zu deiner Frage nachlesen
https://www.aktion-wespenschutz.de/Interaktive%20Hilfe/FAQ/19-Larvenrausschmiss/Larvenrausschmiss.htm

bei meinen war im August ein Temperatursturz vorausgegangen, ein paar Tage a-kalt, windig, Dauerregen – kein Flugwetter und Kälte.
Nach der Aufräumaktion lief alles normal weiter, die letzten schlüpften Anfang September.
6/Hornissen_die_Letzten_sind_geschlpft.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289228)

amenemhat
29.01.2018, 14:57
Hallo Monika,

besten Dank für den Link. Hab wieder was gelernt was ja nur positiv zu werten ist. Ich muss sagen, als Insekt hat man auch nicht immer Zuckerschlecken! :shock:

Grüße
Dieter

RMB
29.01.2018, 15:18
Kulkeule : Dein "wasauchimmer" dürfte auf Grund seiner Gestalt und der geringelten Fühler imho wohl zu der leider absolut unübersichtlichen :zuck: Familie (in Mitteleuropa 220+x Arten) der Miniersackträger (Coelophoridae), auch Sackträgermotten genannt, gehören.

monika : :top::top:

Für heute hab' ich mal ein paar 8-Beiner ausgesucht.

Mama Pardosa führt den Nachwuchs in spe Gassi, gut eingepackt versteht sich. dunkle Wolfsspinne (Pardosa amentata).

1015/Pardosa_amentata.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289231)

Ein junges Weibchen von Arctosa leopardus (kein dt. Name), ebenfalls aus der Familie der Wolfsspinnen (Lycosidae), macht sich zum Abflug bereit und schießt den Flugfaden raus.

1015/Arctosa_leopardus.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289232)

Kleine veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia) mit großer Beute .... und 2 kleinen "Mitessern"

1015/Misumena_vatia.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289233)

Ein seltenes (RL3) Exemplar aus der Familie der Luchsspinnen (Oxyopidae), Oxyopes ramosus (kein dt. Name)

1015/Oxyopes_ramosus.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289234)

Springspinnen sind ja die Komiker unter den Spinnen. Ein Männchen der schwarzen springspinne (Evarcha arcuata) mit schwerer Schlagseite.

1015/Evarcha_arcuata_M.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289235)

Aber eigentlich wollen sie ja nur spielen ;) . Gelbbeinige Sonnenspringspinne (Heliophanus flavipes)

1015/Heliophanus_flavipes.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289236)


Beste Grüße

Rainer

RZP
30.01.2018, 10:47
@Rainer Wow - deine ganzen 8-Beiner sind wieder ein Genuss, den Faden-Schuss genial erwischt :top:
dank dir zum ersten mal von der Luchsspinne gelesen und gesehen - Danke für´s zeigen !

Ich habe für heute Hummeln
(ich habe allerdings noch nicht gesucht welche genauen Namen sie haben :oops:)

1012/Hummel1_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289362)|1012/Hummel2_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289363)|1012/Hummel3_.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289364)

und ein Hummel-od. Wollschweber
1012/Hummelschweber.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289366)

.

Jumbolino67
30.01.2018, 12:39
Hier sind ja schon viele, schöne Hornissenbilder gezeigt worden, aber Macrofotografie ist jetzt nicht so mein Steckenpferd, daher ist bei mir die Auswahl an guten Insektenbildern recht beschränkt, und so stelle ich dieses Bild mit einem direkten Blick in ein recht großes Hornissennest ein. Das Nest war im Eingangsbereich einer Beobachtungshütte des Naturschutzgebietes WWF Gabbianello in der Toskana. Dieses Naturschutzgebiet ist im Juli und August geschlossen, daher konnte dieses Nest ungestört gebaut werden. Hornissen sind in Italien nicht geschützt, dieses Nest wurde in der folgenden Woche auch gleich entfernt, da in Italien irgendwie eine unglaubliche Angst vor Hornissenstichen existiert.


1012/Nest01.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289369)


Fotografiert wurde mit der A77II und dem Sony 300/2.8 (ohne Streulichtblende!) vom Stativ, geblitzt mit dem internen Blitz. Es ist schön zu sehen, daß gerade eine Wabe mit "Papiermatsche" verlängert wurde.


Gruß Jumbolino

g.t.wolf
30.01.2018, 18:21
@Gerhard Wow :top: - Mantis ... und die Heuschreckenbilder, die 3. mit dem hoch stehenden Rückenschild erinnert irgendwie an Dinozeiten.
Die Mantis hatte die Ruhe weg ? Putzt sich auf beiden Bildern gemütlich ihr Hinterbein. Wo hattest du sie drauf gesetzt ? Das sieht nach Glasboden aus.

Entschuldigt bitte die späte Antwort. Die Sattelschrecke (Danke an Rainer für die Bestimmung) hat mich auch an einen Dinosaurier erinnert. Die Mantis habe ich nirgends draufgesetzt, ich saß gemütlich mit dem Laptop auf der Terrasse und hatte ein umgedrehtes Joghurtglas ö.ä. auf dem Tische stehen welches wir abends immer als Windschutz für unser Teelicht benutzt hatten. ich war beschäftigt mit Bilder sichten, auf einmal saß sie da drauf. Später habe ich sie aber zurück in einen Busch gesetzt.

@ Rainer: Die Sattelschrecke habe ich auf in S-Frankreich entdeckt, seitdem haeb ich nie wieder eine zu Gesicht bekommen.

RMB
30.01.2018, 20:00
monika : mit den Hummeln habe ich auch immer wieder mal Probleme. Meist reicht eine Ansicht nicht aus. ich denke Nr. 1 und 3 dürften Ackerhummeln (Bombus pascuorum) sein, Nr. 2 eine Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris), bin mir aber nicht 100% sicher.

jumbolino : das ist aber mal ein dickes Nest, gut dass Du mit Tele unterwegs warst ;).

g.t.wolf : kein Problem, ich helfe gerne. Die Sattelschrecken gibt's bei uns auch nur in den ganz warmen Gebieten, Mosel, Nahe, etc. und auch dort eher selten.


Heute mal ein bißchen Gemischtes.

Die Garten-Kreuzspinne (Araneus diadematus) hatte ich noch im Archiv, sie hatte mich knapp verfehlt. Diesmal ging's allerdings nicht ums wegfliegen sondern um einen Verankerungsfaden für das neue Netz.

1015/Araneus_diadematus_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289406)

Ein Grünwidderchen (Adscita statices heuseri). Auf Grund der Flugzeit und des Feuchtbiotops bestimmt. Im vollen Sonnenlicht wegen der Reflexionen kaum vernünftig auf's Foto zu bekommen.

1013/Adscita_statices.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289407)

Ein Verwandter des Rosenkäfers, der Kupfer-Rosenkäfer (Protaetia cuprea)

1361/Protaetia_cuprea.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289408)

Und noch ein Portrait der Herbst-Mosaikjunfer (Aeshna mixta). zum Facettenzählen ;) :lol: .

1014/Aeshna_mixta.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289409)


Beste Grüße

Rainer

RZP
31.01.2018, 09:52
@Jumbolino dein Bild von der Hornissenburg ist wunderbar geworden, Eier, Puppen, alles sehr schön zu sehen :top: danke für´s zeigen !
Also ganz ehrlich ... im Eingangsbereich einer Hütte, wo Besucher hin und her unterwegs sind, möchte ich auch kein Nest haben, denn bei Erschütterungen werden die Wächter nervös.

@Rainer :lol: noch so ein Top-Schuss, stell dir mal vor sie hätte getroffen :lol: Beide so schön - Widderchen und Rosenkäfer - dass es den auch als Kupfer-Rosenkäfer gibt … tztz ,wieder was dazu gelernt :)
Wahnsinn wie viele Facetten so ein Auge hat , ich habe gelesen so um die 30.000 sollen das sein… Tolle Aufnahme ! :top:



Ich habe heute
ein Heidelibellen-Libellenrad (leider im Schatten)
eine Rote Weichwanze unmittelbar nach der Häutung (den Anfang verpasst)
ein Heupferd hat sich versteckt und einen netten Hüpfer der brav sitzen blieb :)

1014/MT_Libellenrad.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289428)|1361/MT_gehutet_Rote_Weichwanze.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289429)|1362/MT_Heupferd.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289430)|1362/MT_Hpfer_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289431)

kukeulke
31.01.2018, 11:00
Kulkeule : Dein "wasauchimmer" dürfte auf Grund seiner Gestalt und der geringelten Fühler imho wohl zu der leider absolut unübersichtlichen :zuck: Familie (in Mitteleuropa 220+x Arten) der Miniersackträger (Coelophoridae), auch Sackträgermotten genannt, gehören.

Hallo Rainer, ich lese ehrfürchtig mit und staune mit offenem Mund was Du alles über die verschiedensten Krabbelbiester weißt. Ich ziehe den Hut, Chapeau!

An Monika: vielen, vielen Dank für die tolle Betreuung dieses Monatsthemas. Die Hornissen-Doku ist wirklich klasse. Da ich gerne im Garten mit dem Makro unterwegs bin, habe ich mir diesen Thread gespeichert und werde - wenn es wieder krabbelt - hier vieles nachlesen können. Ein wirklich rundum gelungenes Monatsthema und ein schöner Start in das Foto-Jahr. Danke dafür!

RMB
31.01.2018, 13:18
monika : "...stell dir mal vor sie hätte getroffen.." Auweh, da wäre ich schön geleimt gewesen, hätte nämlich kein Linsenputztuch dabeigehabt ;) .
bei der 2. Schrecke würde ich zur Gattung Chorthippus tendieren, aber dieses Exemplar ist noch eine Nymphe (kurze Flügel) und daher schwer zu bestimmen.

kulkeule : danke, zuviel der Ehre. Ich versuche ja schon seit Jahren "meine" regionale Insekten- und Spinnenfauna so umfangreich wie möglich zu dokumentieren, da ergibt sich dann auch im Lauf der Zeit ein gewisser Überblick. Wissenslücken habe ich noch viel mehr als mir lieb ist. Schließlich ist es ja nur ein, zugegeben etwas ausgefalleneres, Hobby.


Für heute habe ich mir als Abschluß einige meiner speziellen Freunde aufgehöben, die bis auf eine ohne dt. Namen auskommen müssen. Ihnen allen ist gemein dass man für gute Fotos spezielles Wetter braucht, schön warm, aber kein pralles Sonnenlicht, optimal ist ein von einem ganz dünnen Wolkenschleier bedeckter Himmel. Sie sind Brutparasiten bei verschiedenen Solitärwespen, manchmal auch Wildbienen, und kommen daher nur dort vor wo auch ihre jeweiligen "Wirte" ansässig sind. Die Größe schwankt zwischen 6 und 10 mm.

Die Goldwespe Hedychrum gerstaeckeri kommt hier in alten aufgelassenen Sandgruben relativ häufig vor

1012/Hedychrum_gerstaeckeri.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289479)

Das gilt auch für die Sand-Goldwespe (Hedychrum nobile), ein Weibchen.

1012/Hedychrum_nobile.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289480)

Nach dieser Art, Hedychrum rutilans, habe ich allerdings in den hiesigen Sandgruben gut 3 Jahre lang "gefahndet" bis ich sie letztes Jahr endlich dingfest machen konnte :D .

1012/Hedychrum_rutilans.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289481)

Und noch eine Seltenheit (RL2 = stark gefährdet) vom Insektenhotel, Chrysis graelsii. Diesem Foto sieht man an dass bereits etwas zuviel Sonnenlicht im Spiel war :( .

1012/Chrysis_graelsii.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289482)


Beste Grüße

Rainer

Dana
31.01.2018, 13:34
Ein ganz wundervolles und toll moderiertes Monatsthema, danke Monika!

Da ihr ja wisst, dass Insekten eher nicht so meins sind (:oops: :lol:), habe ich halt nicht wirklich was beizutragen, gucke aber das meiste echt gern an! :top:

Aber meine südafrikanischen Viecher stelle ich hier am letzten Tag doch mal dazu. =)
(Ihr wisst wahrscheinlich besser, was das alles ist, als ich... :lol: Ich hab die Hälfte schon wieder vergessen...)

1548/DSC03831SF.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=287799)|1548/DSC03889SF.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=287810)|1548/DSC03896SF.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=287813)|1548/DSC03842SF.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=287814)
1548/DSC04044SF.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=287847)|1548/DSC04182SF.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=287953)|1548/DSC04378SF.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288092)|1548/DSC04328SF.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288089)
1548/DSC04339SF.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288091)|1548/DSC04514SF.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288104)|1548/DSC05018SF.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288485)|1548/DSC05019SF.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288483)

(Ich bin sonst, WENN schon Kleinvieh, halt eher der Reptilienfotograf...und das ist hier nicht gefragt. ;))

y740
31.01.2018, 19:35
Ich hätte noch Bilder ohne Ende. Aber alle als Roh RAV Bilder auf den Festplatten.

Heute hab ich mal drei mir unbekannte Schmetterlingsraupen. Vielleicht kann sie ja einer bestimmen.
1013/DSC01122.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289484)

1013/DSC01075.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289485)

1013/DSC01070.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289486)

Gruß Jens.

BeHo
31.01.2018, 19:47
1548/DSC05019SF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288483)


Der/die oberste denkt wohl gerade "I'm the king/queen of the world!". :lol:

P.S.: Da hast Du einen guten Ausschnitt des Gewusels gefunden. :top:

y740
31.01.2018, 20:03
Da ihr ja wisst, dass Insekten eher nicht so meins sind

Ich wusste das nicht.:D Tolle Ausbeute von eurer Afrika Reise.

Gruß Jens

Stechus Kaktus
31.01.2018, 20:45
Kurz vorm Ende des tollen Monatsthemas noch ein paar unerwünschte Gäste

820/DSC05459_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289488)

und 2 Libellen

1014/DSC06313_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289489)

6/DSC06094.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289490)

BeHo
31.01.2018, 20:51
Fliege, Käfer und Vespa fehlen u.a. noch. :lol:

amenemhat
31.01.2018, 21:06
Kann ich nur zustimmen!! :lol:

Grüße
Dieter

Stechus Kaktus
31.01.2018, 21:17
DEN Käfer hatte Gottlieb schon gezeigt, aber ich hätte noch eine Biene anzubieten.

6/BieneHinterGittern.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289491)

RMB
31.01.2018, 21:34
Dana : na wenn das mal kein Beitrag ist, bei Deinen tollen Fotos von diesen Schmuckstücken wie Nr3 :top: (und natürlich auch den anderen) kriege ich Schnappatmung ;) :shock:.

y740 : Raupe Nr. 1 würde ich dem großen Frostspanner (Erannis defoliaria) zurechnen und Nr 3 dem Ringelspinner (Malacosoma neustria), bei Nr 2 kann ich außer Spannerraupe leider nicht weiterhelfen.


Beste Grüße

Rainer

y740
31.01.2018, 21:40
y740 : Raupe Nr. 1 würde ich dem großen Frostspanner (Erannis defoliaria) zurechnen und Nr 3 dem Ringelspinner (Malacosoma neustria), bei Nr 2 kann ich außer Spannerraupe leider nicht weiterhelfen.




Danke Rainer, das ist doch schon mal was.

Gruß Jens

RZP
31.01.2018, 23:22
@Kurt – das freut mich :D Vielen Dank !
Ich wünsche dir den Garten voll mit Krabblern und Fliegern – Bilder zeigen nicht vergessen ! ;)

@Rainer – Danke ! :shock: deine Bilder von den verschiedenen Goldwespen sind der Hammer ! Das sind kleine fliegende Juwelen :)
Interessant die unterschiedliche Färbung und das Muster der Dritten. Rainer, vielen Dank für all die tollen Bilder mit Info´s die du uns gezeigt hast ! :top:

Hallo @Dana : Danke für dein Feedback :)
Eine tolle Auswahl hast du uns mitgebracht. Neben Libellen, Tausendfüßer und irgendeiner, wie es aussieht, Dickkopffliege ?
hast du auch den "Mist-Roller" dabei – hebe dir das Bild gut auf ! der bringt Glück ! :D
Das sind wunderbare Bilder von abenteuerlich aussehenden Schrecken :top::top: und auf dem Letzten gar eine Flieger-Massenversammlung :) Danke für´s zeigen !

@Jens :) na, dann viel Spass beim Entwickeln ;)
Hübsche Raupen zeigst du. Die Erste sieht richtig putzig aus. Rainer hat dir schon zur Bestimmung geschrieben :top:

@Stechus Kaktus - Eine nette Blattlauskolonie in schönen Farben :top:
Von den beiden Libellen hast du die Zweite ausgezeichnet abgebildet -
ich habe mir sagen lassen die ist sehr nützlich und es wäre von Vorteil wenn man sie als Haustier hat - gib gut auf sie acht ! ;) :lol:

================================================== ======================

In knapp 2 Stunden ist der Januar zu Ende.

Ich möchte Allen, die hier im Monatsthema ihre Insekten-Fotos eingestellt haben, sagen:
Herzlichen Dank ! - es hat Spaß gemacht und : IHR wart SPITZE !
Es wurden bis zum Monatsende über 700 Bilder quer durch die Insektenwelt zusammengetragen.

In bunter Mischung kamen viele wunderbare Fotos von Tag-und Nachtfaltern, Raupen, Käfern, Wanzen, Spinnen, Hüpfern, allerlei Fliegen - Bienen- und Wespenarten, Libellen bei Flug/Schlupf …. usw. usw.
Ein dickes Danke sage ich an Rainer der bei Bestimmungen geholfen hat und obendrein auch noch spezielle Infos dazu parat hatte :top: Dein Wissen hätte ich gerne ;)
Danke an alle die irgendwie geholfen haben.
An Diejenigen, die zum Lesen vorbei geschaut haben : Danke für euer Interesse !
Ich wünsche euch Allen : Immer das passende Licht und Motive die 3 Sek.still halten ;)

Zum Schluss noch eines meiner Lieblingsbilder aus 2017 – Interpretation / Titel überlasse ich Euch ;)

6/MT_Jan_2018_Kc.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289514)


.

BeHo
01.02.2018, 00:14
[...]Zum Schluss noch eines meiner Lieblingsbilder aus 2017 – Interpretation / Titel überlasse ich Euch ;)

6/MT_Jan_2018_Kc.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289514)


.

Das Bild ist einfach der Hit! :top:

Und Deine Moderation sowieso. :)

Ich bitte übrigens gleichzeitig um Entschuldigung, dass ich es trotz Bekenntnis zum Monatsthema nicht rechtzeitig geschafft habe meine Makutsi-Insekten hier zu zeigen - vor allem, weil die meisten Bilder tatsächlich im Januar 2018 entstanden. :oops: :(

Ich werde aber in den nächsten Tagen nachliefern, auch wenn die meisten Bilder nicht mit den bisher hier gezeigten mithalten können. Aus ca. 2.000 Afrikabildern habe ich bis heute Abend immerhin schon mal die mit den Insekten und Gliederfüßern herausgesucht. Bei einigen kostete die Recherche nach der Art relativ viel Zeit und führte oft auch nicht zum Ziel. :oops:

@Rainer: Neben tollen Fotos hast Du auch noch ein schier unglaubliches Fachwissen anzubieten. :top:

@alle anderen: Ich habe nicht alles gelesen und nicht alle Bilder gesehen. Das, was ich mitbekam, habe ich wirklich goutiert. :top:

g.t.wolf
01.02.2018, 00:53
So, noch ein paar Libellen

6/Insektenwelt-2_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289522)

6/Insektenwelt-3_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289523)

6/Insektenwelt-4_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289524)

6/Insektenwelt-5_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289525)

6/Insektenwelt-6_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289526)

6/Insektenwelt-7.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289527)


Das Alien schlüpft
6/Insektenwelt-8.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289528)



Schau mit in die Augen, Kleines
6/Insektenwelt-9.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289529)


Mahlzeit, auch wenn es Kannibalismus ist
6/Insektenwelt-10.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289530)

6/Insektenwelt_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289531)

RZP
01.02.2018, 10:58
@BeHo Es ist schade dass du es nicht mehr geschafft hast – aber was nicht geht, geht eben nicht ;) Wir sind trotzdem auf die Nachlieferung gespannt :)

@Gerhard . Uui – kurz vor Ende noch interessante Libellenfotos: die Erste in Schwarz-Gelb fällt sofort auf, wenn ich richtig gesucht habe: eine Quelljungfer ?
Die Kleinen hübsch bei der Paarung. Eine leere Hülle und ein Schlupf mit Beleuchtung wie in einem Science-Fiction-Film :top:
und als i-Tüpfelchen auch noch Libellen-Kannibalismus ...:shock: Toll ! Danke für´s zeigen ! :top:

y740
01.02.2018, 12:21
Ich sage hier auch mal Danke, an Monika, für das Einspringen und die Moderation, an Rainer für die Bestimmungshilfen, an alle die hier mitgewirkt haben und an alle Interessenten. Es war ein tolles Monatsthema mit sehr schönen, teilweiße außergewöhnlichen, Aufnahmen. ... hat Spaß gemacht.


Gruß Jens

haribee
01.02.2018, 13:51
Mein Dank gilt zuerst Monika fürs Einspringen und für ihre so behutsame Moderation!
Dank auch an alle, die mitgemacht haben!

LG Harald

raul
16.02.2018, 12:35
und ...es wäre schön wenn auch nach Ende des Monats Januar hier fleißig weiter ergänzt würde.;)

Den Ball nehme ich doch gerne auf, wobei ich das Bild falsch benannt habe. Wenn mich nicht alles täuscht ist dies wegen des zeichnungsfreien Kopfschildes eine Hornisse statt einer Wespe:

1012/wasp.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=185294)

Aber immerhin winkt sie fröhlich.;)

Gruß,
raul

ingoKober
16.02.2018, 13:53
Sagen wir mal, es ist eine Wespe, und zwar eine Hornisse! :crazy:

raul
16.02.2018, 14:34
Danke dir, jetzt weiss ich Bescheid!:D

Gruß,
raul

embe
12.03.2018, 17:15
Von letzter Woche:
Sobald die Sonne schien, machten sich die Sammlerinnen auf den Weg zu unserer Hyazinthe.
Endlich Frühling....:D

1012/DSC00269_11.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=291388)

RZP
16.03.2018, 15:27
Hallo Michael, die hat aber schon ordentlich eingesammelt :)
hier meine erste Biene dieses Jahr, sie war im Winterling unterwegs.

6/Biene_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=291720)

embe
27.04.2018, 09:17
Das ist wohl eine Langhornbiene, ein Männchen von Eucera longicornis?
1012/Langhornbiene_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=294220)
1012/Langhornbiene_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=294221)
So eine habe ich vorher auch noch nicht bewusst wahrgenommen.
Die saß heute morgen entkräftet vor unserer Balkontür.
Ich hoffe, dass sie ihre biologische Funktion erfolgreich erfüllen konnte. :)

Mainecoon
29.04.2018, 18:48
Auch wenn ich den Vorgang an sich sehr spannend finde - Hummelkönigin nimmt bei der Suche nach einem neuen Nest Milben mit, die das Zuhause erst einmal durchputzen - kann ich mich eines gewissen Kratzreflexes nicht erwehren :)

1012/hummel_mit_-.jpg
→ Hummel mit Milben (http:../galerie/details.php?image_id=293912)

@Monika und alle Teilnehmer, dieser Thread ist einfach nur toll! Danke dafür!

Es grüßt

Mainecoon

BeHo
29.05.2018, 13:32
Letzte Woche kam mir dieses Balkenschrötermännchen vor die Handylinse:

1361/20180525_105400_LG-H815_20180525_105401b_Weinheim_Weststadt_Balkensch rter.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296303)

joker13
29.05.2018, 18:40
Insektenfreunde müssen jetzt gaaanz stark sein :crazy:
Oder die Bilder nicht anschauen :D

Insekten sind nun Mal für viele Tiere die Hauptnahrung!

Gruß
Hans

823/Vk-DSC09118.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296010)

823/Vk-DSC09050.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295871)

SteffDA
29.05.2018, 18:53
Letzte Woche kam mir dieses Balkenschrötermännchen vor die Handylinse:

Schöne Aufnhame! Wie hast du das mit der Schärfeebene gemacht? Das irgendwie getilted aus.

BeHo
29.05.2018, 19:56
Danke. Das vordere Auge liegt leider schon außerhalb der Schärfeebene und wurde extra nachgeschärft. Ansonsten hatte ich einfach aus dem Winkel auf den sich bewegenden Käfer draufgehalten und gehofft, dass es einigermaßen passt. Das Bild habe ich auch noch beschnitten. Einen zweiten Versuch aus etwas anderer Perspektive hatte ich sofort gelöscht.

RZP
12.06.2018, 09:35
Schön dass es hier weiter geht ... :D

@Michael – deine Langhornbiene – :top: Danke für´s zeigen ! leider ist mir noch keine begegnet.
@Mainecoon – das mit den Milben ist interessant – bei mir fliegen derzeit große dicke Hummeln im blühenden Geisbart, die haben teilweise auch Milben dabei.
@BeHo – wow - ein Balkenschröter , habe ich noch nie gesehen – Danke für´s zeigen !
@Hans – Ja, das ist nun mal so, Insekten sind für Vögel die Hauptnahrung...leider sind auch dieses Jahr nur wenig Insekten unterwegs ….(zumindest hier bei mir)

bei mir flogen im April kleine Juwelen durch den Garten, ihr Pelz leuchtet in der Sonne.
Das 1. Rasenmähen musste warten denn im teils löchrigen Rasen bauten sie ihre Nester.

Wildbienen : Die Fuchsrote Erd- oder Sandbiene

1012/Fuchsrote_Sandbiene.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297333)

1012/Fuchsrote_Sandbiene_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297334)|1012/Fuchsrote_Sandbiene_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297335)|1012/Fuchsrote_Sandbiene_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297336)|1012/Fuchsrote_Sandbiene_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297337)

1012/Fuchsrote_Sandbiene_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297338)|1012/Fuchsrote_Sandbiene_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297339)|1012/Fuchsrote_Sandbiene_7.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297340)|1012/Fuchsrote_Sandbiene_8.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297341)

RZP
13.06.2018, 10:16
Wegwespe – Fam. Pompilidae
Diese hier dürfte wegen der dunklen Flügelbinden „Dipogon subintermedius“ sein

Beobachtet im Insektenhotel: Wegwespe auf Beutezug.
Die mit Giftspritze betäubte Spinne wird lebendig eingemauert und dient als Nahrung für die Larve.

1012/Wegwespe_mit_Spinnenbeute.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297358)

1012/wegwespe_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297360)|1012/wegwespe_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297361)|1012/wegwespe_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297362)

1012/wegwespe_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297363)|1012/wegwespe_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297364)|1012/wegwespe_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297366)

:)

dieterdeiho
16.06.2018, 16:27
Das Institut für Biodiversitätsinformationen veranstaltet zusammen mit dem BUND Naturschutz eine "Hummelkartierung". Grund für mich, auch in unserem Garten eine "Inventur" zu versuchen. Da eingeschickte Fotos mit Wildbienen/Hummeln vom Institut bezüglich der Arten beantwortet werden habe ich wieder was gelernt: Hier ist eine Ackerhummel im Anflug auf eine Futterpflanze (Rose):

1012/99207957_DxOPL_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297514)

hpike
16.06.2018, 16:43
Die mit Giftspritze betäubte Spinne wird lebendig eingemauert und dient als Nahrung für die Larve.

Das ist schon ne ziemlich gruselige Angelegenheit. Die Natur ist schon manchmal erbarmungslos. Aber ne tolle Serie :top: Ähnliches kenne ich bis jetzt bloß aus dem TV. :top:

RZP
23.06.2018, 14:06
@dieterdeiho - Danke für den Hinweis zur Hummelkartierung und dass die eingeschickte Fotos beantworten !
@Guido Danke dir ! ja, ist schon grausam was da abläuft. Die Eingemauerten kann man noch eine Weile kratzen oder summen hören ...

hpike
23.06.2018, 15:50
Na toll :lol: :top:

RZP
08.07.2018, 08:59
Solitäre Faltenwespe (Eumeninae)
es gibt etliche Unterarten, hier vermutlich Ancistrocerus nigricornis (?) kein deutscher Name.
Sie werden, da sie mit Lehm bauen, auch Lehmwespen genannt.

Beobachtung im Insektenhotel:
gebaut wurde in Pappröhre, Schilfrohr und speziellem Ziegelstein.
Ihr Verhalten ist unauffällig, Kuchen oder Grillfleisch interessiert sie nicht, gestochen wird vermutlich nur in höchster Notwehr.
Ihr Bestand ist nicht gefährdet, aber sie sind geschützt !

Beute für die Brut sind Raupen, die nach Stich-Betäubung lebendig eingemauert werden.
Die einzelnen Brutkammern werden mit Lehm-Speichel-Mörtel abgetrennt.
Ist die Röhre voll wird der Eingang sorgfältig zu gemauert und fein mit Lehm verschmiert.

Lehmwespe mit Raupen-Beute
1012/Lehmwespe_No1_mit_Raupe.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298560)|1012/Lehmwespe_No2_mit_Raupe.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298561)|1012/Lehmwespe_No3_mit_Raupe.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298562)


Die Raupe in die Brutröhre zu transportieren ist ein Kraftakt
1012/Lehmwespe_Beute_in_Rhre_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298563)|1012/Lehmwespe__Beute_in_Rhre_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298564)|1012/Lehmwespe_Beute_in_Rhre_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298565)


nach Eiablage zur Raupe wird eine Trennwand gemauert – wenn voll ist : penibler Röhrenverschluss
1012/Lehmwespe_Trennwand_mauern_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298566)|1012/Lehmwespe_Trennwand_mauern_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298567)| 1012/Lehmwespe_Rhrenverschluss_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298568)|1012/Lehmwespe_Rhrenverschluss_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298569)

Mainecoon
10.07.2018, 23:29
Tolle Beobachtungen hast du da gemacht und vor allem festgehalten, Super, Monika!

Zufällig kann ich noch etwas ergänzen bei der Lehmwespe, nämlich ihre Art, das Baumaterial für ihr Nest zu beschaffen:

Sie sucht sich dafür eine offene Lehmstelle am Boden oder - wie hier - eine bereitgestellte an einem Insektenhotel. Mit ihrem Speichel nässt sie die oberste Lehmschicht so lange ein, bis diese sich gut ablösen lässt.

1012/lehmwespe1.jpg
→ Lehmwespe1 (http:../galerie/details.php?image_id=298711)

Dann formt sie aus der abgelösten Schicht einen Ballen ...

1012/lehmwespe2.jpg
→ Lehmwespe2 (http:../galerie/details.php?image_id=298712)

... und fliegt - ihn zwischen ihren Kiefernzangen haltend - zur Baustelle, um daraus Stück für Stück eine Neströhre mit Brutzellen entstehen zu lassen.

Mainecoon

RZP
11.07.2018, 17:56
@Mainecoon Super ! deine Fotos mit der Baumaterial-Beschaffung :top: Danke für die Ergänzung ! :top:
Meine holen den Lehm irgendwo in der Umgebung, ist hier überall zur Genüge vorhanden.

baerle
13.07.2018, 18:20
1012/Bild_001_SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298818)

Endlich habe ich es mal geschafft ein Bild von unserem Hornissennest im Garten zu schießen. Sony 90/2.8 Macro an A7II, Freihand mit Ringblitz.

Hornissen sind faszinierende - wenn auch respekteinflössende - Wesen. Wir haben seit Jahren immer ein Nest im Garten, oft in Bereichen die auch von uns rege genutzt werden. Wir hatten noch nie auch nur das kleinste Problem mit unseren Mitbewohnern, sie sind völlig entspannt und friedlich. Ich bin nicht ganz sicher, habe aber das Gefühl seit wir regelmäßig Hornissen haben lassen uns die Wespen weitgehend in Ruhe.

raul
13.07.2018, 21:26
Klasse! Der Blitzeinsatz war schön dezent und die Schärfe extra knackig.:top:

Gruß,
raul

joker13
14.07.2018, 15:29
Ich habe zum ersten Mal einen Russischen Bär gesehen und hatte meine Kamera nicht dabei :|
Leider nur mit dem Smartphone :roll:
Ich hoffe ihr verzeit die schlechte Qualität :oops:

Russischer Bär oder auch spanische Flagge genannt

6/IMG_20180714_133207_911.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298845)

RZP
14.07.2018, 16:30
@baerle - viel Glück mit deinen Hornissen - die räumen unter den Insekten auf, auch Wespen zählen zu ihrer Beute.
@Hans - es wird dir mit Sicherheit verziehen ;) danke für´s zeigen !
der Russische Bär steht noch auf meiner Wunschliste - er ist mir leider noch nicht begegnet.


Mir flog dieser Geselle über den Weg:
Waldbock / Walzenbock / Rollenschröter / Spondylis buprestoides

Länge ca. 2cm – schwarz – kräftige Oberkiefer - Bewohner von Kiefernwäldern - nachtaktiv.
Er soll ein Relikt der Fauna vor der letzten Eiszeit sein … Sein Bestand ist nicht gefährdet, er steht aber unter besonderem Schutz.

Ich hatte ihn bisher noch nie gesehen.
Von unserem Brennholzstapel kam er mir auf Augenhöhe direkt entgegen geflogen und landete auf dem Boden. Welch ein Glück … :)
ich habe ihn auf ein Holzscheit klettern lassen und die Kamera geholt :)

1361/Rollenschrter.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298846)|1361/Rollenschrter_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298847)|1361/Rollenschrter_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298867)

edit: 3. Bild angefügt

wus
15.07.2018, 09:55
Die einzelnen Brutkammern werden mit Lehm-Speichel-Mörtel abgetrennt.
Ist die Röhre voll wird der Eingang sorgfältig zu gemauert und fein mit Lehm verschmiert.

Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298568)[/SIZE]|1012/Lehmwespe_Rhrenverschluss_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298569)In Indonesien habe ich mal beobachtet wie Wespen Schlammkügelchen formten und damit wegflogen. Ich hoffe ich finde bald die Zeit die Fotos rauszusuchen und hier zu zeigen.

baerle
15.07.2018, 12:17
@raul / monika: Danke!

Ich hoffe mein Adapter für den Ringblitz kommt bald, dann werde ich die Tage noch Bilder nachlegen - ist schon mühsam den Blitz mit der linken Hand zu halten und gleichzeitig die Schärfe zu verstellen. Die Belichtungsautomatik des Soligor ist richtig gut, das passt immer einwandfrei solange die Eckdaten für Blende / ISO / Entferung eingehalten werden.

wus
15.07.2018, 23:30
Jetzt wollte ich 2 Fotos hochladen, aber es geht wieder mal kein Upload. :twisted:

wus
16.07.2018, 18:45
So, hier nun ...
1012/20160315-161957-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298949)
1012/20160315-162527-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298950)
Ich habe bestimmt 30 Versuche gemacht die Wespen beim Wegfliegen mit den Schlammbällchen zu fotografieren, besser habe ich es leider nicht hingebracht.

Da ständig Wespen zu der Pfütze (neben einem Brunnen) flogen um Schlamm zu holen, dachte ich da wäre ein Wespenvolk dabei ein Nest zu bauen. Nach Monika's obiger Erklärung dass die damit Beute einmauern für ihre Larven bin ich mir da nicht mehr so sicher.

Kennt einer hier diese Wespenart mit der extrem langen Taille, und weiß was die mit dem Schlamm machen? Man sieht sie vielerorts in Südostasien, allerdings war dies (Pulau Rau in Indonesien, kleine Nachbarinsel von Morotai) der einzige Ort wo ich sie Schlamm holen sah.

RZP
16.07.2018, 22:17
@baerle - ohne Adapter ... ja, da wird´s etwas schwierig ;) bin auf deine nächsten Hornissen-Fotos gespannt.

@Wolfgang - ich weiß wie schwer die im Flug zu fotografieren sind, da kannst verzweifeln. Ich finde du hast den Schlamm-Flieger ganz gut erwischt, mit meinen Raupen-Transportern ist es mir nicht geglückt.
Vielen Dank für´s zeigen der beiden Bilder ! :top: Man muss sich schon wundern was diese Winzlinge leisten können.
Ich würde vermuten es handelt sich bei deiner um eine Langstiel-Grabwespe,
m.E. sieht sie der bei uns eingeschleppten Orientalischen Mauerwespe/Mörtelwespe ähnlich.
Die bauen aus Schlamm kleine Tonnen, bunkern da drin ebenfalls Spinnen oder Raupen, dann kommt das Ei dazu und es wird zugemauert.

Mainecoon
17.07.2018, 16:24
Ich würde vermuten es handelt sich bei deiner um eine Langstiel-Grabwespe

Könnte es auch eine Sandwespe sein?

fragt

Mainecoon

RZP
18.07.2018, 12:04
Könnte es auch eine Sandwespe sein? Mainecoon
Ich würde sagen: nein - denn Sandwespen mauern nicht, sondern buddeln ihr Nest im Sandboden mit Steinchen und Sand zu.

Roli
22.07.2018, 20:34
....wollte ich Eichhörnchen, Singvögel, Eichelhäher oder Spechte fotografieren........... :)
Aber niemand da, doch dann wurde ich Zeuge eines Kampfes.
1012/2018-07-22-Hornissen-DSC06901.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299264)

BeHo
22.07.2018, 20:40
So etwas habe ich bisher noch nie beobachtet.

:top:

Roli
22.07.2018, 20:49
Ich bin ja kein Insektologe :) aber das sind Hornissen, oder?
Die beiden sind schwirrend als Bündel von oben heruntergefallen und unsanft auf dem Boden gelandet. Also mussten die beiden als Eichhörnchen usw. Ersatz herhalten.

BeHo
22.07.2018, 20:55
Ich bin auch kein Experte, aber Hornissen zählen zu den Wespen.

Roli
22.07.2018, 20:57
Ich bin auch kein Experte, aber Hornissen zählen zu den Wespen.
Bedeutet aufgrund des Wespenlooks sind das auf dem Bild Hornissen und meine Annahme ist richtig? :)
Dann bin doch auf dem Weg ein Insektologe im Fachgebiet Hornissen zu werden.

Mainecoon
23.07.2018, 13:34
Hallo Roland,

es könnte ein Kampf sein, aber auch eine Übergabe von Informationen. Ich kenne mich bei Hornissen nicht aus, sah aber in einem Naturfotoforum kürzlich eine Situation (https://www.makro-treff.de/de/galerie/was-passiert-denn-da), die mich auf die andere Erklärung bringt.

Weißt du noch, was anschließend passiert ist? Ich meine, woraus hast du auf einen Kampf geschlossen?

fragt

Mainecoon

Roli
23.07.2018, 20:10
Sah halt so aus :)
Im Ernst, die zwei haben über ca. 2 Minuten hin sich intensiv "begrabbelt", "beschnäbelt" und wild auf dem Boden hin- und hergewälzt. Mal die Eine oben, mal die Andere oben. Wie in einem Kampf halt.

Ich bin am überlegen ob das einen "Frag-den-Ingo-Thread" wert wäre :D:D:D

RZP
23.07.2018, 20:33
Ich bin ja kein Insektologe :)
Die beiden sind schwirrend als Bündel von oben heruntergefallen und unsanft auf dem Boden gelandet.

Kommentkampf (http://www.hornissenschutz.de/kommentkampf.htm) :)

Roli
23.07.2018, 20:48
Kommentkampf (http://www.hornissenschutz.de/kommentkampf.htm) :)

Aha, vielen Dank, was gelernt. :top:

Mainecoon
23.07.2018, 21:36
Danke, Monika :top:

Was du alles weißt! :shock:

Mainecoon

dieterdeiho
24.07.2018, 10:39
Im Meditationsgarten in Benediktbeuern war eine riesige Hummel an den Futterpflanzen. Geschätzte Größe: 30 bis 35mm.
Meine erste Annahme, eine Steihummelkönigin, wurde vom Institut für Biodiversität korrigiert in: Felsen-Kuckuckshummel.
Kuckuckshummeln bilden keinen eigenen Staat, sondern legen ihre Eier in anderen Hummelnestern ab, überlassen also die Brutpflege wie der Kuckuck "Pflegeeltern".

Grüße aus dem "Blauen Land"
Dieter


1012/99209177_Felsen_Kuckuckshummel_auf_Herzgespann_1.j pg
Riesige Felsen-Kuckuckshummel auf Futterpflanze Herzgespann

1012/99209101_Felsen_Kuckuckshummel_mit_Erdhummel_auf_W ilde_Karde_2.jpg
Für den Größenvergleich: Felsen-Kuckuckhummel mit Erdhummel auf Futterpflanze Wilde Karde

RZP
27.07.2018, 08:08
Wow, das ist ein Brocken - dank deinem Vergleichsbild bekommt man einen prima Eindruck von der Größe - vielen Dank für´s zeigen ! :top:

Norbert W
27.07.2018, 09:54
Auch wow :D

Danke für das Zeigen, das ist echt interessant. Die Flügel der Felsen-Kuckuckshummel sehen aus wie Leder

dieterdeiho
27.07.2018, 17:33
Danke für das Zeigen, das ist echt interessant. Die Flügel der Felsen-Kuckuckshummel sehen aus wie Leder

Richtig! Zitat Frau Bröger: "...bei der großen Hummel, würde ich nicht sagen, dass es sich bei ihr um eine Steinhummel handelt. Da die Hummel sehr dunkle Flügel hat, würde ich auf eine Kuckuckshummel tippen. Die Färbung würde auf eine Felsen-Kuckuckshummel (Bombus rupestris) schließen lassen. Allerdings hab ich selbst noch nie ein solch großes Exemplar gesehen." Zitat Ende. Genau die Flügelfarbe war das Bestimmungsmerkmal. Und auch für mich war diese Größe völlig neu.
Gruß aus dem Blauen Land
Dieter

Mainecoon
04.09.2018, 17:40
Kann jemand bestätigen, dass es sich um eine Erlengast-Larve (Pantilius tunicatus) im 5. Stadium handelt? Ich habe diese Wanze (wenn sie es denn ist) in der Nähe von Hasel und Birke auf einem Nachtschattengewächs getroffen.

1361/Erlengast_Pantilius_tunicatus.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=301519)

Auf jeden Fall ein sehr stolzes Tier, so wie es auf den komischen schwarzen Kreis vor ihm schaut ;)

Es grüßt

Mainecoon

RZP
15.09.2018, 20:54
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort (Insektenhotel) denn Lehmwespen-Mama´s Mühe für den Nachwuchs lebende Raupen einzumauern hatte sich gelohnt.

Mitte Juli hatte ich das Glück 1 Nachwuchs beim Schlüpfen abzulichten.
Sie hatte sich durch Mutters Mauerwerk gebissen und guckte durch eine kleine Öffnung,
zwängte sich dann voller Staub hindurch, kurze Verschnaufpause, anschließend den Staub von den Augen putzen … und Abflug.

1012/Lehmwespe_Schlupf_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=302001)|1012/Lehmwespe_Schlupf_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=302002)|1012/Lehmwespe_Schlupf_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=302003)|1012/Lehmwespe_Schlupf_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=302004)

RZP
28.09.2018, 15:20
Nochmal etwas zum Thema Hornissen :)

Hornissen jagen Fliegen, Spinnen, Käfer, Libellen etc.
Für die Bienen- und Wespenjagd braucht es jedoch Spezialistinnen, da Wespen und Bienen sich mit ihrem Giftstachel wehren.

Beobachtungen am Tatort Kunststoff-Schale Vogeltränke/ Vogelbad :
Die Wasserschale wurde täglich auch von Bienen und Wespen zum Trinken besucht, wobei das nasse Moos auf dem Stein in der Tränke besonders beliebt war (Aufnahme von Mineralien ?)
Die Beute quasi auf dem Präsentierteller … diesen Umstand nutzten an ein paar Tagen 2 Hornissen - Nachfolgend einige Fotos dieser Jagd-Spezialistinnen.

Angriff von vorn: wenig erfolgversprechend da die Biene zur Gegenwehr über geht.
Bei Zugriff riskiert die Jägerin gestochen zu werden – sie weicht aus, der Angriff wird aufgegeben.

1012/Biene_contra_Hornisse_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=302460)|1012/Biene_contra_Hornisse_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=302461)|1012/Biene_contra_Hornisse_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=302462)

Die Spezialistin:
1012/Die_Spezialistin.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=302467)

Erfolg bringt Anschleichen zum Rücken, dann blitzschneller Zugriff ins Genick, der Kopf wird abgebissen.
Anschließend wird die Beute für den Transport weiter zerlegt.

1012/Die_Spezialistin_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=302463)|1012/Die_Spezialistin_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=302464)|1012/Die_Spezialistin_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=302465)|1012/Die_Spezialistin_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=302466)

Jede Hornissen-Arbeiterin hat so ihre Aufgaben, den Wasserträgern ( für die Kühlung des Nestes) waren die Bienen auf dem Moos egal.

1012/Hornisse_Wassertrger.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=302468)

:D

Mainecoon
28.09.2018, 21:12
Atemberaubende und dramatische Bilder zeigst du uns hier, liebe Monika :top::top::top:

Hattest du das 180mm Makro auf einem Stativ oder frei Hand?

Mainecoon

RZP
29.09.2018, 17:23
@ Hallo Mainecoon, Herzlichen Dank für dein Feedback ! :D
Die Aufnahmen sind alle frei Hand.

RZP
17.10.2018, 23:37
Dank dem warmen Oktober konnte ich gestern nochmals eine der "Jagd-Spezialistinnen" fotografieren.
Sie war im immer noch blühenden Strauchbasilikum erfolgreich auf Bienenjagd.
Das Foto zeigt die typische Haltung zum zerlegen der Beute: kopfüber an einem Hinterbein hängend, Dauer: ca. 45 Sek.

1012/Hornisse_mit_Biene_an_Balisikum.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303326)
Wen es interessiert:
Tamron 180 Makro - Blitz/Diffusor - frei Hand - Beschnitt 5%