Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Geschwindigkeitsklasse MicroSD feststellen - geht das


klaramus
31.12.2017, 13:11
Ich verdiene ja bis zu 1.000.000 € im Monat durch Arbeit, was ja der Standardrentner ohne Arbeit bekommt. Das zu den Angaben auf der Verpackung...
Mir ist nämlich aufgefallen, dass SanDisk mittlerweile für seine Kärtchen 100mb/sec angibt und als full HD tauglich. Vor kurzer Zeit wurden Kärtchen mit 95mb/sec angegeben und mit 4K tauglich. Und dann gibt es die Extreme mit 100mb/sec ebenfalls 4K tauglich.
Und noch etwas früher gab es Kärtchen mit der Angabe 80mb/sec, die mittlerweile geringfügig billiger als die mit 100mb/sec Aufdruck sind. Ganz abgesehen von den 48mb/sec.
Zunächst dachte ich, es sind unterschiedliche Farben also kann ich die Kärtchen identifizieren und entsprechend einsetzen. Aber das ist wohl nicht immer der Fall.
Daher die Frage; welcher Experte weiß, ob die fullHD Kärtchen alle gleich sind und der Aufdruck lediglich Marketing ist und kann ich, falls Unterschiede bestehen, dies an irgendwas erkennen. Ich nutze nur noch 128 gb.
Gruß, K.

Gerhard-7D
31.12.2017, 14:13
1. Wenn du in der Verwendung keinen unterschied merkst, wozu musst sie dann unterscheiden?
2. Geht es um lese oder schreib Geschwindigkeit ? Oftmals wird mit der Lese Geschwindigkeit geworden.

Solltest du einen neueren pc haben: daran einen usb3 Kartenleser an einem der usb3 Stecker an stecken.
Auf alle Karten die selbe Video Datei kopieren und während dem kopieren die Geschwindigkeit anzeigen lassen oder die zeit stoppen. Dann das gleiche rückwärts ( Karte - pc) .

Nun kennst du alle maximalen Geschwindigkeiten deiner Karten ( lesen und schreiben)

Du hast die möglichen Video qualitäten aufgeführt: selbst eine Sony A9 zeichnet Videos mit maximal 18mb/Sekunde auf. Wozu also das ganze ?

LG. Gerhard

screwdriver
31.12.2017, 14:24
Man kann die SD Karten nur am Aufdruck identifizieren. Nicht an der Farbe. Bzw daran nur sehr bedingt und herstellerspezifisch.
Die angegebene Geschwindigkeit ist regelmäßig nur die sehr viel höhere Lesegeschwindigkeit und sagt nur wenig bis nichts über die Schreibgeschwindigkeit aus.
Dies Angaben verstecken sich in verschiedenen Kürzeln
Angaben wie "extreme", "Pro" oder "Highspeed" beinhalten keine technische Spezifikation.

Für Füll HD reicht
Class 6
U1

Für 4K braucht man
Class 10
U3
V30 (wenn angegeben)

benmao
02.01.2018, 00:58
Für Füll HD reicht
Class 6
U1

Für 4K braucht man
Class 10
U3
V30 (wenn angegeben)

Das kommt auf die Kamera und das Datenformat bzw die Qualität/Bitrate an.



U1 und Class 10 bedeuten beide eine garantierte Schreibgeschwindigkeit von 10 MByte/s.
Wenn bei 1920x1080 mit 100 Mbit/s gespeichert wird, dann reicht U1 und Class 10 nicht.

Warum vergleichst Du Class 6 mit U1 und Class 10 mit U3? Class 6 = 6 MByte/s, Class 10 = U1 = 10 MByte/s, U3 = 30 MByte/s.

screwdriver
02.01.2018, 01:50
Warum vergleichst Du Class 6 mit U1 und Class 10 mit U3? Class 6 = 6 MByte/s, Class 10 = U1 = 10 MByte/s, U3 = 30 MByte/s.

Ich vergleiche nicht.
Es sind Mindestspezifikationen.
Du hast aber recht. U1 gibt es tatsächlich nur für Class10.
Für langsamere Karten ist eine "U"-Kennzeichnung
nicht definiert. Meine aber, mal langsamere Karten mit dem "U" (ohne1) gesehen zu haben. Kann mich aber auch irren.
Ich kaufe allerdings seit mindestens 4 oder 5 ahren nur noch Class10
Etwas höheres als "Class10" ist einfach nicht definiert.
Deshalb ist U3 automatisch immer auch Class10 und wird auch immer noch so auf manchen Produkten gekennzeichnet.

Für "U3" gilt ähnliches. Es ist ein Mindeststandard.
Da ist "V30" mit 30MB/s die unterste Stufe.

Zusatzinfo:
Ich habe mehrere SD-Karten von Samsung (EVO plus) U1, Class 10, deren Schreibgeschwindigkeit mt 20MB/s angegeben ist.
Am PC halten die diese Spezifikation ein.
Ich kann allerdings mangels passender Videokamera mit 100MBit/s Datenrate nicht testen, ob die auch von der Kamera akzeptiert werden.

klaramus
07.01.2018, 23:10
Die ganze Geschichte ist für mich plötzlich interessant, weil ich die rx100/4, gopro und ax53 gekauft habe und plötzlich schnellere Karten brauche, sollte ich im speziellen Format filmen wollen. Bisher ging es mit den Karten, welche 100/sec aber nicht 4k angeben. Aber da ich nur ab und an filme, stellte ich die Frage, falls ich doch vom Videovirus befallen werde und kein Tester bin.
Bei 128 gb Karten beträgt die Differenz immerhin einen Fuffi und das ist mittlerweile meine Standardgröße.
K.

screwdriver
08.01.2018, 00:32
Die ganze Geschichte ist für mich plötzlich interessant, weil ich die rx100/4, gopro und ax53 gekauft habe und plötzlich schnellere Karten brauche, sollte ich im speziellen Format filmen wollen. Bisher ging es mit den Karten, welche 100/sec aber nicht 4k angeben. Aber da ich nur ab und an filme, stellte ich die Frage, falls ich doch vom Videovirus befallen werde und kein Tester bin.
Bei 128 gb Karten beträgt die Differenz immerhin einen Fuffi und das ist mittlerweile meine Standardgröße.
K.


"4K" ist keine Spezifikation.
Ausschlaggebend für die erforderliche SD-Karte ist der Datenstrom, der aufgezeichnet werden soll.

Bis 50MBit/s reicht Class10 und/ oder U1
Bis 200MBit/s reicht U3 V30 wobei V30 die niedrigste Spezifikation für U3 ist.

Als Zwischending gibt es U1-Karten, die vom Hersteller mit 18 oder 20MB/s Schreibgeschwindigkeit angegeben sind. Das würde für den Datenstrom von 100MBit/s (=12,5MB/s) locker reichen. Ob die Kamera solche Karten akzeptiert, ist eine andere Frage, die ich nicht beantworten kann.
Je nach Hersteller ist die Preisdifferenz zwischen Class10 / U1 und U3 - V30 gar nicht mehr so gross.

Teilweise halten sich die Hersteller nicht so genau an die Bezeichnungsvorgaben.
So gibt es Karten am Markt, die mit U3 gekennzeichnet sind, aber nur 20MB/s Schreibgeschwindigkeit schaffen und auch umgekehrt, wo es Karten gibt, die 40MB/s oder sogar mehr schaffen und nur mit U1 gekennzeichnet sind.

Man
08.01.2018, 09:17
...ob die fullHD Kärtchen alle gleich sind und der Aufdruck lediglich Marketing ist ...

Gefühlt alle 3 Monate wird von einer Foto oder PC-Zeitschrift ein Test der gängigen SD-Karten (seltener auch MicroSD-Karten) veröffentlicht.
Wenn sich die Karten tatsächlich nur in der Farbgebung voneinander unterscheiden würden oder MicroSD-Karten bei identischer Beschriftung bezüglich deren Geschwindigkeit deutlich von Ihren SD-Kartenpendants abweichen würden, wäre das sicherlich längst publik geworden.

Wichtig ist mir, dass die Karte für meine Ansprüche ausreichend schnell ist und zuverlässig funktioniert.

Ob die Bezeichnung "bis xy schnell" etwas unglücklich ist, sei mal dahingestellt. Eigentlich ist sie ehrlicher, wie die Werbeaussage eines Automobilherstellers, der seinen Motor mit 200 PS angibt. Tatsächlich ist das die Höchstleistung der Motors und diese fällt nur unter bestimmten Bedingungen an (b. B. bei Vollgas innerhalb eines bestimmten Drehzahlbereiches) - eigentlich müsste es also dort (auch) "bis zu 200 PS" heißen.

Bei einer SD-Karte mag es noch von der Art der Nutzung abhängen (lesen oder schreiben) und der Schnelligkeit des Controllers oder der Schnittstelle.

vlG

Manfred

minolta2175
08.01.2018, 11:29
Gefühlt alle 3 Monate wird von einer Foto oder PC-Zeitschrift ein Test der gängigen SD-Karten (seltener auch MicroSD-Karten) veröffentlicht.

Chip hat ene Liste mit Daten und auch eine mit Micro SD-Karten.
http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-SD-Karten--index/detail/id/802/

Samsung hat fast nur noch die Micro SD-Karten.

screwdriver
08.01.2018, 18:18
Samsung hat fast nur noch die Micro SD-Karten.

Dabei haben zumindest die meisten Micro-SD-Karten einen Adapter auf SD.
Die funktionieren bei mir auch problemlos.

minolta2175
08.01.2018, 19:13
Dabei haben zumindest die meisten Micro-SD-Karten einen Adapter auf SD.
Die funktionieren bei mir auch problemlos.
Richtig, bei meiner auch, aber von 3 Jahren gab es noch beide SD und Micro-SD von Samsung oben unter Nr. 1-10. Auf der Chip-List Nr. 40 und 66 ist noch Samsung gelistet.