Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A1 + Blitz 3600(D): Fehlbelichtung trotz TTL bei drahtlos


Web_Engel
12.06.2005, 22:42
Hallo,

ich habe seit einem Jahr eine A1 und seit einem Monat das 3600.

Grundsätzlich ist das 3600 eine extrem lohnende Anschaffung. Im aufgesteckten Zustand bringt es hervorragende Ergebnisse.

Im drahtlosen Modus kommt es bei mir jedoch sehr häufig zu Fehlbelichtungen, meistens Überbelichtung. Mit Überbelichtung meine ich jetzt nicht "unästhetisch" etwas zu hell, sondern wirklich komplett abgeschnittenes Histogramm.

Ich konnte bisher noch keine Logik erkennen. Teilweise stelle ich das Blitzgerät einen halben Meter weg oder klappe es hoch, so daß es an die Decke blitzt. Dann kommt es manchmal zu der Überbelichtung, obwohl es in der vorherigen Position korrekt war. Ab dann ist der Fehler auch reproduzierbar, d.h. ich kann dann 5x knipsen, und jedes ist überbelichtet. In einer anderen Situation paßt es dann wieder.

Daß der Blitz bei einem Positionswechsel die Leistung verändern muß, ist mir klar, aber dafür habe ich doch TTL. Dabei erwarte ich, daß die Leistung genau geregelt wird. Solange ich nicht versuche, nachts den Kölner Dom anzublitzen, sollte die Belichtung doch stimmen.

Situation und meine Einstellungen:
Party/Grillfest usw.
ISO 100, Blende weit offen, 50mm KB-BW
Lichtverhältnisse: Ohne Blitz im A-Modus würde die Kamera z.B. 1/5 belichten
Modus M
Belichtung 1/20
Kamera auf WL und TTL
Blitz auf WL Channel 1
Blitzkorrektur -0,3 oder -0,6
Anti-Shake an

Die Einstellungen wähle ich bewußt so, damit der Hintergrund leicht unscharf wird und damit noch stimmungsvolles Partylicht und Kerzenschein zu erkennen sind, ohne daß alles verwackelt. Mit aufgestecktem Blitz funktioniert das auch hervorragend, nur sind dann die Objekte flach und nicht plastisch.

Kann mir jemand erklären, warum hier die Belcihtung bei "wireless" manchmal nicht funktioniert?

Vielen Dank im voraus für Antworten.

Grüße

Martin

Dimagier_Horst
13.06.2005, 00:30
Hallo Web_Engel,
willkommen im Forum. Ein merkürdiges Verhalten des Blitzes. Das einzige, was sein könnte: dass das Blitzgerät zu dicht am Aufnahmeobjekt steht. Hier gibt es im Handbuch zum Blitz eine Entfernungstabelle für die drahtlose Blitzsteuerung, die je nach Empfindlichkeitseinstellung varriiert.

Hansevogel
13.06.2005, 01:18
Dimagier_Horst hat es schon richtig beschrieben: Genereller "Anfängerfehler" beim WL-Blitzen... der / die Blitz(e) sind meist viel zu nah am Objekt. Die daraus resultierende Überbelichtung kann durch den TTL-Betrieb nicht kompensiert werden.
Woher diese Erkenntnis? Wir, Daniel (dgo) und ich foten sehr viel mit bis zu vier Metz-und Minoltablitzen drahtlos. Blitz(e) weg... einen Meter, zwei Meter oder mehr, dann kann die Automatik richtig regeln.

Gruß: Hansevogel

Web_Engel
13.06.2005, 07:10
Hallo Horst, hallo Hansevogel,

vielen Dank für die Tips und die schnelle Antwort.

Allerdings ist mein Eindruck eher, daß die Überbelichtung größer wird, wenn man den Abstand entfernt. Habe gestern wieder eine Test-Serie geschossen:

Blitz und Kamera direkt nebeneinander auf dem Tisch, mein Gesicht anvisiert, Abstand 80cm (=Armlänge + SAL-Kabel) abgedrückt: Paßt.

Blitz einen halben Meter nach hinten versetzt, alles andere unverändert: Überbelichtung.

Welcher Abstand zählt eigentlich: Der von Kamera zum Blitz, der von Kamera zu Motiv, der gerade Weg vom Blitz zum Motiv, oder der Lichtweg vom Blitz zum Motiv? Die letzten beiden sind natürlich gleich, falls man direkt blitzt.

Noch ein Gedanke: Je weiter ich den Blitz vom Motiv entferne, um so härter wird ja das Licht. D.h., Abstand 50 cm mit Quarkbecher gibt ein angenehmes weiches Licht. Wenn ich zwei Meter Abstand habe, nähere ich mich wieder dem Prinzip einer Punktlichtquelle an (selbst wenn es Quark auch in 5-l-Eimern gibt, ist das wohl etwas unhandlich). Das wäre schade, wenn das die Kamera nicht hinbekäme. Hinzu kommt natürlich die größere Belastung des Blitzes, weil mehr Leistung abgefordert wird.

Grüße

Martin

DonFredo
13.06.2005, 07:15
Hallo Martin,

stell mal die "Versuchanordnung" etwas um:
Cam = A mit Blende 5,6 und den Rest wie gehabt.

Die Ergebnisse dürften Besser werden.

Dimagier_Horst
13.06.2005, 09:49
Wenn Don Fredos Ansatz nicht hilft, könnte es auch daran liegen, dass der Blitz die Steuerzeichen nicht richtig empfängt. Das kann passieren, wenn der Blitz hinter der Kamera steht oder Blitzsensor und Kamerablitz keinen Sichtkontakt haben. Vielleicht ist das die Gemeinsamkeit überbelichteter Fotos. Bei der Entfernung zählt Blitz-Objekt und Blitz-Objekt-Kamera.

Web_Engel
13.06.2005, 15:33
Hallo Don Fredo,

das wird sicher helfen. Nur werden dann die Fotos nicht so, wie ich sie gerne hätte:

Im A-Modus geht die Belichtung von 1/20 auf 1/60, also Faktor 3. Durch die Blende von 3,2 auf 5,6 kommt noch einmal rund ein Faktor 3. Das heißt, der Hintergrund ist ggü. meiner Einstellung um den Faktor 10 dunkler. Gleichzeitig ist er durch die kleinere Blende schärfer.

Das heiß, die Fotos sehen so aus wie alle durchschnittlichen Vollautomatikfotos von Billigst-Kompaktknipsen bei Parties: totgeblitzt, keine Stimmung.

Die A1 und den 3600 habe ich mir gekauft, um richtig gute Fotos zu machen.

Grüße

Martin

PeterHadTrapp
13.06.2005, 16:03
Hi Web_Engel

Zuallererst mal: Herzlich willkommen im D7userforum.

ich glaube da liegt ein anderes Problem vor.
Grundsätzlich ist das 3600 eine extrem lohnende Anschaffung. Im aufgesteckten Zustand bringt es hervorragende Ergebnisse.

Im WL-Modus bietet die Cam ja das Aufhellblitzen nicht an. D.h. die Kamera geht immer erstmal von einem voll blitzbelichteten Bild aus. Enstprechend feuert sie nach TTL-Messung eine ordentliche Ladung ab.
An sich lässt sich das über die Blitzbelichtungskorrektur hinbiegen, aber vielleicht nicht genug.
Ich kann mir genau vorstellen was Du möchtest, nämlich Bilder mit schön soft ausgeleuchtetem Vordergrund denen man den Blitz möglichst nicht ansieht.
Das Problem beim 3600er ist, dass Du die Leistung nicht manuell AM BLITZ drosseln kannst. Der 5600er bietet dieses Feature und damit ließe sich Dein Ziel bestimmt erreichen. Das Fehlen dieser Möglichkeit, die Leistung am Blitz auf bis zu 1/32 zu reduzieren ist für mich der Hauptnachteil des 3600ers gegenüber seinem großen Bruder.

Die Lichtausbeute über die Blende zu steuern führt genau zu den Ergebnissen wie Du es beschreibst.

Vielleicht kommst Du mal zu einem Usertreffen oder Stammtisch in Deiner Nähe, dann könnte man einerseits durch Tauschen testen ob die Cam wirklich richtig misst, andererseits könntest Du mal schauen ob Du mit einem entspr. gedrosselten 5600er das kriegst, was Du Dir vorstellst.

trage doch einfach mal Deinen Wohnort ins Profil ein, dann könnten wir kucken wer bei Dir in der Nähe hockt.

Gruß
PETER

DonFredo
13.06.2005, 17:23
...Die A1 und den 3600 habe ich mir gekauft, um richtig gute Fotos zu machen...
Hallo Martin,

nun ja, ich hab damals (Jan 04) mir den 54-MZ3 für meine A1 zugelegt und hab dieses Problem bisher nicht gehabt.

Ich such mal zum Vergleich ein Bild von einer Feier raus, wo das "Raumlicht" ziemlich düster war.

DonFredo
13.06.2005, 17:55
Sorry, aber ich find das Bild im Moment nicht (war irgendwann im März 04). Müsste erst meine Sicherungs-CD's durchsuchen...