Web_Engel
12.06.2005, 22:42
Hallo,
ich habe seit einem Jahr eine A1 und seit einem Monat das 3600.
Grundsätzlich ist das 3600 eine extrem lohnende Anschaffung. Im aufgesteckten Zustand bringt es hervorragende Ergebnisse.
Im drahtlosen Modus kommt es bei mir jedoch sehr häufig zu Fehlbelichtungen, meistens Überbelichtung. Mit Überbelichtung meine ich jetzt nicht "unästhetisch" etwas zu hell, sondern wirklich komplett abgeschnittenes Histogramm.
Ich konnte bisher noch keine Logik erkennen. Teilweise stelle ich das Blitzgerät einen halben Meter weg oder klappe es hoch, so daß es an die Decke blitzt. Dann kommt es manchmal zu der Überbelichtung, obwohl es in der vorherigen Position korrekt war. Ab dann ist der Fehler auch reproduzierbar, d.h. ich kann dann 5x knipsen, und jedes ist überbelichtet. In einer anderen Situation paßt es dann wieder.
Daß der Blitz bei einem Positionswechsel die Leistung verändern muß, ist mir klar, aber dafür habe ich doch TTL. Dabei erwarte ich, daß die Leistung genau geregelt wird. Solange ich nicht versuche, nachts den Kölner Dom anzublitzen, sollte die Belichtung doch stimmen.
Situation und meine Einstellungen:
Party/Grillfest usw.
ISO 100, Blende weit offen, 50mm KB-BW
Lichtverhältnisse: Ohne Blitz im A-Modus würde die Kamera z.B. 1/5 belichten
Modus M
Belichtung 1/20
Kamera auf WL und TTL
Blitz auf WL Channel 1
Blitzkorrektur -0,3 oder -0,6
Anti-Shake an
Die Einstellungen wähle ich bewußt so, damit der Hintergrund leicht unscharf wird und damit noch stimmungsvolles Partylicht und Kerzenschein zu erkennen sind, ohne daß alles verwackelt. Mit aufgestecktem Blitz funktioniert das auch hervorragend, nur sind dann die Objekte flach und nicht plastisch.
Kann mir jemand erklären, warum hier die Belcihtung bei "wireless" manchmal nicht funktioniert?
Vielen Dank im voraus für Antworten.
Grüße
Martin
ich habe seit einem Jahr eine A1 und seit einem Monat das 3600.
Grundsätzlich ist das 3600 eine extrem lohnende Anschaffung. Im aufgesteckten Zustand bringt es hervorragende Ergebnisse.
Im drahtlosen Modus kommt es bei mir jedoch sehr häufig zu Fehlbelichtungen, meistens Überbelichtung. Mit Überbelichtung meine ich jetzt nicht "unästhetisch" etwas zu hell, sondern wirklich komplett abgeschnittenes Histogramm.
Ich konnte bisher noch keine Logik erkennen. Teilweise stelle ich das Blitzgerät einen halben Meter weg oder klappe es hoch, so daß es an die Decke blitzt. Dann kommt es manchmal zu der Überbelichtung, obwohl es in der vorherigen Position korrekt war. Ab dann ist der Fehler auch reproduzierbar, d.h. ich kann dann 5x knipsen, und jedes ist überbelichtet. In einer anderen Situation paßt es dann wieder.
Daß der Blitz bei einem Positionswechsel die Leistung verändern muß, ist mir klar, aber dafür habe ich doch TTL. Dabei erwarte ich, daß die Leistung genau geregelt wird. Solange ich nicht versuche, nachts den Kölner Dom anzublitzen, sollte die Belichtung doch stimmen.
Situation und meine Einstellungen:
Party/Grillfest usw.
ISO 100, Blende weit offen, 50mm KB-BW
Lichtverhältnisse: Ohne Blitz im A-Modus würde die Kamera z.B. 1/5 belichten
Modus M
Belichtung 1/20
Kamera auf WL und TTL
Blitz auf WL Channel 1
Blitzkorrektur -0,3 oder -0,6
Anti-Shake an
Die Einstellungen wähle ich bewußt so, damit der Hintergrund leicht unscharf wird und damit noch stimmungsvolles Partylicht und Kerzenschein zu erkennen sind, ohne daß alles verwackelt. Mit aufgestecktem Blitz funktioniert das auch hervorragend, nur sind dann die Objekte flach und nicht plastisch.
Kann mir jemand erklären, warum hier die Belcihtung bei "wireless" manchmal nicht funktioniert?
Vielen Dank im voraus für Antworten.
Grüße
Martin