Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 II Welches Objektiv für schöne Blendensterne?


Erika P.
04.12.2017, 11:45
Liebe Profis,

welches Objektiv erzeugt an der a7ii und/oder a6500 schöne Blendensterne?

Liebe Grüße

Erika

Windbreaker
04.12.2017, 11:48
Alle. Du musst nur abblenden. Je mehr, desto schöner der Stern.
Allerdings gibt es Objektive mit weniger und mehr Blendenlamellen. Je mehr Lamellen, desto mehr Strahlen hat der Stern.

kusstatscher
04.12.2017, 12:25
Da gibt es von Phillip Reeve einen tollen Blogbeitrag (https://phillipreeve.net/blog/best-lenses-for-sunstars/)

screwdriver
04.12.2017, 12:52
welches Objektiv erzeugt an der a7ii und/oder a6500 schöne Blendensterne?


Für "schöne Blendensterne" braucht es möglichst "spitze" Ecken an den Lamellenüberschneidungen.

Dafür muss man abblenden. Blende 5.6 oder 8 ist ein guter Ausgangswert.
Gerundete und zu viele Lamellen sind dafür kontraproduktiv.
Wichtig ist eine ungerade Anzahl der Lamellen. Das bewirkt eine doppelte Anzahl an Strahlen. Optimal sind 7 oder maximal 9 Lamellen. Bei gerader Lamellenanzahl gibt es nur eine gleiche Anzahl an Strahlen.

Mit vielen - bei dir ja adaptierbaren und preiswerten - "Altglas- Objektiven" wird man da fündig, wenn man auf den AF verzichten kann.

MaTiHH
04.12.2017, 12:59
Oh Mann. Viel Blödsinn hier. Auf den Artikel von Phillip würde ja schon hingewiesen. Die schönsten Blendensterne an E-Mount liefern die mit 10 geraden Lamellen versehenen Objektive von Voigtländer (10, 12, 15, 65) und alle Loxias.

Wichtig ist eine gerade Anzahl, sonst gibt es oft Doppelstrahlen. 10 Lamellen ist perfekt. Bei den genannten Objektiven musst du für Blendensterne nicht abblenden.

Erika P.
04.12.2017, 14:04
Danke! Ich denke, da ist auch vieles Geschmackssache. Muss ich mal Beispielbilder suchen...

der_knipser
04.12.2017, 22:52
Ich habe eine ganze Reihe alter Minolta-Objektive, die ich zu diesem Thema mal ausprobiert hatte, nicht nur Blendensterne, sondern auch Lensflares. Leider habe ich die Aufnahmen nur aus einer Laune heraus gemacht und zu wenig dokumentiert. Es gibt aber sehr große Unterschiede. Die meisten Rokkore haben 6 Lamellen und erzeugen keine besonderes schönen Sterne. Manche Objektive (meistens Zooms) erzeugen so gut wie gar keine Sterne.
Genannt wurden möglichst spitze Ecken der Blende, das ist aber nur zweitrangig. Der eigentliche Knackpunkt ist die Geradlinigkeit der Blendenkanten. Je gerader die Kanten, um so schmaler und intensiver wird das Licht gebeugt, und um so schärfer und schöner wird der Stern. Gerundete Blendenkanten streuen das gebeugte Licht, so dass nur ein undefinierter Schleier entsteht, den man kaum als Stern erkennen kann.

Das Licht beugt sich an jeder geraden Kante, und erzeugt einen Strahl, der sich sowohl zur Bildmitte als auch zum Rand hin erstreckt. Die Erkenntnis, dass Blenden mit gerader Lamellenzahl so viele Strahlen erzeugen, wie sie Lamellen haben, ist nur scheinbar richtig, denn dort überlagern sich die Doppelstrahlen der gegenüberliegenden Lamellen, so dass sie wie ein Strahl aussehen. Bei manchen Objektiven sieht man, dass die Blende kein regelmäßiges Vieleck bildet, sondern dass die Lamellen ungleichmäßig weit schließen. Diese Asymmetrie erzeugt Strahlen unterschiedlicher Breite oder auch Doppelstrahlen, die etwas versetzt zueinander sitzen, was als unschön empfunden wird.

Bei Blenden mit ungerader Lamellenzahl überlagern sich keine gegenüberliegenden Strahlen. Jede Kante erzeugt ihren eigenen Beugungsstreifen. Je nachdem, wie weit man die Blende schließt, sieht man dabei Längenunterschiede. Bei eng geschlossener Blende sind die Strahlen fast punktsymmetrisch, je weiter man die Blende öffnet, um so weiter ziehen auch die Strahlen mit an den Rand, so dass abwechselnd deutliche Längenunterschiede sichtbar werden. Das Problem mit überlagerten Strahlen, die als unsaubere Doppelstriche erscheinen, gibt es deshalb bei ungeraden Lamellen nicht.

Anhand der genannten Punkte kann man Objektive schon einigermaßen beurteilen, ob sich das Testen lohnt. Das genaue Verhalten lässt sich immer nur im Versuch feststellen.

Neben den Objektiveigenschaften spielt natürlich auch das Motiv eine Rolle. Kleine Lichtquellen erzeugen schärfere, dünnere Strahlen als große. Der Hintergrund sollte möglichst dunkel sein, damit sich die Sternstrahlen nicht im hellen Motiv verlieren.
Neben der ganzen Theorie bringt das Ausprobieren mehr als das Studieren, aber mit ein paar Hintergrundgedanken kann man sich viele Phänomene erklären, und es fallen Eigenschaften auf, die man sonst schnell übersieht.

foxy
04.12.2017, 23:01
ich bevorzuge für Blendsterne das native Voigtländer 10mmF5,6, wie schon
@MaTiHH geschrieben hat, mit 10 Blendenlamellen, aber auch das
Tamron SP 15-30F2,8 mit LA-EA3 an der A7II, mit 9 Blendenlamellen
funktioniert dafür sehr gut...am ausdruckstärksten mit F11-16...:top:

Gruß Foxy

cahuna
04.12.2017, 23:26
Habe das vorhin mit meinem Samyang 135mm F2 auch hin bekommen mit den Blendensternen. Aber kalt wars....

6/20171204_17-43-22_ILCE-7M2__DSC06577.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=285215)

sambablues
05.12.2017, 01:46
Hallo Gemeinde,
Die Frage nach den Blendensternen ist berechtigt und kann ich gut nachvollziehen.
Aus diesem Grund habe ich auch neulich ein paar 35mm Objektive zum Vergleich Antreten lassen.
Diese Ergebnisse teile ich gern mit euch.

Es darf lustig geraten werden.:D

6/2017-10-24_20.56.06-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=285224)

Und Schönheit liegt im Auge des Betrachters.

usch
05.12.2017, 03:22
Schönheit liegt im Auge des Betrachters.
So ist es; für meinen Geschmack sind die Beispiele alle schon zu viel des Guten. Sechs oder acht Strahlen finde ich hübsch, zehn geht gerade noch, aber wenn die Lichtquellen aussehen wie Seeigel, ist das für mich "too much". :)

Mein Eindruck ist, daß man da am ehesten bei Objektiven aus der Frühzeit der automatischen Springblende fündig wird, z.B. bei alten MC- oder MD-Rokkoren. Dort hat man relativ wenige, simple Blendenlamellen verwendet, um die Mechanik leicht beweglich zu halten. Frühere voll manuelle Objektive hatten dagegen oft eine grotesk hohe Anzahl von Lamellen (12, 15 oder gar 19 Stück), und später ist man dazu übergegangen, die Lamellen nicht mehr gerade, sondern sichelförmig zu konstruieren. Beides ist gut fürs Bokeh, für Blendensterne aber schlecht.

Vielleicht ebbt der Bokeh-Hype ja irgendwann wieder ab, und die Objektivhersteller werben dann mit "6 geradlinige Lamellen für wunderschöne Blendensterne". :crazy:

aidualk
05.12.2017, 08:34
welches Objektiv erzeugt an der a7ii und/oder a6500 schöne Blendensterne?


Kurze Frage - kurze Antwort:

Für mich sind die Besten, die auch schon mehrfach erwähnt wurden:

Die Voigtländer Reihe Superweitwinkel für Sony, Beispiel 12mm:

838/DSC07773.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=284380)


Und die Zeiss Loxia Reihe:

Beispiel 21mm

824/DSC03931.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=245315)


Beispiel 85mm:

824/DSC03145.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=271804)

HaPeKa
05.12.2017, 09:33
Damit hätten wir einen Teil des Rätsels schon gelöst?
Number one von Samba's Beispielen dürfte ein Loxia sein?
Der Rest irgendwelche Antiquitäten?

MaTiHH
05.12.2017, 10:54
Ja, ganz links sicher das Loxia. Beim zweiten tippe ich auf das 16-35/4.

sambablues
05.12.2017, 11:25
Schon ganz gut.

1. Voigtländer 35mm f1.7
2. SEL 1635z
3. SEL 2470z
4. SEL 35f28z
5. Sigma 35mm f1.4

:cool:

Erika P.
05.12.2017, 16:39
Super tolle Beiträge und für mich wirklich sehr hilfreich!!! Ein ganz dickes Dankeschön an Euch alle!!!!

Bin augenblicklich ziemlich verliebt in Voigtländer...

Liebe Grüße

Erika

minolta2175
05.12.2017, 21:17
838/DSC07773.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=284380)


Und die Zeiss Loxia Reihe:

Beispiel 21mm

824/DSC03931.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=245315)


Beispiel 85mm:

824/DSC03145.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=271804)

Bei Bild 1 ist der Blendenstern ja das Motiv, bei Bild 2+3 stören sie nur.

Bru_Nello
05.12.2017, 21:56
Kann man bestimmt mit Hilfe von PS entfernen ;)

aidualk
05.12.2017, 22:07
Ich glaube, ich kann sehr gut mit diesen Bildstörungen leben. :lol:

hpike
05.12.2017, 22:11
Ich glaube, ich kann sehr gut mit diesen Bildstörungen leben. :lol:

Absolut :top: Mich stören die überhaupt nicht, im Gegenteil.

WildeFantasien
05.12.2017, 22:43
Wenn die Loxias zu teuer sind, kommen die manuellen Objektive von Walimex/Samyang auch in Frage. Die sind vergleichsweise günstig und haben meist eine gerade Anzahl an Blendenlamellen und machen entsprechend schöne Blendensterne.

Walimex Pro 35mm/1.4 (bei f/8)

824/DSC04909.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=267591)

Walimex Pro 24mm/1.4 (bei f/8)

1505/DSC02767.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=252462)

Norbert W
06.12.2017, 00:53
Die Bilder von aidualk:
Bei 2 passen sie gut dazu. Bei 3 stören sie zumindest nicht, wenn sie nicht da wären, würde es das gute Bild nicht schlechter machen

fwde
06.12.2017, 05:15
Interessanter und hilfreicher Beitrag :top:
Blendensterne und Weihnachtsmärkte gehören ja irgendwie zusammen
Unsere neuen Sony Objektive haben alle eine ungerade Lamellenanzahl
Bin gespannt ob man mit ungerader Lamellenanzahl nichts zustande bekommt

Das VOIGTLÄNDER Heliar HyperWide 10mm f 5.6 E-mount https://voigtlaender.com/10-mm--f-5%2c6-hyper-wide-heliar-e-mount.html
https://www.diyphotography.net/review-voigtlander-10mm-f5-6-hyper-wide-heliar-sony-e-mount/ wäre mit 130 Grad und 10 Lamellen natürlich eine Klasse Ergänzung -
aber das ist finanziell mit über 1000 € im Moment nicht einfach realisierbar.

Gibt es noch einen Tipp für ein günstiges und geeignetes e-mount Vollformat Objektiv ?

usch
06.12.2017, 05:52
Welchen Zweck hat jetzt dieses fremdverlinkte Bild? Erstens ist das nach den Forumsregeln zu groß (von der Urheberrechtsfrage mal ganz abgesehen), und zweitens seh da überhaupt keine Blendensterne. :cool:

MaTiHH
06.12.2017, 12:38
Unter den genannten sind sicher die Samos, die WildeFantasien gezeigt hat und das Voigtländer 15 die günstigsten Alternativen. Das 15er ist nach meiner Erfahrung ein fantastisches Objektiv, das ich empfehlen kann (auch wenn ich es zugunsten des 12-24 verkauft habe).

Rakete
06.12.2017, 14:47
Ja, MaTiHH,

und ich weiß auch, wer es bekommen hat :)

und sie ist sehr glücklich mit diesem Objektiv


1440/unbenannt.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=285365)

:top::top::top:

lg
Christiana

raul
06.12.2017, 15:11
Ihr habt doch alle nur Strahlen! Zum Nikolaus hole ich mal den Sternenstaub raus und spendiere ein paar echte Blendensterne:;)

1478/Advent.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241423)

Gruß,
raul

MaTiHH
08.12.2017, 12:31
Ja, MaTiHH,

und ich weiß auch, wer es bekommen hat :)

und sie ist sehr glücklich mit diesem Objektiv


1440/unbenannt.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=285365)

:top::top::top:

lg
Christiana

WOW!! So coole Aufnahmen durfte das Objektiv bei mir gar nicht machen!

Rakete
08.12.2017, 12:42
Danke!!!

Ich find's einfach klasse.

lg
Christiana

Mundschenk
17.05.2024, 13:47
Zwar ein altes Thema, aber es ist für mich noch immer interessant. Und eine Frage hätte ich an euch Spezialisten: Gibt es denn ein Konica oder Konica Minolta A-Mount Objektiv das nur 6 Blendenlamellen hat? Das würde dann ja einen 6er Stern ergeben. Danke schon mal i. v.
LG :|

Klaus

usch
17.05.2024, 20:49
Nicht dass ich wüsste. 7 ist das Minimum.

KHD46
20.05.2024, 17:10
Als Softwarelösung kann ich Luminar neo empfehlen. Die Anzahl der Strahlen, die Länge und die Intensität sind frei wählbar. Funktioniert bei jedem Objektiv bei jeder Blendeneinstellung.

der_knipser
21.05.2024, 11:13
... A-Mount Objektiv das nur 6 Blendenlamellen hat?Viele der alten Minolta Rokkore haben 6 Lamellen. Die passen leider nicht ans A-Mount, aber am E-Mount lassen sie sich prima adaptieren.
Allerdings: Die Sonnensterne finde ich nicht so schön, die sind meist etwas schwammig. Das liegt vermutlich daran, dass die Lamellenkanten nicht gerade, sondern gerundet sind.

Als Softwarelösung kann ich Luminar neo empfehlen...Ich kenne die Software nicht, bin aber grundsätzlich lieber für echte Blendeneffekte. Bei den künstlichen habe ich schon zu viel Murks gesehen, z.B. runde und eckige Lensflares im selben Effekt. Sowas geht gar nicht.
Selbst bei Sonnensternen muss sich die Software Mühe geben, damit sie echt wirken. Ich schau da gerne mal genau hin...


Edit:
Ich hab mal nach dem genannten Effekt von Luminar gesucht und bin sofort auf zwei "Igitt!"-Bilder gestoßen: https://www.photoscala.de/2022/12/12/luminar-neo-neue-erweiterung-magisches-licht-ai-und-sonderangebote/

Dort wurden Sterne mit 5 bzw. 7 Zacken generiert. Das mag für jemanden, der sich NULL mit diesen Dingen auskennt ganz hübsch aussehen, aber wer sich einmal mit dem Thema beschäftigt hat, weiß, dass es sowas mit echten Blenden nicht geben kann. Entlarvte Effekte sind einfach nur lächerlich.

KHD46
21.05.2024, 11:27
Moin, ich habe von Blendensternen und nicht von Blendenflecken gesprochen. Die Blendensterne entsprechen denen, die bei kleiner Blendenöffnung am mehr oder weniger Punktförmigen Lichtquellen entstehen. Sind aber in Anzahl, Länge und Intensität beliebig wählbar. Ich benutze Luminar neo als Plugin in PS und Lightroom. In wie weit sich solche Effekte mit KI (z.B. Firefly) erstellen lassen, habe ich noch nicht ausprobiert.

P.S.: Die von dir gezeigten Beispiele sind gruselig. Ich benutze solche Filter gar nicht. Man benötigt auch keine besonderen Objektive, sondern nur eine kleine Blende und punktförmige Lichtquellen.

usch
21.05.2024, 11:54
Die Blendensterne entsprechen denen, die bei kleiner Blendenöffnung am mehr oder weniger Punktförmigen Lichtquellen entstehen. Sind aber in Anzahl, Länge und Intensität beliebig wählbar.
Und genau das "beliebig" ist der Fehler. Es gibt keine Blendensterne mit einer ungeraden Anzahl von Strahlen, das ist physikalisch unmöglich.

KHD46
21.05.2024, 11:59
Beliebig ist kein Fehler, der Fehler liegt in der Auswahl von ungeraden Zahlen bei "Blendensternen", also nicht künstliche Intelligenz, sondern natürliche Dummheit.

usch
21.05.2024, 12:57
Wenn sie Blendensterne simulieren wollen, sollten sie den Benutzer die Anzahl der Blendenlamellen eingeben lassen, nicht die Anzahl der Strahlen. Eingabe von "5 Lamellen" gäbe dann halt zehnstrahlige Sterne.

Aber ok, ich sehe gerade auf dem Screenshot, dass sie es nicht "Blendensterne" nennen, sondern "Magic Lights". Mit Magie sind natürlich auch 5 Strahlen möglich. ;)

loewe60bb
21.05.2024, 13:14
Und genau das "beliebig" ist der Fehler. Es gibt keine Blendensterne mit einer ungeraden Anzahl von Strahlen, das ist physikalisch unmöglich.
Aber welcher Prozentsatz jener, die solch aufgepimpte Bilder konsumieren, wissen das?

Will sagen: Beliebig generierte "good- looking- pictures" für anspruchslose Betrachter! :shock:

[...]
Ich kenne die Software nicht, bin aber grundsätzlich lieber für echte Blendeneffekte. [...]
Naja, da keiner mehr das "Handwerk" beherrscht bzw. die Zusammenhänge kennt, generiert man lieber solche Peinlichkeiten.
Und schnell gehen muss es ja auch noch .....

mineral0
22.05.2024, 08:14
Meines Wissens produziert eine gerade Anzahl von Lamellen genau so viele Strahlen.
Eine ungerade Anzahl von Lamellen ergibt die immer doppelte Anzahl von Strahlen, wären bei z. B. 9 Lamellen 18 Strahlen.
Ich hoffe, das stimmt so.

aidualk
22.05.2024, 08:56
Genau: Beispiel 10 Blendenlamellen => 10 Strahlen:

830/DSC02097.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=305354)

Beispiel 7 Blendenlamellen => 14 Strahlen:

871/7R206246_pano.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316410)

Deshalb sind Sterne mit 5 oder 7 Strahlen nicht möglich.

Mundschenk
22.05.2024, 22:40
Danke an dich Usch und an alle für eure Beiträge und Infos. Sehr alte Konica Objektive aus der analogen Frühzeit kann ich nicht an meine A77 adaptieren, und lt. Gottlieb ist das Ergebnis damit nicht so schon.

Es gibt ja noch Sterneffekt-Filter, sehr viele Billig-Angebote in Ebay.

MfG, Klaus

der_knipser
22.05.2024, 22:53
Meines Wissens produziert eine gerade Anzahl von Lamellen genau so viele Strahlen.
Eine ungerade Anzahl von Lamellen ergibt die immer doppelte Anzahl von Strahlen, wären bei z. B. 9 Lamellen 18 Strahlen.
Ich hoffe, das stimmt so.

Das stimmt nur auf den Anschein so.
Jede Lamelle erzeugt einen doppelten Strahl des Sterns.
Bei gerader Anzahl ist es nur so, dass sie geometrisch gegenüber sitzen, so dass sich die beiden erzeugten Strahlen im Bild überlagern.
Bei manchen Objektiven sind die Blenden nicht so sauber angeordnet, dann laufen einzelne Strahlen auf Abwegen. Daher kommen oft die "Seeigel".
Bei ungerader Anzahl sieht man bei genauem Hinschauen, dass die Hälfte der Strahlen (jeder zweite) einen näheren Bezug zur Lichtquelle hat als die andere Hälfte. Bei eng geschlossener Blende ist die Abweichung von der Lichtquelle sehr klein, bei etwas weiter geöffneter Blende sind die Unterschiede deutlicher zu sehen.

Diese Tatsachen werden mit ziemlicher Sicherheit nicht von einem Effektprogramm berücksichtigt.

mineral0
23.05.2024, 18:14
Man lernt nie aus. Danke.:oops: