Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Entfesselt blitzen mit HVL-F60M
JochenBake
02.12.2017, 12:31
Hallo,
ich möchte mit meiner Sony A9 und meinen zwei HVL-F60M entfesselt blitzen. Ich möchte aber nicht nur beide entfesselt verwenden, sondern wenn möglich einen auf der Kamera und den zweiten irgendwo im Raum aufstellen. Bisher habe ich mich um das blitzen erfolgreich gedrückt, doch demnächst werde ich das brauchen.
Nun meine Fragen:
Geht entfesselt blitzen nur mit den beiden HVL-F60M ohne weitere Hardware oder brauche ich einen Sender?
Geht das überhaupt da ein Blitz auf der Kamera und ein weiterer im Raum aufgestellt wird?
Danke vorab für eure Hilfe
Schau mal ab Seite 76 in der Anleitung des Blitzes.
Du kannst einen als Steuerblitz und einen als Empfängerblitz einsetzen, zusätzlich müsste es über "Ratio" möglich sein, dass der Steuerblitz auch selbst mitblitzt.
Experimentiere damit mal rum, ich hab das ehrlich gesagt nie wirklich verstanden und mir wäre es auch zu kompliziert einzustellen.
Darüber hinaus kann es passieren, dass bei größerer Entfernung zum Empfängerblitz und einem hellen Raum das IR-Signal zu schwach ist und der Empfänger nicht auslöst.
Daher würde ich dir ein Funkset empfehlen, und zwar die Pixel King Pro oder das baugleiche Metz WT-1.
Dabei übernimmt der Funker die komplette Steuerung, die du an dessen Display konfigurierst.
Auf dem durchgeschleiften Blitzschuh des Senders kannst du einen Blitz auf der Kamera einsetzen und den zweiten am Empfänger im Raum.
Mit einem zusätzlichen Empfänger bzw. Transceiver kannst du auch beide frei positionieren.
DonFredo
02.12.2017, 12:53
Keine direkte Frage für E-Mount-Kameras, sondern vielmehr geht es um die Nutzung von Sony-Blitzgeräten, also *schubbs* in den Blitzbereich.
JochenBake
02.12.2017, 13:21
Ich hatte ganz vergessen zu erwähnen das es eine Funklösung sein soll. Der HVL-F60M hat doch einen eingebauten Funkempfänger wenn ich mich nicht irre. Habe dazu eben ein Video gefunden das dieses Thema behandelt. Ich bräuchte dann so wie es aussieht nur den FA-WRC1M.
Nein, nur der HVL-F45RM hat einen Funkempfänger eingebaut.
Wenn du bei Sony-Zubehör bleiben willst, dann brauchst du für jeden deiner Blitze noch einen FA-WRR1.
JochenBake
02.12.2017, 13:28
Stimmt, habe es eben auf der Sony Homepage gelesen. Wenn man nun wüsste ob der HVL-F60M einen Nachfolger mit Empfänger bekommt würde ich warten.
Es hat schon seine Gründe, dass viele Sony Fotografen auf Godox umgestiegen sind :crazy:
Es ist anzunehmen, dass sie nach und nach alle Blitze umstellen werden. Aber wann das sein wird...?
Wenn du demnächst eine Lösung brauchst, dann kannst du für den Preis des Sony-Senders drei Pixel-Transceiver oder zwei Godox TT685-S Blitze plus X1T-S Sender kaufen und nach Erscheinen der Sonys wieder mit überschaubarem Wertverlust abstoßen.
Man kann auch sehr gut bei den beide 60ern bleiben und einfach den Godox Sender und Empfänger erwerben. Mit einem Sender und zwei Empfängern ist man mit ca. 100€ dabei und ist universell aufgestellt.
Für weitere Blitze würde ich dann aber auch die Godoy kaufen.
Ich hatte den Pixel Sender vorgeschlagen, weil ein Blitz auf der Kamera verbleiben sollte. Das geht beim Godox Sender nicht, weil dessen Blitzschuh nur Mittelkontakt bietet.
Ich hatte den Pixel Sender vorgeschlagen, weil ein Blitz auf der Kamera verbleiben sollte.
Darf ich fragen: wozu? Ich hatte bisher entweder OCF (on Camera Flash) oder Wireless ("entfesselt") eingesetzt - aber beides kombiniert - hmmmhhhh?! :roll:
Grüße, meshua
JochenBake
01.01.2018, 11:44
Der Godox X1S (wenn es der richtige für die Sony A9 ist) scheint recht groß zu sein. Ich suche etwas handlicheres. Alternativ käme dann noch der Pixel Pro in Frage. Der scheint aber auch so groß zu sein.
Für Sony gibt es anscheinend außer der original Sony Lösung nur Pixel King oder Godox
Pixel King II PRO TTL = Maße: 6,3 x 9,4 x 5,1 cm
https://www.foto-morgen.de/Blitze-Blitzzubehoer/Blitzausloeser/TTL-Funkblitzausloeser/Pixel-King-II-PRO-TTL-Transceiver-LCD-fuer-Sony.html
Godox X1S = Maße: 7,2 x 7,5 x 5,2 cm
http://www.godox.com/EN/Products_Remote_Control_X1S_TTL_Wireless_Flash_Tri gger.html
Kann mir jemand auch etwas zur Handhabung sagen. Verwendet soll weiterhin der Sony F60M Blitz
So gross ist der X1T-S nun auch nicht. Muss ja noch irgendwie bedienbar sein und das ist schon teilweise fummelig. Ich warte auf den XPRO-S der hoffentlich bald kommt. Für Canon, Nikon und Fujifilm gibt es den schon. Der ist dann noch grösser aber besser zum bedienen.
Noch minimal kleiner ist nur das Nissin Air System.
https://c2.staticflickr.com/6/5669/20567930732_705138f456_b.jpg
http://briansmith.com/wp-content/uploads/2015/07/Nissin-Di700-Air-1-Sony.jpg
JochenBake
01.01.2018, 13:28
So gross ist der X1T-S nun auch nicht. Muss ja noch irgendwie bedienbar sein und das ist schon teilweise fummelig. Ich warte auf den XPRO-S der hoffentlich bald kommt. Für Canon, Nikon und Fujifilm gibt es den schon. Der ist dann noch grösser aber besser zum bedienen.
Habe ich auch gesehen und gefällt mir gut. Dringend brauche ich ja keine Lösung und kann warten.
JochenBake
01.01.2018, 13:28
Noch minimal kleiner ist nur das Nissin Air System.
https://c2.staticflickr.com/6/5669/20567930732_705138f456_b.jpg
http://briansmith.com/wp-content/uploads/2015/07/Nissin-Di700-Air-1-Sony.jpg
Das geht dann aber nur mit den Nissin Blitzgeräten?
Das geht dann aber nur mit den Nissin Blitzgeräten?
Nein, es gibt hier ebenfalls einen separaten Empfänger.
https://www.docma.info/technik/nissin-air-system-bindet-fremdblitze-ein
ich möchte mit meiner Sony A9 und meinen zwei HVL-F60M entfesselt blitzen. Ich möchte aber nicht nur beide entfesselt verwenden, sondern wenn möglich einen auf der Kamera und den zweiten irgendwo im Raum aufstellen. Bisher habe ich mich um das blitzen erfolgreich gedrückt, doch demnächst werde ich das brauchen.
Geht das überhaupt da ein Blitz auf der Kamera und ein weiterer im Raum aufgestellt wird?
Mit den Godox Blitzen absolut kein Problem, weil jeder Blitz auch als Sender fungieren kann.
Mit den Sony Blitzen wohl ein Gebastel mit irgendwelchen Auslösern auf denen der Blitz sitzt.
Ich würde vorschlagen die Sony Blitze zu verkaufen. Bringen ja keinen Vorteil gegenüber den Godox Geräten.
Bringen ja keinen Vorteil gegenüber den Godox Geräten.
Das stimmt so nicht.
Die Sony-Blitze bieten mit Sony-kameras eine nachvollziehbar gleichmäßigere Belichtung wenn mehrere Bilder hintereinander gemacht werden müssen (gleiche Lichverhältnisse vorrausgesetzt).
Außerdem ist der HVL-F60 deutlich leistungsstärker als z.B. der Godox 685 bei annähernd gleicher Baugröße.
Um es aber deutlich zu sagen, wer momentan den Einstieg in ein Blitzsystem plant kann eigentlich nur Godox nehmen. Ein solche Vielfalt und Leistungsfähigkeit bietet keine andere Marke......
Mit den Godox Blitzen absolut kein Problem, weil jeder Blitz auch als Sender fungieren kann.
Mit den Sony Blitzen wohl ein Gebastel mit irgendwelchen Auslösern auf denen der Blitz sitzt.
Ich würde vorschlagen die Sony Blitze zu verkaufen. Bringen ja keinen Vorteil gegenüber den Godox Geräten.
Ich wäre nicht so vorschnell mit so welchen Behauptungen. Das hier Godox immer favorisiert wird ok aber kennst du das Sony Blitzsystem?
Es ist sogar ganz einfach einen F60M auf der Kamera zu haben (noch einfacher wäre natürlich ein F45RM). In dem Fall wird einfach der Sender bzw der Empfänger (je nachdem was man vorhat) an der Kamera per USB verbunden. Dadurch kann jeder Blitz problemlos auf der Kamera genutzt werden.
Der F45RM hat sowohl Funk Empfänger als auch Sender integriert und von daher benötigt er für den Funkbetrieb nichts zusätzliches. Natürlich können auch Sony Blitze über das alte "optical wireless" betrieben werden (Sichtverbindung nötig, begrenzte Reichweite). Allerdings beim optical Wireless Betrieb sollte man nicht mischen mit Fremdanbietern.
Die Sony Funklösung funktioniert hingegen mit jedem Blitz der auch auch auf der Kamera funktionieren würde.
Wenn es etwas gibt was gegen Sony spricht dann ist das der Preis. Aber es funktioniert wunderbar ohne Gebastel und sehr zuverlässig. Ich denke das außer mir hier im Forum niemand die Sony Funklösung hat aber sie wird hier sehr gerne von jedem beurteilt... :shock:
Redeyeyimages
02.01.2018, 20:52
Senden können auch alle Godoxe per Funk auf der Kamera ;)
Ich hatte mir das Sonysytem auf der Photokina angeschaut und war nicht begeistert. Da nutzte ich noch mein Odin System.
Beim Godox kannst du halt wählen was für einen Blitz du haben möchtest zum anfunken. Klein, mittel, groß oder Studioblitz. Alles auch per TTL und HSS. Dazu noch beim AD200 und AD600 der Maskierungsmodus wo man bei anderen Systemen für nochmal richtig zur Kasse gebeten wird.
Beim Godox kannst du halt wählen was für einen Blitz du haben möchtest zum anfunken. Klein, mittel, groß oder Studioblitz. Alles auch per TTL und HSS. Dazu noch beim AD200 und AD600 der Maskierungsmodus wo man bei anderen Systemen für nochmal richtig zur Kasse gebeten wird.
Natürlich hast Du damit recht. Sony war viel zu spät drann als sie das neue System eingeführt haben. Der F60RM ist für dieses Jahr zwar relativ sicher aber es ist schon ein wenig unverständlich das dies solange dauert.
Aber du kannst jeden existierenden Blitz in das Funksystem integrieren und damit ist das System auf jeden Fall besser als das von Nikon wo es nur den SB-5000 gibt der zudem selbst auf einer D500/D850/D5 zusätzliche Adapter (Empfänger) an der Kamera benötigt (und an jeder anderen Kamera nur per FB ausgelöst werden kann).
Zudem hat Godox wie du schon sagst mit dem AD600 und dem Ad200 sehr gute Studioblitze. Diese lassen sich in das Sony System aber auch mittels Synchro Kabel am WRR1 problemlos einbinden. Bei Godox spart man sich natürlich hier einen zusätzlichen Empfänger.
Ich persönlich mag weder die Bedienung noch das Handling von den Godox Blitzen die ich bisher ausprobiert habe. Ich kann mir aber trotzdem gut vorstellen das man damit ein sehr gutes System aufbauen kann. Nur sollte man deswegen nicht Sony pauschal abwerten (abgesehen vom hohen Preis).
Windbreaker
02.01.2018, 21:09
Trotzdem kann man den einen Blitz nicht auf die Kamera bzw. den Godox-Sender stecken.
Trotzdem kann man den einen Blitz nicht auf die Kamera bzw. den Godox-Sender stecken.
Verstehe ehrlich gesagt nicht worauf du hinaus willst. Entweder verwendet man das Sony Funksystem oder das Godox aber nicht beide gemischt.
Und Godox Blitze egal ob Studio oder Speedlights werden beim Sony System mittels WRR1 manuell eingebunden oder auf der Kamera mit verbunden FA-WRC1M ausgelöst.
Redeyeyimages
02.01.2018, 21:16
Ich seh auch keinen Sinn darin beim Funken npch einen Blitz auf der Kamera zu nutzen.
Windbreaker
02.01.2018, 21:21
Die Vorgabe des TO war ein Blitz auf der Kamera und einer entfernt. Dabei beide entfesselt per Funk steuern. ght mit Godox nicht, da der Blitzschuh auf dem Sender kein TTL kann. Das Sony-System mit Master und Slave per Lichtsteuerung eill er nicht nutzen.
Ob das sinnvoll ist, will ich gar nicht werten.
Die Vorgabe des TO war ein Blitz auf der Kamera und einer entfernt. Dabei beide entfesselt per Funk steuern. ght mit Godox nicht, da der Blitzschuh auf dem Sender kein TTL kann. Das Sony-System mit Master und Slave per Lichtsteuerung eill er nicht nutzen.
Ob das sinnvoll ist, will ich gar nicht werten.
Wie ich bereits sagte geht das mit dem Sony Funksystem.
Wenn man z.b. zwei F60M nutzen möchte wird einer mit einem WRR-1 verbunden. Der zweite wird auf die Kamera gesteckt und man verbindet einen WRC1M per USB mit der Kamera. So kann man mit TTL beide Sony Blitze nutzen.
Zweite Möglichkeit man steckt and die Kamera einen zweiten WRR-1 (per USB nicht unter einem F60M!) und löst per WRC1M sowohl Kamera als auch Blitz aus.
Hat man zwei RM Blitze ist das natürlich einfacher. Einer auf die Kamera der zweite irgendwo aufstellen (TTL) per Kamera auslösen fertig...
Die Vorgabe des TO war ein Blitz auf der Kamera und einer entfernt. Dabei beide entfesselt per Funk steuern. ght mit Godox nicht, da der Blitzschuh auf dem Sender kein TTL kann...
Sofern er Godoxblitze nutzt, sollte das funktionieren (da der Godox auch als Sender funktioniert, kann man dann sogar auf den X1T-S als Funkauslöser verzichten).
Möchte man aus Sicht Godox Fremdblitze (hier die 60er Sony) nutzen, muss man jedem Fremdblitz einen Receiver X1R-S spendieren - auch dem Blitz auf der Kamera. Das sieht dann allerdings etwas merkwürdig aus: auf der Kamera befindet sich der X1t-s als Trigger, darauf der X1r-s als Receiver für den Sonyblitz und darauf der Sonyblitz.
Das klingt für mich zwar nach einer (sehr) wackeligen Angelegenheit (Turmbau zu Godox = Kamera+Funkauslöser+Funkempfänger+Sonyblitz), aber funktionieren müsste es.
vlG
Manfred
Das hier Godox immer favorisiert wird ok aber kennst du das Sony Blitzsystem?
Ich habs mir natürlich angeschaut. Als das erschienen ist hatte ich schon Godox. Ich hätte es mir aufgrund der absurden Preise aber sicher nicht gekauft.
Der F45RM hat sowohl Funk Empfänger als auch Sender integriert und von daher benötigt er für den Funkbetrieb nichts zusätzliches.
Schon klar. Ist aber der einzige Sony Blitz der so ausgerüstet ist.
Natürlich können auch Sony Blitze über das alte "optical wireless" betrieben werden (Sichtverbindung nötig, begrenzte Reichweite). Allerdings beim optical Wireless Betrieb sollte man nicht mischen mit Fremdanbietern.
Der TO schliesst eine solche Lösung aus. Er will Funk.
Die Sony Funklösung funktioniert hingegen mit jedem Blitz der auch auch auf der Kamera funktionieren würde.
Ja mit einem WRR-1 der ein mehrfaches eines Godox Blitzgerätes kostet.
Wenn es etwas gibt was gegen Sony spricht dann ist das der Preis.
Ja und die bisher begrenzte Auswahl von Blitzen mit eingebautem Sender und Empfänger. Das wird sich sicher noch ändern.
nex69 warum versuchst du mit Gewalt alles was ich erwähnte zu verdrehen.
Ich habe optical Wireless nur als zusätzliche Option erwähnt und bin in erster Linie auf das Funksystem eingegangen. Und das habe ich sogar mehrfach wiederholt. Da frage ich mich warum gehst Du wieder darauf ein? Geht es Dir hier nur darum Recht zu haben?
Den Preis habe ich auch erwähnt und den muss man nicht ständig wiederholen. Mir sind ehrlich gesagt 150€ für einen zusätzlichen Empfänger völlig egal. Das sind im Vergleich zu restlichen Ausrüstung Peanuts über die ich mir keine Gedanken machen muss wenn dafür alles zuverlässig funktioniert. Das natürlich der ein oder andere hier auf das Geld schauen muss ist mir auch klar und dafür bieten ja die China Blitze auch ein gutes Preis/Leistungsverhältnis an.
Zum Thema Vielfalt bei Blitzen mit Empfängern/Sendern hatte ich auch schon was dazu gesagt. Hier fehlt mir allerdings nur ein F60RM und sonst nichts. Der F45RM ist sehr kompakt und handlich da fehlt mir jetzt ehrlich gesagt auch kein kleinerer Blitz.
Für 60GN bleibt also derzeit nur der F60M mit WRR-1 was problemlos mit TTL funktioniert.
Godox Studioblitze lassen sich natürlich mit einem Godox System auch einfacher einbinden was klar ist. Und das wäre für mich persönlich auch der einzige Vorteil der neben dem Preis für mich relevant ist (das alles ist ja Geschmacksache und darf jeder anders sehen).
nex69 warum versuchst du mit Gewalt alles was ich erwähnte zu verdrehen.
Keine Ahnung was du meinst aber ich sage ja nichts mehr :roll:.
Mir sind ehrlich gesagt 150€ für einen zusätzlichen Empfänger völlig egal. Das sind im Vergleich zu restlichen Ausrüstung Peanuts über die ich mir keine Gedanken machen muss wenn dafür alles zuverlässig funktioniert. Das natürlich der ein oder andere hier auf das Geld schauen muss ist mir auch klar und dafür bieten ja die China Blitze auch ein gutes Preis/Leistungsverhältnis an.
Wenn ich einen Mehrwert sehe, bin ich gerne bereit einen gewissen Aufpreis zu zahlen. So z.b. bei Objektiven wo ich dann statt zu Samyang eben zu Sony/Zeiss greife. Beim Sony Funksystem sehe ich gegenüber Godox jedoch absolut keinen Mehrwert. Das Godox System funktioniert sehr zuverlässig. Und ja ich habe hier auch Kameras und Objektive im Gegenwert eines Kleinwagens liegen. Darum gehts nicht.
Wenn ich einen Mehrwert sehe, bin ich gerne bereit einen gewissen Aufpreis zu zahlen. So z.b. bei Objektiven wo ich dann statt zu Samyang eben zu Sony/Zeiss greife. Beim Sony Funksystem sehe ich gegenüber Godox jedoch absolut keinen Mehrwert. Das Godox System funktioniert sehr zuverlässig.
Das verstehe ich vollkommen. Wenn es für Dich keinen Vorteil hat macht es ja auch keinen Sinn. Das meine ich ja auch mit subjektiver Entscheidung. Für den einen ist das eine wichtig für den anderen etwas Anderes.
Mich stört nur, und damit meine ich nicht Dich, das hier häufiger falsche Informationen verbreitet werden. z.b. wird häufig bemängelt das der Sender keinen Blitz durchschleift und daher ein Betrieb mit Blitz auf der Kamera nicht möglich ist und das ist eben falsch.
Im Gegenteil erlaubt der Sender das ein Blitz auf der Kamera ohne jede Einschränkung genutzt werden kann und der Sender beliebig positioniert werden kann da er in dem Fall per USB verbunden wird.
Sehr häufig kommt natürlich auch das Argument von den Godox Studioblitzen und das wird meiner Meinung nach überbewertet. Ich kenne niemanden der Studioblitze mit Speedlights mischt (für den Zweck bietet zwar Sony auch eine Lösung aber eben dann ohne TTL/HSS). Ich muss jetzt z.b. in einem Studio ein Projekt machen das nur Profoto Air Blitze hat. Da bringt mir das auch alles nichts (weder Sony noch Godox). Da habe ich auch nur die Wahl die Profoto entweder ohne TTL/HSS einzubinden oder die Profoto Air Remote für Sony zu verwenden. Bei Godox könnte ich glaube ich nicht mal per Sync Kabel die Blitze einbinden?
Ich kenne niemanden der Studioblitze mit Speedlights mischt (für den Zweck bietet zwar Sony auch eine Lösung aber eben dann ohne TTL/HSS).
Macht ja auch wenig Sinn. Es geht eher darum, dass man denselben Sender für Studioblitze und Aufsteckblitze benutzen kann. Ich werde weiterhin meine kleine Elinchrom Anlage nutzen. Die Godox Studioblitze kenne ich deshalb auch nicht aus eigener Erfahrung. Die meisten sind auch relativ neu auf dem Markt.