PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 II Arbeitet Steadyshot bei adaptierten Fremdobjektiven korrekt?


loewe60bb
26.11.2017, 07:54
Hallo liebe Forums- "Kollegen"!

Ich hätte da einmal eine technische Frage an die (Exif-) Insider:

Folgende Situation:
Ich adaptiere über den LA-EA4 viele ältere Objektive an die A7M2.
Bei den älteren Minoltas funktioniert das ja auch absolut problemlos (mit den bekannten AF- Einschränkungen natürlich ;) )

Aber unter den verwendeten Objektive befinden sich auch folgende Fremdobjektive:

TAMRON Makro 90mm/2,8
TAMRON 28-75/2,8
COSINA 19-35/3,5-4,5

Es ist ja leider so, dass diese Objektive von der Kamera nicht ganz richtig erkannt werden, weil sie sich scheinbar die "Kennungen" anderer (Minolta- ?) Objektive "klauen".
Später in den EXIF- Daten der Objektiv- Bezeichnung stehen dann diese auch falsch drin, nämlich:

beim TAMRON Makro 90mm/2,8 ---> 100mm F2.8 Macro
beim TAMRON 28-75/2,8 ---> 24-105mm F3.5-4.5
beim COSINA 19-35/3,5-4,5 ---> DT 0mm F0 SAM

Die jeweils verwendeten und in den EXIFs hinterlegten Brennweiten werden aber korrekt angegeben!

Nun meine Expertenfrage:

Arbeitet der gehäuseinterne Steady- Shot" korrekt?
Nach was richtet sich dieser?
Kann man davon ausgehen, dass er gemäß der eingestellten und später hinterlegten Brennweite korrekt arbeitet, oder interpretiert er aufgrund der falschen Objektivbezeichnung etwas falsches in diese Objektive hinein?
Manuelle Eingabe der BW ist bei Objektiven mit elektrischer Verbindung ja nicht möglich und wäre bei Zooms ja auch nicht sinnvoll.
Sollte man der Stabi deshalb vielleicht besser abschalten?

An den gemachten Bildern kann man auf den ersten Blick keine Auswirkungen der Falschdaten erkennen. Will sagen: Es wird anscheinend nichts "künstlich" verwackelt.
Dazu müsste ich aber vielleicht noch explicite Testreihen aufnehmen....

Ich wäre dankbar Eure Meinungen bzw. Erfahrungen hinsichtlich des oben Geschilderten zu hören/ lesen.


(BTW: Das mit dem abspeichern eventuell eigestellter Micro- Adjust- Werte müsste ja eigentlich funktionieren, solange es keine doppelt belegten Kennungen gibt, oder?)

usch
26.11.2017, 09:26
Achsen 1 und 2 benötigen nur die korrekte Brennweite, da gibt es keine Probleme.
Achsen 3 und 4 benötigen Brennweite und Entfernung. Wenn das Objektiv keinen Distanz-Encoder hat, schätzt die Kamera letztere bei bekannten Objektiven anhand der Umdrehungen der AF-Welle. Da kann es dann bei Fremdobjektiven mit "geklauter" ID zu Problemen kommen, ADI funktioniert bei den Linsen ja auch nicht richtig. Relevant wird das glücklicherweise nur im Nahbereich bei großen Abbildungsmaßstäben.
Achse 5 braucht überhaupt keine Informationen zum Objektiv, die funktioniert immer.

loewe60bb
27.11.2017, 13:26
.... hätt´ ich jetzt fast vergessen:

Vielen Dank "usch" für die Erklärung/ Infos!