Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SEL1635Z vs. Tamron 15-30


cahuna
23.11.2017, 14:40
Hallo zusamen,

ich wünsche mir vom Christkind ein Weitwinkel Zoom Objektiv für meine A7II. Habe inzwischen die Wahl eingeschränkt. Werde mich zwischen dem SEL1635Z und dem Tamron 15-30 A-Mount entscheiden. Den LA-EA3 Adapter habe ich schon.

Welches würdet ihr bevorzugen? Anwendung primär Landschaft, Familie mit drei kleinen Kindern.

Eigentlich war mir das Sony mit 1.200€ immer etwas zu teuer (für F4!) im Vergleich zum Tamron mit 930€. Aber aufgrund der aktuellen Sony Cashback-Aktion ist das wieder anders, es gibt 140€.

Mein freundlicher Händler um die Ecke würde mir einen sehr guten Preis von 1179€ fürs Sony machen, abzüglich 140€ blieben dann noch 1039€ übrig. Das Tamron liegt bei 929€, also nochmal 110€ günstiger.

Das Tamron könnte ich auch an der vorhandenen A77 betreiben oder dem Schweigervater mit seiner A99 mal ausliegen. Wird aber zu 95% mit meiner A7II benutzt.

Das Tamron ist halt ein Brocken mit 1,1kg, dafür aber F2,8 auch mal für Astro verwendbar. Als größtes Manko beim Sony bilde ich mir neben dem Preis die Offenblende bei „nur“ F4 ein. Jedoch ist das halt deutlich kompakter. Es wird zudem von fast allen hier durchweg positiv gelobt, Das mit „nur F4“ scheint für niemanden ein Problem zu sein. Zudem könnte ich beim Sony auch Schreubfilter verwenden, das ist beim Tamron teuer mit Stecksystem.

Wobei das Tamron wohl otpisch ein Stück besser ist. Es wird ja am Markt Plattformübergreifend gelobt für seine Schärfe bis an den Rand.

Danke euch
Gruß Cahuna

meshua
23.11.2017, 23:18
Welches würdet ihr bevorzugen? Anwendung primär Landschaft, Familie mit drei kleinen Kindern.


Ich hatte mich vor ein paar Monaten auch mit allen möglichen verfügbaren Weitwinkel-Festbrennweiten und -zooms auseinandergesetzt. Letztlich fiel die Entscheidung für das SEL1635/F4: Ich habe durch das FE55/F1.8 native Objektive ohne Adapter sehr schätzen gelernt, weil damit auch alle möglichen Funktionen der Kamera zur Verfügung stehen und das Objektiv relativ leicht & kompakt ist. Die Serienstreuung ist zudem gering, so daß man eigentlich kaum Gurken befürchten muss. Ich bin mit meinem sehr zufrieden. :top:


FE1635/F4 Beispiel: HK Central District + Victoria Bay (vor Taifun "Khanun") (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=182274)

Beste Grüße, meshua

aidualk
23.11.2017, 23:28
Das Tamron ist auf einen Adapter angewiesen, der das Auflagemaß sehr exakt einhält, wenn es seine max. Leistung bringen soll. Es gab schon div. Themen darüber in den Foren, z. B. hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1807328#post1807328).

cahuna
24.11.2017, 12:51
Das Tamron ist auf einen Adapter angewiesen, der das Auflagemaß sehr exakt einhält, wenn es seine max. Leistung bringen soll. Es gab schon div. Themen darüber in den Foren, z. B. hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1807328#post1807328).

Hatte ich auch schon gelesen. Soweit ich weiß ist das aber bisher nur bei Fremdadaptern zb Conon ein Thema, mit einem Sony LA-EA hatte ich sowas noch nicht gehört?

aidualk
24.11.2017, 13:45
Mein LA-EA3 Adapter simuliert ein etwas geringeres Auflagemaß an die E-Mount Kameras als es A-Mount nativ hat. Das bemerkte ich deutlich an den Skalen der adaptierten Objektive im Vergleich.
Wenn du das Tamron möchtest, probiere es doch einfach aus. Du weißt ja, worauf du achten musst. Für mich kam es nie in Frage im Vergleich zum FE 16-35mm/4.

foxy
24.11.2017, 22:44
@cahuna

wie ich Dir schon geschrieben habe rate ich zum Tamron, wenn Dir
das Gewicht nix ausmacht...ich höre schon wieder die Canon und Nikon Fotografen laut lachen, denn die müssen richtig was schleppen und leben alle noch:crazy:...
das Tamron ist einfach für mich die bessere Wahl (F2,8 + Offenblendenqualität u.v.m.)
Ob mit MC11 oder LA-EA3 ist Geschmackssache, ich verwende den LA-EA3 und ich würde meins nicht tauschen wollen.
Ich liebe meine Sony A7II, bin aber kein Liebhaber von Sony-Objektiven und das
FE 16-35F4 hat leider beim testen klar verloren, vieleicht ein schlechtes Exemplar,
aber so richtig glauben will ich das nicht, bei dem Preis, also nochmal sehr viele
meiner Architekturaufnahmen sind mit dem Tamron SP 15-30F2,8 DI USD gemacht...
einige auch mit dem Voigtländer Heliar 10F5,6 (super Linse)und damit komme ich
sehr gut klar(siehe bei Flickr ). Aber Vorsicht....mit 15mm muß man sehr konzentriert
arbeiten, sonst STÜRZT alles in der Gegend rum...im wahrsten Sinne des Wortes, noch verrückter wird es bei 10mm, aber das gehört nicht hierher:D

Gruß Foxy

Giovanni
25.11.2017, 00:09
Das Sony-Zeiss FE 16-35 f4 OSS ist sehr gut und dabei noch relativ kompakt. Ich würde es wieder kaufen, obwohl ich auch das ebenfalls sehr gute Canon 16-35 f4 habe.

Das Sony-Zeiss ist extrem scharf bis ca. 28 mm. Bei längster Brennweite ist es immer noch akzeptabel, aber nicht mehr überragend.

Bei 16 mm fällt die Leistung in den Bildecken ab und auch Vignettierung ist ein Thema. Bei Architektur- und Landschaftsaufnahmen ist man am besten aufgestellt, wenn man das Objektiv zwischen 20 und 28 mm benutzt. Ich finde, dass es sich in diesem Bereich auch vor guten Festbrennweiten nicht zu verstecken braucht.

Für mich käme ein Objektiv mit "Glupschaugen-Frontlinse" derzeit nicht in Frage. Ein Polfilter benutze ich gerne öfter auch am Weitwinkel, obwohl mir bewusst ist, dass es dabei nicht so einsetzbar ist wie an längeren Brennweiten.

cahuna
25.11.2017, 08:48
Danke euch schon mal für eure Einschätzungen! Ist halt ein Stück weit wieder die Grundsatzfrage E-Mount nativ vs. adaptierte Lösung. Die einen sind für native E-Mount Lösungen (und ja, Vollformat-Optiken sind halt etwas teurer) wärend die anderen auch den Kompromiss mit Adapter-Lösungen nicht scheuen.

Für mich kommt adaptiert nur A-Mount in Frage, A99 und A77 sind ja im näheren Umfeld vorhanden.


Mein LA-EA3 Adapter simuliert ein etwas geringeres Auflagemaß an die E-Mount Kameras als es A-Mount nativ hat. Das bemerkte ich deutlich an den Skalen der adaptierten Objektive im Vergleich.

Wie meinst du das mit den Skalen? An der Fokus-Skala? Nutze hauptsächlich ein adaptiertes Samyang 135mm F2 und ein Tamron 90mm F2,8. Das wird jedoch bei solchen längeren Brennweiten weniger erkennbar sein? Ich könnte mal mit einem Tamron 24-70 F2,8 testen?

@cahuna

wie ich Dir schon geschrieben habe rate ich zum Tamron,
Gruß Foxy
Danke für dein Feedback! Mich würde noch deine Einschätzung zum Thema AF interessieren. Klar, ein natives E-Mount wird da besser sein, aber auch der USD des Tamron sollte am Adapter doch flott arbeiten, oder?


Für mich käme ein Objektiv mit "Glupschaugen-Frontlinse" derzeit nicht in Frage. Ein Polfilter benutze ich gerne öfter auch am Weitwinkel, obwohl mir bewusst ist, dass es dabei nicht so einsetzbar ist wie an längeren Brennweiten.
Das ist in der Tat ein Thema. Habe bisher auf allen Linsen zumindest Schutzfilter (Hoya HD Protector). Das geht hier nicht, ND oder Polfilter nur mit teurem Steckfilter-System. OK, die Frontlinse ist zumindest gegen Schutz sehr gut vergütet/beschichtet.

foxy
25.11.2017, 20:00
Hi,

der AF ist mit dem Tamron + LA-EA3 an der A7II sehr gut:top:

Schutzfilter ist nicht notwendig, da das Tamron eine sehr effektive Nano-Beschichtung
der Frontlinse hat (z.B.Wasser perlt ab) und mehr Glas vor der Optik ist nicht so gut...

Es gibt mittlerweile einige Filtersysteme für das Tamron z.B. NISI, Haida, Rollei u.s.w.
alles 150mm Systeme von hoher Qualität und die 150mm Filter gehen dann füt alle
Objektive:top:

Naja, man merkt schon ...ich steh drauf:D

Gruß Foxy

aidualk
25.11.2017, 21:04
Wie meinst du das mit den Skalen? An der Fokus-Skala?

Ja, z.B. das 14mm Samyang war bei Unendlich an der A99 am Anschlag. An der A7R mit dem LA-EA 3 Adapter lag die Unendlicheinstellung bei der 3m Markierung. Das 24mm Sony-Zeiss war auch erkennbar ein ganzes Stück weiter Richtung nah am Adapter als an der A99.

meshua
25.11.2017, 21:07
(...)
Es gibt mittlerweile einige Filtersysteme für das Tamron z.B. NISI, Haida, Rollei u.s.w.
alles 150mm Systeme von hoher Qualität und die 150mm Filter gehen dann füt alle
Objektive:top:


Puhh, dann ist ja alles wieder gut ... wenn man 150er Filter + Halter auch mit im Urlaub herumtragen möchte. Sind schließlich fast so kompakt, wie ein 72er Einschraubfilter in der Fototasche...:P ;) :cool:

Grüße, meshua

minolta2175
25.11.2017, 21:45
Das Tamron ist auf einen Adapter angewiesen, der das Auflagemaß sehr exakt einhält, wenn es seine max. Leistung bringen soll.
Was bedeutet '' sehr exakt'' welche Abweichung darf der Adapter haben??

foxy
25.11.2017, 22:01
Puhh, dann ist ja alles wieder gut ... wenn man 150er Filter + Halter auch mit im Urlaub herumtragen möchte. Sind schließlich fast so kompakt, wie ein 72er Einschraubfilter in der Fototasche...:P ;) :cool:

Grüße, meshua


Also ehrlich...dieses gejammere über zu viel Gewicht, hier der Filter, kann man
nicht mehr hören....2 Filterhalter mit Filtern wiegen keine 300 Gramm...
erwachsene Männer haben nicht die Kraft mal 500 Gramm, was ein Tamron
mehr wiegt, zu tragen... das nimmt schon kuriose Züge an:D.

Gruß Foxy

meshua
25.11.2017, 23:25
Also ehrlich...dieses gejammere über zu viel Gewicht, hier der Filter, kann man
nicht mehr hören....2 Filterhalter mit Filtern wiegen keine 300 Gramm...
erwachsene Männer haben nicht die Kraft mal 500 Gramm, was ein Tamron
mehr wiegt, zu tragen... das nimmt schon kuriose Züge an:D.


Aber wer viel herumreist weiß: Jedes Pfund zählt! :P

Dabei ging es mir weniger um's Gewicht als vielmehr um die Dimensionen: der 72er Filter passt noch locker in meine Fototasche - für "sperrige" 150mm Filter ist da einfach kein Platz mehr. :P

Grüße, meshua

foxy
25.11.2017, 23:39
naja, in das Tabletfach des Fotorucksack passt es locker, aber wohin dann mit dem Tablett:D...ach ein Handy tut es auch...Problem gelöst...
aber muß jeder für sich entscheiden...

Gruß Foxy

BloodyBruce
26.11.2017, 01:26
Also ich würde das Tamron mal zum Vergleich mir im Geschäft anschauen.
Ich finde die optische Leistung beider Kandidaten +/- in Ordnung, natürlich kommt es immer auf die Vorlieben an....
...habe beide Objektive....das Tamron an einer Nikon und wer das 14-24 von Nikon kennt der darf in Sachen Volumen und Gewicht noch eine Schippe zum Tamron drauflegen...ergo - mein persönliches Fazit:
Ich würde das Tamron nicht an einer A7x haben wollen, noch dazu mit Adapter, es ist einfach ein Klotz der von der Relation nicht zum Body passt

minolta2175
26.11.2017, 01:51
Ich würde das Tamron nicht an einer A7x haben wollen, noch dazu mit Adapter, es ist einfach ein Klotz der von der Relation nicht zum Body passt
Aber die spiegellose Kamera ist doch leichter und es gibt auch kleinere Objektive, und auch die Sony-Preis sind fast immer Premium.
Dazu passt auch das Tamron:http://www.saturn.de/de/product/_tamron-sp-70-200mm-f-2-8-di-vc-usd-1641171.html?sc_src=email_1596832&rbtc=ema%7Cpai%7C2017-11-25%2020:10:00~171126_SuSu~Foto_Camcorder~1641171~J etzt%20kaufen%7C%7C%7Csusu%7C&sc_llid=625829&sc_lid=66592680&sc_uid=Sc5v3XDPef

cahuna
26.11.2017, 10:29
Hallo Zusammen,

Habe gerade das Tamron bestellt, ist jetzt bei 899.- im Vergleich zum Sony mit 1179.- Mit CAsback also immer noch 140.-EUR. Ja, ich weiss, der Preis isst nicht alles...

Ja, die Kategorie Größe/Gewicht geht klar an das Sony FE, ohne Zweifel. Aber nicht jeder ist bei E-Mount wegen dem Thema Kompaktheit/Gewicht.

Zurück zum Glas. Ich konnte das Tamron 15-30 ja im Sommer mal an der A7II kurz testen.

6/20170715_082103016_iOS.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=277357)

War schon damals meine Meine neue Freundin. Mir egal dass sie etwas dick ist. Sollen die anderen doch lachen. :D

Muss nun noch warten bis 24.12. Sonst glauben meinne drei Kinder nicht mehr ans Christkind :D. Aber ich kann beim großen Fluss ja bis Ende Januar 2018 zurücksenden im Notfall bei Dezentrierung oder Adapter-Problemen.

aidualk
26.11.2017, 11:48
Was bedeutet '' sehr exakt'' welche Abweichung darf der Adapter haben??

Das Auflagemaß wird auf ein Zehntel (mm) genau angegeben (Sony A 44,50), bei manchen sogar bis auf ein hundertstel (Pentax K 45,46). Ab wie viel zehntel Abweichung ein Unterschied erkennbar wird, ...? Ich vermute aber, dass es recht linear sein dürfte.

Wenn das Objektiv für ein vorgesehenes Auflagemaß gebaut wurde, sind dann bei Unendlich und Innenfokussierung die Linsen und Ausgleichslinsen für die Fokussierung in einer bestimmten Relation zueinander, um eine möglichst ausgeglichene Bildleistung zu erreichen. Ist nun unendlich bei einer anderen Stellung, stehen diese Linsen/-gruppen in einer anderen Relation, und damit passt das nicht mehr so exakt wie eigentlich vorgesehen. Das ist auch der Grund, warum manche WW im Nahbereich schwächere Leistung an den Rändern zeigen als um Unendlich herum.

Bei meinem 14mm Samyang war es so, dass es an der A99 bis zum Rand eine sehr ausgeglichene Bildleistung zeigte (solange es gesund war). An der A7R war es am Rand leicht schwächer im Vergleich zur Mitte. Zuerst dachte ich, es hätte eine leicht Bildfeldwölbung und die A99 hat nicht genug Auflösung, um das erkennbar zu machen. Es lag aber am geringfügig kürzeren Auflagemaß des LA-EA 3 Adapters.

BloodyBruce
26.11.2017, 12:17
Aber ich kann beim großen Fluss ja bis Ende Januar 2018 zurücksenden im Notfall bei Dezentrierung oder Adapter-Problemen.

Gratuliere zur Entscheidung!
Du solltest unbedingt die Dezentrierung checken, bei mir war erst das dritte Glas IO !
lg

cahuna
26.11.2017, 12:22
Gratuliere zur Entscheidung!
Du solltest unbedingt die Dezentrierung checken, bei mir war erst das dritte Glas IO !
lg

Auch A-Mount? An welcher Kamara? Wann gekauft?

foxy
26.11.2017, 12:55
viel Spass mit der Linse, bei mir ist es das mit Abstand am meisten genutze
Objektiv...

Gruß Foxy

minolta2175
26.11.2017, 14:37
Das Auflagemaß wird auf ein Zehntel (mm) genau angegeben (Sony A 44,50), bei manchen sogar bis auf ein hundertstel (Pentax K 45,46). Ab wie viel zehntel Abweichung ein Unterschied erkennbar wird, ...? Ich vermute aber, dass es recht linear sein dürfte.
Das Auflagemaß bei Sony A 44,50mm ist das Nennmaß, für die Fertigung muß das Toleranzfeld im Minus liegen, da sonst nicht ∞ einstellbar ist. Pentax K hat das Auflagemaß vom M42 (45,46mm) übernommen.
Der LA-EA 4 sollte 44,5mm -18mm = 26,5mm als Größtmaß haben, meiner hat 26,46mm, der Sony Adapter ist also 0,04mm zu klein. Zu der Abweichung kommt noch die Toleranz von der Kamera und dem Objektiv.
Mit einem Helicoid-Adapter kannst Du die Abweichung von 0,04mm ja testen.
Hier im Forum war ein Beitrag das die China Adapter nicht das richtige Auflagemaß haben, alle und auch der K&F-Adapter war nicht OK, nachdem er sich den Novoflex-Adapter gekauft hatte kam keine Antwort mehr, der war auch nicht besser.

BloodyBruce
26.11.2017, 15:09
Auch A-Mount? An welcher Kamara? Wann gekauft?

Ich hab die Nikon Variante seit 2 Jahren an einer D810....
gekauft hab ich das Teil bei einem Fotofachhändler (also nicht online) inkl. der 5 Jahres Garantie von Tamron, was nicht schlecht ist.
Nur leider aufpassen, die kann man nicht beim weiterverkaufen mitgeben weil sie für die "Person" der Registrierung gilt...
lg

usch
26.11.2017, 16:38
Mein LA-EA3 Adapter simuliert ein etwas geringeres Auflagemaß an die E-Mount Kameras als es A-Mount nativ hat. Das bemerkte ich deutlich an den Skalen der adaptierten Objektive im Vergleich.
Ja, das ist "by design" (lieber eine falsche Skala, als nicht auf Unendlich fokussieren zu können). Steht auch so in der Bedienungsanleitung zum LA-EA3:


Je nach Ihrem Objektiv kann der tatsächliche Abstand sich leicht von der Entfernungsskala auf dem Objektiv unterscheiden.
Beim Aufnehmen mit diesem Produkt kann die minimale Brennweite zunehmen.

"Minimale Brennweite" ist natürlich Quatsch :roll:, was zunimmt, ist der minimale Aufnahmeabstand.

Ja, z.B. das 14mm Samyang war bei Unendlich an der A99 am Anschlag. An der A7R mit dem LA-EA 3 Adapter lag die Unendlicheinstellung bei der 3m Markierung.
3m statt Unendlich bei 14mm Brennweite entspricht einer Auflagemaßdifferenz von 0,06mm. Die Nahgrenze würde sich dann von 28cm auf 29cm erhöhen.

minolta2175
26.11.2017, 17:27
3m statt Unendlich bei 14mm Brennweite entspricht einer Auflagemaßdifferenz von 0,06mm. Die Nahgrenze würde sich dann von 28cm auf 29cm erhöhen.
Hallo,
gibt es dafür eine Formel?

usch
26.11.2017, 17:32
Wie immer, die gute alte Linsengleichung.

1/Bildweite + 1/Gegenstandsweite = 1/Brennweite

Auflagemaß-Toleranzen gehen in die Bildweite ein, die Brennweite bleibt bei Adaptern ohne Ausgleichslinse logischerweise konstant. Daraus ergibt sich dann die geänderte Gegenstandsweite.

cahuna
30.11.2017, 15:11
kurzes Update. Ich darf die Linse ja noch nicht in Händen halten, sonst bekomme ich Ärger mit meinen Kindern und dem Christkind...

Amazon hat das Tamron gestern geliefert. Ohne jegliche Umverpackung, und der Tamron-Karton war noch nicht mal zugeklebt! Ansonsten sah der Karton aber unbeschädigt aus.

6/Tamron_13-30.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=284874)

Geht aber trotzdem nicht wie ich finde, oder?

Habe Rücksendung gemacht und Ersatz liefern lassen. Die zweite Lieferung kam nun gerade per DPD. Wieder ohne Umverpackung. nur war diesmal wenigstens der Karton zugeklebt.

Werde am 24.12. die Linse halt mal testen, kann ja bis Ende Januar noch zurücksenden.

usch
30.11.2017, 15:30
Ohne jegliche Umverpackung,
So steht es auf der Artikelseite auch geschrieben:

Versand in Originalverpackung:
Anhand der Verpackung des Artikels ist der Inhalt erkennbar.
Wählen Sie für eine neutrale Verpackung an der Kasse In Amazon-Karton versenden aus.

Andere Leute sind halt froh, wenn sie keinen Verpackungsmüll bekommen.

minolta2175
30.11.2017, 15:37
Geht aber trotzdem nicht wie ich finde, oder?
Habe Rücksendung gemacht und Ersatz liefern lassen. Die zweite Lieferung kam nun gerade per DPD. Wieder ohne Umverpackung. nur war diesmal wenigstens der Karton zugeklebt.
Ist das bei Amazon jetzt immer so?

cahuna
30.11.2017, 16:08
So steht es auf der Artikelseite auch geschrieben:

Versand in Originalverpackung:
Anhand der Verpackung des Artikels ist der Inhalt erkennbar.
Wählen Sie für eine neutrale Verpackung an der Kasse In Amazon-Karton versenden aus.

Andere Leute sind halt froh, wenn sie keinen Verpackungsmüll bekommen.

Ups, bin ich doof. Hatte ich in dem Fall ja so bestellt.

Aber meint ihr es wäre besser in Umverpackung. Mir geht es nicht um den Müll, sondern um den Transportschutz. Oder sind die Logistiker zärtlicher wenn von außen Erkennbar Tamron draufsteht?

usch
30.11.2017, 16:23
Keine Ahnung. Ich hatte schon oft Amazon-Lieferungen, bei denen der Inhalt in einem Riesenkarton ohne jedes Füllmaterial lustig herumgepoltert ist. In dem Fall wäre ein Versand ohne Umkarton möglicherweise sogar schonender gewesen, weil das Teil dann wenigstens nicht im LKW in jeder Kurve von einer Ecke in die andere rutscht.

Bei höherpreisigen Artikeln ist ohne neutrale Verpackung vielleicht das Diebstahlsrisiko etwas höher, aber das ist ja eigentlich dann auch das Problem von Amazon und nicht deins.

Allerdings denke ich auch, daß die Originalverpackung dann wenigstens zugeklebt sein sollte.