Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 II Festbrennweiten um 50 mm Erfahrungen / Vergleiche
Schnöppl
21.11.2017, 13:20
Hallo Zusammen!
Ich benutze im Moment als immerdrauf an der A77II das 16-50 / 2.8 und möchte mir in absehbarer Zeit eine Festbrennweite gönnen. Brennweite um die 50 mm, für Portraits und vielleicht etwas Lowlight. Eine sehr gute Bildqualität ohne auf f4 abblenden zu müssen wäre mir wichtig, sonst kann ich auch das 16-50 nehmen. Ich habe einige Linsen im engeren Kreis, für die ich zwar mehr und weniger aussagekräftige Tests gefunden habe, ein richtiger Vergleich ist mir aber nicht wirklich möglich. Vielleicht hat hier jemand schon zwei oder mehrere Objektive davon selbst vergleichen können.
Die Kandidaten sind:
Sony 50 / 1.4
Die Tests sind durchwachsen, mal gut, mal schlecht, soll aber besser sein als der 50 / 1.8 Sony Plastikbecher. Keine Ahnung was stimmt.
Tamron 60 / 2.0
Hier würde ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen – Portrait und Macro.
Der langsame AF sollte für beide Anwendungen kein Problem sein, allerdings ist die Blende 2.0 an der unteren Schmerzgrenze.
Tamron SP 45 / 1.8
Durchwegs gute Testergebnisse, manche berichten von starken CAs bei Offenblende.
Sigma 50 / 1.4 ART
Die Bildqualität scheint über jeden Zweifel erhaben, allerdings soll der AF ziemlich zickig sein,
was bei Offenblende schon sehr frustrierend sein kann.
Ich würde ja zum Sigma ART tendieren, aber die oft berichteten AF Probleme schrecken mich irgendwie total ab. Wäre interessant, ob die Treffsicherheit mit dem USB-Dock vollständig behoben werden kann, was ich in dieser Preisklasse ganz offen gesagt unmöglich finde.
Gebraucht kaufen möchte ich nicht, ich will lieber ein neues Produkt mit Garantie. Die 5-Jahre Garantie von Tamron sind nicht kaufentscheidend.
Ich hoffe auf den einen oder anderen Erfahrungsbericht oder Vergleichstest, auch Ausschlußgründe können gerne vorgebracht werden. Ich bin für jeden zweckdienlichen Hinweis sehr dankbar.
LG Schnöppl
Ich habe das Sigma Art und kann nicht über den AF Klagen, bin bestens zufrieden. Nutze es an A99I & A99II.
Wie es sich an der A77II verhält, kann ich dir aber nicht sagen...
Schnöppl
21.11.2017, 13:34
Ich habe das Sigma Art und kann nicht über den AF Klagen, bin bestens zufrieden. Nutze es an A99I & A99II.
Wie es sich an der A77II verhält, kann ich dir aber nicht sagen...
Schon im Auslieferungszustand oder hast Du es justieren lassen?
BTW danke für die schnelle Antwort :top:
miatzlinga
21.11.2017, 13:36
Tamron 60 / 2.0
Hier würde ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen – Portrait und Macro.
Der langsame AF sollte für beide Anwendungen kein Problem sein, allerdings ist die Blende 2.0 an der unteren Schmerzgrenze.
Kann nur mit dem obig genannten Objektiv dienen, das ist schärfetechnisch wirklich sehr sehr gut, AF ist ok. An der A77 II sitzt er auch fast immer auf den Punkt, das war bei meiner A700 nicht so. Zumindest meines ist offenblendtauglich. Für Makro ganz toll wenn 60mm reichen, ich verwende es im Verhältnis zu meinem 100mm Minolta Makro ungefähr 40:60.
Als Vergleich kann ich nur das 50 1.7 Minolta anbieten - klar weicher, aber bei Offenblende ist mir Schärfentiefe bei Portraits ohnehin zu gering. Also abblenden auf mindestens zwei (meistens eher 2.8) und da passt's dann schon.
Schnöppl
21.11.2017, 13:52
Kann nur mit dem obig genannten Objektiv dienen, das ist schärfetechnisch wirklich sehr sehr gut, AF ist ok. An der A77 II sitzt er auch fast immer auf den Punkt, das war bei meiner A700 nicht so. Zumindest meines ist offenblendtauglich. Für Makro ganz toll wenn 60mm reichen, ich verwende es im Verhältnis zu meinem 100mm Minolta Makro ungefähr 40:60.
Das klingt gut. Hättest Du 2-3 Paradebilder in voller Auflösung vom Tamron an der A77II (Vielleicht offen und abgeblendet). Ich würde dir meine e-mail adresse per PN schicken wenn ich darf.
LG Schnöppl
miatzlinga
21.11.2017, 14:33
Markos? Nicht bei der Hand aber in den nächsten paar Tagen - so gegen Freitag - komm ich sicher dazu - da ich Bilder mit genau dem Objektiv sowieso nicht finde knipse ich gern ein, zwei Bilder und lass sie Dir zukommen. PN mit Mail-Adresse bei Gelegenheit.
zandermax
21.11.2017, 20:36
Was spricht denn gegen ein Minolta 50 1.7, oder gar das 1.4?
Preislich dürften dei fast nicht zu schlagen sein. Habe mein 1.7er im Laden für 50 Euro bekommen + 1 Jahr Gewährleistung...
Hallo,
Die gute Nachricht:
"für Portraits und vielleicht etwas Lowlight"
kommen grundsätzlich ALLE genannten Objektive bzgl. Bildqualität in Frage - lass dich daher nicht verwirren. Bei Portraits kommt es weniger auf die technischen Parameter als vielmehr auf Licht und Emotionen an (es sei denn, du fotografierst nur Schaufensterpuppen :-P). Blende von 2.0 sehe ich auch nicht als "Limit" an - klassische Portraits finden häufig zwischen 2.8 - 4.0 statt.
Mein Tip: schaue dir viele Beispielbilder der von dir genannten Objektive an. Achte darauf, welche von denen den Hintergrund und das Bokeh für deinen Geschmack am besten rendern - Jaaaa, das ist auch viel Geschmackssache. :cool:
Sigma muss man wissen, daß diese eventuell ein Update bei neuen Bodies benötigen. Das Tamron 60 / 2.0 bildet Macro-typisch auch gnadenlos kleinste Hautunreinheiten ab, wo "Portraitobjektive" weicher rendern. Mein 50/1.4 nutze ich eher selten (habe das Minolta) - stattdessen oft 1.7er-2.0er Blende. Nochmals: wichtiger sind die "künstlerischen Seiten" der Objektive, also die Zeichnung (Rendering) und das Bokeh. Hole dir daher ruhig mal ein günstiges 50/1.8 oder ein Minolta 50/1.7 für den Anfang...
Grüße, meshua
Schon im Auslieferungszustand oder hast Du es justieren lassen?
BTW danke für die schnelle Antwort :top:Hab es selbst minimal mit dem USB Dock angepasst.
Habe das Sigma ART 50 an der A99 und habe es bei Sigma auf die A99 anpassen lassen, alles perfekt, der AF ist bei mir überhaupt nicht zickig, ganz im Gegenteil. Das 50er ART ist am Rand noch schärfer als das 35er ART, das ich ebenfalls habe.
sir-charles
22.11.2017, 23:28
Ich schmeiße mal zwo 50’er in die Runde, nach denen nicht gefragt wurde.
Aber das Minolta 50 1,4 ist identisch zum Sony- Pendant.
Das Zeiss 50 1,4 ist in der Preisklasse des Sigma.
Das Zeiss ist selten getestetst worden. Ich habe noch nie einen Vergleich zum Sigma gefunden (und auch irgendwann aufgehört danach zu suchen).
Aber von vorne. Das Minolta habe ich nun bereits seit 2 Jahrzehnten. Lichtstark, klein, leicht, Stangen-AF. Gerade im Dunkeln sollte man damit sehr exakt Fokussieren, sonst liegt die dünne Schärfentiefe nicht dort, wo sie liegen sollte. Dann heißt es gerne, das Objektiv sei schuld an der Unschärfe. Tja, wenn der Bauer nicht schwimmen kann, liegt es meist an der Badehose.
Mit Offenblende hat dieses Objektiv nicht seine maximale Kontrastleitung. Scharf ist es schon. Wer Schärfe bevorzugt, muss hier ggfs. elektronisch nacharbeiten.
Aber fotografiere Deine Mutter, dann bekommst Du bei maximaler Schärfe noch heute etwas hinter Deine Löffel.
Das Sony/Minolta ist für das APS-C-Format heute noch, ein für mich günstiges Portraitobjektiv.
Irgendwann kam das Zeiss 50 1,4 auf den Markt. Teuer wie das später erschienene Sigma. Ich musste es haben. Geiles Teil. SSM-Antrieb, pfeilschnell, lautlos, scharf bei Offenblende.
Auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen krallt der AF. Tolles Objektiv, ich bin immer noch begeistert.
Nur für Portraits würde ich es bei Menschen mit Falten (z.B. Frauen sind da seeeehr kritisch mit sich) nicht unbedingt einsetzen.
Und es ist vergleichsweise groß und schwer (analog zum Sigma).
Ich nutze für meine Belange bis heute beide Objektive. Klein und leicht (Minolta/Sony) ist mir bei Reisen wichtig. Den Rest macht Zeiss.
So kommt es, das ich heute noch mit dem Minolta/Sony mehr Bilder mache, als mit dem Zeiss.
Anbei ein paar Bilder dieser Objektive aus meinem Bilderfundus im SUF.
Minolta 50 1,4 (adäquat zum Sony):
6/SDSC03339.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=208999)
6/SDSC03330.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=208998)
6/SDSC02161.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=208997)
6/SDSC02155.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=208996)
6/SDSC00355.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=208213)
6/SDSC00359.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=208212)
6/SDSC00369.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=208211)
6/SDSC00382.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=208210)
6/SDSC00386.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=208209)
6/SDSC00389.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=208208)
Beispiele mit dem Zeiss:
817/SDSC00906.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181156)
1478/SDSC00887.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181155)
810/SDSC00878.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181154)
810/SDSC00877.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181153)
818/SDSC00874.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181152)
812/SDSC00873.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181151)
1478/SDSC01979.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187740)
1484/SDSC01933.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=185889)
1484/SDSC01923_cr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=185888)
Bei Nutzung der 1,4 Lichtstärke kommt der korrekten Fokussierung (gerade bei ungünstigen Lichtverhältnissen) eine große Bedeutung zu. Punkt.
Im Dunkeln sind CA’s eines Tamrons nicht sichtbar.
Mach etwas draus.
Gruß
Frank
Schnöppl
16.01.2018, 17:48
Vielen Dank für die Beiträge bisher und die vielen Beispielbilder.
@ sir-charles: Leider spielt das Zeiss nicht in meiner Preisliga, sonst könnten wir uns diesen Thread vermutlich sparen ;)
Ich konnte mich bisher leider immer noch nicht entscheiden. es fehlen einfach brauchbare Vergleiche. Nutzt hier einer das Tamron SP 45 und kann mir Beispielbilder zukommen lassen? Vorzugsweise an einer A77II (oder A68 / 77 / 65).
Im Moment interessiert mich am brennensten der Vergleich zwischen:
Sony 50 / 1.8
Tamron SP 45 / 1.8
Tamron 60 / 2.0 Makro
Konnte hier schon jemand mal diese Linsen (oder 2 davon) direkt miteinander vergleichen?
Bin für jede Info dankbar.
LG Schnöppl
Windbreaker
16.01.2018, 18:04
Ich hab an der A77ii sowohl das Minolta 50 1,4 als auch das Sony 50 1,8.
Für Portraits finde ich das Minolta besser weil es etwas weicher ist. Für knackscharfe Bilder muss man schon bis 2.0 abblenden.
Das 50 1,8 ist zwar ein Plastikbecher aber schon offenblendig scharf. Kostet nicht viel und ist deshalb meine Empfehlung. Einziges Problem ist, dass es ein DT Objektiv ist und an Vollformat nicht den ganzen Bildkreis abdeckt.
Die anderen kenne ich nicht.
Ich hatte seinerzeit (wie das schon klingt :oops:) das Sony SAL50F14 (nicht das Zeiss) an der A700, es war für Portraits sehr gut geeignet, da es offen recht weich aber mit schöner Kernschärfe abgebildet hat. Von da würde ich es Dir empfehlen, wenn Du es gebraucht für rd 250 Euro bekommst :top:
Schnöppl
16.01.2018, 20:47
Dass das Sony / Minolta 1.4 offen recht weich ist, hab ich schon mehrfach gelesen - das ist nicht mein Ding, weil ich damit nicht ausschließlich Portraits machen will.
Mir wäre Schärfe wichtiger.
Brauche ich doch mal einen weicheren Look, mach ich das per Bearbeitung. :top:
Schnöppl
16.01.2018, 20:50
Das 50 1,8 ist zwar ein Plastikbecher aber schon offenblendig scharf. Kostet nicht viel und ist deshalb meine Empfehlung.
Darum steht es auf meiner Liste.
Scharf UND günstig wär mir natürlich am liebsten :)
Hättest du einige Paradebilder in voller Auflösung, die du mir schicken würdest?
LG Schnöppl
Brauche ich doch mal einen weicheren Look, mach ich das per Bearbeitung. :top:
Denkst wohl, der Weichzeichner in deiner Software leistet das gleiche, wie die Gläser? Interessant! :P
Ernsthaft: Es steht jedem frei, bei Bedarf für "mehr Schärfe" hinreichend abzublenden...;)
Grüße, meshua
Schnöppl
16.01.2018, 23:14
Denkst wohl, der Weichzeichner in deiner Software leistet das gleiche, wie die Gläser? Interessant! :P
Da mir der weiche Look (im Moment) nicht zusagt, kann ich das mangels Bedarf auch nicht beurteilen.
Zum jetzigen Zeitpunkt lege ich mehr Wert auf Schärfe als auf weiche Abbildung.
Heißt nicht, dass sich das nicht auch irgendwann ändert.
Einen Glaubenskrieg wollen wir deswegen jetzt aber nicht anfangen ;)
LG Schnöppl
Windbreaker
16.01.2018, 23:23
Darum steht es auf meiner Liste.
Scharf UND günstig wär mir natürlich am liebsten :)
Hättest du einige Paradebilder in voller Auflösung, die du mir schicken würdest?
Leider Nein, da ich das Teil so gut wie nicht benutzt habe.
The Norb
17.01.2018, 00:23
Scharf UND günstig wär mir natürlich am liebsten :)
Dann besorg dir doch einfach ein Sony 50mm 1.8,
- das ist gebraucht manchmal recht günstig,
- hat nicht mehr den Stangenantrieb der Vollformat-Minoltas sondern
- diesen "Smooth Autofocus Motor",
- ist zwar eine APS-C Optik aber
- das ist für die A77 etc. ja dann perfekt :D