Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 II Sigma 105 Macro; Verlängerung für Crop-Kameras


Goldleader
17.11.2017, 20:23
Hallo Zusammen,

kann mir Jemand erklären, was beim oben erwähnten Sigma Objektiv die "Verlängerung für Crop-Kameras" ist?

DAnke!!!!!

hpike
17.11.2017, 20:27
Na du hast doch an einer Crop Kamera, einen anderen, engeren Bildausschnitt. Den gleicht die Verlängerung aus, damit du keinen Streulichteinfall hast.

Goldleader
17.11.2017, 20:59
Also eine längere Gegenlichtblende, oder??

hpike
17.11.2017, 21:01
Ja, genau.

malo
18.11.2017, 10:47
@Goldleader
lies das mal
https://fotoschule.fotocommunity.de/cropfaktor-formatfaktor-brennweitenverlaengerung/

cat_on_leaf
18.11.2017, 11:56
@Goldleader
lies das mal
https://fotoschule.fotocommunity.de/cropfaktor-formatfaktor-brennweitenverlaengerung/

Nein, nein. Es geht nicht um den Crop-Faktor.

hpike hat schon recht. Es gibt eine verlängerte Streulichtblende für APS-C Kameras für das Objektiv. Ich war selbst ganz erstaunt

malo
18.11.2017, 12:54
Nein, nein. Es geht nicht um den Crop-Faktor.

hpike hat schon recht. Es gibt eine verlängerte Streulichtblende für APS-C Kameras für das Objektiv. Ich war selbst ganz erstaunt

:crazy:

ok, sorry. Man lernt nie aus.

Goldleader
19.11.2017, 13:52
Eben, hatte mich auch gewundert. Crop-Factor bei uns ist 1,5; bei Canon 1,6, bei der Nikon B700 meiner Frau ist der Crop 5,6. Das verlängert die Brennweite.

Allerdings komme ich schon sehr oft durcheinander, da immer vom KB-Äquivalent gesprochen wird. Mein 105er Macro ist an meiner 77 2 also gleichzusetzen mit dem Bildauschnitt von ca. 157 mm an einer Vollformat. Das ist klar.

Nun gibt es aber die Sony Objektive, die ein DT in der Bezeichnung tragen. Hier hatte ich zuletzt in einem Buch gelesen, dass dies die tatsächliche Brennweite für APS-C ist.
Also wäre mein Sony 18-135 auch mit dieser Brennweite an APS-C bzw. Vollformat vergleichbar. Ist es aber nicht; auf der Sony Seite steht vergleichbar 27-202,5 mm.
Also auch Quatsch und verwirrend.

Meine RX10 müsste demnach 28-200 mm der Vollformat Entsprechung haben, oder?

Bis dahin Danke....

peter2tria
19.11.2017, 13:59
Bzgl dem 18-135 hast Du es richtig hochgerechnet - Die Brennweite bleibt gleich nur der Bildausschnitt sieht so aus, als wäre er mit einem 27-157 an VF gemacht worden.
DT oder 'gerechnet für APS-C' sagt nur, dass das Objektiv nur einen APS-C Sensor ausleuchten kann. Steckst Du es auf eine VF Kamera hast Du sehr dunkle Ecken.

Bei Bridge und Compakt Kameras hat es sich eingeschlichen, dass immer dieser entsprechende Bildausschnitt als 'Brennweite' bezeichnet wird. Das findet in den Flyern statt, damit sich jeder was drunter vorstellen kann (denke ich mal) - auf dem Objektiv selber oder im Datenblatt steht dann die tatsächliche Brennweite.

screwdriver
19.11.2017, 14:15
... Sony Objektive, die ein DT in der Bezeichnung tragen. Hier hatte ich zuletzt in einem Buch gelesen, dass dies die tatsächliche Brennweite für APS-C ist.

Das ist ein sprachlicher Mangel.

Brennweite ist und bleibt immer dieselbe Brenweite.

Tatsächlich ist es nur der Bildwinkel der variabel ist und von der Sensorgrösse abhängt und dem jeweiligen Bildkreis (in Richtung Weitwinkel) begrenzt wird.

Das ist vielen Leuten aber "zu hoch".

Bei Verwendung mit einem kleineren Sensor und entsprechend kleinerem Bildwinkel kann man die Streulichtblende eben entsprechend enger machen.


Der Bildkreis der DT-Objektive leuchtet konstruktionsbedingt nur APSC aus.
Das oben genannte Sigma 105 Macro leuchtet Kleinbild aus.

kiwi05
19.11.2017, 15:22
....aber in der Praxis habe ich die Streulichtblenden- Verlängerung für noch nie benutzt und noch nie vermisst.

screwdriver
19.11.2017, 15:46
....aber in der Praxis habe ich die Streulichtblenden- Verlängerung für noch nie benutzt und noch nie vermisst.

Ob und wie sinnvoll und effektiv eine Streulichtblende ist, kommt auf die jeweilige Lichtsituation an. Wenn du nie mit Lichtquellen (und Lichtreflektionen) im 180° Halbkreis von vorne zu tun hast, ist eine solche Blende überflüssig.
Andererseits sind die meisten Blenden für Zommobjektive - sog "Tulpen" - ein schlechter Witz.
Eine gut[tm] wirksame Gegenlichtblende sollte um mindestens den 3-fachen Frontlinsendurchmesser nach vorne überstehen.
Das ist für Weitwinkel ein ziemlicher Trümmer.
Die im Videobereich üblichen Matteboxen kommen dieser Anforderung ziemlich nah.

DerKruemel
20.11.2017, 17:46
Ich kann Kiwi05 durchaus verstehen, immerhin ist die Geli inkl. APS-C Aufsatz fast so lang wie der Mindestabstand Frontlinse-Objekt! Da nimmt man sich nicht nur das Streulicht, sondern gleich das ganze Licht mit weg *g*
Es mag sicher extreme Situationen geben wo dieser Aufsatz sinnvoll ist.

hpike
20.11.2017, 18:02
Sorry aber das ist zumindest bei dem 105mm Sigma Makro Quatsch. Wenn ich das jetzt aus dem Steggreif richtig im Kopf habe, beträgt der Mindestabstand bei dem Objektiv 31,2cm. So lang ist das ganze Objektiv nicht. So lang ist nicht mal das 150-600mm Tamron bei kürzester Brennweite. Die Streulichtblende inklusive APS-C Aufsatz ist garantiert keine 31, 2 cm lang. Nicht mal halb so lang denke ich. Ich benutze die Streulichtblende immer und hatte dadurch noch nie irgendeinen Lichtverlust.

kiwi05
20.11.2017, 18:17
Quatsch ist immer so schnell dahergesagt. Mit APS-C Streublende ist das ganze 24 cm lang, statt 18cm mit nur VF- Vorsatz. Viel entscheidender ist für mich die Tatsache, daß die Kombination VF/APS-C Streulichtblende bei Nichtgebrauch nicht vollständig über das Objektiv gestülpt werden kann. Die Baulänge erhöht sich dann von 14 cm auf 19cm. So kann ich das Makro nur liegend im Fotorucksack transportiern, oder die Streulichtblenden brauchen ein separates Fach....sehr unpraktisch für mich.

hpike
20.11.2017, 18:28
Das ist aber ganz was anderes, wie sich selber das Licht wegnehmen durch die Streulichtblende wie es "Der Kruemel" schreibt. Nur darauf bezog sich meine Aussage. Das hat ja nichts mit evtl. Transport oder Verpackungsproblemen zu tun.

kiwi05
20.11.2017, 18:33
Naja, mit 24cm fuchtelt man schon ganz schön nah vor dem z.B. Schmetterling rum. Da machen 6cm evtl. den Erfolg oder Mißerfolg aus. Hier liegt für mich also eher in der Kürze die Würze.

hpike
20.11.2017, 18:45
Ja, wie auch immer, ich hatte da noch nie ein Problem mit und ich fotografiere Schmetterlinge meistens Freihand. Das heißt da ist auch noch meine dicke Birne dabei um evtl. Schmetterlinge zu verschrecken.