Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Kamera für 1A Bilder und top Videos kaufen?
Hallo zusammen,
Ich arbeite in einer Bäckerei und möchte 1a Bilder von unseren Backwaren schießen und auch super Videos von unsren Bäckern drehen. Leider kenn ich nicht die zig Geräte von Sony auf dem Markt.
Mein Bestand:
-Sony a58
-Capture one Pro (für Sony)
-Blitzlichtaufbau HVL-F43M
Ich suche:
-eine Profikamera für Bilder und Videos, mit der man echt schöne Bilder schießen und Videos drehen kann.
-Ein Profiprogramm zur Bildbearbeitung und eins zur Videobearbeitung
-Wenn die Bilder- und Videoergebnisse zusammen in einem Gerät nicht top sind, gerne auch mehrere Vorschläge.
-Preiswerte Quellen für Musik mit Lizenzen.
Geld ist erstmal zweitrangig, da das Endprodukt passen muss.
Welche Geräte und Programme könnt Ihr mir empfehlen?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Euer
Cam69
peter2tria
17.11.2017, 17:56
Hallo Cam69,
erst mal willkommen hier im Forum.
Bevor (zumindest ich) Dir subjektive Empfehlungen aussprechen kann, würde mich interessieren, wie Du erstklassig definierst und was Dein Ausgabeformat (z.B: Größe des Drucks) und Medium ist.
Hallo,
Für die "echt schönen Bilder" ist neben der Kamera auch die Beleuchtung und das Können des Fotografs entscheidend. Da wäre es gut zu wissen was du dir so vorstellst? Hast du Beispielbilder?
Die Bilder kannst du vermutlich mit jeder halbwegs aktuellen Sony machen. Eine Studioblitzanlage könnte je nach Vorhaben nützlich sein. Oder halt Videoleuchten weil ja auch gefilmt werden soll.
Keine noch so tolle Kamera kann ohne einen erfahrenen "Bediener" gut Bilder oder Filme "liefern"! :?
(...)
Welche Geräte und Programme könnt Ihr mir empfehlen?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Euer
Cam69
Die gute Nachricht: Deine genannten Werkzeuge sind für die genannten Anforderungen voll tauglich. Die Schlechte: Du suchst wohl eher noch den Profi, welcher mit der Profikamera und der Profisoftware umgehen kann?
Oder welchen Profibackofen kannst du empfehlen, damit ich Profibrötchen backen kann? Arbeite bei einer Airline... :P :roll:
Grüße, meshua
Hallo Zusammen,
Vielen Dank für die vielen Antworten.
@peter2tria: Gestochen Scharfe Bilder, 4k oder was technisch möglich ist. Ich benötige die Bilder für unseren Internet-/Facebookauftritt und Werbemittel. Ausgabeformat: kein bestimmtes.
@nex69: Kann ich Beispielbilder hochladen? Wenn ja, wo? Welche Studioblitzanlage und Videoleuchten wären zu empfehlen?
@joker13: Daran arbeite ich :top: . Ich merke, dass ich mit meinem jetzigen Equipment an "Grenzen" stoße. Da geht noch mehr.
meshua: Ich bin gelernter Bäcker, arbeite aber im Augenblick mehr im Büro und bin für den Marketingteil zuständig. Deshalb hab ich auch die Zeit und das fotografieren macht viel Spaß.
http://www.sonyuserforum.de/forum/faq.php?faq=faq_bda#faq_bda_galerie
Dankeschön, ich stell die Bilder morgen hoch. Bin gespannt auf Eure Meinung.
Windbreaker
17.11.2017, 18:51
Wenn du drei Brezeln backen willst, dann musst Du Mehl, Wasser, Hefe und Salz im richtigen Verhältnis mischen, den Teig kneten, gehen lassen und ihn dann mit den richtigen Handgriffen ausrollen. Du musst den Brezelknoten beherrschen, die Lauge so anmischen, dass sie die Teigkruste beim Backen färbt ohne das Gebäck zu vergiften.
Du musst die Brezel einschneiden und mit dem groben Bretzelsalz bestreuen.
Jetzt noch so backen, dass die Brezel fertig ist und der bauch schön zart und die Ärmchen kross sind.
Backen kannst du die drei Bretzeln in deinem heimischen Backofen. Es nützt Dir wenig, wenn du dafür einen großen Profibackofen mit drei oder vierstöckigem Einschub hast, wenn du die vorgenannten Schritte nicht kennst und beherrscht. Der Profibackofen hilft Dir nur, wenn du statt drei, dreitausend Bretzeln backen willst.
So verhält sich das auch mit dem Fotoequipment. Deine A58 kann prinzipiell alles-
Eine A9 mit teuren Objektiven und Studioblitzanlage wird Dir ohne fotografisches Wissen keine besseren Bilder bescheren.
Also ist es notwendig, den fotografischen "Bretzelknoten" zu lernen!
lampenschirm
17.11.2017, 19:37
Den Teig richtig zusammen zu mischen mit seinen Zutaten ist z.b in der Fotografie zu wissen warum brauchts da jene Blendeneistellung und nicht die andere.....eine Blende hat die billigste wie auch die teuerste Cam
loewe60bb
17.11.2017, 19:39
@ windbreaker:
... also die "Problematik" noch zutreffender und noch besser auf den TO zugeschnitten zu erklären ist wohl nicht möglich. :top: ;)
screwdriver
18.11.2017, 03:21
Ich suche:
-eine Profikamera für Bilder und Videos, mit der man echt schöne Bilder schießen und Videos drehen kann.
Beides geht z.B. mit einer A7RII und den passenden Objektiven.
Wobei ich für Video dann doch eher bei einer dezidierten Videokamera wäre.
Ob das eine Sony, eine RED oder Blackmagic ist, ist ziemlich egal.
Je nach Videokonzept kommen evtl. sogar Minikameras für besondere Perspektiven in Frage.
Der Bediener muss nur richtig damit umgehen können.
Das richtige Zubehör ist für die Filmerei essentiell.
Für 4K als Ausgabe ist die ruhige(!) Kameraführung das A&O.
Also entsprechende Stative und für Freihandaufnahmen ein (elektrisch stabilisiertes) Gimbalsystem mit Trageweste.
Ob man nun mit spezieller Ausleuchtung arbeitet oder mit dem vorhandenen Licht, ist eine Konzeptionsfrage.
Eine "Vdeoleuchte an der Kamera" ist Müll.
Gute Bild-Qualität ist ein rein technisch - und mit know how - zu lösendes Problem.
Die "Schönheit" liegt allerdings alleine an den Fähigkeiten des Bedieners.
Kameraführung ist sehr komplex und hat immer die "Handschrift" des Filmers.
Ich habe in ca. 4 Jahren nun ca. 400 Stunden "Dreh hinter der Videokamera" geschafft und bin immer noch am Lernen...
Das hört sich wenig an. Aber 2 Stunden/ Woche reine Aufnahmezeit ist ne Mege, wenn man das als Hobby "nebenher" macht.
Professionelle Schnittprogramme gibt es eine handvoll mit unterschiedlichen Bedienkonzepten und Schwerpunkten.
Ob nun Adobe, Resolve, Vegas oder Magix.
Jedes dieser Programme braucht ein paar Monate intensive Einarbeitungszeit um die nur rein technisch einigermassen zu beherrschen.
Die ästhetischen Grundlagen zu erfassen ist noch mal eine ganz andere Sache.
Natürlich gibt es da auch theoretisches Wissen. Aber die ordentliche Umsetzung in "Bildsprache" ist ne andere Welt.
Wenn du zeitnah professionelle Ergebnisse haben willst/ musst, engagiere einen Profi mit Affinität zum Bäckerhandwerk.
Moin,
Hinsichtlich der Produktfotos hier ein Link (http://sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=155244) auf den Thread einer ähnlichen Anfrage.
Gruß, Dirk
Ich hab meine Bilder unter Speisen & Getränke hochgeladen (oder hab´s versucht). Werden diese in meinem Account automatisch angezeigt? Müssen die Bilder erst genehmigt werden?
@screwdriver & diko: vielen Dank für die vielen Infos. :top:
Du hat da etwas falsch gemacht, in deiner Galerie ist irgendwas, aber kein Bild zu sehen.
Du musst zuerst das Bild verkleinern, auf die Forumsgroesse bringen, dann hochladen, dann noch den Link kopieren und in den Beitrag einfügen.
Lese erst mal http://www.sonyuserforum.de/forum/faq.php?faq=faq_bda#faq_bda_galerie
Wenn es daran schon scheitert, sehe ich große Probleme bei deinem Vorhaben. :|
Da müsstest du dich intensiv erst Mal (gleichzeitig) mit Fotografieren, Filmen, Bildbearbeitung und Filmschnitt auseinandersetzen. Bis da einigermaßen brauchbare Ergebnisse herauskommen, das dauert mit viel Talent Monatelang, wenn nicht Jahre! :roll:
Auch wenn ich mich nun unbeliebt mache.... Man kann auch einfach flickr.com benutzen und die Bilder dann hier mit dem BBCode, den Flickr generiert, einfügen. Das ist einfacher als die 4images Galerie hier aus der Steinzeit des www.
Die ganzen php Galerien ala Coppermine, 4Images sehen immer noch aus wie vor 15 Jahren.
Abei wie versprochen die Bilder.
Ich habe noch so eine kleine, beleuchtete Fotobox, um Backwaren zu fotografieren. Im Augenblick mach ich spontan in der Produktion Bilder von Produkten und der Herstellung. Unsere Firma hat für die großen Projekte (Internetseite) einen Profifotografen. Jedoch würde dieser mir wahrscheinlich durchdrehen, wenn ich Ihn jeden Tag wegen einem Bild anfordere :D , bzw. ist es aus Produktionsgründen nicht möglich, Fotografen und die Produktion zu timen. Mir macht Fotografie richtig Spaß und will das bestmögliche Ergebnis rausholen.
Ich habe zusätzlich ein 100er Objektiv für Makrofotografie, ein Normales und eins für weite Distanzen.
Meine Erfahrung: 4 VHS-Abendkurse. Ich weiß, was ISO-Werte und Verschlusszeiten sind und wie wichtig Licht/natürliches Licht ist. Ich schieße meine Bilder im RAW-Format und bearbeite diese dann mit Capture One. Desto besser der „Rohling“ desto weniger muss man mit dem Programm machen. Fotos schieße ich hauptsächlich im Automatikmodus.
Greez
Cam69
1473/5001.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=284148)
1473/5002.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=284149)
1473/DSC021111.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=284150)
1473/DSC021171.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=284151)
1473/DSC010581.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=284153)
guenter_w
18.11.2017, 12:11
Warum um alles in der Welt reißt du die Blende so weit auf und nimmst so kurze Belichtungszeiten? Laufen die Backwaren davon? Bei den langen Brennweiten brauchst du bei geringem Motivabstand Schärfentiefe - und die gibt es mit offener Blende nun mal nicht. Nimm ein Stativ und nimm dir Zeit - von Professionalität sind die gezeigten Bilder noch meilenweit entfernt!
Der Berufsfotograf ist in der Summe billiger und schneller!
Fotos schieße ich hauptsächlich im Automatikmodus.
Da kommt die offene Blende, dir kurze Zeit und die hohe ISO her.
Alle 3 Parameter sind für das was du vorhast komplett in die falsche Richtung. Deshalb unbedingt weg von dem Automatikmodus! Der kann überhaupt nicht wissen was du vorhast.
Nimm mal für den Anfang oben am Drehrad den Modus 'A' - stelle dann die Blende auf 11, die ISO auf 100 und die Kamera auf ein Stativ. Dann machst du nochmal Bilder und zeigst die hier - dann sehen wir weiter.
screwdriver
18.11.2017, 12:45
Fotos schieße ich hauptsächlich im Automatikmodus.
Verabschiede dich davon.
Lerne zu allererst ALLES (incl. Fokus) manuell einzustellen.
Für Video ist das ebenso essentiell.
Das funktionale Dreieck von ISO, Blende und Belichtungszeit muss sitzen.
Auch, welche Auswirkungen die Parameter haben.
Dabei ist die Blende hier besonders wichtig, weil die im direkten Zusammenhang mit der Schärfentiefe steht. Die Belichtungszeit ist bei unbeweglichen Objekten (für Fotografie) eher nebensächlich und gibt Raum für niedrige ISO für rauscharme Bilder.
Das "rumspielen" mit einem Schärfentieferechner kann das verdeutlichen. Das Nachvollziehen mit der eigenen Kamera hilft für das "intuitive Begreifen" click mich (http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm)
Die Verwendung eines guten/ stabilen Stativs mit ordentlichem 3-Wege- Neiger sollte ebnso selbstverständlich sein, wie die Auslösung mit einer Fernbedienung.
Falls noch nicht vorhanden, kauf dir gleich ein gutes Videostativ mit 100er Halbschale.
Lies bitte mal den von Joker in Beitrag #16 verlinkten Thread komplett.
Dann bekommst du ansatzweise eine Ahnung davon, was du vorhast. Auch wenn (noch) nicht alles für dich relevant sein mag.
guenter_w
18.11.2017, 12:45
Meine Erfahrung: 4 VHS-Abendkurse. Ich weiß, was ISO-Werte und Verschlusszeiten sind und wie wichtig Licht/natürliches Licht ist. ... Fotos schieße ich hauptsächlich im Automatikmodus.
Meine Fresse, was waren das für Kurse? Als VHS-Dozent möchte ich von meinen Ex-Schülern nie im Leben mehr lesen, dass sie hauptsächlich den Automatikmodus verwenden! Ich drille meine "Schüler" auf die passende Verwendung von 'A'- und 'S'-Modus, die Kehrwertregel, Beachtung von Schärfentiefe und Vermeidung höherer ISO-Werte! Ich mache mit ihnen auch Praxis mit knallharter Kritik!
kilosierra
18.11.2017, 12:55
x
Die ganzen php Galerien ala Coppermine, 4Images sehen immer noch aus wie vor 15 Jahren.
OT
Ich wäre froh, würde ich noch aussehen, wie vor 15 Jahren.:lol:
Abei wie versprochen die Bilder.
Danke für die Beispiele! Die gute Nachricht (nochmals): Dein Equipment ist wie erwartet nicht das Problem!
Deinen gezeigten Bildern mangelt es vor allem an vier Dingen:
Farbstich: Entweder verwendest du Tageslicht (Fenster) oder Blitzlicht (ähnelt dem Tageslicht), damit die Farben natürlich und unverfälscht reproduziert werden. Eine Farbkarte (Target) bzw. mindestens eine Graukarte ist Pflicht, um anschließend in Capture1 die richtigen Farben zu erhalten.
Blende zu, ISO runter: Viele Bilder verlieren durch "Rauschen" eine Menge Details. Stelle zunächst ISO100 ein, nutze eine Blende zwischen 4.0-8.0 und passe die Belichtungszeit hieran an, daß diese Ausgewogen ist (Belichtungs-"Waage" der Kamera nutzen!). Versteht sich von selbst, daß dies nur im "M"anuellen Modus funktioniert...:P
Lichtqualität und -richtung: Deine Produkte sind alle relativ flach und somit kontrastarm beleuchtet. Versuche, mittels Licht und Schatten Akzente zu setzen und das Wichtige hervorzuheben (Licht) sowie schmückendes Beiwerk drumherum in Unschärfe und Schatten auszublenden. Hier helfen bereits LED Lichter mit guter Farbwiedergabe = (CRI>90) oft weiter, denn bei unbewegten Backwaren ist die Belichtungszeit relativ frei wählbar.
Arrangement: Versuche, das Hauptobjekt prominenter zu platzieren. Schaue dir hierfür (und auch die zuvor genannten Punkte) einfach mal ein paar Bücher oder Food-Photography Blogs im Netz an, um bessere Ideen zu bekommen.
Wie du an den Punkten siehst, spielt die Hardware praktisch keine Rolle. Es kommt vielmehr auf deine Skills an - nicht mehr und auch nicht weniger! :top:
Grüße, meshua
Reisefoto
20.11.2017, 14:32
Ich habe von Produktfotografie keine Ahnung, aber ein paar allgemeine Hinweise kann ich geben. Musik zu günstigen Preisen findest Du z.B. bei Jamendo.
Wenn Du bei den Fotos eine große Schärfentiefe haben möchtest, musst Du ordentlich abblenden. Lange Verschlusszeiten sind ja bei statischen Objekten kein Problem. Eventuell bist Du mit einer Kamera mit kleinerem Sensor und damit größerer Schärfentiefe sogar besser bedient, z.B. mit einer RX100x oder RX10x, die auch sehr gute Videos machen (Achtung, nicht alle Kameras aus den Modellreihen können Video in 4k!) Hinsichtlich der Handhabung wäre eine RX10x sicherlich günstiger.
Bei den Beispielbildern gibt es auf der Kuchenglasur deutliche Reflexionen. Als Landschaftsfotograf bei Tageslicht würde ich die mit einem Polfilter reduzieren. Bei Kunstlicht musst Du an das mit der Beleuchtung selbst in den Griff bekommen. Ich weiß nicht, ob man dafür vielleicht auch Lampenmit polarisiertem Licht und Polfilter benutzt.
Lass Dich nicht entmutigen und gehe den Weg weiter, der Dir Spaß macht! Es empfiehlt sich aber unbedingt, sich in die Materie Produktfotografie einzulesen. Gib doch mal in eine Suchmaschine "Tutorial Produktfotografie" ein, da findet sich bestimmt was. Der hier schon verlinkte Thread in diesem Forum könnte auch schon ein Start sein. Als nächstes müsstest Du dann formulieren, was Dir an Deinen Bildern und an Deiner Ausrüstung nicht gefällt / wo Du an die Grenzen kommst. Dann können Dir viel konkretere Empfehlungen gegeben werden.
Auch wenn Du nur Lust auf eine schöne, neue Kamera haben solltest, wäre es gut, wie beschrieben vorzugehen, denn dann kannst Du besser / fundierter das für Dich geeignete Modell aussuchen.
Mein lieber Mann hier geht's aber teilweise hart ins Gericht :D
Zunächst einmal finde ich auch, dass da noch viel Luft nach oben ist, aber so mancher Kommentar hier wirkt eher entmutigend als motivierend.
Ja es waren vermutlich nicht die besten Fotokurse, wenn der TO danach immer noch zum Automatikmodus greift,
aber viele technische Kritikpunkte sind ja auch verhältnismäßig schnell zu beheben.
Ich würde das Ganze mal andersrum aufziehen:
Nachdem wir jetzt gesehen haben was du momentan für Bilder machen kannst
zeig doch mal ein paar Beispiele von Bildern, die Du gerne machen können würdest.
Dann kann man viel gezielter Tipps hinsichtlich Equipment und Aufnahmetechnik geben.
Gruß Christoph
PS: Kein Kurs kann jahrelange Erfahrung ersetzen, aber wenn man es mit ein paar Tipps schafft,
die eigenen Vorstellungen mit dem Resultat weitgehend in Einklang zu bringen,
dann motiviert das doch auch, sich intensiver mit der Sache zu befassen und am Ball zu bleiben.
Nas Drovje
26.11.2017, 00:13
Wenn du drei Brezeln backen willst, dann musst Du Mehl, Wasser, Hefe und Salz im richtigen Verhältnis mischen, [...]...
Also ist es notwendig, den fotografischen "Bretzelknoten" zu lernen!
Ach was, man muß die Kamera nur auf Profi-Modus stellen. Wählrad auf "P", und ab geht's. Da braucht man weder Fachwissen noch Ausbildung. Wie bei den Brezen - raus aus der Kühltruhe, rein in den Ofen, Mahlzeit. Da muß man auch nicht Bäcker gelernt haben dafür.
Nimm mal für den Anfang oben am Drehrad den Modus 'A' - stelle dann die Blende auf 11, die ISO auf 100 und die Kamera auf ein Stativ. Dann machst du nochmal Bilder und zeigst die hier - dann sehen wir weiter.
Vorsichtshalber auch den Steady-Shot deaktivieren, wenn Du ein Stativ benutzt.
Mudvayne
26.11.2017, 12:12
Ihr habt ihn wohl schon vergrault :D An seiner Stelle würde ich jetzt auch lieber den Kuchen kredenzen.
Falls du noch hier bist: Gerade zum Black-Friday gab und gibt es immer noch gute Stative günstig :top:
ISO 100 ist Pflicht. Abblenden (minimum F11, eher 16 im Nahbereich) und evtl. noch eine Makro-Schiene für später besorgen. Bildmodus in 2/5/10s Zeitverzögerung stellen, Steady-Shot aus, A-Modus, Blende 11+ und ISO 100 und er passt dir deine Belichtungszeit an. Dann dein Raw-Bild farblich etwas aufhübschen (nicht übertreiben). Unnatürliche Farbstiche entfernen/entsättigen. Niemand isst grüne oder blaue Brötchen.
Danke für die Beispiele! Die gute Nachricht (nochmals): Dein Equipment ist wie erwartet nicht das Problem!
Deinen gezeigten Bildern mangelt es vor allem an vier Dingen:
Farbstich: Entweder verwendest du Tageslicht (Fenster) oder Blitzlicht (ähnelt dem Tageslicht), damit die Farben natürlich und unverfälscht reproduziert werden. Eine Farbkarte (Target) bzw. mindestens eine Graukarte ist Pflicht, um anschließend in Capture1 die richtigen Farben zu erhalten.
Blende zu, ISO runter: Viele Bilder verlieren durch "Rauschen" eine Menge Details. Stelle zunächst ISO100 ein, nutze eine Blende zwischen 4.0-8.0 und passe die Belichtungszeit hieran an, daß diese Ausgewogen ist (Belichtungs-"Waage" der Kamera nutzen!). Versteht sich von selbst, daß dies nur im "M"anuellen Modus funktioniert...:P
Lichtqualität und -richtung: Deine Produkte sind alle relativ flach und somit kontrastarm beleuchtet. Versuche, mittels Licht und Schatten Akzente zu setzen und das Wichtige hervorzuheben (Licht) sowie schmückendes Beiwerk drumherum in Unschärfe und Schatten auszublenden. Hier helfen bereits LED Lichter mit guter Farbwiedergabe = (CRI>90) oft weiter, denn bei unbewegten Backwaren ist die Belichtungszeit relativ frei wählbar.
Arrangement: Versuche, das Hauptobjekt prominenter zu platzieren. Schaue dir hierfür (und auch die zuvor genannten Punkte) einfach mal ein paar Bücher oder Food-Photography Blogs im Netz an, um bessere Ideen zu bekommen.
Wie du an den Punkten siehst, spielt die Hardware praktisch keine Rolle. Es kommt vielmehr auf deine Skills an - nicht mehr und auch nicht weniger! :top:
Grüße, meshua
Deine Punkte unterstreiche ich.
Sollte er noch mitlesen und er eine Prio haben wollen, würde ich mir Punkt 2 und 4 zuerst anschauen. Das mit der Graukarte ist anfangs eine Challenge. Man kann mit PS einiges machen. Auch etwas mit der Sättigung und dem Belichtungsregler spielen.
gpo würde Blitze einsetzen. Wie du, würde ich mit Dauerlicht beginnen um die Lichtwirkung zu testen. Das wäre aber an zweiter Stelle.
Ich denke auch, dass da nicht unbedingt ein VF Kamera notwendig ist. Zumal er von der Präsentation auf einer Website spricht. 4K auf einer Website...
guenter_w
26.11.2017, 13:01
Ich denke auch, dass da nicht unbedingt ein VF Kamera notwendig ist. Zumal er von der Präsentation auf einer Website spricht. 4K auf einer Website...
Von der Technik her ist die vorhandene Kamera für das geplante Ausgabemedium mehr als ausreichend. Was bislang noch fehlt, ist das passende KnowHow, das sich durch Üben, Üben, Üben bei viel Lernbereitschaft und auch hoher Frustrationstoleranz erwerben lässt. Das Handwerk ist das eine, vom gestalterischen Talent möchte ich erst mal gar nicht reden. Nicht jeder ausgelernte Bäcker ist automatisch ein Meister seines Faches, genauso ist professionelles Fotografieren zunächst mal auch von vielem Lernen und Erfahrung abhängig. So eben mal teures Equipment sich zulegen kann jeder...
Vielen Dank für das positive und konstruktive Feedback. Ich werde die Tipps Stück für Stück aufarbeiten und mich wieder melden. :top:
Ich schaue mich gerade nach einer zweiten Kamera um.
Welche Sony Kamera (genaue Typenbezeichnung) und welches Objektiv ist in den Bereichen Produktfotografie besonders zu empfehlen?
Danke für die Info
Euer Cam69
Jede aktuelle Kamera. Objektiv um Normalbrennweite bis zu einem kurzen Tele.
Das war jetzt nicht die Antwort, die du hören wolltest aber etwa so ist es.
Ich benutze dafür aktuell meistens die Alpha 7RII mit dem GM 24-70 oder dem FE 90. Aus dem einfachen Grund, weil das meine Kamera mit der besten Bildqualität ist. Früher habe ich meistens die Alpha 6000 mit dem SEL50 benutzt.
wismutfan
27.01.2018, 11:57
Habe eine a6500 und ein FE90 G. Super geeignet, für diesen Einsatzzweck, denke ich.
Aber auch mit einer einfachen RX100 käme man schon weit.
Ich mache mit meiner RXmk4 tolle Aufnahmen von Pilzen im Wald, eine kleine Taschenlampe für Hintergrund- Beleuchtung oder der interne Blitz, Blende auf 1,8 ( genug Schärfentiefe vorhanden ) , um die Iso gering zu halten, funktioniert tadellos.
Sollte im Bäckerladen auch funktionieren.
Ich werde die Tipps Stück für Stück aufarbeiten und mich wieder melden. :top:
Und was ist denn jetzt damit?
Hallo,
hat sich in den letzten Monaten nichts geändert, es liegt nicht an der Kamera und ohne Vorgabe was Du wie fotografieren willst kann man nichts empfehlen.
Ein allgemeiner Tipp ist ein Makroobjektiv anzuschaffen, da die auf Schärfe und geringe Distanzen optimiert sind, der dadurch bedingt langsamer AF stört Dich nicht, deine Teigwaren laufen ja nicht weg. Passende Objektive für deine Kamera findest Du hier (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showcat.php?cat=7) aufgeführt.
Wenn Du Fokusstacking machen willst gibt es hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=176323&page=4) Tipps in Verbindung mit Sony. Da gäbe es aber Kameras die das vereinfachen, weil sie die Programme integriert haben.
Hans
1473/Apfeltrtchen.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289056)
Ich habe es mit dem Sony DT 3.5-5.6/18-55 in einer Photobox geschossen. Beleuchtet durch 2x 200W Phototageslichtlampe 5500k.
ISO 100 F22 Belichtungskorrektur +1
Und mit Capture One bearbeitet.
Was kann ich verbessern?
Ich möchte mehr Schärfentiefe erreichen. Ein höherer Wert als F22 ist bei meiner a58 leider nicht möglich, wäre aber interessant. Für mich wäre auch Focus-Stacking interessant. Ich habe hierfür ein SIGMA 105mm 1:2.8 DG Macro HSM. Müsste mir noch Photoshop zulegen.
Grazie
Cam69
Die kleinste mögliche Blende hat nichts mit der Kamera zu tun. Das liegt am Objektiv.
Mehr Schärfentiefe bekommst du durch Stacking, einen kleineren Sensor oder auch durch eine kürzere Brennweite. Ein 105er ist doch schon recht lang an deiner Cropkamera.
Was kann ich verbessern?
Ich möchte mehr Schärfentiefe erreichen.
dann versuche es doch mal mit Blende 8 oder 11 und nicht mit 5.6 ;)
Gruß
Klaus
Habe gar nicht gesehen, dass das Bild mit f5.6 aufgenommen wurde. Dann ist alles klar. Dann nützt auch die kleinste Blende 22 nichts, wenn man sie nicht schliesst.
screwdriver
27.01.2018, 18:34
Ich schaue mich gerade nach einer zweiten Kamera um.
Welche Sony Kamera (genaue Typenbezeichnung) und welches Objektiv ist in den Bereichen Produktfotografie besonders zu empfehlen?
Danke für die Info
Euer Cam69
Warum eine weitere Kamera?
Das, was du vorhast, geht damit hervorragend.
Dafür reicht sogar das Kitobjektiv.
Natürlich kann man auch zusätzliche Objektive anschaffen.
Dafür musst du aber erst mal für dich selber erkennen, woran es dir fehlt.
Bis du an die Grenzen dieser Kamera stösst, hast du hoffentlich verstanden, wie Fotografie funktioniert und weisst dann selber ganz genau, was du brauchst um "weiter zu kommem".
Ich selber fotografiere und filme seit ein paar Jahren mit der NEX-5n sowie deren direkten Nachfolgern NEX-5R und 5T sowie der NEX-VG30 als spezielle Videokamera, wo allerdings dieselbe Sensor-Technik wie in der NEX-5n drinsteckt.
Die haben eine vergleichbare Qualität und die Sensorauflösung der A58 ist sogar etwas besser.
Ich bin bis heute nur selten an Grenzen gestossen, die mich zum Kauf einer "besseren" Kamera getrieben hätten.
Meistens war ich selber der limitierende Faktor und ich lerne immer noch dazu.
Ich filme ziemlich viel. Aber 4K ist für mich kein Thema.
Full-HD ist BluRay-Qualität und für 99% aller Fälle völlig oder sogar mehr als ausreichend.
Vielen Dank für Eure Beiträge, ich hab grad wieder viel dazugelernt.
Ich bleib bei meiner a58. Werde wohl noch paar Jahre brauchen, bis ich an Grenzen stoße :) . Gibt es eigentlich schon Kameras mit integrierter Stackingsoftware?
Vielen Dank für Eure Beiträge, ich hab grad wieder viel dazugelernt.
Ich bleib bei meiner a58. Werde wohl noch paar Jahre brauchen, bis ich an Grenzen stoße :) . Gibt es eigentlich schon Kameras mit integrierter Stackingsoftware?
Ja, die Olympus OM-D E-M1 Mark II kann das.
leonsecure
31.01.2018, 11:29
Aber bevor Du mit dem Stacking anfängst, erst einmal mit der Blendensteuerung beschäftigen! Bei dem gezeigten Foto lag die mangelnde Schärfentiefe ja wohl doch an der zu klein gewählten Blende.
Ja, die Olympus OM-D E-M1 Mark II kann das.
Ja, und das macht sie auch gut, verarbeitet aber nur 5 Bilder. Das reicht in der Regel auch, für hohe Ansprüche braucht man aber mehr.
Dann ist es wiederum spannend ob die Kamera automatische Fokusreihen aufnehmen kann (können schon deutlich mehr Kameras) aber letztlich ist das nur eine Beschleunigung, man kann den Fokuspunkt auch zwischen den Bildern von Hand ändern.
Was die Software angeht bin ich mit Affinity Photo für's Stacken sehr zufrieden.
Vielen Dank für Eure Beiträge, ich hab grad wieder viel dazugelernt.
Ich bleib bei meiner a58. Werde wohl noch paar Jahre brauchen, bis ich an Grenzen stoße :) . Gibt es eigentlich schon Kameras mit integrierter Stackingsoftware?
Ja, im mFT-lager gibt es etliche, da muss man nicht mal so viel Geld ausgeben.
Ich habe die GX80, damit geht es aber, für perfekte Ergebnisse ist auch etwas Übung notwendig.
Geht aber auch mit der A58. Im Gegensatz zu winzigen Insekten Brauchts Du meiner Meinung nach gar nicht so viel Aufnahmen (z.B. 5 Aufnahmen bei Blende 8-11 müssten reichen). Kamera auf einen Makroschlitten und von Hand die Aufnahmen machen. Software gibt es viele die die Bilder dann zusammenrechnen.
In der Börse hier steht gerade ein Sigma 90mm Makro-Objektiv für 90 €. Makroobjektive sind in der Regel besser für Nahdistanzen konstruiert als Standardobjektive. Damit hast Du bei Blende 11 und einem Kuchen formatfüllend rund 20cm Tiefenschärfe in einer Aufnahme.
Hans
Geht aber auch mit der A58. Im Gegensatz zu winzigen Insekten Brauchts Du meiner Meinung nach gar nicht so viel Aufnahmen (z.B. 5 Aufnahmen bei Blende 8-11 müssten reichen). Kamera auf einen Makroschlitten und von Hand die Aufnahmen machen. Software gibt es viele die die Bilder dann zusammenrechnen.
Ist ein Makroschlitten notwendig?
Software gibt es viele die die Bilder dann zusammenrechnenWas wäre da zu empfehlen?
Ist ein Makroschlitten notwendig?
Nein, nicht zwingend. Aber die Programme tun sich beim Verrechnen von Bildern mit Makrosschlitten meistens leichter als wenn man umfokussiert oder gar Freihand arbeitet. Einfache Makroschlitten gibt es ab 20 € , vom Stativ sollte man sowieso arbeiten, wenn es möglich ist.
Es gibt genügend Anleitungen und Empfehlungen im Netz.
Beispiel (https://www.makro-treff.de/de/article/focus-stacking-leicht-gemacht)
Suchen, ansehen, üben, lernen...
Hans
screwdriver
01.02.2018, 12:50
Ist ein Makroschlitten notwendig?
Wenn du das ernsthaft angehen willst: JA.
Das ist ungefähr vergleichbar mit einem geraden Schnitt mit der Stichsäge ohne Führung (= praktisch unmöglich) vs. Kreissäge mit Führungsschlitten.
Und dann bitte kein Billigteil sondern den Schlitten oder gleich den Kreuzschlitten z.B. von Novoflex.
Habe selber die billigen Schlitten für die Montage von Zubehör.
Dafür sind die OK.
Für Makro sind die einfach zu ungenau oder bestenfalls als Notbehelf nutzbar. Aber nicht für ernsthaftes Arbeiten
screwdriver
01.02.2018, 13:00
Einfache Makroschlitten gibt es ab 20 €
Ich habe solche einfachen/ preiswerten Schlitten als verstellbare Befestigungsschienen "zweckentfremdet". Dafür sind die sehr gut.
Als Notbehelf für gelegentliche Makros und entsprechenden Mehraufwand in der Nachbearbeitung mag das "irgendwie gehen". Für produktives Arbeiten ist das aber nix.
Ich habe solche einfachen/ preiswerten Schlitten als verstellbare Befestigungsschienen "zweckentfremdet". Dafür sind die sehr gut.
Als Notbehelf für gelegentliche Makros und entsprechenden Mehraufwand in der Nachbearbeitung mag das "irgendwie gehen". Für produktives Arbeiten ist das aber nix.
Bei Insekten und großen Abbildungsmaßstäben bin ich bei Dir, bei Backwaren und zum Ausprobieren reichen meiner Meinung auch einfachere, nicht so sauber gefertigte Teile.
Hans