Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony Imaging Edge Software
Seit einiger Zeit angekündigt, jetzt, mit dem Release der Sony Alpha 7R III ist sie da, die Imaging Edge Software von Sony.
Sony Imaging Edge Webseite (https://support.d-imaging.sony.co.jp/app/imagingedge/de/)
Bin mal gespannt, was Sony alles in die 3 Applikationen der Version 1.0.00 reingepackt hat:
- Edit (Entwickeln von RAW Dateien)
- Remote (Fernsteuerung von verschiedenen Kameras)
- Viewer (Bilder ansehen und bewerten)
Die Webseite macht den Eindruck als wäre nicht genug Zeit gewesen, um alles schön vorzubereiten, hoffe jedoch, das schlägt sich nicht auch in den Software Modulen nieder.
Werde die Software auf jedenfall mal für's Zusammensetzen von Pixel Shift Bildern nutzen, sobald ich die A7RM3 in den Händen habe.
Ich habe mir das Programm für den Mac heruntergeladen und werde die Software ausgiebig testen und hier berichten.
Uwe
Für JPeg unbrauchbar. Nur sehr rudimentäre Bearbeitungsfunktionen.
Beim ersten Laden eines AWR ist nach dem ersten Bearbeitungsschritt mein Mac eingefroren. Keine Bearbeitung mehr möglich. Instanz gekillt.
Habe neu gestartet und versuche nun ein anderes AWR zu laden und zu bearbeiten.
- laden des AWR dauert sehr lange, geht nur mit Doppelklick, der Button "öffnen" bleibt grau, versuche nun zu bearbeiten ...
- keine Automatiken
- kein Bearbeiten in Echtzeit, alles verzögert, Bild wird bei jedem Bearbeitungsschritt kurz unscharf
- der Kreativmodus der Kamera kann am awr nachgebildet werd ... shit, freeze
Momentan für den Mac vollkommen im Moment unbrauchbar. Ich habe Angst, dass mir die Software mein System zerschiesst. Eigentlich eine, Frechheit, so etwas auf die User loszulassen.
Ich werde jetzt Sicherheitshalber das ganze Paket restlos löschen. Andere dürfen gerne Beta-Tester spielen. Mir reicht es vorerst.
Uwe
Nachtrag: Habe gedacht, dass ich die Software restlos gelöscht habe, aber mein System ruckelt nun mehr oder weniger. Ich könnte ko.......
IMac Mid 2011, AMD Radeon HD 6750M 512 MB (was eine Rolle spielen kann)
Scheint ja noch übler zu sein als der 'Image Data Converter'.
Damit hat es Sony wohl einfach nicht.
Bei mir (auch MAC) keine Freezes. Trotzdem, wie Oldie schon geschrieben hat: keine Automaten, eingeschränkter Funktionsumfang.
Ich denke, ich nehme es für Pixel Shift und für alles andere freue ich mich auf Version x.x
es ist eine verbesserte Version vom Image Data Konverter für RAW. Funktioniert bei mir ganz gut. Auch die Übergabe an C1 funktioniert gut. :top:
Kost nix, was will man mehr.
es ist eine verbesserte Version vom Image Data Konverter für RAW. Funktioniert bei mir ganz gut. Auch die Übergabe an C1 funktioniert gut. :top:
Kost nix, was will man mehr.
Win oder Mac?
Windbreaker
16.11.2017, 21:01
Also der Viewer ist bei der WIN Version einigermaßen zügig. Der Editor ist langsam und Änderungen kommen verzögert.
Keine Alternative zu meinem Lightroom.
Habs wieder runter geworfen.
Ich hab mir bisher nur die Bedienungsanleitung durchgelesen. Es sind zwar alle Standardfunktionen da, aber einen richtigen Raw-Konverter kann es sicher nicht ersetzen. Objektivkorrekturen z.B. gehen wohl nur, wenn die ARWs eingebettete Korrekturdaten haben; es gibt keine Möglichkeit, Korrekturprofile zu laden oder CAs und Verzeichnung manuell zu korrigieren.
Alles in allem scheint mir Capture One Express als kostenloses Programm zur Bildbearbeitung die bessere Alternative zu sein. Interessant ist die Kamera-Fernsteuerung (dafür benötigt man bei Capture One die kostenpflichtige Pro-Version) und für die α7R III das Zusammensetzen von Pixelshift-Aufnahmen. Bleibt zu hoffen, daß Capture One in einer der nächsten Versionen auch ARQ-Dateien öffnen kann.
Heute hat Sony den Release 1.3.01 (https://support.d-imaging.sony.co.jp/app/imagingedge/de/download/) freigegeben und empfiehlt, nur noch diesen zu verwenden, um alle Neuerungen der der neuen Kamera Firmware nutzen zu können (z.B. A7R III Firmware 2.0).
Imaging Edge (Remote/Viewer/Edit) 1.3.01 wurde veroffentlicht.
Stabilität wurde verbessert.
* Alle Benutzer des Produkts, dessen wichtigste Systemsoftware-Updates nach dem 10. Oktober 2018 veröffentlicht wurden oder die künftig veröffentlicht werden, benötigen Imaging Edge (Remote / Viewer / Edit) 1.3.01 oder neuer.
Ich hab mir bisher nur die Bedienungsanleitung durchgelesen.
Alles in allem scheint mir Capture One Express als kostenloses Programm zur Bildbearbeitung die bessere Alternative zu sein.
Die Einstellparameter aus BA erkenne ich doch direkt wieder >>
Version vom Image Data Konverter für RAW. Funktioniert bei mir ganz gut. Auch die Übergabe an C1 funktioniert gut. :top:
Wozu?
C1 Sony Express kann mindestens das gleiche und sehr flott und mit recht viel Optionen.
Und die BA erklärt auch nach über 10y nicht, wie man Overshot und Undershot beim Schärfen sinnvoll nutzt.
Habe mir gerade angeschaut, welche Funktionen von Imaging Edge mit welcher Kamera möglich sind. Das entlockt mir nur ein Kopfschütteln. Kennt jemand technische Gründe, warum sogar mit einer 6500 kaum etwas unterstützt wird?
https://support.d-imaging.sony.co.jp/app/imagingedge/de/devices/#emount
Wahrscheinlich weil die Steuerung auf API-Funktionen der Firmware zurückgreift, die es erst in der dritten Kamera-Generation gibt. Welchen Grund sollte es sonst haben? Selbst von der α9 wird ja laut Liste nicht alles unterstützt; es kann also keiner sagen, daß Sony das mutwillig auf die höherpreisigen Geräte beschränkt.
Wahrscheinlich weil die Steuerung auf API-Funktionen der Firmware zurückgreift, die es erst in der dritten Kamera-Generation gibt. Welchen Grund sollte es sonst haben? Selbst von der α9 wird ja laut Liste nicht alles unterstützt; es kann also keiner sagen, daß Sony das mutwillig auf die höherpreisigen Geräte beschränkt.
Na, im Falle des LiveView (Beispiel): C1 darf diesen für die 6500 unterstützen. Warum Sony selbst es nicht bietet, hat wohl nicht nur technische Gründe.
Das ist jetzt auch nur Spekulation von dir.
Die α6300/α6500 waren zusammen mit α7 II und α7S die ersten Modelle, bei denen überhaupt Live View per USB möglich war. Im Prinzip ist das aber nur eine passive Übertragung des aktuellen Kamera-Displays (ohne Belichtungsinformationen usw.), so wie man es auch auf einem HDMI-Monitor sehen würde. Um z.B. die Fokuslupe einzuschalten, mußt du zur Kamera gehen und da die Vergrößerungstaste drücken.
Mit Imaging Edge kannst du aber am Rechner in den Live View hineinzoomen. Es muss also eine neue LiveView-API mit ebendieser Funktion geben. Natürlich hätte man zwecks Kompatibilität auch noch die alte Version unterstützen können, aber da kommt dann wieder das Controlling und sagt "nee, das Geld für die vier zusätzlichen Arbeitsstunden genehmigen wir nicht". Bei Capture One wird es (vermutlich) umgekehrt so sein, daß sie nur die alte API bedienen, so daß der Live View zwar bei allen Kameras verfügbar ist, aber die zusätzlichen Funktionen der neuen Modelle nicht genutzt werden können.