Reisefoto
13.11.2017, 22:50
Auf der diesjährigen Fotoreise nach Grönland (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=178800) waren wir an einem Strand auf der Diskoinsel (aidualk hat schon ein paar Bilder von dort gezeigt (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=182844)), an dem viele Eisbrocken lagen und vor dem auch einge Eisberge schwammen oder festsaßen. Das musste natürlich nachts mit Polarlicht fotografiert werden. Wir waren schon zur blauen Stunde dort, um nichts zu verpassen:
833/1200_2017-09-26_Polarlicht_Qeqertarsuaq_A99II_50mm_001CS6vz.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=283922)
Es gab also zunächst noch Licht und von links leuchteten zwei kräftige Scheinwerfer (hier ausnahmsweise orange). Das Meer bekam wenig vom Scheinwerferlicht ab, aber die darüber hinausragenden Eisbrocken und Eisberge leuteten hell auf. Das Bild enspricht weitgehend dem Kamera-JPG, aber es wurde die Vignettierung reduziert und verkleinert.
Als es dunkel wurde und auch das Polarlicht leuchtete, wurde das orange Licht auf dem Eis, aber auch auf dem schwarzen Strnd und etwas auf der Meeresoberfläche ziemlich dominant, so dass ich bei den Bildern die Sättigung der Orangetöne stark zurückgedreht habe. Zuerst nicht total, so dass ein warmweiß auf dem Eis entstand:
833/1200_2017-09-26_Polarlicht_Qeqertarsuaq_A7s_20mm_191CS6psvz.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=283926)
Nun ist das Eis aber nicht warmweiß, sondern neutralweiß. Also habe ich die weiteren Bilder bei den Orangetönen noch stärker entsättigt:
833/1200_2017-09-26_Polarlicht_Qeqertarsuaq_A7s_20mm_225CA6_1vz.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=283927)
Bei der Bildkomposition musste man einen Kompromiss aus der Lage der Eisbrocken und der jeweiligen (sich verändernden Position) der Polarlichtaktivität.
833/1200_2017-09-26_Polarlicht_Qeqertarsuaq_A99II_50mm_290CS6vz.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=283928)
833/1200_2017-09-26_Polarlicht_Qeqertarsuaq_A99II_50mm_522CS6_1vz.j pg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=283929)
833/1200_2017-09-26_Polarlicht_Qeqertarsuaq_A99II_50mm_602CS6vz.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=283930)
Mich würde sehr interessieren, wie Euch die Bilder gefallen, insbesondere auch der Umgang mit dem orangen Licht und natürlich auch deren Komposition. Konstruktive Verbesserungsvorschläge sind sehr willkommen!
Zu der Reise gibt es auch einen Reisebericht (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=182091), in dem es weiter geht, wenn ich zurück in Deutschland bin und Zeit sowie einen passenden PC und Monitor zur Bildbearbeitung habe. Die obigen Bilder habe ich am Notebook bearbeitet, was besonders hinsichtlich der Farben ein gewisses Lotteriespiel ist. Ich war nur erstmal neugierig, wie meine Bilder von dem Strand aussahen. Heute habe ich einen guten Internetzugang, so dass ich die Bilder auch hochladen kann.
833/1200_2017-09-26_Polarlicht_Qeqertarsuaq_A99II_50mm_001CS6vz.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=283922)
Es gab also zunächst noch Licht und von links leuchteten zwei kräftige Scheinwerfer (hier ausnahmsweise orange). Das Meer bekam wenig vom Scheinwerferlicht ab, aber die darüber hinausragenden Eisbrocken und Eisberge leuteten hell auf. Das Bild enspricht weitgehend dem Kamera-JPG, aber es wurde die Vignettierung reduziert und verkleinert.
Als es dunkel wurde und auch das Polarlicht leuchtete, wurde das orange Licht auf dem Eis, aber auch auf dem schwarzen Strnd und etwas auf der Meeresoberfläche ziemlich dominant, so dass ich bei den Bildern die Sättigung der Orangetöne stark zurückgedreht habe. Zuerst nicht total, so dass ein warmweiß auf dem Eis entstand:
833/1200_2017-09-26_Polarlicht_Qeqertarsuaq_A7s_20mm_191CS6psvz.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=283926)
Nun ist das Eis aber nicht warmweiß, sondern neutralweiß. Also habe ich die weiteren Bilder bei den Orangetönen noch stärker entsättigt:
833/1200_2017-09-26_Polarlicht_Qeqertarsuaq_A7s_20mm_225CA6_1vz.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=283927)
Bei der Bildkomposition musste man einen Kompromiss aus der Lage der Eisbrocken und der jeweiligen (sich verändernden Position) der Polarlichtaktivität.
833/1200_2017-09-26_Polarlicht_Qeqertarsuaq_A99II_50mm_290CS6vz.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=283928)
833/1200_2017-09-26_Polarlicht_Qeqertarsuaq_A99II_50mm_522CS6_1vz.j pg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=283929)
833/1200_2017-09-26_Polarlicht_Qeqertarsuaq_A99II_50mm_602CS6vz.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=283930)
Mich würde sehr interessieren, wie Euch die Bilder gefallen, insbesondere auch der Umgang mit dem orangen Licht und natürlich auch deren Komposition. Konstruktive Verbesserungsvorschläge sind sehr willkommen!
Zu der Reise gibt es auch einen Reisebericht (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=182091), in dem es weiter geht, wenn ich zurück in Deutschland bin und Zeit sowie einen passenden PC und Monitor zur Bildbearbeitung habe. Die obigen Bilder habe ich am Notebook bearbeitet, was besonders hinsichtlich der Farben ein gewisses Lotteriespiel ist. Ich war nur erstmal neugierig, wie meine Bilder von dem Strand aussahen. Heute habe ich einen guten Internetzugang, so dass ich die Bilder auch hochladen kann.