Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : eine kleine α9
Panasonic hat mit der G9 offenbar eine α9 mit kleinem Sensor gebaut:
Ankündigung bei dpreview (https://www.dpreview.com/news/4708299227/panasonic-g9-offers-pro-level-features-20-fps-bursts-huge-evf-and-class-leading-image-stabilization).
Ernst-Dieter aus Apelern
08.11.2017, 14:40
http://www.chip.de/test/Panasonic-Lumix-G9-DSLM-Praxis-Test_127015077.html
Erster Praxiseindruck also.MFT ist nicht mein Ding.Ich meine Sony braucht keine Weideflächen an Panasonic abzugeben.
Für MFT Fans sicherlich das Non plus Ultra!
Das ist die Kamera, die Sony z.b. als A7000 mit APS-C Sensor bringen sollte.
Ernst-Dieter aus Apelern
08.11.2017, 14:45
Das ist die Kamera, die Sony z.b. als A7000 mit APS-C Sensor bringen sollte.
+1:top:, Sony soll sich beeilen ehe ich zu tatterich werde wegen des Alters;)
Sony muss sich wohl doch keine Sorgen machen, laut den Kommentaren auf dpreview leidet die Kamera bei 20 FPS an dem üblichen "rolling shutter" Effekt. Der elektronische Verschluss der A9 bleibt also ungeschlagen :cool:
http://www.chip.de/test/Panasonic-Lumix-G9-DSLM-Praxis-Test_127015077.html
Für MFT Fans sicherlich das Non plus Ultra!
Auf dem Papier vergleichbar mit der Olympus OMD EM-1 Mark 2 - die gibt es seit fast einem Jahr
Robert Auer
08.11.2017, 16:11
http://www.chip.de/test/Panasonic-Lumix-G9-DSLM-Praxis-Test_127015077.html
Erster Praxiseindruck also.....Ich meine Sony braucht keine Weideflächen an Panasonic abzugeben.
Für MFT Fans sicherlich das Non plus Ultra!
Naja, seit ich aus "Altersgründen" immer öfter auch mit meiner Olympus OM-D E-M1 unterwegs bin, habe ich das Leichtgewichtige mft-System für mich wiederentdeckt und trenne mich deshalb auch von dem einen oder anderen Sony KB/APS-C-Objektiv.
Gut, höher lichtstarke mft-Brennweiten über 60mm (=KB 120mm) sind auch keine kleinen Dinger für die Hosentasche.
Auf dem Papier vergleichbar mit der Olympus OMD EM-1 Mark 2 - die gibt es seit fast einem Jahr
Jup, denke ich auch. :top:
Auf dem Papier vergleichbar mit der Olympus OMD EM-1 Mark 2 - die gibt es seit fast einem Jahr
Macht die auch schon lautlos 20 FPS mit nachgeführtem AF?
https://www.digitalkamera.de/Testbericht/Testbericht_Olympus_OM-D_E-M1_Mark_II/10132.aspx
18fps mit AFC, 15fps mit mechanischem Verschluss...
15fps mit mechanischem Verschluss...
Wow :shock:
Wow :shock:
Und der Sensor ist nicht mal schlecht!
https://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Olympus-OM-D-E-M1-Mark-II-versus-Sony-A6500-versus-Sony-SLT-Alpha-77-II___1136_1127_953
Hallo,
ich bin von der A6000 auf die GX80 umgestiegen und habe es bisher nicht bereut. Der duale Bildstabi ist schon da der Hammer, die BQ zwar etwas schlechter als bei der A6000 für meine Zwecke aber vollkommenausreichend.
Interessant finde ich die Antireflexbeschichtung auf dem Sensor, denn die Flareanfälligkeit bei Gegenlicht ist bei der GX80 mein Hauptkritikpunkt. Flares sind viel größer und auffälliger als an meiner GM1/GM5 bei Verwendung der identischen Objektive und können sehr störend sein. Ich vermute das liegt daran, dass bei der GX80 kein Tiefpassfilter verbaut ist. Es bleibt abzuwarten, was die Beschichtung bringt.
Gegenüber meiner GX80 löst der große Sucher den Habenwollenreflex aus, ein Blick aufs Preisschild dämpft ihn aber wieder stark ein. Das ist nicht anders als bei Sony zwischen A6000, A65000 und A7iiiiii..... :D
Und der Größenvergleich lässt das Sparschwein endgültig ganz enspannt aufquicken.
http://j.mp/2ztzjei
Deswegen bin ich ja schon nicht von der A6000 auf eine A7xx umgestiegen.
Gruß
Hans
About Schmidt
08.11.2017, 19:47
Aber 1700 Euro für so ein kleinen Sensor???
Dann würde ich ehrlich gesagt lieber zu einer Fuji X-T2 greifen, obwohl ich kein Freund der neuen Kamerageneration von Fuji (X-E3, Pro 2 und X-T2) bin.
Bei Sony weiß ich momentan nicht, was man für 1700 Euro bekommt, aber eine gute Kleinbild ist da sicherlich drin. Also was bitte spricht für diese Kamera?
Gruß Wolfgang
Aber 1700 Euro für so ein kleinen Sensor???
Dann würde ich ehrlich gesagt lieber zu einer Fuji X-T2 greifen
(...)
Also was bitte spricht für diese Kamera?
Das verstehe ich nicht. Der Unterschied (Sensorfläche) zwischen MFT und APS-C ist viel kleiner als der zwischen APS-C und Kleinbild. Dennoch ist für dich die X-T2 zu dem gleichen Preis dann akzeptabel obwohl es für weniger Geld eine A7II gäbe :zuck:
Der Sinn der Kamera erschliesst sich mir noch ned ganz.
Zielgruppe ?
Hight ISO Verhalten ist jämmerlich.
Wer baut sich den bei den Objektivpreisen so ein System auf.
Das neue 200mm 2,8 - LP gute 3000 Euro.
Dachte immer schon FUJI APS-Optiken sind teuer - aber das ist ja noch heftiger.
Die FUJI Optiken haben jedenfalls noch größere Blendenwerte, aber das.
Na ja....
Ja die Preispolitik bei mFT verstehe ich mittlerweile auch nicht mehr.
Meint man, man muss so Preise nehmen, damit man für voll genommen wird? :roll:
Ich denke - das man einfach die "unwissenden" sucht.
Die Werte auf der Optik und der Kamera sind ja gleich.
Nur der Sensor ist anders.
Das neue 200mm 2,8 - LP gute 3000 Euro.
Der Sinn dieser riesigen >1kg schweren Festbrennweite an MFT erschliesst sich mir auch nicht. Der Reiz des Systems liegt in der Kompaktheit der Objektive: für MFT gibt qualitativ sehr gute und dabei extrem kleine Linsen. Mein komplettes Zweitsystem mit zwei Zooms und zwei lichtstarken Festbrennweiten wiegt nur 724g.
6/mft.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=283237)
Ach, das wird sicher seine Käufer finden, da es ersten Berichten zu Folge auch konvertertauglich sein soll.
Ein 400mm 5.6 ist für Vögelchen am Winteransitz oder Meeressäuger durch die Abdichtung doch ganz nett. :top:
Bei Sony weiß ich momentan nicht, was man für 1700 Euro bekommt, aber eine gute Kleinbild ist da sicherlich drin.
Eine Alpha 7II oder eine Alpha 6500.
Also was bitte spricht für diese Kamera?
Sie ist viel schneller als eine Alpha 7II und sie liegt ganz sicher mit grossen Objektiven besser in der Hand als eine Alpha 6500. Für die Lumix gibt es einen Originalbatteriegriff von Panasonic. Und sie kann 20fps. Die 6500 nur 11 und die A7II nur 5.
Wenn es die G9 vor einem Jahr schon gegeben hätte, hätte ich die mit dem 100-400 Leica gekauft, anstelle einer EOS 80D mit EF 100-400. Wobei letztere inzwischen auch wieder weg ist.
Der Sinn dieser riesigen >1kg schweren Festbrennweite an MFT erschliesst sich mir auch nicht.
Dann schau mal was ein 2.8/400 für Vollformat wiegt und vor allem kostet :roll:. Nein kein 5.6/400.
Dann schau mal was ein 2.8/400 für Vollformat wiegt und vor allem kostet :roll:. Nein kein 5.6/400.
Du glaubst auch, dass du ein 2/28mm in deinem Telefon hast?
Keine Ahnung was mein Telefon drin hat. Das ist mir eigentlich schnuppe. Aber ich mag hier jetzt nicht über äquivalente Blenden streiten. Das ist mir zu blöd.
Giovanni
08.11.2017, 23:59
Aber ich mag hier jetzt nicht über äquivalente Blenden streiten. Das ist mir zu blöd.
Ja klar. Erst bringst du das "2,8/400" für Vollformat ins Spiel als abschreckendes Beispiel. Genau die gleiche Milchmädchenrechnung wie vor ca. 2 Jahren in der Olympus-Werbung. Und dann verpasst du denen einen Maulkorb, die deinen Vergleich in Frage stellen könnten. Man kann sich's so einfach machen.
About Schmidt
09.11.2017, 09:48
Eine Alpha 7II oder eine Alpha 6500.
Sie ist viel schneller als eine Alpha 7II
Dieses schnell, schneller am schnellsten geht mir seit geraumer Zeit am Allerwertesten vorbei. Vergangenen Sonntag habe ich mit erstaunen festgestellt, ich hatte aus versehen das Menü verstellt, dass meine betagte Kamera 6 Bilder in der Sekunde macht. :)
Aber wer braucht so was wirklich? Eine nette Spielerei in meinen Augen.
Dieses ganze Gerede und die Diskussionen darum verstehe ich seit geraumer Zeit sowieso nicht mehr. Einerseits redet man von entschleunigtem Fotografieren mit sündhaft teuren, manuellen! Objektiven, was auch die Preise der so genannten analogen, manuellen Objektive explodieren lässt. Andererseits hätte man gern eine Kamera deren AF schneller ist, als das menschliche Auge und möglichst auch noch 20 Bilder in der Sek. mit Nachführ AF schafft.
Verrückte Welt
Wolfgang
Hallo,
die Beurteilung der grundsätzlichen Sinnhaftigkeit eines Konzepts von seiner eigenen Anwendung heraus ohne Erfahrung in anderen Bereichen sollte man einfach lassen. Das ist der Vorteil der Marktwirtschaft, der Markt regelt es mit der Zeit. Über Preise zu diskutieren ist sowieso sinnlos und auch das regelt der Markt.
mFT wird von vielen schon für voll genommen, vor allem von denen die es nutzen und für ihre Anwendung damit Vorteile haben.
Es gibt z.B. Leute die mit den Panasonics Freihand-Macrostackingaufnahmen machen, die ohne die hohe Bildfrequenz nicht möglich sind, weil da bestimmt Krabbeltiere nicht lange stillhalten. Die werden über die G9 jubeln.
Dass das High-ISO-verhalten schlechter als bei Vollformat oder APS-C ist ist physikalisch bedingt richtig, aber von jämmerlich zu sprechen ist bashing. Vor wenigen Jahren wäre das Verhalten gefeiert worden und solange wenig Bewegung im Bild ist ist meine GX80 dank überragenden Bildstabi meiner Ex-A6000 in Lowlight überlegen, weil ich die Verschlusszeit viel länger wählen kann. Der kleinere Sensor hat eben auch Vorteile, weil er viel leichter und damit leichter und schneller zu bewegen ist.
Für mich sind die Objektivpalette, die Bedienung und die Sucherqualität höhere gewichtete Merkmale als der Sensor. Und wegen dem Sucher werde ich mir die G9 irgendwann ansehen und wenn es nur ist um sehen, auf was ich mich in nächster Zukunft freuen darf. Auf meiner Liste an Verbesserungswünschen steht der Sucher nämlich ganz oben.
Hans
Verrückte Welt
Wolfgang
Nö, nur andere Anwendungsbereiche. Einigen wir uns doch darauf, dass das entschleunigtes Fotografieren genauso wertvoll ist, wie Bereiche in denen hohe Serienbildraten nötig sind. Mir macht so was einfach Spaß:
823/Meise_LR.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=278087)
Brauche ich es? Sicher nicht :)
Hallo,
die Beurteilung der grundsätzlichen Sinnhaftigkeit eines Konzepts von seiner eigenen Anwendung heraus ohne Erfahrung in anderen Bereichen sollte man einfach lassen. Das ist der Vorteil der Marktwirtschaft, der Markt regelt es mit der Zeit. Über Preise zu diskutieren ist sowieso sinnlos und auch das regelt der Markt.
mFT wird von vielen schon für voll genommen, vor allem von denen die es nutzen und für ihre Anwendung damit Vorteile haben.
Es gibt z.B. Leute die mit den Panasonics Freihand-Macrostackingaufnahmen machen, die ohne die hohe Bildfrequenz nicht möglich sind, weil da bestimmt Krabbeltiere nicht lange stillhalten. Die werden über die G9 jubeln.
Dass das High-ISO-verhalten schlechter als bei Vollformat oder APS-C ist ist physikalisch bedingt richtig, aber von jämmerlich zu sprechen ist bashing. Vor wenigen Jahren wäre das Verhalten gefeiert worden und solange wenig Bewegung im Bild ist ist meine GX80 dank überragenden Bildstabi meiner Ex-A6000 in Lowlight überlegen, weil ich die Verschlusszeit viel länger wählen kann. Der kleinere Sensor hat eben auch Vorteile, weil er viel leichter und damit leichter und schneller zu bewegen ist.
Für mich sind die Objektivpalette, die Bedienung und die Sucherqualität höhere gewichtete Merkmale als der Sensor. Und wegen dem Sucher werde ich mir die G9 irgendwann ansehen und wenn es nur ist um sehen, auf was ich mich in nächster Zukunft freuen darf. Auf meiner Liste an Verbesserungswünschen steht der Sucher nämlich ganz oben.
Hans
Für eine Kamera in der Preisklasse ist das HIGH ISO Verhalten meiner Meinung nach jämmelich - ISO 1.600 geht ja grade noch , das war bei 3.200 zu sehen war - war einfach .... suchs Dir aus.
Aber wer braucht so was wirklich?
Könnte es sein, dass nicht alle Fotografen dieselben Anforderungen haben und schon gar nicht alle dasselbe fotografieren? :crazy:
ericflash
09.11.2017, 11:23
Als überzeugter Olympus Nutzer und MFT Liebhaber muss ich jetzt doch auch mal ein paar Worte verlieren.
Bei der PEN F kann ich locker bis ISO 3.200 nutzen. Mein Anwendungsgebiet war immer Hochzeit/Kirche. Mit den Festbrennweiten hat man bei 1.8 eine perfekte Tiefenschärfe wie bei Blende 3.6 und trotzdem bleibt man schön bei ISO800. Gepaart mit dem viel besseren Automatischen WB waren die Kirchenfotos aus der Olympus oft um einiges besser. Die PEN hat 10B/s oder 11 und das auch lautlos. Die brauche ich eigentlich auch sehr selten, gut aber wenn man mal eine Serie macht. Sieht man ja beim Meisenbild was da geht.
Die meisten werden MFT Aufgrund der Größe kaufen. Wie schon 100x geschrieben passt die gesamte Ausrüstung in eine kleine Tasche die eigentlich immer im Auto ist. Gewichtsmäßig ist die D750 mit 24-70 schon schwerer als alles MFT Zeugs zusammen.
Bei Olympus bin ich derzeit eigentlich wegen der schönen Optik der Kamera. Würde ich nach Videofunktion etc. gehen wäre es aber sicher eine Panasonic geworden. Alleine die Möglichkeit aus den Videos 18MP Bilder zu schneiden ist doch der helle Wahnsinn.
Die meisten werden MFT Aufgrund der Größe kaufen.
Ja, das ist angenehm, war aber bei mir nicht der Grund. Ich wollte gerne ein modernes, spiegelloses System haben, weil ich keine Lust mehr auf Front-Back oder sonstige Fokusprobleme hatte.
Sony E-Mount Vollformat war und ist mir einfach zu teuer. Nicht die Kameras, wohl aber mit den 2.8er Zooms. Wenn man die 4er Zooms nimmt ist der Vorteil zu mft nur noch eine Blendenstufe.
Fuji hab ich in Erwägung gezogen, aber mir fehlten gute, stabilizierte Zooms.
Sony APS-C hat keine hochwertigen 2.8er Zooms.
Bei Olympus bin ich fündig geworden. Ein schönes stimminges System, und - ja morrondi - es rauscht mehr als eine A7Rii, aber ich verdiene mein Geld auch nicht mit Fotos.
The Norb
09.11.2017, 12:04
Als überzeugter Olympus Nutzer und MFT Liebhaber muss ich jetzt doch auch mal ein paar Worte verlieren.
Naja - bis "letztens" warst du nun ja noch "überzeugter A99 Vollformat Nutzer",
bevor dich Nikon komplett überzeugt hatte und nun ja Olympus. Alles innerhalb
von einem Jahr :D
Sony APS-C hat keine hochwertigen 2.8er Zooms.
Also du meinst jetzt für's "E-Bajonett" ?
Für A-Mount gibt es da ja etliche
Alles fein - nur eben ein System am Limit.
Und mit der GH9 wollten Sie einfach zeigen was da noch geht denk ich.
Limit was auch nicht zu erweitern ist.
Die PRO Optiken bei Olympus sind alles andere als günstig.
Und sind halt auch "nur" für das gerechnet.
Sicherlich toll - aber am Limit durch den kleinen Sensor.
Ich find Olympus auch chicker als Panasonic.
Ja, die aber durch das schnelle stacking evtl. noch weiter gepusht werden können, als manche denken. ;-)
Multishot noise reduction gibt es bei Sony ja schon seit längerem. Habe ich damals aber nicht genutzt, weil Kamera zu langsam und ich zu tatterig bin.
Also du meinst jetzt für's "E-Bajonett" ?
Für A-Mount gibt es da ja etliche
Ja
About Schmidt
09.11.2017, 13:36
Könnte es sein, dass nicht alle Fotografen dieselben Anforderungen haben und schon gar nicht alle dasselbe fotografieren? :crazy:
Sicher, sonst würde es ja ganz schnell sehr langweilig! Es war ja auch nur ein Gedankengang / Gedankenanstoß von mir.
Gruß Wolfgang
ericflash
09.11.2017, 15:19
Naja - bis "letztens" warst du nun ja noch "überzeugter A99 Vollformat Nutzer",
bevor dich Nikon komplett überzeugt hatte und nun ja Olympus. Alles innerhalb
von einem Jahr :D
Hehe nein Umstieg von Sony ist mittlerweile 1,5 Jahre her. Schlimm wie schnell die Zeit vergeht. Im Rahmen der damaligen Bedingungen (Hochzeit) und keiner verfügbaren A99II war das okay. Olympus habe ich seit 2014 schon als Zweitsystem. Ich bin mittlerweile aber mit meinen beiden System komplett zufrieden und baue derzeit sogar Zeug ab. So ist nur mehr das geblieben was ich wirklich benutze. Das ist auch noch mehr als genug.
D750
50mm 1.8
135mm 1.8
24-70 2.8
70-200 2.8
PEN F
14-42mm
17mm
25mm
45mm
75mm
Dieses schnell, schneller am schnellsten geht mir seit geraumer Zeit am Allerwertesten vorbei. Vergangenen Sonntag habe ich mit erstaunen festgestellt, ich hatte aus versehen das Menü verstellt, dass meine betagte Kamera 6 Bilder in der Sekunde macht. :)
Aber wer braucht so was wirklich? Eine nette Spielerei in meinen Augen.
Dieses ganze Gerede und die Diskussionen darum verstehe ich seit geraumer Zeit sowieso nicht mehr. Einerseits redet man von entschleunigtem Fotografieren mit sündhaft teuren, manuellen! Objektiven, was auch die Preise der so genannten analogen, manuellen Objektive explodieren lässt. Andererseits hätte man gern eine Kamera deren AF schneller ist, als das menschliche Auge und möglichst auch noch 20 Bilder in der Sek. mit Nachführ AF schafft.
Ist nur meine Meinung, aber mir fällt auf, das im Bereich der Spiegellosen der "Esoterikfaktor" irgendwie deutlich höher höher ist.
Fiel mir früher bei/mit Canon nie so auf.
Fiel mir früher bei/mit Canon nie so auf.
Ja, weil man dort nur die Wahl zwischen unschön, hässlich und gruselig hatte... ;)
Die Bedienung von Panasonic Kameras ist wirklich Klasse. Habe damals von einer G2 auf ne NEX gewechselt. Bildqualität zwar leicht verbessert aber alles andere war eher "Rückschritt"...Das Bedienkonzept von den Premium MFT-Kameras (Om-D, G9, GH5 etc) finde ich sensationell. Davon könnten andere Hersteller noch was lernen (auch Sony, Fuji)
Was mich am meisten stört ist lediglich das 4/3 Bildformat...(Röhrenfernseher?) Für Portraits etc aber durchaus gut geeignet. (=Nicht mein Bereich)
...
Sicherlich toll - aber am Limit durch den kleinen Sensor..
Aber der Prozessor muss zumindest im Ansatz mit weniger Pixeln rechnen, ist damit schneller und könnte so theoretisch ein besseres Bild berechnen?
APS-C und Vollformat kommen halt vom analogen Format. Wer weiß ob nicht bald Rechenpower den Vorsprung größerer Pixel einholt. Die Entwicklung wird durch die Smartphones ja bei den kleinen Sensoren sehr beschleunigt.
Was ist, wenn mft nicht mehr rauscht, weil das rausgerechnet werden kann? Die Auflösung ist jetzt schon gut bis sehr gut.
Mittelformat stirbt ja auch :) :)
Mehr als 20 MP gibt es in keiner mFT Kamera. Wem das reicht kann damit glücklich werden.
Aber 42 rauscharme MP machen halt schon irgendwie süchtig.
Mehr als 20 MP gibt es in keiner mFT Kamera. Wem das reicht kann damit glücklich werden.
Aber 42 rauscharme MP machen halt schon irgendwie süchtig.
Hallo,
als technikaffiner Mensch finde ich es auch toll nachher fast croppen und leichte Fehlbelichtungen durch großen Dynamikumfang mühelos korrigieren zu können. Aber das ganze spielt sich vor allem bei der Bearbeitung ab, nachher an der Wand oder dem 4k-Schirm sieht kaum einer den Unterschied.
Und Olympus und die G9 bieten mehr als 20MP , im Falle der G9 sogar 80MP. Ist für die Puristen wohl keine echte Auflösung sondern ein "geschummelte", aber wie die Test der Olympus zeigen durchaus wirkungsvoll.
Was mich auch etwas stört ist das 4:3 Format, das ich deswegen fast nie benutze.
Mich stören aber andere Dinge viel mehr (z.b. die höhere Flareneigung des Sensors meiner GX80, die bei der G9 ja durch eine Beschichtung vermindert sein soll) und irgendwas ist bei jeder Kamera und jedem System immer.
Hans
Und Olympus und die G9 bieten mehr als 20MP , im Falle der G9 sogar 80MP. Ist für die Puristen wohl keine echte Auflösung sondern ein "geschummelte", aber wie die Test der Olympus zeigen durchaus wirkungsvoll.
Ja auf dem Stativ :roll:. Was nützt das jemandem der Sport oder sonstige Action fotografiert? Meiner Meinung nach reines Marketinggelaber weil 20MP halt nicht so gut tönen. So nach dem Motto: "wir können auch mehr als 20MP".
4:3 erinnert mich an die alten LCD Monitore und Röhren TVs.
Ja auf dem Stativ :roll:. Was nützt das jemandem der Sport oder sonstige Action fotografiert? Meiner Meinung nach reines Marketinggelaber weil 20MP halt nicht so gut tönen. So nach dem Motto: "wir können auch mehr als 20MP".
Das würde ich nicht so negativ bewerten.
Landschaft oder Architektur vom Stativ aus können durchaus ein paar mehr Details vertragen.
Für andere Anwendungen reichen dann 20MP...
Wie überzeugend der HighResMode arbeitet, müsste evtl. noch überprüft werden.
Das würde ich nicht so negativ bewerten.
Landschaft oder Architektur vom Stativ aus können durchaus ein paar mehr Details vertragen.
Für andere Anwendungen reichen dann 20MP...
Wie überzeugend der HighResMode arbeitet, müsste evtl. noch überprüft werden.
Wer ausprobieren will. was diese Modi wert sind, braucht einfach nur ein paar HDR. Serien im HDR- Modus zu machen und sich dann die Bilder etwas genauer anzuschauen.
Selbst bei Landschaftsaufnahmen nur bei absoluter Windstille zu gebrauchen. Sind z.b. Wellen auf dem Wasser dabei, wird das Ergebnis "interessant". Genau so bei bewegten Objekten im Bild.....:flop:
Wer ausprobieren will. was diese Modi wert sind, braucht einfach nur ein paar HDR. Serien im HDR- Modus zu machen und sich dann die Bilder etwas genauer anzuschauen.
Selbst bei Landschaftsaufnahmen nur bei absoluter Windstille zu gebrauchen. Sind z.b. Wellen auf dem Wasser dabei, wird das Ergebnis "interessant". Genau so bei bewegten Objekten im Bild.....:flop:
War zu befürchten. Ich habe aber schon Makros gesehen, die etwas hermachen.
Pauschal und vorschnell sollte man so ein feature nicht verdammen.
screwdriver
09.11.2017, 20:45
HDR-
...
wird das Ergebnis "interessant". Genau so bei bewegten Objekten im Bild.....:flop:
:crazy:
Für die falschen Motive mit den gewählten Einstellungen kann die Kamera nix.
:crazy:
Für die falschen Motive mit den gewählten Einstellungen kann die Kamera nix.
Völlig richtig!
Mein Einwand bezog sich nur auf die Anwendbarkeit solcher Mehrfachbelichtungsmodi außerhalb von Studiobedingungen. Ich verwende sie auch bei Landschaftsaufnahmen nicht mehr.
Ist halt mit der verbauten Hardware (Stabi) einfach und billig zu realisieren und macht sich gut fürs Marketing, ist aber in der Praxis nur sehr eingeschränkt zu gebrauchen- egal bei welchen Hersteller.
Für die falschen Motive mit den gewählten Einstellungen kann die Kamera nix.
Na ja, man sollte sich nicht die Motive aussuchen müssen, mit denen die Kamera/Einstellungen zurecht kommen, sondern die Einstellungen müssen mit den Motiven zurecht kommen, die ich aufnehmen möchte, sonst kann man die Einstellung nur als dafür unbrauchbar bezeichnen. Wäre ja noch schöner. ;)
Ich finde es schade, dass es für Landschaft unbrauchbar ist.
Giovanni
09.11.2017, 22:35
Selbst bei Landschaftsaufnahmen nur bei absoluter Windstille zu gebrauchen. Sind z.b. Wellen auf dem Wasser dabei, wird das Ergebnis "interessant". Genau so bei bewegten Objekten im Bild.....:flop:
Na ja, man könnte es für Langzeitbelichtungen verwenden, bei denen man sowieso mit ND-Filter arbeitet. Nimmt man halt ein etwas durchlässigeres Filter und macht 4 Aufnahmen nacheinander statt nur einer. Wobei die Frage ist, ob sich das überhaupt lohnt. Der Unterschied im Output ist jedenfalls bei den bisher gezeigten Beispielen nicht so gravierend, außer bei moiréanfälligen Mustern.
Ich finde es schade, dass es für Landschaft unbrauchbar ist.
Immerhin für Architektur, Makros etc. gut zu gebrauchen. Wie lange dauert das "shiften" eigentlich? Etwas länger als ein Serienbild von 8 Aufnahmen (<1Sek) oder wesentlich länger? Funktioniert das auch bei Langzeitbelichtungen? ZBsp. >5sek
Immerhin für Architektur, Makros etc. gut zu gebrauchen. Wie lange dauert das "shiften" eigentlich? Etwas länger als ein Serienbild von 8 Aufnahmen (<1Sek) oder wesentlich länger? Funktioniert das auch bei Langzeitbelichtungen? ZBsp. >5sek
Bei Olympus dauert die Aufnahme ~ 1 s, dazu kommt dann noch ~3s Rechenzeit. Und, ja, es geht auch mit langen Verschlusszeiten. Dennoch nutze ich das Feature kaum, ich bin eigentlich immer in Landschaften mit Wind unterwegs :) und auch ein Stativmuffel.
Viel Spannender als die höhere Auflösung finde ich die Abwesenheit von Artefakten:
https://www.dpreview.com/reviews/image-comparison/fullscreen?attr18=daylight&attr13_0=olympus_em1ii&attr13_1=canon_eos5dsr&attr13_2=sony_a7rii&attr13_3=nikon_d850&attr15_0=jpeg&attr15_1=jpeg&attr15_2=jpeg&attr15_3=jpeg&attr16_0=200&attr16_1=200&attr16_2=200&attr16_3=200&attr126_0=2&attr126_1=2&attr126_2=2&attr126_3=2&attr171_2=1&normalization=compare&widget=436&x=0.2798471487360376&y=-0.6534356661119384
Sowas hätte ich wirklich gerne mal in einer Kamera mit nur einer Belichtung.
Was mich auch etwas stört ist das 4:3 Format, das ich deswegen fast nie benutze.
Kann ich verstehen, ich habe mich aber erstaunlich schnell daran gewöhnt. Dennoch gefällt mit 2:3 für Querformat besser und 3:4 finde ich im Hochformat angenehmer.
ericflash
10.11.2017, 15:11
Mache ich auch so, Querformat schneide ich oft auf 3:2, Hochformat schneide ich dann oft die Fotos der Nikon auf 4:3 :shock:
Hallo,
mach ich bisher auch so, wenn ich denke es wird ein Foto zum an die Wand hängen.
Sonst bei Querformat meistens 16:9 , denn der heimische 4K-Fernseher ist das Medium, auf dem ich meine Bilder am meisten zeige.
Im Systemkameraforum wird ein Bild gezeigt, bei dem per Blendenstacking ein Blendenstern erzeugt und im Rest des Bilds und die Beugung eliminiert wird. Soweit man das in Forumsgröße beurteilen kann sieht das auch in Bildteilen mit Bewegung (Wellen) o.k. aus, ohne die Aufnahmeparameter zu kennen bleibt aber viel Kaffeesatzleserei. Die schnelle Bildfolge von bis zu 60fps scheint jedenfalls die Anwendung von Stacking in mehr Situationen wie bisher möglich zu machen.
Bei der Neuerscheinung einer Kamera Features in Foren zu diskutieren bevor sie ausgiebig in der Praxis getestet bringt außer Zeitvertreib wenig.
Hans
Hier ein, wie ich finde, gelungenes Beispiel, was mit dem HighResMode möglich ist:
https://naturfotografen-forum.de/o1444607-ein%20Landkärtchen%20aus%20dem
Die G9 wird h ier in der Schweiz für CHF 2100 in den Shops gelistet. Das ebenfalls neue Panaleica 2.8/200 inkl. 1.4 fach Konverter für schlappe CHF 3900. :shock:. Das sind neue Dimensionen für ein mFT Objektiv. Und da sage einer Sony sei so teuer.
Panasonic hat mit der G9 offenbar eine α9 mit kleinem Sensor gebaut:...
Schade, eine kleine "Gx9" mit großem Sensor wäre interessanter gewesen :cool:
andreasfimmel
11.01.2018, 11:18
Aber 1700 Euro für so ein kleinen Sensor???
Dann würde ich ehrlich gesagt lieber zu einer Fuji X-T2 greifen, obwohl ich kein Freund der neuen Kamerageneration von Fuji (X-E3, Pro 2 und X-T2) bin.
Bei Sony weiß ich momentan nicht, was man für 1700 Euro bekommt, aber eine gute Kleinbild ist da sicherlich drin. Also was bitte spricht für diese Kamera?
Gruß WolfgangHast du die schonmal probiert??
Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk
andreasfimmel
11.01.2018, 11:22
Der Sinn dieser riesigen >1kg schweren Festbrennweite an MFT erschliesst sich mir auch nicht. Der Reiz des Systems liegt in der Kompaktheit der Objektive: für MFT gibt qualitativ sehr gute und dabei extrem kleine Linsen. Mein komplettes Zweitsystem mit zwei Zooms und zwei lichtstarken Festbrennweiten wiegt nur 724g.
6/mft.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=283237)Ist doch kein Problem. Möchte ich kompakt nehme ich das dementsprechende Glas,
möchte ich unbedingt das Lichtstarke dann hab ich aber die möglichkeit es zu nutzen und muss mit mehrgewicht leben.
Ist doch bei der A7 genauso.
Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk
möchte ich unbedingt das Lichtstarke dann hab ich aber die möglichkeit es zu nutzen und muss mit mehrgewicht leben.
Anscheinend ist auch bei MFT ein "Trend" von lichtstarken Objektiven da(25F1.2/17F1.2)
Kann man machen...daran stört mich eigentlich nur, das die äquivalenten Linsen bei APS-C oder KB deutlich günstiger (und z.T. deutlich kompakter) sind....
photobern
11.01.2018, 17:34
Ja auf dem Stativ :roll:. Was nützt das jemandem der Sport oder sonstige Action fotografiert? Meiner Meinung nach reines Marketinggelaber weil 20MP halt nicht so gut tönen. So nach dem Motto: "wir können auch mehr als 20MP".
4:3 erinnert mich an die alten LCD Monitore und Röhren TVs.
Die nächste Olympus Generation wird das Freihändig können. Da freue ich mich drauf.
Wann reichen dir 20MP nicht? Ich hatte Bilder 3x2 Meter Gross am Fotogipfel ausgestellt, neben Bilder die mit Mittelformat Kameras aufgenommen wurden. Es war sehr schwierig herauszufinden welche Bilder mit welcher Kamera aufgenommen wurde.
Zum Format, lass dich mal auf das Format ein, plötzlich merkst du dass es sehr spannend sein kann, viel spannender als der Einheitsbrei, oder 16/10. Aber ich finde das Motiv bestimmt das Format.
Ich konnte gerade das neue 17mm f1.2 Testen, es ist schon genial wen du nachts Freihand auf einen Stern scharfstellen kannst und der AF packt das.
photobern
11.01.2018, 17:35
Anscheinend ist auch bei MFT ein "Trend" von lichtstarken Objektiven da(25F1.2/17F1.2)
Kann man machen...daran stört mich eigentlich nur, das die äquivalenten Linsen bei APS-C oder KB deutlich günstiger (und z.T. deutlich kompakter) sind....
Du hast die gleiche Brennweite, aber nicht die gleiche Lichtstärke.
Du hast die gleiche Brennweite, aber nicht die gleiche Lichtstärke.
Ich rechne auch in äquivalenter Lichtstärke. Macht aus meiner Sicht betreffend DOF & ISO Performance des Sensors auch durchaus Sinn....
MFT 25F1.2 = ~33F1.6 APS-C = 50F2.4 KB
Ein Fuji 35F1.4 gibts für 450.-
Ein Sony 50F1.8 gibts auch 280.-
Selbst mit Neu+Hochwertig+WR-Aufschlag ist das noch ein Sprung bis 1200.-
Kann man machen...daran stört mich eigentlich nur, das die äquivalenten Linsen bei APS-C oder KB deutlich günstiger (und z.T. deutlich kompakter) sind....
Genau. Die Olympus Pro Objektive sind satanisch teuer.
Olympus 1.2/25mm CHF 1209 (entspräche dann in Sachen Freistellung einem 2.4/50.
Bei Sony kriegt man das wirklich sehr teure 1.4/50 Planar für CHF 1569. Das ebenfalls excellente und sicher nicht günstige 1.8/55 für CHF 897.
andreasfimmel
15.01.2018, 11:24
Anscheinend ist auch bei MFT ein "Trend" von lichtstarken Objektiven da(25F1.2/17F1.2)
Kann man machen...daran stört mich eigentlich nur, das die äquivalenten Linsen bei APS-C oder KB deutlich günstiger (und z.T. deutlich kompakter) sind....Das stimmt aber auch nicht immer...
Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk
ericflash
17.01.2018, 09:53
Wobei gerade das 25mm 1.2 schon eine richtig gute Linse ist. Für mich wären diese Klopper zwar auch nichts, weil mein billiges Nikon 50mm 1.8 bei Blende 2.4 auch nicht schlecht ist. Beim Bokeh verliert es aber haushoch gegen das Olympus. Wenn man MFT als Hauptsystem betreibt bekommt man mit den neuen 1.2 Linsen Top Objektive zu leider auch Top Preisen :D
Wenn ich mir die Größe anschaue ist es schon sehr kopflastig:
D750 mit 50mm 1.8 vs. Pen F mit 25mm 1.2:
6/Unbenannt_53.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288003)
dagegen D750 mit 50mm 1.9 vs. Pen F mit 25mm 1.8:
6/1_88.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288004)
und dann noch das neue 45mm 1.2 vs. 85mm 1.4 an der D750
6/3_67.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288005)
Beim Bokeh verliert es aber haushoch gegen das Olympus.
Das ist m.E. der entscheidende Punkt - die drei neuen "Pro"-Festbrennweiten von Olympus bilden, nach allem was im Netz zu sehen ist, traumhaft ab. Und mit ca. 400g sind die Dinger auch nicht übertrieben schwer. Die Traumlinsen im Vollformat sind auch deutlich schwerer als das normale Zeug, 1.2/85L (Canon), 1.4/100 (Nikon) oder das 1.8/135 (Sigma oder Sony/Zeiss) wiegen allesamt bei 1kg. So bleibt alles im Verhältnis :cool:
ericflash
17.01.2018, 10:36
Am wenigsten Tiefenschärfe hat man halt beim Vollformat. Wobei ich gerade gestern wieder gesehen habe, das Blende 2.0 beim 135er an Vollformat schon extrem ist. Habe ein paar Kopfportraits gemacht und bei jedem zweiten ist mindestens ein Auge nicht scharf oder nur die Wimpern. Bei Ganzkörper ist dann natürlich Vollformat im Vorteil. Wie du aber sagt gewichtsmäßig ziemlich krass dann:
D750 + 135mm 1.8 = 1970g vs. Pen + 75mm 1.8 = 725g
6/4_50.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=288007)
Das stimmt aber auch nicht immer...
Bei den genannten beiden Objektiven (25F1.2/ 17F1.2) stimmt das auf dem aktuellen Spiegellos-Markt immer!
25F1.2 (http://camerasize.com/compact/#692.614,724.395,724.580,724.430,679.408,679.588,h a,t)
17F1.2 (http://camerasize.com/compact/#692.682,724.394,724.499,724.429,679.422,ha,t)
Die beiden Linsen sind wirklich sensationell und haben ohne Zweifel ihre Daseinsberechtigung...Aber das Argument: "MFT weil kompakt" zählt dann hier nicht mehr....
Ich vermute mal, je näher man sich bei sehr großen Offenblenden (+/- F1.0) befindet desto komplizierter (grösser/teurer) wird die Linsenkonstruktion.
Folglich: ein KB F2.0 Glas ist immer kompakter als ein äquivalentes MFT F1.0 Glas.
Aber nur eine Vermutung...
Schon das Aufnahmeformat der "G9" würde mich persönlich nicht ansprechen.
Trotzdem finde ich aus meiner Sicht erwähnenswert und positiv, dass dieses Modell sich auf die Fotografie konzentriert und deshalb den "Ballast" Videofunktionen vernachlässigt.
Insgesamt eine ansprechende Kamera. Die Konkurrenz zu Sony schläft nicht!
Klaus
http://www.chip.de/test/Panasonic-Lumix-G9-DSLM-Praxis-Test_127015077.html
Erster Praxiseindruck also.MFT ist nicht mein Ding.Ich meine Sony braucht keine Weideflächen an Panasonic abzugeben.
Für MFT Fans sicherlich das Non plus Ultra!
"Bis dato kaum vorstellbare 60 Bilder pro Sekunde erreicht die Serienaufnahme." Na ja, das kann das Olympus Flagschiff schon seit einem Jahr. Nicht, dass ich das wichtig finde, aber sein Vorstellungsvermögen scheint etwas eingeschränkt :)
Schon das Aufnahmeformat der "G9" würde mich persönlich nicht ansprechen.
Klaus
Also meine mFT-Kamera GX80 kann wie die G9 in 4.3, 3:2 und 16:9 aufnehmen, da ist doch für jeden was dabei. Leider schwankt Panasonic dabei je nach Kamera ob in RAW der ganze Sensorinhalt aufgezeichnet und damit rekonstruierbar ist oder nicht (wie bei meiner G5). Wie es bei der G9 gelöst wurde weiß ich nicht. Bei Olympus geht das meines Wissen immer.
Wie ericflash gezeigt hat kann mFT kleiner als größere Formate, aber die Physik überlisten kann es nicht. Daher wenn die gleiche Freistellung erzielt werden soll, werden die Objektive formatunabhängig in etwas gleich groß.
Hans
ericflash
17.01.2018, 14:34
Deswegen sind diese Pro Objektive meiner Meinung nach nur für 2 Gruppen von Leuten:
1. Leute die zwar ein Vollformat System besitzen, aber auch bei MFT das beste haben wollen, und genug Geld übrig am Konto liegt.
2. Leute die nur MFT haben und die besten Objektive dafür haben wollen.
Alle anderen die MFT für klein und leicht haben, fallen da meiner Meinung nach raus, mich eingeschlossen. Müsste mir dann extra eine neue große Tasche kaufen :lol:
Preislich nehmen sich alle System nicht mehr viel.
Robert Auer
17.01.2018, 20:11
Deswegen sind diese Pro Objektive meiner Meinung nach nur für 2 Gruppen von Leuten......
Alle anderen die MFT für klein und leicht haben, fallen da meiner Meinung nach raus, mich eingeschlossen. Müsste mir dann extra eine neue große Tasche kaufen :lol:
So so, die Tasche ist dein Hauptproblem!:cool: Bei mir ist es nur der Preis. Taschen hätte ich genug rumliegen. :roll: Aber entgegen dem hohen Zeit-/Geldaufwand bei meinen Sony-Objektiven, läpperte sich bei mir in wenigen Monaten bei MFT wieder was zusammen. Wohl weil es gute etwas weniger lichtstarke Linsen gibt, die leichter bezahlbar und auch für Oldies gut tragbar sind. https://www.oly-forum.com/profile/robert-auer:mad:
ericflash
18.01.2018, 08:41
Hast auch einiges angesammelt :top: