Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitzen auf einer Feier
Olaf Luppes
07.11.2017, 20:52
Hallo liebes Forum,
ich komme von Canon und habe nun eine Alpha 7RII mit zwei Nissin Aufsteckblitzen. Am Wochenende muss ich eine Feier fotografieren und habe so meine Startprobleme mit dem Sony-Blitzsystem (TTL oder manuell, Einstellungen an der Kamera etc.).
Mit welchen Einstellungen (mit Blitz) nutzt Ihr an Euren Kameras bei solchen Feiern?
Gibt es irgendwo eine vernünftige Anleitung oder ein Buch bzw. Handbuch, wo diese Thematik schön erklärt ist. Gibt es vielleicht im Internet eine Workflow, Lernvideo o. ä.? Googel habe ich schon ausreichend beschäftigt, leider ohne richtigen Erfolg.
Für jede Hilfe danke ich schon einmal.
Einen schönen Abend,
VG
Olaf
Redeyeyimages
08.11.2017, 09:56
Das ist wie mit jeden anderen Hersteller auch.
Belichtungskorrektur lieber etwas hoch und die Blitzbelichtung auf -1 oder noch was weiter runter.
Mit welchen Einstellungen (mit Blitz) nutzt Ihr an Euren Kameras bei solchen Feiern?
Gibt es irgendwo eine vernünftige Anleitung
Olaf
Moin
dem Blitz ist es egel ob "Feier" oder Blümchen im dunklem Park geknipst wird....
was du komplett vergessen hast zu erwähnen>>>>
# hat du den Blitz mal auf der Kamera gesteckt...?
# löst der Blitz aus...in welchem Modi ...?
# willst du irgendwie beide Blitz einsetzen...?
# sind dir die Begriffe und Erklärungen zum Blitz bekannt(Handbuch gelesen) ...?
# hast du überhaupt mal sowas wie ne Feier gemacht...?
# kennst du die Lokation...wie sieht der Raum aus...wie groß...welche Farben...?
### da Blitzen meist im 2-3 meterbereich stattfindet....
hast du das man "trocken" zu hause probiert....das geht bestesn,
weil man es mit Dummys üben kann...Erkenntnisse bekommt....
wenn das beantwortet ist....kanns weitergehen :cool:
Mfg gpo
guenter_w
08.11.2017, 11:30
Wenn man bedenkt, dass man mit der A7 RII ohne Probleme mit RAW bis ISO 6400 und bei relativ gleichmäßigen Lichtbedingungen sogar bis ISO 12800 ziemlich rauschfrei bzw. -arm Bilder bekommt und die Lichtstimmung auf alle Fälle erhalten bleibt - dann erübrigt sich in vielen Fällen die Frage des Aufsteckblitzes.
Olaf Luppes
08.11.2017, 12:34
Moin
dem Blitz ist es egel ob "Feier" oder Blümchen im dunklem Park geknipst wird....
was du komplett vergessen hast zu erwähnen>>>>
# hat du den Blitz mal auf der Kamera gesteckt...?
# löst der Blitz aus...in welchem Modi ...?
# willst du irgendwie beide Blitz einsetzen...?
# sind dir die Begriffe und Erklärungen zum Blitz bekannt(Handbuch gelesen) ...?
# hast du überhaupt mal sowas wie ne Feier gemacht...?
# kennst du die Lokation...wie sieht der Raum aus...wie groß...welche Farben...?
### da Blitzen meist im 2-3 meterbereich stattfindet....
hast du das man "trocken" zu hause probiert....das geht bestesn,
weil man es mit Dummys üben kann...Erkenntnisse bekommt....
wenn das beantwortet ist....kanns weitergehen :cool:
Mfg gpo
OK sorry für die unvollständige Frage:
Ja, ich habe schon Erfahrungen mit Aufsteckblitzen. Ich fotografiere nunmehr seit 30 Jahren. Nur komme ich von Canon und jeder Hersteller verfährt etwas anders mit den Blitzen.
Also die Blitze lösen aus. Mir sind die Ergebnisse mit TTL einfach zu dunkel und nicht homogen genug. Das Ergebnis gefällt mir einfach nicht. Die Antwort von @Redeyeyimages bestätigt das irgendwie auch. Vielleicht muss ich doch alles manuell einstellen. Ja mag sein. Ich muss probieren...
Zum Modus: M an der Kamera, TTL am Blitz, Blitzeinstellung Aufhellblitz
Vielen Dank.
VG Olaf
Olaf Luppes
08.11.2017, 12:35
Das ist wie mit jeden anderen Hersteller auch.
Belichtungskorrektur lieber etwas hoch und die Blitzbelichtung auf -1 oder noch was weiter runter.
Vielen Dank, das bestätigt meinen Eindruck. Ich probiere es.
VG
Olaf
Olaf Luppes
08.11.2017, 12:36
Wenn man bedenkt, dass man mit der A7 RII ohne Probleme mit RAW bis ISO 6400 und bei relativ gleichmäßigen Lichtbedingungen sogar bis ISO 12800 ziemlich rauschfrei bzw. -arm Bilder bekommt und die Lichtstimmung auf alle Fälle erhalten bleibt - dann erübrigt sich in vielen Fällen die Frage des Aufsteckblitzes.
Klar, ist mir bewusst. Trotzdem kann man nicht immer auf Blitz verzichten.
Danke Dir für die Antwort.
VG
Olaf
Auf Feiern binde ich immer das Umgebungslicht mit ein, also messe ich das Umgebungsleicht bei einem für die Kamera passenden ISO-Wert und nutze bei der manuellen Einstellung den Blitz dann als Aufheller auf den 2. Vorhang. Für mich sind das die schöneren Blitzbilder und die Abnehmer finden die auch immer gut, denn ihnen fällt der Unterschied zum Standard-Blitzbild auf, wo die Personen gut ausgeleuchtet sind, der Hintergrund aber zu dunkel ist.
Wenn man bedenkt, dass man mit der A7 RII ohne Probleme mit RAW bis ISO 6400 und bei relativ gleichmäßigen Lichtbedingungen sogar bis ISO 12800 ziemlich rauschfrei bzw. -arm Bilder bekommt und die Lichtstimmung auf alle Fälle erhalten bleibt - dann erübrigt sich in vielen Fällen die Frage des Aufsteckblitzes.
Ja kann man so machen. In vielen Fällen ist das Resultat mit Blitz aber trotzdem besser.
Ich habe letzte Woche eine kleine Feier mit A7RII und der A9 fast ohne Blitz bei sehr schlechten Lichtbedingungen fotografiert weil ich das mal testen wollte. Ich habe teilweise ISO 20000 benutzt. Die Fotos sind brauchbar wenn man sie nicht allzugross vergrössert. Ich hatte allerdings nur ein f2.8 Objektiv. Ich werde mir wieder lichtstärkere Festbrennweiten besorgen und bei Bedarf blitzen.
Zum Modus: M an der Kamera, TTL am Blitz, Blitzeinstellung Aufhellblitz
Ich würde 1/125s einstellen. Blitzbelichtungskorrektur auf -0.7. Auto ISO auf max. 6400 (oder 3200) setzen. Blitz auf TTL. Ich habe so mit der A7II gute Resultate erzielt. Auf dem Blitz war noch ein Gary Fong Lightsphere (da werden zwar einige die Augen rollen aber ich fand das Resultat überzeugend). Die Bilder waren ausgewogen belichtet fand ich. Der Hintergrund war nicht zu dunkel und die Gesichter nicht zu hell.
Die Mischung macht's! ISO rauf, manuell auf 1/125 sec und den Blitz zum Aufhellen der Gesichter dazu. Mach ich mit der A99 fast nur noch so.
Moin
ich komme nicht umhin nochmal gegen die AL Fraktion zu mosern(die ohne Blitz) :shock:
Feiern, egal welche haben ja einen Grund>>>
es gibt einen der eingeladen hat und alles bezahlt ;)
es gibt die Wichtigfrauen und natürlich auch Wichtigmänner(noch wichtiger die Omas)
dann kommt das Volk mit mehr oder weniger Zusammenhalt :top:
alle haben ein Recht auf "anständige Bilder"...(gemeint ist hier nicht Swingerparty)
alle wollen gut rüberkommen, gut aussehen, die neuste Garaderobe vorführen...
die Wichtigen mit neuem Auto vorfahren....
und da auf Events nix wirklich geplant werden kann...
sollte der Fotograf dann auch mit 100% parat seien und allzeit bereit...
Leude...das geht nur mit Blitz...:cool:
die Experimente macht bitte zu Hause bei Frau und Kind....
das ist wiederholbar :P
Mfg gpo
Leude...das geht nur mit Blitz...:cool:
:top::top::top:
Selbst wenn man den Blitz auf seine Funktion als simple Lichtquelle reduziert: Ziel ist es, mit möglichst geringen ISO vernünftige Bilder abzuliefern - und nicht die ISO-Grenzbereiche der Kamera als Lösung anzusehen.
Der schlimmste Fall ist: gelbstichige, kontrastlose Bilder ohne Blitz.
Dann lieber frontal mäßig-totgeblitzte Personen.
Wer diesen Look vermindern möchte, nutzt einen "Bouncer" für seinen Aufsteckblitz.
Wer diesen Look vermeiden möchte, bounced seinen Aufsteckblitz über
Wände/Decken
Und wer dann noch den Look "Wie ohne Blitz" haben möchte, bounced seinen Aufsteckblitz über Wände/Decken und "balanciert" Umgebungslicht/Blitzlicht aus (mittels Blitzleistung, Verschlusszeit, Blende, ISO).
Mit diesem Mini-Wegweiser und !vorher! üben, üben, üben sollte gelungenen Partybildern nichts mehr im Wege stehen - außer einem selbst... :P
Grüße, meshua
Also, auch auf die Gefahr hin, dass ich mich hier unbeliebt mache....
Die Tipps mit bouncen über Wände und Decken, besonders wenn man gelbstichige Gesichter vermeiden möchte, die gehen meist nach hinten los. Die eingebaute Relfektorkarte oder einen Aufsteckbouncer kann ich gelten lassen, aber wenn man mit einer Testperson 3 oder 4 Testbilder gemacht hat, dann findet man die richtigen Einstellungen für seine Ausrüstung auch bei ISO <= 400. Nicht umsonst gibt es das Blitzen auf den 2. Vorhang um auch bei längeren Belichtungszeiten wie z.B. 1/20 Sekunde verwaschene Bilder zu vermeiden. Einfach ausprobiere - ist garnicht schwer und mit entsprechend eingestellter Blitzleistung braucht man auch nicht bouncen....
Die Tipps mit bouncen über Wände und Decken, besonders wenn man gelbstichige Gesichter vermeiden möchte, die gehen meist nach hinten los.
Vor allem wenn die Wände inkl. Decken aus Holz (nicht weiss gestrichen) sind :lol:. So gesehen letzten Donnerstag.
Na ja, ich meinte jetzt eher Farben, die nicht wirklich weiß sind sondern irgendwelche Mischungen enthalten. Mit Holz hab ich das auch noch nicht versucht.... :)
Robert Auer
08.11.2017, 16:33
Ich bin auch ab und an mal für meinen Ex-Arbeitgeber bei Veranstaltungen engagiert und liebe bei solchen Fällen eine weiche indirekte Ausleuchtung, die auch in großen Räumen eine ordentliche Hintergrundbeleuchtung ohne Bewegungsunschärfen bietet. Mir sind die Aufsteckblitze für indirektes Blitzen in größeren Räumen immer etwas zu Leistungsschwach?! Darum nutze ich dazu meine Oldys Metz 76MZ5digital und 50MZ5 Slave mit Powerpacks, ISO 800 an A99, TTL mit Blitzeinstellung in Kamera -0,7 oder -1 und finde, dass die deutlich heller und wärmeunempfindlicher sind als meine Sony-Blitzer HVL60 und 58. Holzdecken bzw. Farbstiche sind da in der Praxis nicht wirklich das Problem. Warten, bis der Blitz wieder funzt kenne ich damit nicht mehr. Aber die Blitzprofis hier im SUF machen das vermutlich mit subtiler Technik auch ohne brachiale Lichtpower.
steve.hatton
08.11.2017, 16:45
Na ja, ich meinte jetzt eher Farben, die nicht wirklich weiß sind sondern irgendwelche Mischungen enthalten. Mit Holz hab ich das auch noch nicht versucht.... :)
Holz gibt einen "tollen" Honig-Stich:shock:
Warten, bis der Blitz wieder funzt kenne ich damit nicht mehr. Aber die Blitzprofis hier im SUF machen das vermutlich mit subtiler Technik auch ohne brachiale Lichtpower.
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Die Blitzleistung ist mit oder ohne PowerPack beim gleichen Blitz gleich. Da ändert auch eine subtile Anwendung nichts dran. Einzig - und wie du richtig sagst - die Anzahl der Blitze pro Minute verbessert sich....
Das Minolta/Sony PowerPack passt an die alten Minoltas genauso wie an die Sonys und die Nissin-Blitze, die ich habe.
fritzenm
08.11.2017, 18:25
Wenn ich konsistente und gleichmässig ausgeleuchtete Blitz-Innenaufnahmen will, dann begebe ich mich mit meiner A99 und meinen beiden Metz 50AF2 und 58AF2 i.d.R. auf das Voll-Manuell-Terrain.
Dabei wähle ich an der Kamera eine Zeit-Blende-ISO-Kombination, die mir eine etwa -1EV Belichtung erlaubt, so dass dann die Ergánzung durch den Blitz im manuellen Teillastbetrieb entsprechend der Motiventfernung, eine passende Gesamtbelichtung ergibt.
Durch die -1EV Einstellung ist i.d.R. sichergestellt, dass die Raumbeleuchtung einen ordentlichen Beitrag zur Gesamtbelichtung beiträgt.
Im WW bis Normalbereich bin ich meist mit f/4 unterwegs, ein Kompromiss zwischen etwas Tiefenschärfe und Verlust an Blitzreichweite.
Worauf man nach meiner Erfahrung bei solchen Anlässen tunlichst verzichten sollte, ist der Einsatz von Telebrennweiten grösser als das, was ein Standardzoom bietet (>70mm), denn Blitzen über grössere Entfernungen als so 5-6m wird fürchterlich (trotz Reflektorzoom).
Vor allem wenn die Wände inkl. Decken aus Holz (nicht weiss gestrichen) sind :lol:. So gesehen letzten Donnerstag.
Oder wenn in den Decken Reflektoren für die Leuchtstoffröhren sitzen, die ungeahnte Lichtspiele in die Aufnahmen bringen. :crazy:
Da ist man schnell wieder bei frontal blitzen oder available light.
Den Klassiker mit der holzvertäfelten Decke kenne ich auch ...
Gruß, Dirk
Und obwohl es schon mehrfach gesagt worden ist: Das eigentliche Zauberwort für gute Ergebnisse heist: ÜBEN! Und zwar vorher. Zur Not verrichten es auch Äpfel und Bananen als Ersatz für menschliche Modelle - deren Oberflächen-/Reflexionsverhalten ähnelt unserer Haut am ehesten...:top:
Grüße, meshua
Den Klassiker mit der holzvertäfelten Decke kenne ich auch ...
Und in einer Pseudoalphütte ist alles aus Holz. Wände, Böden, Decke :crazy:
Olaf Luppes
08.11.2017, 22:56
Vielen Dank für die vielen Antworten.
Halte ich einmal fest und habe etwas getestet:
1. Im M-Modus der Kamera, TTL-Modus des Blitzes, Belichtung +1, Blitz -1, ISO-Auto: OK, aber die Kamera wird immer den max. ISO-Wert (6400) wählen.
2. dto. Nur ISO fest auf z. B. 400: geht auch, der Blitz wird stärker, das Rauschen schwächer.
3. Im M-Modus der Kamera, M-Modus des Blitzes, ISO-Auto: funktioniert nicht wirklich gut bzw. ISO knallt wieder bis an die Grenze, nee wenn manuell dann alles.
4. Im M-Modus der Kamera, M-Modus des Blitzes, ISO fest auf z. B. 400, alles manuell einstellen und beobachten/Einstellungen nach Gegebenheiten anpassen. Etwas mühsam, aber vielleicht die beste Variante.
VG
Olaf
OK, aber die Kamera wird immer den max. ISO-Wert (6400) wählen.
Nein wird sie nicht. Aber je höher der max. ISO Wert liegt desto höher liegen die durchschnittlich gewählten ISO Werte. Am besten testen. Max. ISO kann ja auch bei 1600 liegen.
...Nicht umsonst gibt es das Blitzen auf den 2. Vorhang um auch bei längeren Belichtungszeiten wie z.B. 1/20 Sekunde verwaschene Bilder zu vermeiden...
Das (Unterschied blitzen auf 1. Verschlussvorhang zu blitzen auf 2. Verschlussvorhang = verwaschene Bilder bei blitzen auf 1. Verschlussvorhang) sehe ich nicht so.
Bei statischen Motiven gibt es meiner Meinung nach keinen Unterschied.
Bei dynamischen Motiven wird das Motiv bei blitzen auf den 1. Vorhang bei deren Bewegungsstart scharf abgebildet und die Folgebewegung ist als verwaschenes Abbild in Bewegungsrichtung erkennbar, beim blitzen auf den 2. Vorhang gibt es ebenfalls ein verwaschenes Abbild - dann aber entgegen der Bewegungsrichtung, da das Motiv am Ende seiner Bewegung eingefroren wird.
Beim blitzen auf den 1. Verschlussvorhang schiebt da Motiv sein Geisterbild also vor sich her, beim Blitzen auf den 2. Verschlussvorhang zieht es sein Gesterbild hinter sich her.
Vermutlich sieht der "Schweif" hinter dem Motiv irgendwie dynamischer und natürlicher aus. Ein Komet zieht ja seinen Schweif auch hinter sich her anstatt ihn vor sich her zu schieben, aber verwaschen (wenn man die sichtbare Bewegungsunschärfe so nennen möchte) ist das Bild in jedem Fall - halt nur anderen Stellen.
Voraussetzung sind dabei (logisch) entsprechend lange Verschlusszeiten, damit man die Bewegungsunschärfe auf dem Bild überhaupt erkennen kann. 1/20stel dürfte bei z. B. einem normal schnell gehenden Menschen noch zu kurz sein, wenn denn tatsächlich auch der ganze Mensch auf dem Bild abgebildet ist.
Eine immer passende Einstellung für Blitzaufnahmen gibt es nicht (wäre ja auch zu schön), kommt halt immer drauf an, was man haben möchte.
Die A7RII hat (verglichen mit meiner A99) excellente High-Iso-Eigenschaften - also würde ich das mit ausnutzen (=ISO rauf).
Mit der A99 habe ich mit Auto ISO (Höchstgrenze 6400 ISO) angefangen (Weihnachtsmarkt in der Nacht) und musste feststellen, dass die Kamera von sich aus nur bis 800 ISO ging (so ein Ärger). Ergo: bei der A99 nutzt mir AutoISO für Blitzaufnahmen im Dunkeln nur wenig: wenn ich höhere ISO haben möchte, muss ich diese manuell einstellen.
Ob die A7RII auch so programmiert ist, müsste man ausprobieren (vermutlich wird sie statt 800 ISO max. 1600 oder 3200 ISO wegen ihres besseren Rauschverhaltens vorwählen).
Mir blitzen meine Sony-A-Mounts zu stark/auffällig, die Balance zwischen Umgebungslicht/Blitzlicht stelle ich deshalb immer etwas negativ für das Blitzlicht ein, meist um -1 bis -1,5.
Ob sich die A7RII auch so verhält? - keine Ahnung, also ausprobieren.
Im Zweifel verhilft die Betätigung der "slow-sync-Taste" (bei der A99 die AEL-Taste) während der Blitzbelichtung zu auch bezüglich des Hintergrundes gut ausgeleuchteten Bildern. Dabei belichtet die Kamera so als ob kein Blitz vorhanden wäre = die Belichtungszeit geht in A oder P entsprechend rauf und der Blitz dient nur noch der Aufhellung des (meist) bildwichtigen Vordergrundes.
Direkter Blitz kann ganz gut aussehen - wenn man Schlagschatten vermeidet (tödlich: Person befindet sich direkt vor einer Wand, Blitz ist auf der Kamera) und das Motiv "nur" aufgehellt wird (Blitzbalance runter, hohe ISO, low-sync). Im Zweifel indirekt mit Reflektorkarte oder Blitzaufsatz, der neben indirekter Beleuchtung auch Licht direkt zum Motiv abgibt, um insbesondere unschöne Schatten unter den Augen zu vermeiden.
RAW oder RAW+JPG ist auch hilfreich, da bei AWB (zumindest die A99) bei Blitzaufnahmen mit gemischten Farbtemperaturen (z. b. Umgebungslicht = rd.3.200 Kelvin, Blitzlicht = rd. 5.000 Kelvin) gerne gefühlt daneben liegt. In Raw kann man den einem selbst wichtigen Motivteil (woher soll die Kamera auch wissen, welcher Motivteil mir wichtig ist) gefühlt korrekt darstellen.
Mit Lee-Filterfolie kann man das Blitzlicht wärmer machen und dem Umgebungslicht anpassen - dann wird nicht nur das Hauptmotiv farblich gefühlt richtig wiedergegeben. Pech hat man allerdings bei in sich farblich gemischtem Umgebungslicht, z. B. Leuchtstoffröhren und Glühlampen - aber irgendwas ist ja immer...
viel Spaß beim Experimentieren
Manfred
Moin
ist ja bal Weihnachten...ich hole jetzt mal die Rute raus :shock::crazy::top:
denn was die letzen beiden Seiten wieder so abgelassen werden...ist immer nur Teilrichtig :roll:
dabei seit ihr ja alle nett und freundlich, ihr wollt euer Wissen weitertragen,
man gibt Beispiele....die natürlich nicht nachgeprüft werdne können :cry:
und es gibt wieder Fehler oder Abweichungen>>> die zu Mißverständnissen führen....
1) Auto-ISO hat nix mit vernünftigen Blitzen auf Feiern zu tun...:shock:
es ist ein Feature was nur mit Chiptechnig erztwungen werden kann...alles ohne Kontrolle :roll:
2) zweiter Vorhang...ja ja macht Wischies...das muss man aber können,
das braucht Erfahrung udn kann dauern...der T.O. will aber in drei Tagen es wuppen :cry:
3) Umlenker, Bouncer WhiteCard...alles hier schon besprochen...habt ihr alles vergessen :oops:
also macht es euch und dme T.O doch nicht so schwer :cool:
hier ein Link mit Event mit alten Leuten in Bauernkate (vor 5 Jahren)
man beachte es kam ein DIY Bouncer zur Einsatz....
der Vorteil...alle Leuten sahen gut aus...gerade die Alten hatten einen schönen Hautton
weniger Falten udn kaum Brillenrefelxe(gast alle hatten Brillen !)
die Bauernkate hatte dunkle Holzdecken....aber
die sind meist lasiert und damit kommt doch Licht zurück...
das wichtigste aber das Umgebungslicht lief immer rmit !!!...
und geübt hatte ich das einen Tag vorher an meinem Köter
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=134083
---------------------------------------------------------------------
ja ich hatte vor Jahren eine Hochzeit für Freunde umsonst gemacht...
nix war geplant, keiner half mit, es kam so wie es kommen muste
6/Brautpaar.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=113702)
die beiden Letzten Bilder im abendlichen Gegenlicht>>> mit Aufhellblitz (Daten weiß ich nicht mehr)
6/Kirche_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=113701)
alle Kirchenbilder wurden mit Umgebunsglicht + Innenbeleuchtung udn Aufhellblitz gemacht...
es wurde die WhiteCard genutzt....
6/Standesamt.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=113700)
auch hier...die Innenbilder alle mit Aufhellblitz...das Standesamt war gelblich gemalt...
der Blitz gerade so das die Wände nicht dominierten
-------------------------------------
also man braucht keine Filter...aber ein schönes Histogramm :top:
es reicht zum Test ein Schuß...udn man sollte dann erkennen können ob das Licht stimmt
die Methode Kamera=M und Blitz=TTL ist ist OK
ich habe oft genug auch A oder S verwendet...aber nie P und keine Auto-ISO
weil damit übernimmt der Blitz die Kontrolle
zweiter Vorhand nur...wenn man alles andere kann...wiederholbar kann
welche ISO nun richtig ist, hängt nur von der Location ab...
eine dunkle Partybude braucht vielleicht 800-1600....übliche Räume 400-800
und zum Licht...leser dir das "Abstandgesetzt" durch...
Licht verliert mit Verdoppelung der Entfernung 4fach an Licht
--------------------
das mein Freund T.O muss geübt werden und sitzen....
auf Feiern liegen durchschnittlich 2 Meter an, selten mehr
und man stellt nach einem Test die Kamera+Blitz fest ein...und konzentriert sich
auf das Wesentliche>>> die Leute wollen gute Bilder :top:
und keinen Fotografenmurks :P
Mfg gpo
Ob die A7RII auch so programmiert ist, müsste man ausprobieren (vermutlich wird sie statt 800 ISO max. 1600 oder 3200 ISO wegen ihres besseren Rauschverhaltens vorwählen).
Ja geht höher. Bei max. ISO 6400 wird sie vermutlich max. ISO 3200 benutzen. Und das ist völlig problemlos. Auch 6400 wäre kein Problem.
Mir blitzen meine Sony-A-Mounts zu stark/auffällig, die Balance zwischen Umgebungslicht/Blitzlicht stelle ich deshalb immer etwas negativ für das Blitzlicht ein, meist um -1 bis -1,5.
Ob sich die A7RII auch so verhält? - keine Ahnung, also ausprobieren.
Ich habe mit der A7II viel geblitzt. Die A7RII kam dafür noch nicht gross zum Einsatz aber ich gehe davon aus, dass sie sich gleich verhält. Die Resultate waren gut. Ausgewogen belichteter Hintergrund und keine überblitzten Gesichter. Link bei Bedarf per PN.
Es gibt auf jeden Fall mehrere Möglichkeiten um zu guten Resultaten zu kommen.
GPO hat auf jeden Fall recht wenn er sagt, dass man das vorher testen muss. Kommt aber immer auf den Event an.
Ich bin üblicherweise freiwilliger und unbezahlter Fotograf (d.h. wenn ich nicht fotografieren würde, würde es keiner machen) und da nehme ich mir die Freiheit heraus zu experimentieren und neues Equipment zu testen. Bei einem bezahlten Berufsfotografen sieht das anders aus. Der kann sich das natürlich nicht erlauben. Er muss einfach liefern.