Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : TV als Monitor?
Verwendet einer von euch einen Fernseher standardmäßig als Monitor? Funktioniert das gut?
Thomass5
05.11.2017, 14:30
Die meiste Zeit arbeite ich mit einem 15" FHD Notebook. Am Schreibtisch habe ich für den stationären Betrieb 2 24" FHD Monitore. Da ich aus dem Bereich der Automatisierungstechnik komme, fällt gelegentlich auch die Programmierung einer Anlagenvisualisierung an. Dazu stöpsle ich dann einen 4k TV mit 46" an das Notebook um eine entsprechend große Arbeitsfläche zu haben um FHD Visualisierung und die entsprechenden Tools komplett darstellen zu können. Für den täglichen Büroschreibtischsalltag wäre es mir dann doch etwas zu groß.
Privat reicht mir mein 15" Macbook pro.
RoDiAVision
05.11.2017, 14:54
Ich nutze, ich glaube seit fast 3 Jahren, den 32 Zoll Sony KDL-32W 706B als Monitor.
Mit den entsprechenden Einstellungen lässt sich dieser meinen Erfahrungen nach super
als EBV-Monitor nutzen :top:
screwdriver
05.11.2017, 15:41
Verwendet einer von euch einen Fernseher standardmäßig als Monitor? Funktioniert das gut?
Das kommt drauf an.
Ich nutze seit ca 3 Jahren einen 22" Samsung SyncMaster XL2270HD Fernseher als Monitor mit einer nativen Auflkösung von 1050 x 1600.
Die Einstellmöglichkeiten sind nicht unbedingt optimal für Bildbearbeitung ausgelegt. Trotzdem komme ich sehr gut damit klar.
Als Office-Monitor gar kein Problem. Wenn man neutrale Druckvorlagen mit 100% "richtigen Farben" erstellen will, ist ein entsprechender Monitor sicher unabdingbar.
Danke für eure Antworten, gut zu wissen dass es hier wenigstens einige gibt.
Ich denke ich sollte mal den Hintergrund meiner Frage erläutern.
Da mein NEC PA301W seit kurzem eine Macke hat bin ich auf der Suche nach einem neuen Monitor. Und da ich aktuell immer noch (wenn auch selten) über ein Röhren-TV glotze dachte ich mir, erschlägst Du beide Fliegen mit einer Klappe, nimmst einen aktuellen - und guten - 4K TV und verwendest den dann nicht nur zum fernsehen sondern auch als Monitor am PC.
Spricht irgend was gegen diese Verwendung?
Prinzipiell funktioniert das sicherlich, aber kann man aktuelle, bessere (u.a. HDR-fähige) TVs mit den an PCs üblichen Methoden (Spider o.ä.) kalibrieren? Oder sonst irgendwie so wie man es für (semi-)professionelle Bildberarbeitung braucht?
Thomass5
05.11.2017, 17:56
Würde bei mir nicht funktionieren, da ich gelegentlich fernsehe, während ich am Rechner sitze... Von der restlichen Familie ganz zu schweigen.
steve.hatton
05.11.2017, 18:05
Deshalb will er ja die "All-in-one" Lösung:cool:
Philipp 51
05.11.2017, 18:45
Seit 17 Jahren arbeite ich mit Notebook und TV aller Art, es ist noch niemandem schlecht geworden.
Ich denke, wenn man nicht im Druckbereich tätig ist, wird das Thema Kalibrierung ziemlich überbewertet. Aber Jeder/Jedem wie es gefällt.
Dazu muss ich sagen, das der TV (mittlerweile 65" 4K) mein bevorzugtes Präsentationsmedium ist.
Beide Screens sind rein visuell ähnlich eingestellt, neue TVs haben ja tolle Presets und Einstellungsmöglichkeiten und ich gehe davon aus dass deren Entwickler eine gute Marktforschung betreiben, damit ihr TV gefällt.
So habe ich sichergestellt, dass es keine grossen Verschiebungen bei der Präsentation gibt.
Damit ist das Hauptziel erreicht. Wenn es mir gefällt, kann/muss ich dazu stehen.
Natürlich sieht es auf jedem anderen Bildschirm im Internet oder sonst wo wieder etwas anders aus, aber das kannst du auch mit Kalibrierung nicht verhindern.
Der grosse Bildschirm hilft mir bei der Aufarbeitung sehr, da die gewünschte Bildwirkung viel besser rüberkommt und eine nachträgliche Korrektur überflüssig macht.
Wenn deine Farbvorstellung nicht total schräg ist, wirst du den grössten Teil deiner Betrachter auch so gut erreichen.
Ich weiss, dass ich damit nicht viele Follower habe, aber das ist einfach meine Erfahrung.
*thomasD*
05.11.2017, 20:08
Wenn der TV auch das spätere Ausgabemedium ist ist das natürlich ideal. Ansonsten wenn man kalibrieren möchte: Softwarekalibrierung geht, Hardwarekalibrierung nicht.