Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme mit der richtigen Bedienung der A2
ichbinderpicknicker
07.06.2005, 07:11
Guten Morgen,
letztendlich ist das Problem nicht eines der Kamera, sondern sicherlich das ich die Kamera falsch einstelle.
Gestern war ich auf einem Schützenfest und habe mit meinem Blitz im Zelt fotografiert. Die Bilder konnte man alle vergessen. Erstens sind viele unscharf geworden (Sunny-Light hilft da auch nicht viel), und ALLE Fotos sind zu dunkel, trotz Blitz. Wenn ich den Blitz auf die Leute richte, dann sind alle überbelichtet (Einstellung P an der Kamera), wenn ich in den tiefen Raum knipse, was nun eigentlich der Kern meiner Frage ist, sind alle Bilder dunkel. Stelle ich den Winkel des Blitzes um, gegen die Decke, wird es noch schlimmer. Was mache ich falsch? Wie machen es denn die Profis?
Danke
Mike
P.S.: Als Anlage ein Beispielfoto (Hardware in der Signatur)
->CLICK (http://www.arcor.de/palb/alben/71/3905271/1280_6435666165653464.jpg)
[EDIT] by ManniC
Solche Bilder bitte mit Rücksicht auf die Modemuser nur verlinken, nicht einbinden.
Danke.
Dimagier_Horst
07.06.2005, 09:02
Also in einem Festzelt gegen die Decke zu blitzen ist aussichtslos, dafür nimmt man dann eine helle Reflexionsfläche, die am Reflektor befestigt wird.
Ich unterstelle mal, dass das Bild mit dem Sigma geblitzt wurde, und dass Du darauf geachtet hast, im Leuchtbereich des Blitzes geblieben zu sein. Dann liegt es sehr wahrscheinlich daran, dass die Belichtungszeit der Dimage zu knapp war. Achte darauf, dass sie nicht kürzer als 1/60 Sekunde ist, besser 1/30. Sofern es der Sigma kann solltest Du alternativ die Belichtungsautomatik des Blitzgerätes nutzen, die ist oft zuverlässiger als die Blitzlichtsteuerung durch die Kamera.
Das Kernproblem mit jedem Blitz ist die Physik! Die Lichtintensität punktförmiger Lichtquellen (praktisch auch das kleine Blitzgerät) nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab. Das heißt bei dreifacher Entfernung hat man nur noch 1/9 der ursprünglichen Intensität: Vordergrund überbelichtet, Hintergrund zappenduster.
Abhilfe:
Entweder mehrere im Raum verteilte Blitze mit möglichst großen Reflexschirmen oder eben ohne Blitz fotografieren.
Hier (http://www.schulacc.de/Bilder/Vogtsbauernhof/25-Trachten-7.jpg) ein Beispiel der Dimage A2 mit vier drahtlos TTL-gesteuerten Blitzen 5600 + Reflexschirm-Sets V (2 Blitze beleuchten den "Saal"-Hintergrund).
ichbinderpicknicker
07.06.2005, 20:49
Ich habe es auch probiert ohne Blitz zu knipsen, leider hat die Kamera in der P Funktion die Belichtungszeit zu lang gewählt und die Bilder waren verschwommen. Aus Gag habe ich dann die Sportfunktion genommen, dort waren die Bilder wieder zu dunkel.
Wie machen es denn die Profis, z.B. habe ich gesehen, daß einige den Schirm des Blitzes hochklappen, die Streuscheibe glaube ich aber nur halb einziehen. Ist das richtig und was bringt das?
Bei mir ist der Stofen-Becher fest mit dem 5600 verwachsen. Meine Eventfotos (sh. Website) entstehen fast ausschliesslich im A-Modus, Blende um 5,6, Reflektor bis ca. 5 m auf 45° (unabhängig von Deckenreflexion), darüber hinaus direkt. Ab und zu Blitzkorrektur -0,3 EV.
ichbinderpicknicker
12.06.2005, 12:27
Was bedeutet denn in diesem Zusammenhang
1. Omni-Bounce
2. Two-Way Bounce
Habe ich damit bessere Ergebnisse in z.B. einem Festzelt?
@winsoft:
Vielen Dank für die gute und nachvollziehbare Erklärung, doch in einem Zelt habe ich nun mal keine 4 Blitze zur Verfügung... Keine andere Lösung?
Ein Omnibounce dient in erster Linie dazu weicher Schattenränder zu
erzeugen und eben nicht diese harten Schlagschatten zu produzieren.
Andererseits schluckt er jedoch auch Licht.
merlin.69
12.06.2005, 13:37
ich möchte ja nicht neunmalklug erscheinen, aber ich blitz bisher nur mit dem eingebauten Blitz, aber immer mit einer Blitzkorrektur von -0,3 oder sogar -0,7. Dann werden die Gesichter nicht so überstrahlt und man kann auch direkt draufhalten.
ichbinderpicknicker
12.06.2005, 21:04
Und was ist mit dem two-way Bounce?
Und was ist mit dem two-way Bounce?
sorry, davon hab ich bisher noch nichts gehört :roll:
ichbinderpicknicker
12.06.2005, 22:45
den Two-Way Bounce gibt es zu sehen bei
www.stofen.com
Aber was soll das genau sein und wozu ist es gut?
Zitat von www.stofen.com:
"TWO-WAY BOUNCE:
The Two-Way Bounce is a pocket size Bounce Card that gives you the advantage of bouncing without the need of a ceiling. The unit is small enough to fit into a shirt pocket and yet delivers a big punch of light. The package also includes a mini Panel that provides a kicker light for fill lighting use. All units, except UNI, are custom mounted with adapter provided and require No Velcro. Adapters can be reversed for shoot thru panel lighting as well."
Also eine Art Teil das man auf den Blitz aufsteckt um eine Art "künstlicher Decke" als refelktionsfläche zu haben ;)
Hi
Also auch bei meiner A2 werden die Bilder mit Blitz viel zu dunkel. Auch mit dem neuesten Sigma EF-500 DG Super II.
Ich habe immer eine Blitzbelichtungskorrektur von +0,7 bis +1 eingestellt, da passt dann die Belichtung meistens.
Mittlerweile habe ich mich damit abgefunden und komme so ganz gut zurecht.
Bei einem Eishockeyspiel hatte ich sogar auf +1,3 eingestellt. Damit aber bei Nahaufnahmen (zB. auf der Ersatzbank) nicht alles überstrahlt war hatte ich dann indirekt mit einem Reflektorplättchen am Blitz geblitzt - so kam genug Licht nach vorne und das ging schneller als immer die Blitzbelichtung wieder zurückzustellen.
Ich hatte meine A2 schön mal wegen diesem Problem und wegen ständigem Err-Fehler zur Reparatur, jedoch ohne Erfolg.
Habe dann sogar von Minolta eine Neue bekommen, aber die Blitzbelichtung funktioniert auch nicht besser als bei der Ersten.
Basierend auf den Erfahrungen die ich mit anderen Cam`s gemacht habe, finde ich, daß die A2 sicher eine der Schlechtesten ist wenn`s um die Belichtung mit Blitz geht. :flop:
Mexx
Hansevogel
13.06.2005, 00:37
Basierend auf den Erfahrungen die ich mit anderen Cam`s gemacht habe, finde ich, daß die A2 sicher eine der Schlechtesten ist wenn`s um die Belichtung mit Blitz geht. :flop:
Ich habe zwar nur eine A1, da ich aber davon ausgehe, daß es keinen wesentlichen Unterschied bei der Blitzbelichtung zwischen A1 und A2 gibt, kann ich die o.a. Aussage in keiner Weise nachvollziehen und muß diesbezüglich ganz dezent widersprechen.
Zumindest die A1 hat weder mit meinen drei Metz-Blitzen noch die Metz-Blitze mit der A1 irgendwelche Probleme. Zusammen mit mir sind wir ein - blitzbeleuchtungstechnisch gesehen - sehr glückliches Häuflein!
Gruß: Hansevogel