Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitz zu DSC-HX50


JTH
26.10.2017, 09:50
Lange war ich dem Forum fern. Manch einer kann sich möglicherweise noch an mich erinnern. Vor allem die, als es noch "Minolta-Forum" hieß. Und aus dieser Zeit stammt auch noch weitestgehend mein Wissensstand.

Wie ich feststellen musste, hat sich technisch doch einiges getan. Nachdem ich die private Fotografiererei sehr vernachlässigt habe hatte ich auch keine großen Ambitionen, mich hier auf dem Laufenden zu halten. Ich bin nach wie vor mit der Alpha 200 unterwegs, wenn es SLT sein sollen. Als kompakte Knipse war all die Jahre die gute alte Z1 meine Begleiterin.

LEider hat die Z1 letztes Jahr fast komplett aufgegeben (so viel zu langlebiger Technik...:top:) und ich habe für die Knipserei im Urlaub eine neue Kompakte gesucht und letztlich in der DSC-HX50 efunden. Sie passte weitestgehend in den vorgegebenen Rahmen, welcher uA eine Preisobergrenze von etwa 200€ vorsah. Mit der Bildqualität bin ich für die gesetzten Ansprüche sehr zufrieden. (Man möge mich jetzt nicht verdammen...)

Da die Kamera einen Multi Interface Shoe hat, passt auch das Alte Blitzgerät (uralter Metz CT-32 mit SCA) nicht mehr. Da dieses ohnehin nach den Jahrzehnten der Nutzung dem Zahn der Zeit nachgeben musste stehe ich nun nur noch mit dem MZ50 da. Und der wirkt an der kleinen Knipse doch etwas monströs. Also denke ich, daß hier, zum jetzigen Zeitpunkt nicht unbedingt auf einen neuen SCA-Adapter umgestiegen werden muß.

Zum eigentlichen Fragenkatalog:

Was gibt es derzeit an kleinen Blitzen, die für diesen ominösen neuen Schuh passen? Irgendwie finde ich da nicht allzu viel...
Was gibt es in der eher unteren Preisklasse? Haben die Fremdhersteller da auch schon nachgezogen?

Kann ich auf diesen Zubehörschuh auch beliebige Mittenkontakt-Blitze nutzen? Ich habe da noch was rum liegen. Es gab aber in grauer Vorzeit mal das Problem, daß ältere Mittenkontaktblitze gerne mal die Kameraelektronik gegrillt haben. Dies würde ich gerne vermeiden.

Sind Adapterlösungen für andere Blitzanschlüsse ein probates Mittel? Ich habe noch einen relativ aktuellen Metz-Blitz (36 AF-5) mit Nikon Anschluss, welchen meine Frau nicht mehr nutzt, hier.

Wie "Multi Interface" ist diese Shoe? Fragen über Fragen...:zuck:




PS: Und nein - ich bin immer noch kein Profi in de SuFu...

lampenschirm
26.10.2017, 10:07
z.b. die sony page gibt auskunft

http://support.d-imaging.sony.co.jp/www/cscs/accessories/compatibility.php?area=gb&lang=de&mdl=DSC-HX50&cat=9&loc=de_DE



hier sind noch 2-3 aufgeführt

https://www.fotichaestli.ch/blitze/blitze-ttl/?p=3


.

JTH
26.10.2017, 10:15
Danke Dir

Das sind die Original Sony Blitze. Diese Seite hatte ich auch schon mal gesehen. Daß Sony auf Sony passt (zumindest MIS auf MIS) sollte vorausgesetzt sein.

Mir geht es jedoch eher in Richtung Kompatibiltät zu anderen Marken. Ich habe zB im Großen Fluß Blitze gesehen, die angeblich auf viele verschiedene Kameras verschiedener Marken passen. (Hier ein Beispie (https://www.amazon.de/Speedlite-Blitzger%C3%A4t-Multifunktionales-Portables-Kompatibel/dp/B01MTA6T12/ref=sr_1_8?s=photo&ie=UTF8&qid=1509005261&sr=1-8&keywords=blitz+sony)l) Ist das Zubehör inzwischen so Kompatibel, daß ich nicht mehr auf die Familienzugehörigkeit achten muß? Oder sind dies Marketing Gags um "Deppen wie mich" in die Irre zu führen?

hlenz
26.10.2017, 10:36
Nein, sowas ist nix. Ein rein manueller Blitz.
Es gibt mittlerweile eine sehr große Auswahl an TTL-Blitzen für den Sony Schuh.
Am unteren Ende angefangen von Meike MK 320 über Sony HVL-F20M, Metz 26 AF-1, Godox TT350, Nissin i40, Metz M400 bis zu Metz 44/52/64 AF-1, Godox TT685s und Sony Hvl-F43m und -60m.
Die Frage ist, was du damit machen willst. Von der reinen Gerätegröße her passen die erstgenannten noch am ehesten zu der kleinen Kamera.

Blitze für andere Kameramarken kann man nicht adaptieren.
Reine Mittenkontaktblitze kann man nutzen, die Triggerspannung muss man je nach Typ nachschlagen.
Manche haben eigene Automatiken, die wären gut nutzbar. Metz Stabblitze zum Beispiel. Als SCA-Adapter reicht dann ein günstiger 301.

JTH
26.10.2017, 10:53
Tja... was ich damit machen möchte? Der Blitz soll dann zum Einsatz kommen, wenn der eingebaute Blitz nicht mehr ausreicht oder mal über die Decke indirekt geblitzt werden soll.
Klassischer Anwendungsbereich: Im Vereinsheim mal die Siegerehrung oder so.
Meine Ansprüche sind da eher niedrig angesetzt. Bisher war mir die Kombination aus Alpha 200 i.V.m. dem Metz 32CT3 mit SCA333/2 AF (also ein echtes Fossil...) genug. Ausgefeimte Messmethoden sind ganz schön aber nicht unbedingt notwendig. Ich kann dafür noch mit dem Rechenschieber hinten auf dem Blitzgerät umgehen. Also noch so ein Fossil.

Nur ich habe von der aktuellen Entwicklung und Technik keinen blassen Schimmer...:crazy:

hlenz
26.10.2017, 11:03
Falls der noch funktioniert, dann kannst du den Metz einfach weiternutzen. Er hat ja auch Computerblenden. Du musst die Kamera nur auf M betreiben, da sie den Blitz nicht erkennt. Durch den Zentralverschluss kannst du an der Kompakten dann auch sehr kurze Belichtungszeiten nutzen.

Falls der nicht mehr funktioniert wie oben angedeutet, dir aber die manuelle Einstellung nichts ausmacht, dann schau mal nach einem Minolta 132x. Der hat auch ne eigene Automatik, passt von der Größe her zur Kamera und lässt sich nach oben klappen für indirektes Blitzen. Ist meist für ein paar Euro zu bekommen.

Soll der Blitz von der Kamera erkannt werden, dann such dir einen der oben genannten Blitze aus. Relativ günstig und doch schon recht leistungsstark (für indirektes Blitzen in größeren Räumen) wäre z.B. der Godox TT350. Den kannst du auch getrennt von der Kamera nutzen, entweder manuell per Slave-S2-Betrieb (Auslösung durch Kamerablitz) oder per zusätzlich erhältlichem Funksender.

Der kleinste von allen dürfte der Metz 26 sein, der ist nur etwas leistungsschwächer.

JTH
26.10.2017, 11:10
Danke für die Mühe...

Um Mißverständnisse auszuräumen: Du meinst mit dem Godox diesen (https://www.amazon.de/Godox-TT350S-Kamerablitz-Sony-Digitalkamera/dp/B01MXQSK2Q/ref=sr_1_2?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1509008165&sr=1-2&keywords=TT350) hier?

Verstehe ich es richtig, daß der den Slave-Auslöser (Auslösen des Godox durch den Kamerablitz) bereits verbaut hat und ohne weiteres Zubehör entfesselt funktioniert?

Für den alten Metz 32CT-3 habe ich allerdings keinen Mittenkontakt-SCA mehr. Außerdem ist der 333/2 am Blitz selbst verklebt, weil die Aufnahmeschiene ausgebrochen ist. Und der 333/2 passt ja mechanisch nicht auf den MIS.

Und wie funktioniert das mit so einem Funksender?

hlenz
26.10.2017, 11:14
Ja, der Blitz. Und der Sensor für die optische Auslösung ist schon drin.
Der Empfänger für Funkauslöung auch. Dazu ist dann noch der Sender Godox X1T-S nötig. Dann hast du entfesselt sogar TTL-Messung und -Leistungsregulierung, also Vollautomatik.

Nachtrag: Die Bedienung der Godox-Blitze ist einer ihrer Nachteile, da wegen der vielen Möglichkeiten etwas komlizierter und die BDA ist nur in Englisch..
Unser Mituser "Redeyeimages" hat deshalb eine Übersicht verfasst.
http://redeyeimages.blogspot.de/2017/02/godox-tt350-s-einstellungen.html

JTH
26.10.2017, 11:21
Sorry für das Generve vom Hundertsten zum Tausendsten...

Ist so ein Funkauslösen (zB der genannte Godox X1T) mit anderen Blitzen kompatibel? Nutzen diese einen gemeinsamen Standard? Gibt es da separate Empfänger?

Ich habe von solchen Multiblitzanlagen schon gelesen, blicke aber da im schier endlosen Angebot nicht so recht durch?

Danke - der Link hilft auch etwas weiter.:top: Mal rein lesen.

hlenz
26.10.2017, 11:24
Sorry für das Generve vom Hundertsten zum Tausendsten...

Ist so ein Funkauslösen (zB der genannte Godox X1T) mit anderen Blitzen kompatibel? Nutzen diese einen gemeinsamen Standard? Gibt es da separate Empfänger?

Ich habe von solchen Multiblitzanlagen schon gelesen, blicke aber da im schier endlosen Angebot nicht so recht durch?


Nein, einen gemeinsamen Standard gibt es nicht. Du musst innerhalb der Marke bleiben - wobei Godox-Blitze z.B. auch unter Cullmann-Label vertrieben werden, die sind dann auch kompatibel.
Separate Empfänger dazu gibt es auch - wobei der X1R-S derzeit noch Probleme mit einigen Blitzen macht.

JTH
26.10.2017, 11:49
Ist der Godox-Blitz selbst als Slave innerhalb verschiedener Kameramarken kompatibel, wenn man zB an einer Nikon einen passenden X1R-Funkauslöser benutzt? Überlegungstechnisch sollte dies ja funktionieren.

Ich bin jetzt noch auf einen Godox TT600 gestoßen. Könnte dieser durch den Godox TT350 oder ggfs den X1R mit gesteuert werden?

Ich denke, daß der TT350 gebongt sein wird...

hlenz
26.10.2017, 12:55
Ist der Godox-Blitz selbst als Slave innerhalb verschiedener Kameramarken kompatibel, wenn man zB an einer Nikon einen passenden X1R-Funkauslöser benutzt? Überlegungstechnisch sollte dies ja funktionieren.

Ich bin jetzt noch auf einen Godox TT600 gestoßen. Könnte dieser durch den Godox TT350 oder ggfs den X1R mit gesteuert werden?

Ich denke, daß der TT350 gebongt sein wird...


Ein Godox-Blitz für Sony soll mit einem Nikon-Transmitter ausgelöst/gesteuert werden können, ja. Was ich nicht weiß: Ob euer Metz für Nikon plus Godox-Empfänger f. Nikon vom Godox-Sender f. Sony ausgelöst werden könnte. Müsste man vermutlich ausprobieren.

Der TT600 ist kein TTL-Blitz. Er kann zwar als eigene, manuelle Gruppe vom Sender mit angesteuert werden, die Leistung muss aber am Sender manuell eingestellt werden. Oft reicht das ja auch als Streif- oder Hintergrundlicht.
Die TTL-Variante dazu ist der TT685s.

Übrigens: Mit dem Sony Adapter ADP-AMA oder dem Pixel TF-336 kannst du den neuen Blitz für MI auch auf deiner Alpha 200 benutzen.

JTH
26.10.2017, 14:54
Der Metz meiner Frau hat sich eh erledigt. Irgendwie scheint dieser in die ewigen Jagdgründe eingegangen zu sein. Er lässt sich wohl nur noch auf Verhandlungsbasis einschalten und meint auch sonst, in fortgeschrittenem Maße rumzicken zu müssen.

Das mit dem neuen Blitz mit Adapter auf die alte Alpha hört sich auch gut an...

JTH
04.11.2017, 08:26
Es ist nun - wie sich schon andeutete) der Godox TT350 S geworden. Funktioniert auf der HX50 einwandfrei und macht Lust auf mehr. Da ich bereits vor Jahren den latenten Wunsch nach der Möglichkeit zum Blitzen mit mehreren Geräten hatte, könnte sich da durchaus was entwickeln.

Ich hatte bisher nicht in Erwägung gezogen, daß dies mit einer Kompaktkamera in der unteren Preisklasse möglich sein könnte.

An dieser Stelle nochmal Danke für die Beratung!!!:top:

hlenz
04.11.2017, 09:45
Dann viel Spaß!
Schön, auch mal eine Rückmeldung zu bekommen. :top:

JTH
04.11.2017, 09:54
Schön, auch mal eine Rückmeldung zu bekommen. :top:

Das sollte doch selbstverständlich sein.

Leider kann ich aber auch aus anderen Foren feststellen, daß man sich viel Mühe mit einer Beratung oder Hilfestellung gibt und dann nie wieder was davon hört.