Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma EF 500 Super oder Metz MZ 54 AF


CDRacer
06.06.2005, 14:51
Hallo,
ich stehe momentan vor der Entscheidung welchen Blitz ich mir für meine A2 zulegen soll. Meine Vorschläge bisher sind der Sigma EF 500 DG Super II oder der Metz MZ 54 AF-1 M. Ich möchte den Blitz dann sowohl auf der Kamera, als auch bei Sportaufnahmen extern nutzen. Hat jemand Erfahreungen mit diesen beiden Blitzen für diesen Einsatzzweck. Vom Funktionsumfang sind die beiden ja sehr ähnlich. Ein Unterschied wäre noch, dass man beim Sigma den Reflektor auch drehen und nicht wie beim Metz nur schwenken kann, allerdings weiß ich nicht, ob man so etwas braucht?

Für weitere Alternativen bin ich auch offen, nur sollten die preislich in ähnlichem Rahmen liegen. Den Metz habe ich für 210 Euro gesehen und den Sigma für rund 200.

Danke
Christian

astronautix
06.06.2005, 16:07
Ein Unterschied wäre noch, dass man beim Sigma den Reflektor auch drehen und nicht wie beim Metz nur schwenken kann, allerdings weiß ich nicht, ob man so etwas braucht?

Dazu soviel: Bei Hochformataufnahmen kannst Du mit dem Sigma immer noch indirekt blitzen. Der Metz kann das dann nicht mehr. Da geht es "nur" über die Wand, wenn eine in der Nähe ist.

Terminator
06.06.2005, 16:19
Ich glaube, der Metz geht gar nicht an der A2?! Das tut nur der 54 MZ-3/4(i).

Riesenvorteil des Letzteren: Er besitzt eine Eigenautomatik, der Sigma nicht -> Sportfotos mit Blitz werden sehr schwierig zu treffen, denn die Auslöseverzögerung steigt stark an, weil erstmal der Meßblitz gesendet und ausgewertet werden muss und erst dann der Hauptblitz zündet.

Man muss daher immer die Kamera nachziehen, was nicht ganz leicht ist und den Autofokus kannste dann auch vergessen.

Mit dem Metz im Automatikmodus kein Problem, Auslöser durchdrücken und schwupp ist das Bild augenblicklich im Kasten! Und andererseits kann der Matz natürlich auch in den ADI/ P-TTL-Modus geschaltet werden und verhält sich dann genauso wie der Sigma.

CDRacer
07.06.2005, 07:08
Also der Metz geht nach eigenen Angaben auch an der A2. Wenn man dort nach einer Blitzempfehlung für die A2 sucht, wird auch dieser angegeben.
Wenn der Sigma tatsächlich eine solche Eigenautomatik nicht hat, fällt er damit für mich raus, allerdings hatte ich das in dem Thread über diesen Blitz anders verstanden. Andererseits übersteigt der 54 MZ-3/4 mein gedachtes Limit schon sehr stark, da ich ja bei diesem noch mindestens einen Adapter brauche und das Gerät an sich schon sehr deutlich teurer ist. Kann das denn mit der Eigenautomatik hier noch jemand anders bestätigen? :?

Terminator
07.06.2005, 09:16
Tatsache, der AF-1M geht wohl auch an der A2. Er hat aber auch keine Meßzelle, demnach ist es auch ein reiner TTL-Blitz mit den genannten Nachteilen.

Kannst dich auch nach einem gebrauchten Metz 40 MZ-3(i) nebst SCA 3302M4/5 umschauen, da kommst du am billigsten weg.

Vorteile neben dem Preis:

- dreh- und schwenkbar OHNE feste Arretierung (sehr schnelles Schwenken ohne sich die Finger zu verrenken wie es beim 5600er Minolta ist)
- Automatikbetrieb
- Zweitreflektor

Nachteile:

- blöde Form, sehr schwer
- Drahtlosbetrieb funktioniert nicht richtig an der Ax
- kein automatisches Aufwecken von der Ax

CDRacer
07.06.2005, 14:57
Was meinst du mit Drahtlosbetrieb funktioniert nicht richtig an der Minolta? Gestaltet sich hier alles komplizierter als erhofft.

Terminator
07.06.2005, 15:05
Na ja, der Blitz löst aus, aber die Belichtung stimmt nur, wenn Blitz und Kamera in halbwegs der selben (großen) Entfernung vom Subjekt entfernt sind und überhaupt noch diverse andere Umstände stimmen, also eigentlich kann man sagen: Es geht nicht...

Andererseits: Bisher habe ich die Drahtlosfunktion auch beim 5600er Minolta nur zum Spielen verwendet, man kann gut ohne leben...

CDRacer
07.06.2005, 17:58
In vielen "normalen" Fällen kann man damit leben, das mag stimmen, aber beim Fotografieren von Sprüngen und ähnlichem mit dem Fahrrad ist es oft sehr viel sinnvoller den Blitz an anderer Stelle als die Kamera zu positionieren. Wie schaut es denn diesbezüglich mit dem Minolta Blitz aus?

Terminator
07.06.2005, 18:06
Für sowas wird's auch schwierig, denn das entfesselte Auslösen wird ja erst recht sehr zeitintensiv, geschätzte 2 Sekunden geht das Geflacker, erst dann kommt der Hauptblitz.

Hier ist sicher das drahtgebundene Blitzen mit vernünftiger Blitzausstattung weitaus sinnvoller, ich kann mir kaum vorstellen, dass man schnell bewegte Objekte noch vernünftig drahtlos angeblitzt bekommt!

Vor allem kommt das nächste Problem: Es wird ja deutlich vor dem Hauptblitz ein Meßblitz ausgesandt, der wird ausgewertet und dann entsprechend die nötige Leistung für den Hauptblitz berechnet und an das Blitzgerät gesendet. Inzwischen sind die äußeren Umstände schon wieder gänzlich anders und das Bild wird vermutlich falsch belichtet, wenn's dumm läuft.

Kurzum: Ich halte es fast für ausgeschlossen, dass der Drahtlosbetrieb für diese Art von Bildern sinnvoll einsetzbar ist.

Wenn's klappt, werden die Bilder sicherlich genial gut... Aber dazu gehört vermutlich eine ganze Menge Glück und noch viel mehr Übung.

CDRacer
07.06.2005, 19:49
Also ich hatte es bisher immer so verstanden, dass dieser Messblitz zuvor abgegeben wird und dann die Einstellungen gepseichert bleiben. Also, dass man eigentlich nicht eine solche Zeitverzögerung, wie du sie beschrieben hast, hat. Ich werde mich noch einmal länger damit befassen, sobald die Klausuren vorbei sind und mich dann noch mal hier melden. Das heißt aber nicht, dass weitere Antworten nicht willkommen wären.

Edit: Wie schaut es denn mit dem drahtlosen Blitzen beim Metz 44 MZ-2 aus? Welchen Apdapter bräuchte ich da? Und gäbe es auch die Möglichkeit diesen an der Sync.-Buchse zu betreiben?

GooSe
07.06.2005, 21:02
Um mal was klarheit zu schaffen ...

bei den Metzt Adaptern hast du 3 möglichkeiten.

- der 3302M4/5. den brauchst du um den Blitz auf die Cam zu stecken.
der kann auch ne Art wireless. dabei wird halt dieser vorblitz abgeschickt und dadurch der Metz gezündet. Passiert natürlich mit ner guten Verzögerung.
Ist halt nett auf ner Party oder wenn du so mal den Blitz frei aufstellen willst, aber zum Biken nicht zu gebrauchen :lol:

- der 3083. der kann halt nur wireless. Damit zündet der Metz syncron zum internen Blitz ( keine Verzögerung ). Ist schön schnell beim aufbauen, allerdings löst er nicht immer aus, löst mit dem Blitz anderer aus oder geht so schon mal los :-(

- der 301. Kostet vll 5€ und hat ne Buchse fürs Syncronkabel. Keine störungen, keine Verzögerung, aber halt das Kabel. Kann man sich aber auch selber Löten, ist dann viel billiger ;-)

Beim Biken benutz ich am liebsten den 301, wobei das Kabel schon gut nerven kann. Aber dafür gibts ja noch Funkaulöser ....

Zur Automatik im Metz, die ist echt genial, nur zum Biken mach ich immer alles manuell, dauert zwar was länger aber dafür stimmts dann !

Einen reinen Blitz denn ich nur zum Biken benutze würd ich mir vll eher einen Vivitar 283 holen, der hat auch viel Power, gewht für 20€ weg und kann auch am Kabel angeschlosen werden. Nur mit der Spannung mußt du aufpassen, vll mußt du nen Optokopler einbauen, oder löst den halt mitm Servoblitzauslöser aus. Wir bauen grad 2 zum Testen. Die Bauteile haben zusammen 8€ gekostet ....
Wird vll mein 2. Blitz :top:

Aber wenn du fertig bist mit deinen Prüfungen können wir uns ja nochmal treffen ...

Zum Sigma kann ich leider nichts sagen.

Ich selber hab nen 40mz-1 mit nen 3302m4 und nem 301 mit 10m Kabel.

CDRacer
08.06.2005, 07:12
So...noch mal gestern kurz über die Sachen geschaut. Es gäbe halt auch die Möglichkeit den Metz 44 MZ-2 in Verbindung mit dem SCA 3302 M4 für unter 200 Euro zu bekommen. Wenn ich nun dazu mir noch für wenig Geld den 301 und ein Kabel hole, dürfte dies die geschickteste Möglichkeit sein. Das im nachhinein dann noch der SCA 3083 kommt und/oder so ein von dir angepsrochener Vivitar kann ich nicht aussschließen, aber erst einmal möchte ich einen Blitz, den ich auch für sonsitge Aufnahmen nutzen kann. Wegen treffen müssen wir mal schauen, ich meld mich dann auch noch einmal.

GooSe
08.06.2005, 09:03
Hoffe mal das ich dir was helfen konnte.
Der 44 ist bestimmt auch ok, solange der ne Automatik hat und vll in alle richtungen drehbar ist.....
Letztens war in der Bucht ein 40mz-2 für 85€ zum sofortkauf angfeboten. Ich hab damals 80 bezahlt, fürn neuen mit 2 Jahren Garantie.

Beim 3083 hast du noch den Vorteil das der Interne auch auf das Bild kommen kann. Was der allerdings bei F5,6 im 4m anrichtet ??

Die Funkauslöser kosten ca. 40€ in der Bucht, kommt also auf gleiche raus wie ein 3083 Adapter .....

CDRacer
08.06.2005, 15:02
Also der 44 ist nur schwenkbar und laut Beschreibung ist der 301 ja der Standardfuß, also schon mit dabei. Dann würde ich mir vorerst den mit Kabel zulegen. Automatik? Soweit ich es verstanden habe schon, aber mir wäre es lieber, wenn mir das noch einmal jemand bestätigen könnte.

astronautix
08.06.2005, 15:39
Mit dem Standarfuß kannst Du den Blitz aber nicht auf die Kamera stecken.
Das passt nicht.

CDRacer
08.06.2005, 16:24
Ja, das ist mir klar, da hab ich mich blöd ausgedrückt. Den Adapter müsste ich in jedem Fall dazu kaufen. Es ging mir nur um die Möglichkeit das Sync-Kabel anzuschliessen, was ja an dem Standardfuß funktioniert. Und dieser ist ja im Lieferumfang, somit muss ich diesen nicht mehr zusätzlich kaufen.

sixtyeight
08.06.2005, 20:49
Hi,

ich kann dir den 54MZ-3 oder aktuell -4 nur wärmstens empfehlen! Ich nutze die Eigenautomatik an der DiMAGE 7i fast ausnamslos, der Grund ist die extrem verkürzte Auslöseverzögerung sowie der fehlende Vorblitz der immer stört. Die Belichtung bekommt der Metz erstaunlich gut hin, da muss ich mit P-TTL an der Dimage manchmal mehr korrigieren.

Also, lets fetz mit Metz!

MfG Klaus

PS: Metz Blitze sind übrigens noch "Made in Germany" und damit wirklich ihr Geld wert.

Hansevogel
08.06.2005, 21:23
Hi,
ich kann dir den 54MZ-3 oder aktuell -4 nur wärmstens empfehlen!
Ich besitze drei Stück von dieser Sorte und kann mich der Empfehlung vorbehaltlos anschließen!

Gruß: Hansevogel

CDRacer
08.06.2005, 22:34
Nachdem ich nun noch einmal längere Zeit im Metz Katalog gelesen habe, verstehe ich es so, dass der 44 MZ-2 leidglich in Verbindung mit dem SCA-3083 im Automatik-Modus entfesselt blitzen kann. Somit rücken die beiden preislich wieder enger zusammen. Ich weiß zwar noch nicht, wie ich den 54 MZ-5 bezahlen soll, aber ich denke, dass dies die sinnvollste Lösung ist. Ich werde einfach mal bei ebay die Augen offenhalten und dann wird man weiter sehen.

wri
09.06.2005, 21:10
Hallo!

Hab an meiner A1 einen 44MZ-2 samt SCA 3302 M4 und bin sehr zufrieden.
Hat mir in Summe 220 Euronen gekostet. Hat ADI, TTL, 12 Automatikblenden und 8 manuelle Stufen; ist allerdings nur vertikal schwenkbar. Falls du ihn mit dem Standardschuh (der beim 44MZ-2 dabei ist) verwenden möchtest, benötigst du einen Adapter wie den Minolta FS-1100 (hab ich vor kurzem um 11 Euros ersteigert). Dann funktioniert die Diamge(oder diverse Dynaxe) mit jedem Mittenkontaktblitz im Manuell- und Automatikmodus - kein ADI, kein TTL!!! (Achtung auf die Zündspannung bei älteren Blitzen!!!).
Hoffe dir damit geholfen zu haben.

lg
Wolfgang

CDRacer
09.06.2005, 21:42
In gewissem Maße hilft das auf jeden Fall. Aber noch einmal eine Frage bezüglich dem entfesselten Blitzen. Wenn ich den 44 MZ-2 und dazu den SCA 3083 nehme...dann müsste das doch funktionieren, oder nicht?!

wri
10.06.2005, 07:08
Guten Morgen!

Für die Minolta-Wireless-Funktion benötigst du den SCA 3302 M4/5.
Für den Automatikbetrieb müsste es eigentlich ein Standard-Servoblitzauslöser auch tun (denn den Mittenkontakt hast du ja dabei). Wobei natürlich das Licht des auslösenden Blitzes auch (oder teilweise - weiß ich leider nicht genau) mitgemessen wird. Außer du löst ihn mit meinem Infrarotblitz aus (kostet natürlich auch wieder extra).

lg
Wolfgang

GooSe
10.06.2005, 10:19
Entfesselt geht ja auch mit dem 3302m4/5, halt nur verzögert.
Der 3083 ist ja die luxusversion von dem 5€ Teil was man selber löten kann ;-)

Aber für die 40€ für den 3083 kriegt du auch schon Funkauslöser. Die kommen dann an den 301 und die Syncronbuchse deiner Cam ....
Ist dann halt etwas sicherer als der 3083 ;-)