PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eine Reise durch die Cassiopeia


TONI_B
22.10.2017, 17:49
Letztes Wochenende gab es halbwegs brauchbare Bedingungen für die Astrofotografie, auch wenn die Herbstnebel schon einiges an Dunst und schlechtere Durchsicht gebracht haben. Trotzdem würde ich euch gerne auf eine kurze Reise durch das Sternbild der Cassiopeia einladen. Manche kennen dieses Sternbild vielleicht auch unter dem Namen "Himmels-W".

871/Cass_Nex_35_f4_ISO400_73x2min.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=282460)
Mit 35mm f/4; 73x2min bei ISO400; SONY Nex-5 (mod)

871/Cass_Nex_35_f4_ISO400_73x2min_Annotated.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=282461)
Mit Beschriftung: da sieht man schön das "W" und nur einige der vielen Objekte, die sich dort tummeln.

Mit 135mm sieht man schon mehr Details:
871/NGC281_A700_135_f28_ISO200_192x3min.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=282462)
Mit 135mm f/2,8; 192x3min bei ISO200; A700 (mod)

Und wieder die Beschriftung dazu:
871/NGC281_A700_135_f28_ISO200_192x3min_ano.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=282463)
Besonders Augenmerk sollte man auf den Nebel im unteren Bildbereich legen, denn der war das Objekt der Begierde! Mit knapp 400mm kommt der Nebel NGC281 besser zur Geltung:
871/NGC281_A7_LAC_ISO80_80x6min.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=282464)
Mit 372mm f/5,2; 80x6min bei ISO800; A7 (mod)

Geht man noch höher (800mm) sieht man auch deutlich, warum dieser Nebel "Pacman"-Nebel genannt wird:
871/NGC281_A7n_ED085_ISO800_80x6min.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=282466)
Mit 795mm f/6,6; 80x6min; ISO800; A7 (mod)

Als Krönung dann mit dem großen Fernrohr:
871/NGC281_ASI071_RC12_G90_87x6min.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=282467)
Mit 1864mm f/6,2; 87x6min; gekühlte CMOS APS-C Kamera

kiwi05
22.10.2017, 17:54
Du erntest mal wieder nur Kopfschütteln von mir.....vor Begeisterung:top:

aidualk
22.10.2017, 18:42
Ich sag da nichts dazu. :shock:

:top: :top: :top:

guenterwu
22.10.2017, 19:41
Ich frage nur mal von wo aus hast Du die Fotos gemacht? :top:

XG1
22.10.2017, 20:16
Letztes Wochenende gab es halbwegs brauchbare Bedingungen für die Astrofotografie, auch wenn die Herbstnebel schon einiges an Dunst und schlechtere Durchsicht gebracht haben. Trotzdem würde ich euch gerne auf eine kurze Reise durch das Sternbild der Cassiopeia einladen. Manche kennen dieses Sternbild vielleicht auch unter dem Namen "Himmels-W".Ach, guck an, wieder etwas gelernt. Das wusste ich bisher nicht. Ein deutlich treffenderer Name für das Bild als die für mich nie erkennbare "Cassiopeia". Und die Reise zum Pacman-Nebel ist natürlich mal wieder wie immer erste Sahne. Wie weit ist dieser Nebel von uns weg?

TONI_B
22.10.2017, 20:57
Ich frage nur mal von wo aus hast Du die Fotos gemacht? :top:Aus einer 10000 Seelen-Gemeinde 20km nordöstlich von Wien. Bei mir ist die Milchstraße nur an wenigen Tagen im Jahr sichtbar so hell ist mein Himmel...:twisted:

TONI_B
22.10.2017, 20:58
Danke, allseits für das Lob! Es war auch für mich neuer Rekord mit über acht Stunden Belichtungszeit über drei Nächte verteilt. In Summe waren es ziemlich genau 100 Stunden in vier Nächten. Ein kleines Objekt habe ich noch. Da gibt es in paar Tagen Bilder davon. Jetzt funktioniert die Hardware aber so gut und nachdem mir noch eine A7 "zugelaufen" ist, die gleich astromodifiziert worden ist, werkeln bis zu sechs Kameras gleichzeitig. Und eine A7r wird gerade modifiziert. Auf die bin ich sehr gespannt...:D

Wie weit ist dieser Nebel von uns weg?Pff, Fragen sind das. :oops: Da musste ich auch das Internet bemühen: ca. 9500Lj.

kk7
22.10.2017, 21:07
Mal wieder beeindruckende Bilder :top:

WoBa
22.10.2017, 23:15
Hallo Toni,

recht gute Arbeiten.
Wie entand die Weichzeichnung bei den letzten beiden Bildern?

Gruß

Wolfgang

BeHo
23.10.2017, 00:46
Wieder mal großes Kino! :top:

Warum blau bei 1864mm und rot bei 795mm?

[...]Bei mir ist die Milchstraße nur an wenigen Tagen im Jahr sichtbar so hell ist mein Himmel...:twisted:

Bei mir wohl an 0,0 Tagen. :?

aidualk
23.10.2017, 06:10
Bei mir wohl an 0,0 Tagen. :?

Wie wäre es mit einem kleinen Tages- bzw. Nachtausflug (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=181424)? ;)

TONI_B
23.10.2017, 06:22
recht gute Arbeiten.
Wie entand die Weichzeichnung bei den letzten beiden Bildern?Teilweise durch das Seeing (zB. bei 1800mm Brennweite) bzw. durch die Linsen bei Refraktor bei 800mm.

TONI_B
23.10.2017, 06:26
Warum blau bei 1864mm und rot bei 795mm?Bei den "kurzen" Brennweiten wird der Nebel fast überbelichtet und das H-Alpha-Licht dominiert (kommt auch ein wenig durch die Bearbeitung). Bei der langen Brennweite ist das nicht so, weil das Licht durch das Seeing auf viel mehr Pixel verschmiert wird und daher auch die schwächeren Nebelanteile (H-Beta, OIII usw.) im blauen und grünen Spektralbereich durchkommen.

Andronicus
23.10.2017, 08:42
Auch von mir Begeisterung :top:

raul
23.10.2017, 10:08
Klasse Fotos, besonders der letzte Pacman!:top:
Was mich mal interessieren würde: bringt am Schluss des Workflows eine Funktion wie "Dunst entfernen" da noch etwas, oder verschlimmbessert sie das Bild, indem sie z.B. Sterne schluckt?

Gruß,
raul

XG1
23.10.2017, 11:15
Pff, Fragen sind das. :oops: Da musste ich auch das Internet bemühen: ca. 9500Lj.Jetzt mecker nicht. Ich finde es immer wieder faszinierend, wie man mit den Gedanken sich in wenigen Sekunden in Regionen des Alls versetzen kann, deren Lichtsignale tausende von Jahren gebraucht haben, um überhaupt erst einmal zu uns zu kommen...

TONI_B
23.10.2017, 14:11
Sorry, das war kein Meckern. :lol:

Es war mir nur peinlich, dass ich das nicht auswendig wusste und kurz nachschauen musste. Ich freue mich natürlich, wenn hier auch Interesse für die Astrofotografie und im speziellen natürlich auch für die Physik, die dahinter steckt, vorhanden ist.

XG1
23.10.2017, 15:01
Von dem Pacman-Nebel lassen sich auch Hubble-Aufnahmen finden mit komplett anderer Färbung. Sind das dann Falschfarbenbilder?

Es gibt auch einige Aufnahmen vom Pacman-Nebel als "Astronomy Picture of the Day" und da kann die hier gezeigte Aufnahme durchaus mithalten - meine Meinung.

TONI_B
23.10.2017, 15:33
JA, die Fotos mit anderer Färbung sind sog. Bi-Color Aufnahmen. Da wird mit Interferenzfiltern in ganz engen Spektralbereichen gearbeitet (H-Alpha, OIII usw.)

Danke für das Lob bezüglich APOD.

raul
23.10.2017, 16:21
Also ich hab mal eben quick and dirty sowohl bei C1 als auch bei LR auf dem letzten Pacman-JPG das "Dunst entfernen" simuliert und finde, dass deine großartigen Bilder dadurch noch etwas gewinnen. Probier das unbedingt mal selbst aus. Falls deine Bildbearbeitungssoftware den Regler nicht autark implementiert, hilft meist eine Mischung aus Struktur, Kontrast und Klarheit.

Gruß,
raul

TONI_B
23.10.2017, 18:20
Ich habe nur PS (kenne mich aber überhaupt nicht aus und "Dunst entfernen" habe ich nicht gefunden) und FixFoto (hat das auch nicht). Die EBV wurde mit PixInsight gemacht und meiner Meinung nach wurde die EBV ziemlich ausgereizt, bin aber offen, wenn es noch besser werden kann. Du kannst ja deine Version mal da reinstellen. Ich hab nichts dagegen!

raul
23.10.2017, 19:00
Ich hab natürlich im Jpg kaum Reserven, aber hier mal mein q&d Versuch zu zeigen was ich meine:

871/NGC281_ASI071_RC12_G90_87x6min-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=282532)

Gruß,
raul

TONI_B
23.10.2017, 19:57
Danke für deine Mühe!

Für meinen Geschmack ist der Himmel zu dunkel: in der Astrofotografie wird der Himmelshintergrund meist bei ca. 20/20/20 oder 30/30/30 (R/G/B) eingestellt. Durch den höheren Kontrast gehen auch feine Nebeldetails verloren. Liegt aber vielleicht am JPG.

Daher hier (https://www.dropbox.com/s/14cnqdfx9u484l4/NGC281_ASI071_RC12_G90_87x6min.tif?dl=0) das TIFF in voller Auflösung.

Stechus Kaktus
23.10.2017, 22:18
Die Bilder sind mal wieder große Klasse. Bin schon gespannt auf den "Nachschlag".

Bei mir wohl an 0,0 Tagen. :?

Hätte ich hier auch gedacht, aber schon 100m Entfernung von Straßenlampen / beleuchteten Häusern reichen, um sie hin und wieder mit bloßem Auge zu erkennen.
Ein Spaziergang auf die Wachenburg, wenn dein Hamster am Rad dreht, wär bei dir vielleicht eine Möglichkeit.

BeHo
23.10.2017, 22:28
Auf die beleuchtete Wachenburg? :shock:

Im Odenwald gibt's sicher ein paar Ecken, aber mit einem kurzen Spaziergang ist es da von meiner Wohnung aus nicht getan.

raul
24.10.2017, 11:46
Danke für deine Mühe!

Gerne, ich kann ja auch einen Erkenntnisgewinn daraus ziehen. ;)


Daher hier (https://www.dropbox.com/s/14cnqdfx9u484l4/NGC281_ASI071_RC12_G90_87x6min.tif?dl=0) das TIFF in voller Auflösung.

:lol: Ich hab "mal eben" das Bild bearbeiten wollen und mich erstmal eine halbe Stunde an den Details sattgesehen. Großartig!!:top:

Jetzt aber Butter bei die Fische:
Wenn ich das Bild hier irgendwie bearbeite hat das für dich wenig Nutzen, daher habe ich im frei herunterladbaren Capture One Express für Sony mal möglichst wenig Einstellungen verändert um zu einem klareren Ergebnis zu gelangen. Das kannst du dann auf deinem Rechner nachvollziehen und natürlich nach deinem Gusto anpassen. Hier erstmal das geschrumpfte Ergebnis:

871/Pacman-Toni.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=282548)

Jetzt zu den reproduzierbaren Einstellungen in C1:
Kontrast +10
Schatten +20
Schärfung +39
Radius 0,7
Klarheit +60
Struktur +19
Methode klassisch

Mit diesen Einstellungen sieht man m.E.n. im Tiff mehr von den feinen Strukturen des Nebels und das Bild wirkt deutlich klarer.

Gruß,
raul

Tafelspitz
24.10.2017, 14:38
Welchem physikalischen Phänomen ist es eigentlich geschuldet, dass hellere Objekte auf dem Foto 4 Strahlen bekommen und die weniger hellen nicht?

TONI_B
24.10.2017, 17:05
Das sind Beugungserscheinung an den Fangspiegelstreben des Fernrohres. Das Fernrohr besteht aus einem großem (30cm Durchmesser) Hauptspiegel und einem kleinen Fangspiegel - ähnlich wie die Spiegelteles (zb.: 8/500) für DSLR. Dieser Fangspiegel ist an zwei 90° zueinander stehenden Streben befestigt. Daran beugt sich das Licht, ähnlich wie an den Blendenlamellen bei "normalen" Objektiven und es entsteht dieses Muster.

@raul: Das schaut schon besser aus. Ich werde mir in den nächsten Tagen mal C1 zu Gemüte führen.

WildeFantasien
29.10.2017, 12:18
Das sind Beugungserscheinung an den Fangspiegelstreben des Fernrohres ...
Daran beugt sich das Licht, ähnlich wie an den Blendenlamellen bei "normalen" Objektiven ...


Sind diese Spikes oder Blendensterne eigentlich ein Problem, wenn ich mehrere Bilder zu einem Panorama stitchen möchte? Oder zeigen die Strahlen bei parallaktischer Nachführung immer in die gleiche Richtung und sind somit zu vernachlässigen?

TONI_B
29.10.2017, 12:31
Wenn man die Kamera am Fernrohr läßt, sind die Spikes immer gleich orientiert! Wenn man aber die Kamera abnimmt und dann wieder montiert, kann die Kamera leicht verdreht sein und dann sind die Spikes nicht mehr gleich orientiert.

Kreta2
29.10.2017, 12:47
Bei solchen Fotos bleibt mir die Spucke weg.:top::top::top:
Gruß Thomas

WildeFantasien
29.10.2017, 13:09
Danke. Verstehe. Wenn ich die Kamera, und nicht das Objektiv, mit einer Schiene verdrehungsfrei auf die Montierung schraube, müssten die Blendensterne also gleich ausgerichtet sein.

Kann ich daraus auch schließen, dass die Kanten meiner Bilder immer parallel zueinander stehen, wenn ich nur Rektaszension bzw. Deklination ändere?

Entschuldige wenn ich solche Fragen stelle, aber ich habe wirklich Schwierigkeiten mir vorzustellen rechteckige Bilder von etwas zu machen, das eigentlich eine Kugel (180x360 Grad) von innen ist.

PS: Deine Bilder sind wie immer top.:top:

TONI_B
29.10.2017, 13:14
Es muss die Orientierung der Kamera zum Fernrohr gleich bleiben. D.h. Die Kamera darf nicht verdreht (auch nicht geringfügig) montiert werden. Wenn du von einem Fotoabjektiv sprichst, dann reicht es sicher die Kamera mit einer Schiene verdrehungssicher zu montieren. Die Lage eines Fotoobjektivs sollte sich ja zur Kamera nicht ändern (rotieren). Bei einem Fernrohr mit Okularauszug ist das natürlich anders.

Wenn die Kamera in RA/Dekl ausgerichtet ist, wird sie sich auch am Himmel immer genau in diesen beiden Richtungen bewegen, wenn du das Fernrohr in RA oder Dekl bewegst. Die parallaktische Montierung mach ja gerade solche Kreisbewegungen in 360° bzw. 180°