Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sensorreinigung mit Sensorfilm
Hallo,
ich habe meine Nikons anfangs immer mit Eclipse und mittlerweile mit Sensorfilm (früher Discofilm) gereinigt. Gibt es Erfahrungen mit den Sony a6*** oder a7* Sensoren und Sensorfilm. Offiziell wird es für Sony nicht empfohlen, sind die Sensoren besonders beschichtet?
MfG Thomas
ingoKober
13.10.2017, 11:03
Ich habe den Sensor meiner A700 und auch der A77I schon öfter mit Sensorfilm gereinigt.
Meine Methode der Wahl für starke Verschmutzungen.
Einfach - wenn man weiß, wie- und sehr effizient.
Geschadet hat es meinen Kameras bis jetzt nicht.
Viele Grüße
Ingo
The Norb
03.11.2017, 13:20
Faszinierende Methode - und anwendungssicher und sehr günstig zudem :D
https://www.youtube.com/watch?v=6s_AxUWFXe4
Ich reinige den Sensor meiner A7r auch von Zeit zu Zeit mit dem Sensorfilm. Größere Probleme hatte ich bis jetzt nicht. Allerdings geht der Film von dem Sensor sehr schwer ab. Ich hatte das erste mal sehr große Mühe den Film überhaupt wieder abzubekommen. Ich war kurz davor meine Kamera zu Sensorfilm einzuschicken um den Film zu entfernen.
Ich habe dann etwas später nochmal nachgefragt, warum der Film für die Sony Sensoren nicht mehr empfohlen wird. Hier die Antwort:
> Hallo Herr ---,
>
> mit Sony wird es immer schlimmer, die halten sich jetzt mit den neuen
> Modellen an gar keine Vorgaben und gültigen Standards mehr und es sind
> echte Beschädigungen aufgetreten. Von daher kann Sensor-Film gar nicht
> mehr für Sony empfohlen werden und so lange Sony den
> Produktionsprozess nicht wieder auf die Reihe bekommt wird das auch so bleiben.
>
> Viele Grüße,
> Rainer .....
Ich hoffe das Hilft dir weiter. Bisher ist mein Sensor jedenfalls nicht beschädigt worden. Meistens reinige ich die Kamera aber mit einem feinen Pinsel, der die Partikel aufnimmt. Das reicht für fast alle Fälle aus (Staub, Pollen, etc.). Das ist in 2 Minuten erledigt. Eine wirklich nasse Reinigung mache fast nie mehr.
Gruß Adrian
Edit by DonFredo: Personenbezogene Daten entfernt.
Welche Vorgaben und Standards gibt es denn für die Sensorherstellung in Bezug auf die Anwendung von Sensorfilm?
Das erschließt sich mir nicht so wirklich...:roll:
Mir auch nicht... Ich kenn mich aber in diesem Umfeld auch nicht wirklich aus. Das war nur die Antwort auf meine Frage warum es nicht mehr empfohlen wird. Im Internet habe ich jedenfalls schon von Fällen beschädigter Sensoren gelesen (z.B: http://chilledcat.de/sensor-film/) .
pikesandmalts
03.11.2017, 16:26
Also ich habe mir mit Sensorfilm die oberste Schicht (eine Art Schutzfolie!?, jedenfalls durchsichtig) des Sensors an der A77II gleich mal teilweise mit abgerissen. Sensorfilm werde ich sicherlich nie wieder benutzen!
Mag sein, dass eigenes Unvermögen mit im Spiel war, will ich keinesfalls ausschließen. Aber so wahnsinnig ungeschickt bin ich eigentlich nicht.
nobody23
03.11.2017, 16:58
Da scheint mir ein dicker tätowierter Glatzkopf auf der Selbströhre für einmal recht zu behalten...
Finger weg von solchen Sachen und dem "Lolipop of doom". :crazy:
(Eyelead SCK-1B)
Da scheint mir ein dicker tätowierter Glatzkopf auf der Selbströhre für einmal recht zu behalten...
Finger weg von solchen Sachen und dem "Lolipop of doom". :crazy:
(Eyelead SCK-1B)
Genau solch einen hab ich seit ein paar Monaten im Einsatz, kann ich nur empfehlen. :top:
Ansonsten wenn es mal Nass gereinigt werden muss, dann eben Eclipse.
ingoKober
03.11.2017, 19:21
Hm...ich verwende Sensorfilm seit 2008. An der A 700 und der A77.
Superergebnis. Probleme bisher keine.
Viele Grüße
Ingo
Moin,
danke erst mal für eure Antworten.
Ich habe dann etwas später nochmal nachgefragt, warum der Film für die Sony Sensoren nicht mehr empfohlen wird. Hier die Antwort:
Ich hoffe das Hilft dir weiter. Bisher ist mein Sensor jedenfalls nicht beschädigt worden. Meistens reinige ich die Kamera aber mit einem feinen Pinsel, der die Partikel aufnimmt. Das reicht für fast alle Fälle aus (Staub, Pollen, etc.). Das ist in 2 Minuten erledigt. Eine wirklich nasse Reinigung mache fast nie mehr.
Edit by DonFredo: Personenbezogene Daten entfernt.
Das waren auch meine Informationen. Bei einigen Sony Sensoren sollen sich beim abziehen des Films unter Umständen Beschichtung/Vergütung ablösen.
Mir auch nicht... Ich kenn mich aber in diesem Umfeld auch nicht wirklich aus. Das war nur die Antwort auf meine Frage warum es nicht mehr empfohlen wird. Im Internet habe ich jedenfalls schon von Fällen beschädigter Sensoren gelesen (z.B: http://chilledcat.de/sensor-film/) .
Danke.
Also ich habe mir mit Sensorfilm die oberste Schicht (eine Art Schutzfolie!?, jedenfalls durchsichtig) des Sensors an der A77II gleich mal teilweise mit abgerissen. Sensorfilm werde ich sicherlich nie wieder benutzen!
Mag sein, dass eigenes Unvermögen mit im Spiel war, will ich keinesfalls ausschließen. Aber so wahnsinnig ungeschickt bin ich eigentlich nicht.
Das ist bitter! Hast Du es noch reparieren können, oder ist die Kamera danach im Elektroschrott gelandet?
Da scheint mir ein dicker tätowierter Glatzkopf auf der Selbströhre für einmal recht zu behalten...
Finger weg von solchen Sachen und dem "Lolipop of doom". :crazy:
(Eyelead SCK-1B)
Hmm...wenn ich die Videos im Netz sehe, klebt das Gummibärchen auch nicht schlecht und könnte mitunter auch eine Beschichtung mit abziehen.
Hm...ich verwende Sensorfilm seit 2008. An der A 700 und der A77.
Superergebnis. Probleme bisher keine.
Ja, an meiner D800 habe ich auch nie Probleme gehabt und immer super Ergebnisse. Der Sensor ist ja auch von Sony. Scheinbar sind nicht alle Sony Kameras betroffen.
Ich denke ich werde erstmal darauf verzichten und notfalls Eclipse verwenden.
MfG Thomas
Bei einigen Sony Sensoren sollen sich beim abziehen des Films unter Umständen Beschichtung/Vergütung ablösen.
Wenn die Vergütung auf dem Sensor aus demselben Material ist wie die Entspiegelung auf den Displays, würde mich das nicht wundern.
Hmm...wenn ich die Videos im Netz sehe, klebt das Gummibärchen auch nicht schlecht und könnte mitunter auch eine Beschichtung mit abziehen.
Das hängt sicher davon ab, wie klebrig es ist. Prinzipiell ist das jedenfalls genau die Methode, die Sony in den Service-Manuals vorschreibt. Allerdings mit ihrem eigenen Reinigungswerkzeug:
https://encompass.com/item/7563290/SONY/J-6082-663-A/CCD_CLEANING_JIG_(NEW)
Erst wenn das auch nicht hilft, soll mit Swabs nass gereinigt werden. Dummerweise ist die "offizielle" Reinigungsflüssigkeit ...
https://www.amazon.ca/EE-3310-OLYMPUS-hyper-clean/dp/B002DO85VM
... nirgendwo zu kaufen :(, aber dem Datenblatt nach handelt es sich dabei um eine Mischung aus einem Drittel Ethanol und zwei Dritteln Hexamethyldisiloxan (https://de.wikipedia.org/wiki/Hexamethyldisiloxan). Viel Spaß beim Selbermischen. ;)
About Schmidt
12.11.2017, 09:29
Hier gibt es ein Warnhinweis, aber auch die passende Reinigungsflüssigkeit.
UPDATE: On April 8, 2016, Photographic Solutions issued a Warning Notice for Sony a7 users to discontinue using their Eclipse Sensor Cleaning Fluid:
NOTICE: We are recommending Aeroclipse for the Sony a7ii and a7rii. While Eclipse is safe with proper cleaning technique, it can remove the coating with prolonged cleaning and aggressive pressure. This is due to the pure concentration of methanol in Eclipse. Aeroclipse, to render it non-flammable, has considerably less methanol and is safe under all normal circumstances and proper technique.
This warning is most likely is specific to a7II & a7RII but since Aeroclipse is travel-safe I recommend that Sony a7 users follow the manufacturer’s warning and switch to Aeroclipse Digital Sensor Cleaning Fluid which has the same cleaning power as Eclipse optic cleaning fluid but is non-flammable so it’s travel-safe in checked or carry on baggage.
Quelle
KLICK (http://briansmith.com/5-simple-steps-camera-sensor-cleaning/)
Gruß Wolfgang
pikesandmalts
12.11.2017, 12:32
Das ist bitter! Hast Du es noch reparieren können, oder ist die Kamera danach im Elektroschrott gelandet?
Ich habe eine Fotoversicherung, die auch bei eigenen Eseleien einspringt. Eingeschickt, Sensor ersetzt, läuft!
Hallo,
Das hängt sicher davon ab, wie klebrig es ist. Prinzipiell ist das jedenfalls genau die Methode, die Sony in den Service-Manuals vorschreibt. Allerdings mit ihrem eigenen Reinigungswerkzeug:
bei dem Preis bestimmt nicht. Selbst die Eyelead Tupfer halte ich für preislich völlig überzogen, werde aber wohl das rote Sony Gummibärchen mal testen.
Hier gibt es ein Warnhinweis, aber auch die passende Reinigungsflüssigkeit.
Danke, auch für den Hinweis den Sensor zu verriegeln.
Gehe ich recht in der Annahme das mit verriegeln das festsetzen des Sensors bei im Body stabilisierten, also lose aufgehängten Sensoren gemeint ist?
MfG Thomas