Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Seriöser DynDNS Service
tempus fugit
27.09.2017, 02:06
Kann mir jemand einen seriösen DynDNS service empfehlen?
Ich suche etwas sicheres, der sowas professionell macht.
Ich will nämlich auf meinen privaten Server von überall über VPN zugreifen können.
Der erste Gedanke war, bevor ich einen solchen service zu Testzwecken eben verwenden wollte, dass ein Hacker den DynDNS Dienst derart manipuliert, dass sich jemand zwischen meinen Clients und meinem Server reindrückt (man in the middle). Das wäre ja denkbar einfach, indem der DynDNS Dienst einem Client statt meiner IP Adresse dann jene vom Hacker weiterreicht. Dann würden doch meine Clients, in gutem Glauben dass der DynDNS Dienst ihnen die IP Adresse meines Servers weiterreicht, doch sämtliche Anmeldedaten an den Hacker übertragen, oder?
Verzeiht mir meine Unkenntnisse in den Fachbegriffen, oder etwaige Fehler, denn ich kenne mich nicht so gut mit Informationssicherheit aus.
Edit: alternativ würde ich meinen Provider fragen, was eine statische IP-Adresse kostet, falls das signifikant sicherer wäre, als einen DynDNS Dienst zu nutzen.
Bei wem hast du deinen Internetvertrag?
Vodafone bietet so etwas kostenlos an.
EDIT: nicht Vodafone, MyFritz mit der Fritzbox kann das klick (https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/publication/show/35_Ueber-Dynamic-DNS-auf-die-FRITZ-Box-zugreifen/)
matze-hz
27.09.2017, 07:58
Hi, AVM Myfritz klappt ganz gut.
Kann mir jemand einen seriösen DynDNS service empfehlen?
FreeDNS (https://freedns.afraid.org/)
Hi, AVM Myfritz klappt ganz gut.
Sorry, Ja natürlich meine ich My Fritz, nicht Vodaphone. Ich habe eine Fritzbox zu Hause (von Vodaphone), mit der klappt das.
Dafür muss man aber eine FritzBox besitzen, nehme ich an.
Ich bin hier ganz zufrieden:
https://spdyn.de/
Zudem sollte man vorab klären, ob man noch eine IPv4 oder nur noch eine IPv6 besitzt, und ob sich das Vorhaben mit IPv6 problemfrei realisieren lässt.
Dat Ei
Dreamdancer77
27.09.2017, 18:56
Wir haben Two-DNS bei uns und sind sehr zufrieden. https://www.twodns.de/de
conradvassmann
27.09.2017, 20:14
www.selfhost.de
Wurde auch offiziell von AVM supportet:
https://cms.selfhost.de/cgi-bin/selfhost?p=faq&show=121
tempus fugit
28.09.2017, 00:44
Vielen Dank für eure Vorschläge.
Ich habe es mal mit dem MyFritz von AVM probiert.
Hat funktioniert.
Die VPN Verbindung habe ich aber nur mit dem Hauseigenen Tool von AVM (Fritz!Fernsteuerung, oder so) hinbekommen.
Mit den Boardmitteln von Windows habe ich es nicht geschafft, obwohl ich auch sogar direkt die IP Adresse meiner Fritzbox mal ausprobiert habe. Die Adresse, welche ich von MyFritz bekommen habe, konnte ich auch nicht erfolgreich für eine VPN Verbindung benutzen. Ich glaube da kamen dauernd die Fehler 800 und 868
Moin, moin,
die Fritz-vpn-Lösung ist eine ziemliche Krücke. Nicht nur, dass die Performance suboptimal ist, nein, der Tunnel kann die Fritzbox derart stark belasten, dass sie nicht mehr auf Anrufe reagiert und abstürzt. Wir haben da leidige Erfahrungen gesammelt.
Die Alternative ist, den Tunnel direkt zum Endgerät aufzubauen (sofern das dazu in der Lage ist und ein wenig Schwung unter der Haube hat) und entsprechende Ports freizugeben.
Dat Ei
Hoepping
28.09.2017, 14:37
Vielen Dank für eure Vorschläge.
Ich habe es mal mit dem MyFritz von AVM probiert.
Hat funktioniert.
Die VPN Verbindung habe ich aber nur mit dem Hauseigenen Tool von AVM (Fritz!Fernsteuerung, oder so) hinbekommen.
Mit den Boardmitteln von Windows habe ich es nicht geschafft, obwohl ich auch sogar direkt die IP Adresse meiner Fritzbox mal ausprobiert habe. Die Adresse, welche ich von MyFritz bekommen habe, konnte ich auch nicht erfolgreich für eine VPN Verbindung benutzen. Ich glaube da kamen dauernd die Fehler 800 und 868
Windows ist nicht kompatibel mit dem VPN-Protokol der Fritzbox. Mit der AVM Software ist es bis W8.1 relativ leicht. Als ich zuletzt nachgesehen habe, gab es diese Software aber nicht für W10. Alternativ kann man auch den VPN Client von Shrewsoft verwenden. Das ist aber komplizierter.
Dyndns: Ich würde das Original empfehlen. Kostet EUR 45,- pro Jahr. Man kann auch den Dienst von AVM verwenden. Den hat man mit dem Kauf der Box ja praktisch bezahlt. Wer sich einen anderen, kostenlosen Dienst im Internet sucht, sollte sich darüber klar sein, dass der Anbieter damit irgendwie Geld verdienen muss.
Viele Grüße,
Paul.