Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α57 Günstiges Makro


Dirk Segl
22.09.2017, 05:31
Hallo zusammen,
nach dem Erwerb einer 2ten a57 würde ich gern zusätzlich ein günstiges Makro erwerben, um mal ein bisschen rumzuspielen.
Kann ruhig auch ein manuelles gebrauchtes Minolta sein.

Gibt es da eine Empfehlung für absolute Neulinge in diesem Thema ?

Danke Euch.

MakiSG
22.09.2017, 06:48
Hallo

Definiere bitte günstig.

Zum Spielen, aber auch nur dafür, kann ich dir das ältere Sigma 50 Macro AF für Minolta/SonyAlpha empfehlen. Sollte im Netz gebraucht für weit unter 100 € zuhaben sein.

Ansonsten qualitativ gut und gebraucht die 100er/2.8 von Minolta. Zu haben für 200 - 300 €.

Gruss

jhagman
22.09.2017, 07:52
Wenn es ein günstiges sein soll das trotzdem noch BQ erwartet wird darfs gerne dieses hier sein :

http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=129&cat=7
Cosina 100mm F3.5 Macro (Soligor,Vivitar,Voigtl.)

Was die Wertanmutung geht eine totale Katastrophe. Beim fokusieren (AF) gibt das Teil schon merkwürdige Geräusche von sich. Manuell ist es ok.
Wenn es dieses wird und man 1:1 Macro machen möchte sollte man darauf achten das der Vorsatzachromat mit an Bord ist. Ohne bleibt man 1:2
Bildqualität ist überraschen gut. Würde man zumindest in dem Plastikeimer nicht vermuten :-)
Und für ca. 50-60 Euro macht man nicht viel falsch.

Gruß
Jürgen

carm
22.09.2017, 07:52
Sigma 2,8/105mm EX DG HSM Neu um die 420 Euro

Ich weiss, du suchst was zum rumspielen. Wenn du aber gefallen an der Makrofotografie bekommst, hast du ein Topobjektiv für sehr lange Zeit.

Ich benutze das alte (1998) und es ist :top:. Meine Tochter hat es sich dieses Jahr neu gekauft und ist begeistert.

FG
Carlo

loewe60bb
22.09.2017, 08:33
Wenn es 50mm sein dürfen und der Abbildungsmaßstab 1:2 ausreicht, dann kann ich aus eigener Erfahrung das Minolta 50, f=3,5 sehr empfehlen.

Zu haben um ca. 130- 160 Euro.

Scharf bei Offenblende. Auch bei Unendlich noch gute Abbildungsleistung.
Brauchbar auch als Portrait- Objektiv an APS-C bzw. als Normalobjektiv an VF.

About Schmidt
22.09.2017, 09:21
Hier wird doch gerade ein Tamron 90mm um die 200 Euro angeboten. Für mich immer noch das optimale Objektiv, zudem man auch gute Portraits damit machen kann.

Gruß Wolfgang

kromgi
22.09.2017, 09:25
Ich hatte mir das Tamron SP AF 60mm F2.0 Di II LD (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=264&cat=7) letztens für wenig Geld gekauft. Ist Knackscharf, auch schon bei f2 und hat ein tolles Bokeh.

fotobo
22.09.2017, 09:29
Ggf. reicht zum ausprobieren auch eine Makro-Vorsatzlinse.
Ich habe eine Raynox 250 mit einer Schnappfassung, die ist sehr flexible und bringt gute Ergebnisse, das Teil kostet 50-60€ und kann man an verschiedenen Objektiven und Systemen nutzen!
Ansonsten habe ich noch das Tamron 90mm, kann natürlich mehr, kostet aber auch mehr. (Das will ich gerade Verkaufen.)

rainerte
22.09.2017, 09:51
Vielleicht sollte man auch mal sagen, welche Makros trotz eines günstigen Preises weniger empfehlenswert sind. Mein Beispiel wäre da das SAL 2,8/30. Die Abbildungsleistung ist gut, aber man muss damit seinem Motiv oft so nah auf die Pelle rücken, dass es leicht zu Abschattungen durch die Kamera/den Fotografen kommt. Und Schmetterlinge und Co. natürlicherweise die Flucht ergreifen.

XG1
22.09.2017, 10:32
Hier wird doch gerade ein Tamron 90mm um die 200 Euro angeboten. Für mich immer noch das optimale Objektiv, zudem man auch gute Portraits damit machen kann.

Gruß WolfgangExakt. Habe die Linse auch selbst. Hat sogar den Wechsel auf die A99II ohne Beanstandungen "überlebt"...

ltaefk
22.09.2017, 10:38
Dann werfe ich noch das 50mm Minolta 2.8 in den Ring. Ich habe damit Macros an der A57 gemacht, es ist knackscharf und so um die 120€ zu kaufen.

820/Abwrts_jpeg.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=173293)

droehnwood
22.09.2017, 11:57
Hallo,

ich hatte die Kaffeemühle aka Joghurtbecher auch mal besessen - als ich noch meine A77 hatte.

In meinen Augen ist dies auf keinen Fall eine Empfehlung wert!

In der Verlinkung stößt du auf Gleichgesinnte, die nicht nur die Haptik dieser Linse zerreißen, sondern auch optisch ist es nicht gerade die Krönung.

An meiner Spiegellosen (A6xxx) habe ich es natürlich einfacher, diverses Altglas auszuprobieren, aber nun weis ich, das man für weniger Geld deutlich bessere Objektive bekommen kann.

Das Sigma 70mm sollte dir auch mal einen Blick wert sein.

Ich verwende gerne ein altes Canon nFD 50mm - das aber bei deiner Cam nicht passt?!

Gruß, Heiko

conradvassmann
22.09.2017, 12:11
Hab auch das Tamron 90mm 2.8 USD und kann es empfehlen.
Abbildungsmaßstab 1:1 und, wie ein Vorredner schon bemerkte, auch recht gut für Portraits.

Dirk Segl
22.09.2017, 20:53
:shock: das sind ja mal viele Vorschläge.

Ich sag erst mal ganz lieb Danke :top:, bin aber jetzt noch mehr verunsichert als vorher. :crazy:

Es gibt also reichlich Auswahl für wenig Geld.

Somit werde ich mal folgendes in die engere Auswahl nehmen (Makro soll wirklich zunächst nur probiert werden !!)
- Minolta 50mm f2,8
- Soligor... 100mm f3,5

Wenn es nichts wird, kann ich es wieder günstig verkaufen.
Wenn es Spaß macht, kann ich es auch wieder verkaufen und mir aus Euren anderen Vorschlägen was aussuchen.

Perfekt !

Dank Euch allen !!

loewe60bb
22.09.2017, 23:12
Somit werde ich mal folgendes in die engere Auswahl nehmen ... - Soligor... 100mm f3,5 ...

Bitte, bitte nicht! Da kann man selbst für 50 Euro alles falsch machen!

http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=129&cat=7

About Schmidt
23.09.2017, 07:53
Ich hatte mal ein Cosina, welches oft hochgelobt wird (eines ohne AF) an meinen Fujis war das Teil absolut unbrauchbar, weil es mittig ein hellen Fleck produzierte, der meiner Meinung nach durch Licht zwischen Sensor und Rücklinse zu Stande kam.

Daher noch mal mein Rat, nimm etwas mehr Geld in die Hand und kaufe dir ein Tamron, du wirst es nicht bereuen. 60mm sind ganz nett, aber oft reichen die 90mm für die Fluchtdistanz nicht mal aus. Sprich, die Tiere sind weg, bevor man sie scharf stellen kann. Und je weniger Brennweite man hat, umso schneller geht es.
Wenn du wirklich nur wenig Geld ausgeben willst, kauf dir ein Satz Zwischenringe und kombiniere diese mit vorhandenen Objektiven. So habe ich mit diversen Zooms und Zwischenringen gute Ergebnisse erzielt. Hier 70-200 mit 14mm Zwischenring
1013/Trio.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=126871)

Gruß Wolfgang

Ernst-Dieter aus Apelern
23.09.2017, 08:48
Sigma 2,8/70mm Makro!

droehnwood
23.09.2017, 10:32
Sigma 2,8/70mm Makro!

Genau!

Und KEINE Kaffeemühle (Cosina, Voigtländer...) - spar dir diesen Schritt einfach. Dann lieber einen Raynox Achromaten.

carm
23.09.2017, 12:09
Hallo Dirk,

was willst du im Makrobereich fotografieren? Sollten es auch Insekten und andere kleine Tiere sein, was ich schon glaube nach unserem Treffen im Haff Remich, würde ich dir zu einer längeren Brennweite raten. Wegen ihrer Fluchtdistanz hast du dann mehr Abstand zum Objekt als mir einer kürzeren Brennweite.

Experimente mit einem Soligor oder ähnlichem rate ich dir nicht. Ich besitze 2. Das Sigma 105mm, das ich dir geraten hatte und das Sigma 3.5/180mm Apo EX. Das 180er ist gross, schwer und teuer, hat aber eine Stativschelle und du unterschreitest die Fluchtdistanz der Tiere selten.

Das 105er ist leicht, relativ klein, nicht zu teuer (+-400 Euro) und eins der besten Makros am Markt. Und an deiner APSC Kamera hast du den Blickwinckel eines 175mm Objektivs.

FG
Carlo

kiwi05
23.09.2017, 12:48
Dann gebe ich auch noch meinen Senf dazu. Es gab eine Phase, da besaß ich das 60er, 90er und 180er Tamron. Das 180er habe ich inzwischen wieder verkauft. Es ist mir zu unflexibel, ein 99% Stativlinse. Das 90er Tamron ist in egal welcher Variante immer eine Empfehlung wert. Auch gebraucht günstig zu finden.
Mein Geheimtipp ist allerdings das oft unterschätzte 60mm Tamron, weil es superleicht ist und nicht ganz so kritisch mit der Schärfentiefe. Ich schätze es vor allem, wenn ich z.B. tief im Gras rumkrieche und mit der kleinen Optik nicht so viele Halme berühre. Ein richtig flexibles Objektiv und mit f/2.0 auch anderweitig gut einsetzbar.
Und zur Fluchtdistanz bei Insekten....das kann man lernen.

Ernst-Dieter aus Apelern
23.09.2017, 13:12
Genau!

Und KEINE Kaffeemühle (Cosina, Voigtländer...) - spar dir diesen Schritt einfach. Dann lieber einen Raynox Achromaten.

Sehe ich auch so. Das 2,8/70mm Makro von Sigma dient in vielen testen als Referenzobjektiv.

jhagman
23.09.2017, 19:08
Hallo,

ich hatte die Kaffeemühle aka Joghurtbecher auch mal besessen - als ich noch meine A77 hatte.



An meiner A57 war es ok. Und ich hatte noch Gebrauchtpreise von um die 50€ im Kopf. Wenn man sich aber ebay anschaut wirds einem ja schwindelig. Für 120, so wie es zur Zeit gehandelt wird, würde ich es definitiv auch nicht empfehlen.

droehnwood
23.09.2017, 21:12
Ich habe seinerzeit ca. EUR 100 gekauft und auch um den Dreh wieder verkauft. Und dafür bekomme ich andere und bessere Makros. An APS-C waren mir die meisten 90/100er zu lang und zu schwer und zu kopflastig. Gut war das Canon nFD100 auch, das jetzt genutzte Canon nFD50 ist super und leicht!

Ein Upgrade kommt - wenn es kommt - eigentlich nur zum Sony FE 50 oder dem FE 90 in Betracht. Das Tamron 90 oder Sigma 105 kommt da lange nicht ran.

Aber hier geht es ja um A-Mount...

Mando.68
25.09.2017, 20:29
Ich habe seinerzeit ca. EUR 100 gekauft und auch um den Dreh wieder verkauft. Und dafür bekomme ich andere und bessere Makros. An APS-C waren mir die meisten 90/100er zu lang und zu schwer und zu kopflastig. Gut war das Canon nFD100 auch, das jetzt genutzte Canon nFD50 ist super und leicht!

Ein Upgrade kommt - wenn es kommt - eigentlich nur zum Sony FE 50 oder dem FE 90 in Betracht. Das Tamron 90 oder Sigma 105 kommt da lange nicht ran.

Aber hier geht es ja um A-Mount...

Das Canon 50, mag ja super und leicht sein...Im Test war das Minolta besser und leichter.
Und sehe klaren Vorteil bei Amount, da habe ich zwischen 24 und 200 mm 20-30 Makro Objektive, wo ich auch einen Af nutzen kann