Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ringblitz für A7RII


felix181
11.09.2017, 14:02
Ich bin zwecks Makrofotografie auf der Suche nach einem Ringblitzgerät für die A7RII.
Bisher bin ich leider nicht fündig geworden, da offenbar die meisten nicht passen.

Hat jemand eine Idee?

joergW
11.09.2017, 16:31
Hallo,
der letzte Minolta Ringblitz MFC1000 + R1200 könnte gehen ....
wenn man den Blitzschuh adaptiert.

Habe es aber noch nicht selbst ausprobiert.

bis denn

joergW

MaTiHH
11.09.2017, 17:58
Metz 15MS1. Ist universell und funktioniert mit dem beiliegenden Kabel auch an der a7Rii

LXDZB
11.09.2017, 18:34
Ich hab neben den Metz 15MS1 dieses hier (https://www.amazon.de/Neewer-Ringblitzleuchte-Leistungsregler-Blitz-Diffusor-Adapterring/dp/B00JO64MY6/ref=sr_1_7?ie=UTF8&qid=1505147395&sr=8-7&keywords=neewer+ringleuchte).
Funktioniert an der A7II im M-Modus gut als Blitz in A und S sehr gut als Dauerlicht.
Der Metz bleibt mittlerweile im Schrank, da gerade das Dauerlicht sehr hilfreich ist.
Dazu ist der Preis noch sehr günstig :top:

felix181
11.09.2017, 19:39
Metz 15MS1. Ist universell und funktioniert mit dem beiliegenden Kabel auch an der a7Rii
Weisst Du, ob an der A7RII
1.) auch TTL funktioniert?
2.) man einen Masterblitz braucht?

Das Kabel würde mich nicht stören...

hlenz
11.09.2017, 20:37
Weisst Du, ob an der A7RII
1.) auch TTL funktioniert?
2.) man einen Masterblitz braucht?

Das Kabel würde mich nicht stören...


Der Metz kann nur TTL, wenn er von einem Masterblitz gesteuert wird.
Am Kabel kann er nur manuelle Leistungsstufen.

Es ist eine Klammer für gängige Klappblitze dabei. Auf der A7 müsste man z.B. den HVL-F20M nehmen, der allerdings von dieser Klammer nicht vollständig abgeschirmt würde. Man könnte ihn allerdings nach oben drehen.

Gegenüber den LED-Ringblitzen hat der Metz den Vorteil, dass man das Verhältnis zw. rechter und linker Leuchte regeln kann. Die LED-Blitze (zumindest der Neewer, den ich ausprobiert hatte) können nur ganz, nur rechts oder nur links. Ein kompletter Ring gibt eine sehr flache Ausleuchtung, während nur eine Hälfte recht harte Schatten macht. Mit dem Metz kann man da ein wenig den Schatten aufhellen und hat dennoch eine etwas räumlichere Bildwirkung (je nach Objekt natürlich).

felix181
11.09.2017, 20:56
Ich danke Euch - Ihr habt mir sehr geholfen!
Klingt alles vielversprechend!
Ich werde mir das Gerät bestellen, da ich meinen normalen Metzblitz als Master verwenden kann und dann am Slave (hoffentlich) alles lernen werde ;)

felix181
14.09.2017, 11:52
Ich habe den Metz Ringblitz (der tatsächlich eher ein Zangenblitz ist) gestern erstmals in Händen gehabt und erste Tests verliefen vielversprechend.
Eine Frage hab ich allerdings - die finde ich werder in der Bedienungsanleitungen des Masterblitzes (Metz 64 AF - 1 Digital) als der des neuen Metz 15 MS-1 digital nicht schnell:

Kann ich das System bei der Remotesteuerung so einstellen, dass der Masterblitz nicht blitzt sondern nur die Steuerung übernimmt?

Ich hätte verstanden, dass das gehen sollte, schaffs aber bis jetzt nicht...

Danke für Eure neuerliche Hilfe!

Bis jetzt bin ich sehr froh Eurem Rat gefolgt zu sein - scheint eine gute Kombi zu sein...

hlenz
14.09.2017, 11:58
Die Steuerung wird ja durch Blitzlicht vorgenommen, daher kann man diese nicht ganz verhindern. Mit der mitgelieferten Klammer kann man einen Aufklappblitz soweit abdunkeln, dass er nicht aufs Bild kommt. Einen großen Steuerblitz muss man entweder nach oben/hinten richten oder anders abdecken.
Das reduziert natürlich die Reichweite der Steuerung, weshalb das für den 64er nicht so geeignet ist, wenn er in heller Umgebung weiter entfernt steht.

felix181
14.09.2017, 12:17
Die Steuerung wird ja durch Blitzlicht vorgenommen, daher kann man diese nicht ganz verhindern. Mit der mitgelieferten Klammer kann man einen Aufklappblitz soweit abdunkeln, dass er nicht aufs Bild kommt. Einen großen Steuerblitz muss man entweder nach oben/hinten richten oder anders abdecken.
Das reduziert natürlich die Reichweite der Steuerung, weshalb das für den 64er nicht so geeignet ist, wenn er in heller Umgebung weiter entfernt steht.

AHA - das wusste ich nicht!!!

Das Mastergerät sendet keine Infos, sondern das Slave Gerät reagiert nur auf das Blitzlicht des Mastergerätes?

Ganz logisch erscheint mir das aber nicht, weil dann ja die Abdunkelung mit der Klammer völlig kontraproduktiv wäre. Weiters wäre dann ja die mögliche Kabelverbindung auch sinnlos, oder?

Ich bin jetzt etwas verwirrt, oder hab ich Dich einfach falsch interpretiert?

MaTiHH
14.09.2017, 13:27
Ich würde empfehlen, dass für 15€ zusätzlich erwerbsbare Kabel zu verwenden, dann fällt die ganze Steuerung über einen Masterblitz weg und die Lösung ist auch viel transportabler.

Es geht übrigens bei der Klammer nicht um die Abdunklung sondern das Filtern auf Infrarot.

hlenz
14.09.2017, 13:37
AHA - das wusste ich nicht!!!

Das Mastergerät sendet keine Infos, sondern das Slave Gerät reagiert nur auf das Blitzlicht des Mastergerätes?



Ja, sorry, das stimmt so auch nicht.

Variante 1 (Einstellung am Blitz "SON Remote"):
Der Steuerblitz sendet schwache, codierte Blitzsignale aus und steuert damit Blitzbeginn und -ende des gesteuerten Blitzes. Damit ist also eine richtige, drahtlose TTL-Blitzsteuerung möglich. Die Kamera steuert hierbei die richtige Belichtung.

Im Makrobereich ist das Motiv gewöhnlich sehr nah an der Kamera. Die Klammer verhindert, dass die Steuerblitze direkt das Motiv beleuchten. Dennoch tritt seitlich genug Licht aus, um den Makroblitz auf die kurze Entfernung auszulösen.

Variante 2 (Einstellung am Blitz "Servo"):
Der Makroblitz reagiert auf den Hauptblitz eines anderen Blitzes und löst mit der manuell gewählten Leistung aus. Auch hier schirmt die Klammer den auslösenden Blitz ab.

Variante 3 (Einstellung "Sync-Cord")
Der Makroblitz wird per Kabel ausgelöst und blitzt mit der manuell gewählten Leistung.

felix181
14.09.2017, 16:13
Ich würde empfehlen, dass für 15€ zusätzlich erwerbsbare Kabel zu verwenden, dann fällt die ganze Steuerung über einen Masterblitz weg und die Lösung ist auch viel transportabler.

Es geht übrigens bei der Klammer nicht um die Abdunklung sondern das Filtern auf Infrarot.
Danke - das hab ich schon bestellt. Aber im Gegensatz zum Ringblitz ist es noch am Postweg...

Ich habe gesehen, dass überraschend im Lieferumfang von Metz auch ein Kabel dabei war - glaubst Du, dass das die gleiche Funktion hat?

Mit Kabel kann ich demnach ganz auf den Masterblitz verzichten?

felix181
14.09.2017, 16:15
Variante 3 (Einstellung "Sync-Cord")
Der Makroblitz wird per Kabel ausgelöst und blitzt mit der manuell gewählten Leistung.

Dann spar ich mir den Masterblitz gänzlich - das wäre ja die Ideallösung...

*thomasD*
14.09.2017, 16:44
Im Makrobereich ist das Motiv gewöhnlich sehr nah an der Kamera. Die Klammer verhindert, dass die Steuerblitze direkt das Motiv beleuchten. Dennoch tritt seitlich genug Licht aus, um den Makroblitz auf die kurze Entfernung auszulösen.


Mit seitlichem Licht hat das nichts zu tun. Wie MaTiHH schon schrieb wird die Blitzsteuerung mit dem Infrarotanteil des Blitzlichtes durchgeführt, daher der Empfänger reagiert nur auf den Infrarot-Anteil des Masterblitzes. Die Klammer ist nichts anderes als ein Infrarot-Filter der das sichtbare Licht blockiert. Der IR-Anteil geht komplett (weitestgehend) durch. Man kann die Klammer getrost seitlich abdecken und hat dennoch die volle Reichweite der Biltzsteuerung wie ohne Klammer (zumindest theoretisch).
Da der sichtbare Anteil des Steuerblitzes blockiert wird sieht man auf dem Bild von dem Steuerblitz natürlich nichts mehr.

hlenz
14.09.2017, 17:33
Mit seitlichem Licht hat das nichts zu tun.

Ah ok, danke für die Richtigstellung.

MaTiHH
14.09.2017, 18:21
Danke - das hab ich schon bestellt. Aber im Gegensatz zum Ringblitz ist es noch am Postweg...

Ich habe gesehen, dass überraschend im Lieferumfang von Metz auch ein Kabel dabei war - glaubst Du, dass das die gleiche Funktion hat?

Mit Kabel kann ich demnach ganz auf den Masterblitz verzichten?

Bei mir nicht - aber probieren geht über studieren in dem Fall.

felix181
14.09.2017, 20:05
Bei mir nicht - aber probieren geht über studieren in dem Fall.
Habs jetzt daheim ausprobiert - das Kabel ist ein 10-50 und passt demnach nicht auf die A7RII oder A6500.
Jetzt heissts halt aufs richtige Kabel warten...

hlenz
14.09.2017, 20:18
Welches hast du denn bestellt?
Du brauchst ein einfaches PC-Sync-Kabel. Wenn die Kamera keine Buchse dafür hat, brauchst du noch einen Blitzschuhadapter wie diesen (https://www.amazon.de/MagiDeal-Schnittstelle-Blitzschuhadapter-HC513-Blitzhalterung/dp/B01IB3W1KO/ref=pd_sbs_421_7?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=AE9EZ2FCQQFH01S6MGMX) z.B.

felix181
14.09.2017, 21:21
Welches hast du denn bestellt?
Du brauchst ein einfaches PC-Sync-Kabel. Wenn die Kamera keine Buchse dafür hat, brauchst du noch einen Blitzschuhadapter wie diesen (https://www.amazon.de/MagiDeal-Schnittstelle-Blitzschuhadapter-HC513-Blitzhalterung/dp/B01IB3W1KO/ref=pd_sbs_421_7?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=AE9EZ2FCQQFH01S6MGMX) z.B.
Das 10-40 hab ich bestellt

felix181
15.09.2017, 18:40
Das 10-40 hab ich bestellt

Sorry - hab ein 15-50 bestellt und bekommen...

felix181
16.10.2017, 17:07
Ich möchte es nicht verabsäumen mich hier bei allen zu bedanken!

Das System funktioniert nun ohne Masterblitz per "Sync Cord"!

MaTiHH
16.10.2017, 17:33
Wunderbar, das freut mich!

wolfram.rinke
16.10.2017, 21:44
Hallo,
der letzte Minolta Ringblitz MFC1000 + R1200 könnte gehen ....
wenn man den Blitzschuh adaptiert.

Habe es aber noch nicht selbst ausprobiert.

bis denn

joergW

Der Ringblitz funktioniert braucht aber einen Adapter für den Blitzschuh.