Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α900 Sony Alpha A900/850 Suchergröße


Giibblyy
04.09.2017, 23:21
Guten Tag,
da das hier mein erster Beitrag im Forum ist, möchte ich mich zunächst kurz vorstellen. Ich heiße Gabriel, bin ein 19 Jahre alter Maschinenbaustudent aus Norddeutschland und fotografiere in meiner Freizeit als Hobby. Ich benutze meistens alte M42-Objektive (u.a. Helios 44m-4, Zeiss Jena 135mm f3.5) an meiner Alpha 6000 und habe normalerweise Landschaften/Natur als Motiv.
Nun zum eigentlichen Thema.
Obwohl mir die Alpha 6000 sehr gut gefällt und die damit zu schießenden Bilder keine Wünsche offen lassen, stört mich die Bedienung und der elektronische Sucher, welcher zwar praktisch, jedoch anstrengend zu benutzen ist (recht klein, nicht sehr scharf).
Aus diesen Gründen interessiere ich mich schon seit längerer Zeit für eine Alpha 900/850, da diese einen, wie ich im Internet lesen konnte, wirklich tollen optischen Sucher haben sollen. Mein Problem ist nun, dass ein Ausprobieren nicht ohne weiteres möglich ist, da diese Kameras selten in meiner Umgebung angeboten werden.
Um trotzdem einen Eindruck vom Sucher und dessen Größe bekommen zu können, wollte ich fragen, ob es jemanden im Forum gibt, der eine A900/850 besitzt und eventuell Bilder durch den Sucher in heller Umgebung machen könnte. Optimal wäre tatsächlich ein Video, wie langsam an den Sucher herangegangen wird. Im Internet findet man leider so gut wie gar nichts zu diesem Thema.
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte.
mit freundlichen Grüßen
Gabriel

MemoryRaider
04.09.2017, 23:44
... erst einmal Herzlich Willkommen :D

Ich frage mich nur, was für eine Schiene du da (Hardware-mäßig) fahren willst. 900/850 sind ausgelaufene Modelle. Ein Sony-Abstellgleis. Der optische Sucher ist in diesem System tot.

Wofür brauchst du ein doch sowieso nicht wirklich aussagekräftiges Video. Der 100%-Sucher ist einfach klasse. Habe es selber dieses Jahr in der Toskana erlebt, dass der elektronische Sucher der 77II mit dem vielen Licht total überfordert war. Hab mir Notlösungen erarbeitet; der Sucher der 900 ist bei viel Licht einfach besser.

Aber was solls, diese Variante ist tot. Nach vorne schauen heißt eher, auf bessere Video-Sucher zu hoffen oder bei der Konkurrenz zu fremdeln ... obwohl, wer weiß, wann auch dort der Zug in Richtung Video-Sucher anfährt.

Es braucht imo kein Video. In Situationen mit viel Licht, ist der optische Sucher der 900 imo gnadenlos überlegen. Da kann man nichts schönreden. Musste bei der 77II immer wo wie früher alle möglichen Tricks probieren, um im Sucher bei viel, richtig viel Licht noch was zu sehen. Bein normalen oder wenig Licht wird es gut oder eher besser.

Ich verstehe deine Frage nicht so ganz. 900/850 sind tot oder stört dich das nicht. Wenn nicht, kannst du mit beiden Kameras nichts verkehrt machen, weil es die besten in einer ausgestorbenen Dinosaurier-Variante sind.

Giibblyy
05.09.2017, 00:14
Vielen Dank MemoryRaider für die schnelle Antwort!
Dass die Alpha 900/850 schon ziemlich alt sind stört mich absolut nicht. Ich habe viel verglichen und laut DxOMark sollte die Sensorperformance in etwa der der A6000 entsprechen. Mit welcher ich wie gesagt gut leben kann und sehr zufrieden bin.
Mir geht es in erster Linie darum, dass es mir mit der A6000 nicht wirklich Freude bereitet zu fotografieren. Man hat nicht das Gefühl ein Werkzeug in der Hand zu halten. Deshalb hatte ich mich nach einer massiven Kamera umgesehen, mit tollem Sucher und guter Bedienung, einfach zum Fotos machen. Wenn auch alt, böte die A900/850 mMn. alles, was zum Fotografieren notwendig ist.(soweit ich das beurteilen kann) Dazu kommt das VF zum vergleichsweise niedrigen Preis.
An das Video hatte ich deshalb gedacht, weil ich mir selber ein Bild machen wollte. Es wird zwar überall geschrieben, das der Sucher klasse sei, jedoch habe ich keinerlei Referenz. Wenn man sich auf einen nicht vorhanden Live-View einlässt, ist man ja zwangsläufig zu 100% vom Sucher abhängig. Deshalb wollte ich ihn gerne Mal ,,mit eigenen Augen gesehen haben".

usch
05.09.2017, 01:46
Vergiss das mit dem Video. Der Sucher ist auf einen Augenabstand von 20mm ausgelegt, so nah kommst du mit keiner Videokamera ans Okular. Höchstens vielleicht mit dem Handy, aber dann ist die Videoqualität wieder nicht repäsentativ.

Such dir lieber einen Forums-Stammtisch in deiner Nähe. Da hat sicher jemand eine A900 oder A850, die er mal mitbringen kann.

Giibblyy
05.09.2017, 11:27
Das mit dem Ausprobieren wäre natürlich die beste Alternative. Werde mich da mal umsehen in meinem Umkreis.
An ein Video hatte ich halt als kleine Orientierung gedacht, um einen Größeneindruck zu bekommen (da ja immer vom ,,riesigen" Sucher gesprochen wird). Das gleiche könnte ich dann bei meiner A6000 reproduzieren und vergleichen. Die eigentliche Videoqualität wäre da dann zweitrangig.

usch
05.09.2017, 11:39
Das gleiche könnte ich dann bei meiner A6000 reproduzieren und vergleichen.
Du müsstest da natürlich die gleiche Videokamera benutzen, wenn du vergleichbare Ergebnisse haben willst.

Giibblyy
05.09.2017, 11:43
Das ist natürlich richtig. Hätte noch dazuschreiben müssen, dass es der Fall wäre, wenn jemand mit dem Handy/Smartphone ein Video macht. Da die meisten Smartphone Kameras eine Brennweite zwischen 24mm-28mm haben, sollte das dann relativ gut vergleichbar sein.

kilosierra
05.09.2017, 11:51
Du weisst aber, dass du nicht so ohne weiteres dein Altglas an den A-Mount adaptieren kannst?

alberich
05.09.2017, 11:53
M42 funkioniert doch prima.
Das Handling ist natürlich anders. Abblenden verdunkelt den Sucher, kein zooming, kein peaking usw.
aber das wird ihm doch wohl klar sein.:)

usch
05.09.2017, 12:01
Da die meisten Smartphone Kameras eine Brennweite zwischen 24mm-28mm haben, sollte das dann relativ gut vergleichbar sein.
Der Unterschied zwischen 28mm und 24mm beträgt immerhin 16%. Das ist eine Menge, wenn man die Aufnahmen speziell für einen Größenvergleich macht.

Den technischen Daten nach laut Bedienungsanleitung ...

A900: Vergrößerung 0,74 × mit 50 mm Objektiv
α6000: Vergrößerung: Ca. 0,70 × (35-mm-Format-Entsprechung) mit 50-mmObjektiv

... wäre das Sucherbild der A900 knapp 6% größer als das der α6000.

Das "riesig" bezieht sich auf den Vergleich mit den optischen Suchern bei APS-C-Kameras, die zwangsläufig eine um den Cropfaktor kleinere Mattscheibe haben. Beim EVF dagegen ist die Suchergröße ja unabhängig von der Sensorgröße.

kilosierra
05.09.2017, 12:11
M42 funkioniert doch prima.


Sorry, DAS wusste ich nicht. :flop:

Giibblyy
05.09.2017, 12:23
Du weisst aber, dass du nicht so ohne weiteres dein Altglas an den A-Mount adaptieren kannst?

Dass mit dem adaptieren sollte mit dem richtigen Adapter bei M42 so viel ich weiß erstmal kein Problem sein. Natürlich wird es nicht so komfortabel sein, wie mit einer Spiegellosen Kamera.

An "usch": vielen Dank für die Vorrechnung :top:
Also kann ich davon ausgehen, dass die Größe nur geringfügig anders ist und man bei der A900 letzendlich nur die Vorteile des optischen Suchers bekommt, gegenüber der A6000? Das macht mich etwas skeptisch, da der Sucher der A6000 in meinem Augen nicht beeindruckend groß ist.

HikerandBiker
05.09.2017, 12:27
Was für ein Gedöns um einen optischen Sucher.
Ich mag die ja auch aber ich käme niemals auf die Idee mir einen Videofilm davon produzieren zu lassen. Der Sucher der A900 / 850 wird allgemein als gut bis sehr gut geschildert. Wenn dir deine Entscheidung für eine A900 zu risikoreich ist dann nimm doch deine Alternativen in Angriff. Die liegen nämlich in jedem Fotoladen um die Ecke zum angreifen und draufdrücken herum. Sind nur etwas teurer

alberich
05.09.2017, 12:29
da der Sucher der A6000 in meinem Augen nicht beeindruckend groß ist. [/FONT]

Och glaube Du hast einfach eine falsche Vorstellung von dem Begriff "riesig" in Bezug auf einen Kamerasucher.

aidualk
05.09.2017, 12:33
Spätestens wenn man Probleme bekommt das Bild im Sucher nicht mehr mit einem Blick vollständig erfassen zu können, ist er zu groß und das macht dann auch nur noch eingeschränkt Sinn.

Suche dir einen Stammtisch (http://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=16) in deiner Nähe und spiele etwas mit einer A900. Es wird am Anfang aber gewöhnungsbedürftig sein. ;)

Giibblyy
05.09.2017, 12:44
Och glaube Du hast einfach eine falsche Vorstellung von dem Begriff "riesig" in Bezug auf einen Kamerasucher.
Daran wird es wohl liegen. Wie zuvor geschildert habe ich keine Referenz zu den Aussagen aus Testberichten.

Was für ein Gedöns um einen optischen Sucher.
Ich mag die ja auch aber ich käme niemals auf die Idee mir einen Videofilm davon produzieren zu lassen. Der Sucher der A900 / 850 wird allgemein als gut bis sehr gut geschildert. Wenn dir deine Entscheidung für eine A900 zu risikoreich ist dann nimm doch deine Alternativen in Angriff. Die liegen nämlich in jedem Fotoladen um die Ecke zum angreifen und draufdrücken herum. Sind nur etwas teurer
"Einen Videofilm davon produzieren zu lassen" ist wohl etwas übertrieben ausgedrückt. Mir ging es lediglich um ein kurzes, gerne auch mit dem Smartphone gedrehtes, Video, welches einen Eindruck vermittelt, womit man es da zu tun hat. Das schien mir eine geeignete Möglichkeit zu sein. Wenn die Idee so abwegig ist, werde ich gerne eines besseren belehrt.

dinadan
05.09.2017, 14:32
Für deine manuellen M42-Objektive würdest du auch noch eine spezielle Mattscheibe (FDAFM1AM) benötigen, mit der Standardmattscheibe der A850/A900 kannst du das nach meiner Erfahrung vergessen. Diese Mattscheibe war bereits 2013 schwer zu bekommen.

usch
05.09.2017, 14:45
"Benötigen" ist vielleicht etwas zu hart ausgedrückt. Das manuelle Fokussieren geht damit leichter und ich bin froh, daß ich sie mir damals zugelegt habe, aber unbedingt erforderlich ist sie meiner Meinung nach nicht. Bei weniger lichtstarken Objektiven kann sie sogar kontraproduktiv sein, weil damit das Sucherbild überproportional dunkler wird.

auge007
05.09.2017, 15:03
Für deine manuellen M42-Objektive würdest du auch noch eine spezielle Mattscheibe (FDAFM1AM) benötigen, mit der Standardmattscheibe der A850/A900 kannst du das nach meiner Erfahrung vergessen. Diese Mattscheibe war bereits 2013 schwer zu bekommen.


Wenn du an dieser Mattscheibe interessiert bist, ich habe noch eine ganz Neue nie benutzte zum Verkauf.
Sind verdammt schwer zu bekommen.

Giibblyy
05.09.2017, 15:09
Für deine manuellen M42-Objektive würdest du auch noch eine spezielle Mattscheibe (FDAFM1AM) benötigen, mit der Standardmattscheibe der A850/A900 kannst du das nach meiner Erfahrung vergessen. Diese Mattscheibe war bereits 2013 schwer zu bekommen.

"Benötigen" ist vielleicht etwas zu hart ausgedrückt. Das manuelle Fokussieren geht damit leichter und ich bin froh, daß ich sie mir damals zugelegt habe, aber unbedingt erforderlich ist sie meiner Meinung nach nicht. Bei weniger lichtstarken Objektiven kann sie sogar kontraproduktiv sein, weil damit das Sucherbild überproportional dunkler wird.

Danke für die Tipps. Ich hatte schon davon gehört, wollte aber zunächst einmal die Standardscheibe ausprobieren. Sollte das sich als zu ungenau herausstellen, käme die Mattscheibe in Frage :top:

ha_ru
05.09.2017, 15:18
Hallo,

warum muss ich jetzt an eine Fuji X-T1 denken :shock:

Wenn Dir der Sucher der A6000 zu klein ist und Du Altglas adpatieren willst ist meiner Meinung nach der bessere Weg eine Kamera mit einem besserem EVF zu suchen.

Die Fuji X-T1 oder X-T2 (teuer hat das z.B.), wenn Du bei APS-C bleiben willst , da ist der Sucher nicht nur größer (0,5 zu 0,39 Zoll), sondern flimmert auch weniger (mein Eindruck).

Prinzipiell passt aber eine A7 mit ihrem Vollformatsensor besser zum Altglas. Der Sucher ist dort auch schon mal 0,5 Zoll groß. Als A7ii hat sie zudem ein Bildstabi im Gehäuse, was für Altglas ja sehr nett ist und die Fujis nicht haben.

Hans

Giibblyy
05.09.2017, 15:30
Hallo,

warum muss ich jetzt an eine Fuji X-T1 denken :shock:

Wenn Dir der Sucher der A6000 zu klein ist und Du Altglas adpatieren willst ist meiner Meinung nach der bessere Weg eine Kamera mit einem besserem EVF zu suchen.

Die Fuji X-T1 oder X-T2 (teuer hat das z.B.), wenn Du bei APS-C bleiben willst , da ist der Sucher nicht nur größer (0,5 zu 0,39 Zoll), sondern flimmert auch weniger (mein Eindruck).

Prinzipiell passt aber eine A7 mit ihrem Vollformatsensor besser zum Altglas. Der Sucher ist dort auch schon mal 0,5 Zoll groß. Als A7ii hat sie zudem ein Bildstabi im Gehäuse, was für Altglas ja sehr nett ist und die Fujis nicht haben.

Hans
Hallo Hans,
vielen Dank für deine Einschätzung, :D allerdings wollte ich hiermit wirklich keine Diskussion anfachen, ob eine andere Kamera sinnvoller wäre. Es geht mir ja auch nicht nur um das adaptieren von Altglas. Es kamen beim Interesse an der A900/850 mehrere Dinge zusammen. Zum einen der optische Sucher, das Gehäuse, Vollformat. Und auch einige nicht so rationale Gründe. Wollte schon gerne bei Sony bleiben. Eine A7 wäre wohl am vernünftigsten für mein Altglas, da sagte mir aber die Handhabung nicht so zu (auch klein, ähnlich der A6000)

Simon01
05.09.2017, 16:00
Hallo Hans,
vielen Dank für deine Einschätzung, :D allerdings wollte ich hiermit wirklich keine Diskussion anfachen, ob eine andere Kamera sinnvoller wäre. Es geht mir ja auch nicht nur um das adaptieren von Altglas. Es kamen beim Interesse an der A900/850 mehrere Dinge zusammen. Zum einen der optische Sucher, das Gehäuse, Vollformat. Und auch einige nicht so rationale Gründe. Wollte schon gerne bei Sony bleiben. Eine A7 wäre wohl am vernünftigsten für mein Altglas, da sagte mir aber die Handhabung nicht so zu (auch klein, ähnlich der A6000)Wie wäre es dann mit einem Batteriegriff? Meiner Meinung nach hat man damit schon mehr in der Hand. Muss aber noch dazu sagen, dass ich selber nur eine 77er und eine 700er habe. Jeweils mit Batteriegriff.

tempus fugit
05.09.2017, 16:36
"Benötigen" ist vielleicht etwas zu hart ausgedrückt. Das manuelle Fokussieren geht damit leichter und ich bin froh, daß ich sie mir damals zugelegt habe, aber unbedingt erforderlich ist sie meiner Meinung nach nicht. Bei weniger lichtstarken Objektiven kann sie sogar kontraproduktiv sein, weil damit das Sucherbild überproportional dunkler wird.

Wie viel dunkler ungefähr?

Wenn z.B. ich bei einem 50 f1,4 die Abblendtaste drücke um z.B. auf f2 zu kommen, sehe ich keinen Unterschied zwischen vorher und nachher in der Helligkeit?

Bei f2,8 merke ich ein bisschen was. Est auf f4 ist es signifikant.
Der Unterschied zwischen f4 und f5,6 durch den Sucher erscheint mir höher, als der Unterschied zwischen f1,4 und f2. Liegt das eventuell auch an der Mattscheibe, welche ich habe?

ha_ru
06.09.2017, 10:20
Wie viel dunkler ungefähr?

Wenn z.B. ich bei einem 50 f1,4 die Abblendtaste drücke um z.B. auf f2 zu kommen, sehe ich keinen Unterschied zwischen vorher und nachher in der Helligkeit?

Bei f2,8 merke ich ein bisschen was. Est auf f4 ist es signifikant.
Der Unterschied zwischen f4 und f5,6 durch den Sucher erscheint mir höher, als der Unterschied zwischen f1,4 und f2. Liegt das eventuell auch an der Mattscheibe, welche ich habe?

Das könnte daran liegen, dass dein Bioobjektiv namens Auge seine Blende bei dem drehen von F1.8 auf F2.8 noch öffnen kann, bei F4 aber schon ganz offen ist. Zudem arbeitet dein Biochip mit seinen Pixeln Stäbchen und Zäpfchen und der Restlichtverstärker Gehirn vermutlich nicht linear.

Hans

Giibblyy
07.09.2017, 21:57
Wie wäre es dann mit einem Batteriegriff? Meiner Meinung nach hat man damit schon mehr in der Hand. Muss aber noch dazu sagen, dass ich selber nur eine 77er und eine 700er habe. Jeweils mit Batteriegriff.

Der Batteriegriff würde natürlich schon was bringen von der Größe her. Ich habe bisher eine L-Schiene dran. Die macht das Ganze auch schon etwas besser und robuster. Allerdings ist die Größe ja nicht das einzige ,,Manko".

Aleks
08.09.2017, 16:01
Was für ein Gedöns um einen optischen Sucher.
Stimmt. Es gibt sogar Fotografen, die deswegen die Marke wechseln, weil Sony den OVF begraben hat. ;)
Och glaube Du hast einfach eine falsche Vorstellung von dem Begriff "riesig" in Bezug auf einen Kamerasucher.
Ich frage mich, was die Kollegen dann zu dem Sucher der Minolta X-700 (http://www.zgraja.com/kameras/minolta_x700.php) sagen würden, wenn vorne ein 50/1.4 drangeschnallt ist. Der ist subjektiv nochmals viel größer, als jeder Sucher einer Sony Alpha! Aber nicht dass der TO dann noch auf den Geschmack von Analog kommt ;)
"Einen Videofilm davon produzieren zu lassen" ist wohl etwas übertrieben ausgedrückt. Mir ging es lediglich um ein kurzes, gerne auch mit dem Smartphone gedrehtes, Video, welches einen Eindruck vermittelt, womit man es da zu tun hat. Das schien mir eine geeignete Möglichkeit zu sein. Wenn die Idee so abwegig ist, werde ich gerne eines besseren belehrt.
@Gabriel: der Sucher der A850/A900 ist sehr schön, brilliant und groß, ich habe jahrelang sehr gerne damit gearbeitet. Das mit dem Video, auch wenn es jemand schafft es technisch gut auszuführen ist wirklich wenig aussagekräftig. Das sind Dinge die das Internet einfach nicht her gibt und die mal Live machen muss.

Alternativ, falls Du nicht in ein (von vielen als tote Technik bezeichnetes) veraltetes System investieren willst, Nikon und Canon bieten weiterhin aktuelle OVF Kameras. ;)

VG
Aleks

Aleks
08.09.2017, 16:11
Das könnte daran liegen, dass dein Bioobjektiv namens Auge seine Blende bei dem drehen von F1.8 auf F2.8 noch öffnen kann, bei F4 aber schon ganz offen ist. Zudem arbeitet dein Biochip mit seinen Pixeln Stäbchen und Zäpfchen und der Restlichtverstärker Gehirn vermutlich nicht linear.
Hans

Gut in Worte gefasst. :)
Darum macht es keinen Sinn ein 1.4 Objektiv bei hellem Tageslicht auf 2.0 abzublenden und die "Abdunklung" subjektiv zu bewerten (man merkt praktisch nicht dass es dunkler wird).

Interessant wird es erst, wenn man versucht bei Dämmerung oder in dunklen Innenräumen mit OVF zu fotografieren. Unsere Augen-Gehirn-Bildverarbeitung kann nur bis zu einem gewissen unteren Grenzwert vernünftig sehen. Da ist jedes Quantchen Licht sinnvoll, sei es ein besonders heller Sucher oder Objektiv. Beispiel:
Mit den 4.0er Zoomobjektiven --> wird es schon verdammt duster.
Mit 2.8er Blende --> ist es schon angenehmer.
Mit 1.4er Festbrennweiten --> ist es wie eine Offenbarung.

Daher kann ich das Verlangen des TO nach einem möglichst hellen OVF Sucher schon nachvollziehen, die Vorlieben sind da sehr verschieden.
Bei EVF spielt das alles natürlich nicht so die Rolle.
Das muss der TO aber erstmal alles praktisch ausprobieren, wozu ich auch wärmstens raten würde, wenn man tiefer in die Materie einsteigen und sein "Optimum" finden möchte.

Aleks

usch
08.09.2017, 17:17
Ich frage mich, was die Kollegen dann zu dem Sucher der Minolta X-700 (http://www.zgraja.com/kameras/minolta_x700.php) sagen würden, wenn vorne ein 50/1.4 drangeschnallt ist. Der ist subjektiv nochmals viel größer, als jeder Sucher einer Sony Alpha!
0,9× mit 50mm-Objektiv laut X-700-Produktbroschüre. Das ist rund 20% größer als bei der A900 und fast 30% größer als bei der α6000.

Ich persönlich finde das aber ab einer gewissen Größe eher kontraproduktiv. Den Sucher der α7 (0,71×) kann ich gerade noch mit einem Blick erfassen, bei der α7R II (0,78×) sind die Ecken schon knapp außerhalb meines normalen Blickfelds, und dort die Einblendungen oberhalb des Sucherbilds (z.B. die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen) abzulesen, ist für mich richtig anstrengende Augengymnastik.

Bei einem optischen Sucher kommt noch dazu, daß man ja nur eine endliche Menge Licht zur Verfügung hat. Bei einem größeren Sucherbild verteilt sich das Licht auf eine größere Fläche, d.h. der Sucher an sich wird dunkler. Dem kann man zwar durch Mattscheiben-Tricks entgegen wirken, das erschwert dann aber wieder die Beurteilung der Schärfe.

tempus fugit
08.09.2017, 22:03
[...]

Ich persönlich finde das aber ab einer gewissen Größe eher kontraproduktiv. [...]

Ich habe bei der alpha900 z.B. bemerkt, dass ich bei manchen Fotos mit dem Auge wirklich weit hin und her fahren musste um zu gucken, ob das Bild nun vom Ausschnitt passt (gab viel störenden Hintergrund und ich wollte nicht später beschneiden müssen).

Revox
11.09.2017, 12:13
Den Sucher der A850 empfinde ich als fast schon zu groß. Gerade mit einem Fisheye muss ich schon ziemlich in die Ränder schauen, um den Ausschnitt richtig zu wählen.
Der Sucher ist gut mit meiner alten Minolta XD7 vergleichbar.

Ich muss mich jetzt aber outen, dass ich gerade sogar eine weitere A850 günstig mit Objektiv erstanden habe. Die A850 ist wesentlich günstiger als vergleichbare Canon und Nikon Modelle. Für etwa 400€ ist es schon ein verdammt guter Einstieg ins Vollformat.

Giibblyy
13.09.2017, 09:37
Alternativ, falls Du nicht in ein (von vielen als tote Technik bezeichnetes) veraltetes System investieren willst, Nikon und Canon bieten weiterhin aktuelle OVF Kameras. ;)

VG
Aleks


Ich muss mich jetzt aber outen, dass ich gerade sogar eine weitere A850 günstig mit Objektiv erstanden habe. Die A850 ist wesentlich günstiger als vergleichbare Canon und Nikon Modelle. Für etwa 400€ ist es schon ein verdammt guter Einstieg ins Vollformat.

Das ist genau der Grund. Andere Hersteller sind meiner Recherche nach teilweise wesentlich teuerer bei alten Vollformat Modellen.

Den Erfahrungsberichten nach schließe ich dann mal, dass der Sucher der A900/850 wirklich gut ist und ich mir bezüglich der Größe keine Sorgen machen brauche. Sofern sich die Möglichkeit bietet werde ich dann mal eine der Kameras ausprobieren und sehen ob sie mir zusagt.

Aleks
13.09.2017, 10:27
Ich muss mich jetzt aber outen, dass ich gerade sogar eine weitere A850 günstig mit Objektiv erstanden habe. Die A850 ist wesentlich günstiger als vergleichbare Canon und Nikon Modelle. Für etwa 400€ ist es schon ein verdammt guter Einstieg ins Vollformat.
Das ist genau der Grund. Andere Hersteller sind meiner Recherche nach teilweise wesentlich teuerer bei alten Vollformat Modellen.

Den Erfahrungsberichten nach schließe ich dann mal, dass der Sucher der A900/850 wirklich gut ist und ich mir bezüglich der Größe keine Sorgen machen brauche. Sofern sich die Möglichkeit bietet werde ich dann mal eine der Kameras ausprobieren und sehen ob sie mir zusagt.
Sind die Preise echt so gewaltig gefallen in den letzten 6 Monaten? Ich habe für meine A850 (Top-Zustand) vor einem halben Jahr noch knapp 800 Euro bei Ebay bekommen. Oder sind das völlig abgewrackte A850 Exemplare für 400 Euro?

Der Sucher der Alpha ist eine Wucht, da muss man sich definitiv keine Sorgen machen. Eher sollte man bei der Rechnung die längerfristige Anschaffung von Objektiven einberechnen, dort steckt das Geld und nicht in den Gehäusen.

Ich habe mir von dem Erlös der Alpha eine gebrauchte (ebenfalls neuwertige) D700, MB-D10 Batteriegriff und das Nikkor AF-S 50/1.8G gekauft. Der Sucher der D700 muss sich vor der Alpha nicht verstecken, er kommt mir minimalst dunkler vor, das ist vermutlich dem einblendbaren LCD-Screen geschuldet, auf dem man AF-Punkte und Rahmen einblenden kann, aber es ist ebenfalls solider OVF Vollformat mit großen Spaß-Faktor. :D

Ein weiterer zu bedenkender Punkt wäre: für Nikon und Canon findet man einfach deutlich mehr auf dem Gebrauchtmarkt. Da ist die wahrscheinlichkeit höher, dass man ein Schnäppchen macht oder überhaupt das Gesucht findet, was man ausprobieren möchte. ;)
Falls A-Mount für eine A850 Objektive schon vorhanden sind, dann egalisiert sich der Punkt natürlich.

VG Aleks

aidualk
13.09.2017, 10:39
Sofern sich die Möglichkeit bietet werde ich dann mal eine der Kameras ausprobieren und sehen ob sie mir zusagt.

Wo bist du denn beheimatet?
Ich habe noch eine A900 und eine A850R (;)) im Schrank liegen. Ich wohne im Umfeld von Frankfurt/Main. Etwas damit rumspielen sollte kein Problem darstellen. ;)

Giibblyy
13.09.2017, 20:16
Wo bist du denn beheimatet?
Ich habe noch eine A900 und eine A850R (;)) im Schrank liegen. Ich wohne im Umfeld von Frankfurt/Main. Etwas damit rumspielen sollte kein Problem darstellen. ;)
Das ist sehr freundlich von dir :D, allerdings wohne ich in der Nähe von Bremen, weshalb das wohl leider nicht so ohne weiteres möglich sein wird:flop: