Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unendlich mit dem Samyang 12mm an der a6000
peter2tria
19.08.2017, 21:02
Hallo,
habe mir das Samyang 12mm 2.0 für meine a6000 geholt.
Heute angekommen und gleich mal aufgesetzt.
Ich muss mir das die Tage noch mal ansehen, aber ich habe den Eindruck, dass ich nicht auf Unendlich fokusieren kann.
Hatte auch schon mal jemand das Problem ?
Macht es Sinn das Stück zum Justieren zu geben ? ... Samyang Deutschland ist ja praktisch um die Ecke (Eching - ist doch korrekt !?).
Ich kann es natürlich auch direkt zurückgeben (-schicken).
Merci
Spare dir die Retoure. Die Unendlichstellung der Optik ist nicht identisch mit der Markierung auf dem Objektiv.
Fokussiere manuell auf ein Motiv in weiter Entfernung und markiere die Position auf der Skala.
Moin,
mein Samyang muss ich wirklich auf Anschlag stellen.
Ich gestehe aber, dass ich nicht ausprobiert habe, ob ich bei Offenblende damit auf unendlich bin.
Probiert habe ich für Landschaft F4 und F5,6 bei beiden Blenden war fokussieren auf weit entfernte Objekte möglich (aber Anschlag halt, also über die Unendlichmarkierung hinweg).
In der Regel nutze ich F2.0 (da überzeugen mich die Ränder nicht), sondern F2.8, dann aber auch eher im Nahbereich.
Im Innenbereich nutze ich also eher F2,8-F4, draußen für Landschaft F5,6.
Wenn Du damit Astro machen willst, solltest Du sicherstellen, dass bei der gewünschten Blende unendlich möglich ist.
Gruß, Dirk
peter2tria
19.08.2017, 22:39
Klar - die Skala als solches interessiert mich nicht. Ich muss halt nur auf unendlich kommen und das hätte ich schon gerne bei f2.0.
Ich habe auch gesehen, dass dem Objektiv f8 'gut tut'.
Ich probiere das morgen mal.
Dann rufe ich ggf. am Montag bei Hapa (Samyang) an.
Moin,
mein Objektiv ist bei F5,6 scharf, bei F8 sieht man schon einen Einbruch durch Beugung.
Der Gewinn an den Rändern, die bei F5,6 ok sind, ist bei F8 gefühlt nicht genug, um den Verlust durch Beugung in Mitte und in den Halbbereichen zu kompensieren.
F8 würde ich nur nehmen, wenn das durch die benötigte Schärfentiefe unbedingt erforderlich ist.
Gruß, Dirk
peter2tria
19.08.2017, 22:56
Danke für den Tipp :top: um so besser, dass es mit 5,6 entsprechend gut ist.
Spare dir die Retoure. Die Unendlichstellung der Optik ist nicht identisch mit der Markierung auf dem Objektiv.
Bei den ersten 14mm Samyangs (goldfarbene Schrift) war die Unendlicheinstellung irgendwo bei der 2 oder 3m Markierung. Aus der daraus resultierenden, wohl weltweiten, Kritik hat Samyang bei der nächsten Generation (rote Schrift) darauf geachtet, dass der Unendlichanschlag auch bei unendlich ist. Das hatte/hat zur Folge, dass es immer wieder Exemplare gab/gibt, die nicht ganz bis unendlich fokussieren können, wenn die Werkseinstellung zu knapp gewählt war. Diese schwankt ja auch schon bei Temperaturänderungen. Es sollte immer ein klein wenig 'Luft' bis zum Unendlich Anschlag bleiben. Das Problem des TO hat nichts mit der ungenauen Anzeige auf der Skala der ersten Samyangs zu tun.
Ich muss mir das die Tage noch mal ansehen, aber ich habe den Eindruck, dass ich nicht auf Unendlich fokusieren kann.
Hatte auch schon mal jemand das Problem ?
Ich hatte insgesamt 2 Samyang 14mm, bei denen mir auch ein kleines Stück bis zur Unendlicheinstellung gefehlt hatte. Ich hatte sie zurück geschickt zum umtauschen und dann aber an anderer Stelle neu bestellt, weil dort wohl die ganze Charge so war.
Also ich habe mal gelesen, dass man bei manuellen Objektiven (bei den alten) quasi über unendlich hinaus fokussieren kann und dass das konstruktive Absicht wäre.
Ich meine, es hatte was mit Schwankungen der Umgebungstemperatur zu tun.
loewe60bb
20.08.2017, 12:45
Also ich habe mal gelesen, dass man bei manuellen Objektiven (bei den alten) quasi über unendlich hinaus fokussieren kann und dass das konstruktive Absicht wäre.
Ich meine, es hatte was mit Schwankungen der Umgebungstemperatur zu tun....und wohl auch mit Toleranzen im "Innenleben" des Objektives.
Wobei das Spiel über Unendlich hinaus früher wirklich meistens sehr gering war und bei einem UWW- Objektiv oder auch 50er- Normalobjektiv und etwas Abblendung keine wirkliche Rolle spielte.
So ja ich das zumindest in Erinnerung.
Ob das bei modernen Objektiven auch noch so ist, weiß ich nicht bzw. hab ich noch nicht überprüft.
Aber wenn, dann trifft es sowieso nur auf die manuell zu fokussierenden Objektive zu.
Viele AF- Objektive (z.B. mit "focus bei wire") haben sowieso (leider) keine Anschläge mehr; weder noch oben noch nach unten.
Die Frage ist anscheinend, ob man das Objektiv eher zurückschicken und neu kaufen oder über Garantie von Samyang nachbessern sollte.
Ich habe keine Erfahrung mit dem Samyang-Service, würde aber meine Entscheidung grundsätzlich vom allgemeinen Eindruck abhängig machen. Wenn das Objektiv ansonsten tadellos - z.B. gut zentriert - ist, würde ich Nachbesserung über Garantie versuchen, ansonsten würde ich den Kauf rückgängig machen.
Dabei gehe ich mal von einem Online-Kauf bei einem seriösen Händler aus, bei dem noch die 14-tägige Rückgabemöglichkeit besteht und das Objektiv nur für ein paar Testfotos ausprobiert wurde.
Bei einem stationären Kauf würde ich auf jeden Fall den Händler mit ins Boot nehmen.
Geteilte Erfahrungen mit dem Samyang-Service würden halt bei der Entscheidung helfen. Vielleicht kommt ja diesbezüglich kurzfristig noch etwas?
Moin,
Das hat mich nun beschäftigt!
Da das Objektiv ja für mehrere Anschlüsse hergestellt wird und nur voll manuell ist, hat sich Samyang das bestimmt einfach gemacht.
Das Bajonett ist ja nur mit drei kleinen Schrauben an dem Objektiv befestigt.
Also, löst man die drei kleinen Schrauben und nimmt das Bajonett ab, lagen bei mir drei dünne Metallscheiben zwischen Bajonett und Objektiv.
Zwei sind dünner und wohl aus Stahl, eines etwas dicker und eventuell Messing.
Die sind wohl für das Auflagemass zuständig.
Nur die messingfarbene Scheibe wieder eingesetzt, lag die Einstellung bei Fokussierung auf ein etwa dreißig Meter entferntes Gebäude bei etwas mehr als 3m Markierung.
Zusätzlich noch eine der dünnen Stahlscheiben wieder eingesetzt, liegt die Markierung nun bei etwa unendlich und es ist noch entsprechend Weg für über unendlich übrig.
Also bleibt erstmal eine Scheibe bei mir draußen, das teste ich nochmal genauer aus, wenn ich Zeit dazu habe.
leider habe ich keine Schieblehre hier, so dass ich die genaue Dicke der Scheiben nicht ausmessen kann.
Gruß, Dirk
Klingt nach Empfehlung zur Nachbesserung durch Samyang.
Innerhalb der Garantie- oder Gewährleistungszeit würde ich erstmal nicht selbst herumschrauben. Wenn da etwas schief geht, wird es unter Umständen schwierig mit der Garantie oder Gewährleistung. Das Problem zu beheben, sollte für den Samyang-Service aber erwartungsgemäß leicht zu bewerkstelligen sein.
loewe60bb
20.08.2017, 14:47
Ja, mein voriger Post (#9) bezüglich der "old- time- Objektive" war zugegebenermaßen etwas OT.
Also: Um wieder auf das Anliegen des TO einzugehen:
In meinen Augen ist es entscheidend, ob sich das Objektiv einwandfrei bis unendlich fokussieren lässt und nicht schon vorher am End- Anschlag anliegt!
Wo dann genau der Strich auf welcher Entfernungsmarkierung steht wäre mir egal.
Ansonsten würde ich es zurückschicken.
BTW:
Was mich bei solchen Fragestellungen immer wieder "entsetzt" ist, dass solche Objektive überhaupt in Umlauf kommen; und das scheinbar nicht wenige.
Wenn auch natürlich von den passenden nicht berichtet wird; klar.
Gibt es keine Qualitätskontrolle bei den entsprechenden Herstellern, oder vertraut man darauf, dass sich das "rechnet" weil vielen das vielleicht gar nicht mal auffällt?
Für mich führt das jedenfalls dazu, dass ich z.B. Samyang gegenüber sehr skeptisch eingestellt bin; bei allen Kaufanreizen (Preis ;) )
Und das hält mich immer wieder davon ab mir ein Samyang zuzulegen...
@BeHo
Ja, wenn das Objektiv ansonsten ok ist, kann soetwas sicherlich auch vom Samyang-Service vornehmen lassen.
Dann sollte man aber die Kamera auch mitschicken, ich denke, da gibt es bestimmt auch Toleranzen.
@loewe60bb
Der Preis des Samyangs war gar nicht der Kaufanreiz für mich.
Ich hatte vorher hier vier Weitwinkel-Zooms von Sigma und Tokina hier, die sind alle wieder zurückgegangen, weil ich die Bildqualität nicht gut fand.
Dann kam ein Samyang 10mm fürs A-Mount, das hatte mich von der Bildqualität echt von den Socken gehauen.
Leider war es dezentriert und zudem ist auch nicht gerade klein, also auch wieder zurück.
Daraufhin hatte ich mir das Samyang 12mm mit einer A6000 bestellt, da ich mittlerweile sowieso einen Umstieg auf E-Mount plane.
Das ist das beste, was ich bisher im Weitwinkel hatte, das werde ich auch nicht mehr hergegeben.
Gruß, Dirk
peter2tria
20.08.2017, 20:35
Danke für die rege Beteiligung - war heute unterwegs, deshalb auch jetzt erst wieder hier.
Ich hatte es heute früh noch mal drauf und dann gesehen, dass sich leider der Eindruck von gestern Abend gestätigt hat. Bei 3m Entfernung habe ich den Anschlag jensseits vom Unendlich-Strich auf Anschlag. Da helfen dann auch keine f8, damit das nach was aussieht. Bei ca. 3m kann ich es mit der Fokus-Lupe wirklich schön scharf stellen - so wäre das schon prima.
Das mit den Scheiben hatte ich schon mal gelesen - aber bis jetzt noch nicht im Bezug auf dieses Objektiv. Das wäre natürlich eine Super-Lösung.
Mal schauen, was Samyang morgen dazu sagt. Ich werde berichten.
peter2tria
21.08.2017, 15:33
Habe heute mit Hapa-Handelsgesellschaft telefoniert. Diese werden unter 'Samyang-Deutschland' genannt. Wie es aussieht ist das Objekt nicht von Ihnen und somit würde sie auch keine (kostenlose) Justage durchführen.
Deshalb geht das Objektiv zurück zu Amazon - ist das erste Mal dass ich sowas mache (machen muss). So wie es aussieht geschieht die Abwicklung problemlos.
Ich habe Abstand genommen ein Ersatzobjektiv 'anzufordern'. Hätte im Moment dabei kein gutes Gefühl.
loewe60bb
21.08.2017, 16:33
Ich habe Abstand genommen ein Ersatzobjektiv 'anzufordern'. Hätte im Moment dabei kein gutes Gefühl..... kann ich gut nachvollziehen und würde ich wohl genauso machen.
Deshalb geht das Objektiv zurück zu Amazon
Wenn die "Justierung" wirklich nur daraus besteht, ein oder zwei überzählige Shims herauszunehmen, würde ich es doch erst mal selber versuchen. Reklamieren kann man immer noch, solange man das Objektiv dabei nicht völlig ruiniert.
So wie es aussieht geschieht die Abwicklung problemlos.
Ich habe Abstand genommen ein Ersatzobjektiv 'anzufordern'.
Du meinst "Amazon hat auf die beiden Nachbesserungsversuche verzichtet, die ihnen laut Gesetz eigentlich erst einmal zustehen". Daß sie dir sofort das Geld wiedergeben, ist reine Kulanz. :top:
loewe60bb
21.08.2017, 16:46
Wenn die "Justierung" wirklich nur daraus besteht, ein oder zwei überzählige Shims herauszunehmen, würde ich es doch erst mal selber versuchen. Reklamieren kann man immer noch, solange man das Objektiv dabei nicht völlig ruiniert.
Das würde ich bei einem neuen Objektiv keinesfalls versuchen!
Wenn es nicht klappt und man Dir nachweisen kann, dass Du was rumgebastelt hast ist der Hersteller "Schneider frei" weil dadurch die Garantie im Normalfall erlischt.
So einfach geht das nicht. Ich kenne die aktuelle Rechtsprechung nicht, aber AFAIR muss der Benutzereingriff schon in einem nachweisbaren ursächlichen Zusammenhang mit dem Mangel stehen. Wenn du also nur das Bajonett abschraubst, der Fehler aber vorne in der Fokusmechanik liegt, sind das zwei verschiedene Paar Schuhe.
Bei meinen Samyangs sind die Bajonettschrauben nicht einmal versiegelt. Mit einem passenden Schraubendreher ist das also gar kein Problem, das Bajonett abzunehmen und wieder anzubringen, ohne Spuren zu hinterlassen. Natürlich darf man wie gesagt die Sache nicht noch schlimmer machen.
Das Problem hast du außerdem genauso, wenn du nichts dran gemachst hast und der Hersteller behauptet, das Ding wäre runtergefallen und deswegen dejustiert.
Moin,
mittlerweile hab ich meine Schieblehre mal wieder mit nach Hause genommen und die Scheiben nachgemessen.
Bei mir sind das 10/100 mm (messingfarben), 5/100 mm und (wahrscheinlich) 2,5/100 mm (jeweils Stahl).
Die Scheibe, die ich rausgelassen habe, misst 5/100 mm
Damit man mal eine Vorstellung über die Dicke der Ausgleichsscheiben gewinnt.
Da die Scheiben auf einem Kunststoffring aufliegen, ist dieser wahrscheinlich der Übeltäter hinsichtlich der Präzision, würde ich vermuten.
Gruß, Dirk
peter2tria
21.08.2017, 19:35
Der sehr freundliche Mensch bei Hapa meinte auch, dass das mit den Scheiben (Shims) justiert wird, aber dann noch auf eine Art 'Messgerät' gesetzt wird, das er selber garnicht vor Ort hätte. Er meinte auch dass man pauschal nicht sagen kann, dass Scheiben rauszunehmen sind (kann ich zwar nicht nachvollziehen - aber gut).
Das Rausnehmen dieser Shims hätte mich nicht geschreckt, aber bei einem Neukauf wollte ich mir das nicht antun - auch wenn ich alle Schraubendreher in guter Qualität habe.
Amazon ist da durchautomatisiert - Nachbesserung als Solches kennen die offensichtlich garnicht. Da wird ein neues Objektiv verschickt und man muss innerhalb von 4 Wochen das alte zurückschicken - auf Justage sind die nicht eingerichtet.
Sonst hätte es noch das Rückgaberecht gegeben - zur Not hätte ich das Porto selber zahlen müssen (= Lehrgeld).
Erstattung war mir halt jetzt lieber.
peter2tria
21.08.2017, 19:36
.....
Bei mir sind das 10/100 mm (messingfarben), 5/100 mm und (wahrscheinlich) 2,5/100 mm (jeweils Stahl).
.....
Die Größenordnung ist mal interessant - Merci