PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das Thema gibt es bei Sigma schon lange


guenter_w
18.08.2017, 10:08
Das (http://www.photoscala.de/2017/08/18/sigma-einige-objektive-moegen-canon-kameras-nicht/)kommt davon, wenn man Lizenzgebühren spart und "reverse engineering" (Versuch und Irrtum) betreibt. Kennen doch Sony-User von Sigma auch schon ewig.

Warum wohl meide ich Sigma, obwohl die manch gute Linse haben?

Dat Ei
18.08.2017, 10:17
Moin, moin,

das ist schon seit Jahren das ganz große Damoklesschwert, das über den Sigma-Objektiven unabhängig vom Bajonett schwebt. Hier trifft es zum Glück nur das Feature der Objek*tiv*kor*rektur, das in der Kamera abgeschaltet werden muss, aber es hat schon einige Fälle gegeben, in denen z.B. die Blendensteuerung nicht mehr funktionierte. Da konnte man von Glück reden, wenn Sigma in den Fällen noch per Wechsel der Elektronik das Problem beheben konnte. Dumm sah es aber bei Objektiven aus, für die es keinen Chipwechsel oder nur einen Chipwechsel mit nicht ausreichenden Stückzahlen gab. Sigma versucht vermehrt, durch softwareseitig updatebare Elektronik die Gefahr zu minimieren. Dennoch überzeugt mich der Ansatz des Reverse-Engineerings in dem Segment überhaupt nicht - Art-Serie hin, Art-Serie her.


Dat Ei

nex69
18.08.2017, 10:33
Ja ich habe auch entsprechende Erfahrungen gemacht. Nachdem das Sigma 1.4/30 Art für E-Mount an der Alpha 6000 und der 6300 gut funktioniert hatte und der AF eigentlich nicht pumpte, hatte ich an der A6500 dann Probleme. An der Bildqualität gab es jedoch nichts zu meckern. Ich habe das Sigma dann durch ein SEL24 ersetzt. Aktuell habe ich keine Sigma Objektive mehr und werde mir in Zukunft auch überlegen ob ich noch welche kaufen werde.

MaTiHH
18.08.2017, 10:56
In der Konsequenz sehr ärgerlich für die Nutzer.

Ich würde allerdings sehr davor waren, die Verantwortung dafür Sigma in die Schuhe zu schieben. Ich denke, dass zum Schutz des eigenen Geschäfts die Hersteller auch durchaus nicht immer alle Informationen weitergeben.

Dat Ei
18.08.2017, 11:02
Ich würde allerdings sehr davor waren, die Verantwortung dafür Sigma in die Schuhe zu schieben. Ich denke, dass zum Schutz des eigenen Geschäfts die Hersteller auch durchaus nicht immer alle Informationen weitergeben.

Warum trifft es dann seit Jahren fast ausschließlich Sigma?


Dat Ei

MaTiHH
18.08.2017, 11:06
Weil Zeiss eine Kooperationspartner von Sony ist. Weil Sony an Tamron Anteile hat. Und weil Samyang beispielsweise aus genau diesem Grund so lange auf MF gesetzt hat und jetzt die gleichen Probleme wie Sigma hat. Weil alle anderen Anbieter aus eben dem gleichen Grund auch nur MF machen.

Ich denke, vieles spricht dafür, dass die Kamerahersteller (hier ging es ja um Canon) das Geschäft mit den Objektiven lieber selbst machen oder zumindest daran partizipieren.

Ist natürlich ein valides Geschäftsmodell, ich möchte aber nicht sehen, was passiert, wenn Microsoft oder Apple von allen, die SW auf ihrem Betriebssystem laufen lassen wollen, eine Lizenzgebühr für die Offenlegung der Schnittstellen haben wollte.

LXDZB
18.08.2017, 11:14
Probleme mit Sigmas gab es schon an der analogen Dynax 7. Das 135-400 funktionierte beim Test im Laden super an der Dynax 9, zuhause gab es AF nur noch bei 135mm.
Das Problem wurde nach Reklamation im Laden seitens Sigma innerhalb von zwei Tagen behoben und mit einen ordentlichen Paket Filmen entschädigt, ärgerlich war es trotzdem.

Ich denke das Problem ist einfach Sigmas Reverse-Engineering, gepaart mit etwas Spaß der Hersteller Sigma zu ärgern. Es scheinen ja nur minimal Änderungen im Protokoll zu sein, da ja sonst ältere Original-Objektive auch nicht mehr funktionieren würden.

guenter_w
18.08.2017, 11:14
Ich würde allerdings sehr davor waren, die Verantwortung dafür Sigma in die Schuhe zu schieben. Ich denke, dass zum Schutz des eigenen Geschäfts die Hersteller auch durchaus nicht immer alle Informationen weitergeben.
Sigma spart einfach die Lizenzkosten! Selbstverständlich verlangen die Kamerahersteller für die Bereitstellung der Übertragungsprotokolle Geld, das ist ja ihr geistiges Eigentum. Andere OEM lizensieren, wenn auch nicht vollständig. Die "sparen" schon mal als gängige Praxis die Lens-ID und verwenden dafür eine x-beliebige vom Kamerahersteller.

Die "Verantwortung" liegt klar bei Sigma und sonst niemandem! Ich habe seit Beginn der Digitalära auf Sigma verzichtet, war bislang mit einigen Tamron-Objektiven zufrieden (mit Ausnahme der Lens-ID) und beiße seit zwei in den sauren Apfel der Originalobjektive, auch wenn sie mehr kosten und nicht unbedingt besser sind.

Dat Ei
18.08.2017, 11:17
Moin, moin,

Tamron als auch Tokina produzieren AF-Objektive für die gängigen Hersteller (inkl. Canon), ohne dass es zu derart vielen und derben Ausreißern kommt. Aus alten Minolta-Tagen weiß ich auch, dass es zwischen den Kamera- und Objektiv-Herstellern durchaus Kooperationen gibt. Da produzierte mal der eine für den anderen, aber auch umgekehrt. Das Minolta f/2.8 28-70mm zu D7D-Zeiten ist so ein Beispiel, dass bis auf die Vergütung ident mit dem Tamron war.


Dat Ei

minolta2175
18.08.2017, 11:22
Was macht der Kamera-Hersteller, die BQ kommt nicht vom Objektiv sondern vom Kamerarechner, der korregiert die Objektivfehler.
Siehe A77II und das Kit 16-50, an der Kamera mit Objektivkorrektur sehr gut, aber an der A580 nicht, dabei ist es mit über 700€ UVP auch nicht günstig. Lieber preiswerte Elektronik aber keine gut Optik.
Der Kunde soll gefälligst zur neuen Kamera auch neue Objektive kaufen die zu der Software der Kamera passt, und seinen Krempel entsorgen.

MaTiHH
18.08.2017, 11:27
Sigma spart einfach die Lizenzkosten! Selbstverständlich verlangen die Kamerahersteller für die Bereitstellung der Übertragungsprotokolle Geld, das ist ja ihr geistiges Eigentum. Andere OEM lizensieren, wenn auch nicht vollständig. Die "sparen" schon mal als gängige Praxis die Lens-ID und verwenden dafür eine x-beliebige vom Kamerahersteller.

Die "Verantwortung" liegt klar bei Sigma und sonst niemandem! Ich habe seit Beginn der Digitalära auf Sigma verzichtet, war bislang mit einigen Tamron-Objektiven zufrieden (mit Ausnahme der Lens-ID) und beiße seit zwei in den sauren Apfel der Originalobjektive, auch wenn sie mehr kosten und nicht unbedingt besser sind.

Das ist keineswegs selbstverständlich. In der SW-Industrie wäre es für den entsprechenden Anbieter der Tod.

Wärest du damit einverstanden, wenn die Reifenhersteller Lizenzgebühren an die Autohersteller zahlen müssten, damit sie an der Reifendruckkontrolle teilnehmen können? Wohl auch eher nicht...

Im Effekt für uns Nutzer: Wir haben keinen uneingeschränkten Zugriff auf die teilweise besten bzw. gelegentlich sogar einzigen (!) Objektive in einer Leistungsklasse.

Und das ist ganz klar etwas, dass uns Sony vorenthält. Nicht sehr nutzerfreundlich...

guenter_w
18.08.2017, 11:42
Das ist keineswegs selbstverständlich. In der SW-Industrie wäre es für den entsprechenden Anbieter der Tod.

SW-Industrie = Software-Industrie? Wie bitte, da gibt es keine Lizenzkosten? Alles Open Source? Hä - entschuldige - wie bitte? Kleiner Tipp, lies mal beispielsweise bei deinem Navigationsgerät das ganz kleine File mit den Lizenzdaten der verwendeten Algorithmen...

Der Fehler liegt ganz eindeutig hier bei Sigma und der Firmenpolitik des reverse Engineering. Kein Mensch zwingt Sigma zum Bau von Objektiven. Wenn sie das tun, dann müssen sie sich auch darum kümmern, dass sie passen.

Wenn sich ein Reifenhersteller nicht an die Spezifikationen des Autoherstellers hält, werden die Reifen auch nicht freigegeben - und die Reifenhersteller müssen dafür schon was bezahlen.

MaTiHH
18.08.2017, 12:07
SW-Industrie = Software-Industrie? Wie bitte, da gibt es keine Lizenzkosten? Alles Open Source? Hä - entschuldige - wie bitte? Kleiner Tipp, lies mal beispielsweise bei deinem Navigationsgerät das ganz kleine File mit den Lizenzdaten der verwendeten Algorithmen...


Ich bin seit 30 Jahren in der Industrie. Du liegst komplett falsch. Kleiner Tipp - informiere dich bevor du losblökst.


Wenn sich ein Reifenhersteller nicht an die Spezifikationen des Autoherstellers hält, werden die Reifen auch nicht freigegeben - und die Reifenhersteller müssen dafür schon was bezahlen.

Einen größeren Blödsinn liest man selten...

Dat Ei
18.08.2017, 12:17
Ich bin seit 30 Jahren in der Industrie. Du liegst komplett falsch.

Mit der Absolutheit liegst Du falsch.


Dat Ei

dey
18.08.2017, 12:32
Ich bin seit 30 Jahren in der Industrie. Du liegst komplett falsch.

Möp. Bin aber auch erst knapp 20y dabei. Und ich arbeite für die Bösen!

guenter_w
18.08.2017, 12:47
Ich bin seit 30 Jahren in der Industrie. Du liegst komplett falsch. Kleiner Tipp - informiere dich bevor du losblökst.

Einen größeren Blödsinn liest man selten...
Mach dir nichts draus - ich bin schon wieder aus der Tretmühle raus...:crazy:

Ich hatte in meiner Arbeitszeit in der Industrie auch nie was mit Lizenzen und geistigem Eigentum zu tun - meinste wohl?

Gewöhne dir nur mal einen anständigen Umgangston an - mit Wörtern wie "losblökst" und "größerem Blödsinn" macht man sich nicht unbedingt ein gutes Klima im Forum...

*thomasD*
18.08.2017, 16:45
Ich bin zwar kein Software-Experte, aber verlangt Microsoft nicht für die Programmierumgebung bzw. die Bibliotheken Geld?

Zurück zum E-Mount: Ich hatte mal gelesen dass Sony die Spezifikation zum E-Mount freigegeben hätte, wenn auch wahrscheinlich nur rudimentär und ohne Korrekturverarbeitung. Aber grundsätzlich sollte damit ein Objektiv funktionieren.

Porty
18.08.2017, 19:57
Wärest du damit einverstanden, wenn die Reifenhersteller Lizenzgebühren an die Autohersteller zahlen müssten, damit sie an der Reifendruckkontrolle teilnehmen können? Wohl auch eher nicht....

Reifenhersteller zahlen keine Lizenzgebühren für die Reifendruckkontrolle, die Dinger sind separat auf der Felge montiert. Falls Du mal versuchen willst, einen Nachbausensor an die Fahrzeugelektronik anzulernen- Viel Spaß dabei :flop:
Für Reifen gibt es international verbindliche Normen zu Abmessungen, Tragfähigkeit und Tempofestigkeit, das haben die Autohersteller zum Glück nicht in der Hand, sonst würde ein Reifen wohl das Vielfache des jetzigen Preises kosten (wenn ich mal die Werkstattpreise für Motoröl hochrechne)

Im Effekt für uns Nutzer: Wir haben keinen uneingeschränkten Zugriff auf die teilweise besten bzw. gelegentlich sogar einzigen (!) Objektive in einer Leistungsklasse.

Und das ist ganz klar etwas, dass uns Sony vorenthält. Nicht sehr nutzerfreundlich...

Nein die Schuld ist einzig und allein bei Sigma.
Zwar sind die Basis- Spezifikationen des E- Mount schon seit 2011 offen gelegt, siehe: http://www.photoscala.de/2011/02/08/sony-forciert-e-bajonett-3x-aktualisiert/ ,aber fürs eingemachte wird Sony Geld sehen wollen, und das spart sich Sigma halt....
Anders herum: Hätte Sigma eine Lizenz, wäre auch Sony in der Pflicht, dafür zu sorgen, das das Objektiv - sofern spezifikationskonform - an den Kameras auch funktioniert.
Solange Sigma auf seiner Strategie beharrt, haben sie halt etliche Kunden weniger, mich eingeschlossen.

MaTiHH
18.08.2017, 21:34
Und du weisst, dass Sony solche Lizenzen anbietet. Hast vielleicht sogar ein Angebot gesehen? Und womöglich warst du sogar von Sigma in E-Mail-Kopie, als sie die Absage schickten?

Bleibt doch mal auf dem Boden mit der Sony-Verehrung. Ich nutze die Marke auch gern, aber seine Spezifikationen für Schnittstellen nicht zu veröffentlichen ist user-feindlich. Da beisst keine Maus einen Faden ab...

BeHo
18.08.2017, 21:57
Im verlinkten Artikel geht es um neue Canon-Modelle, die sich in Verbindung mit bestimmten Sigma-Objektiven merkwürdig verhalten.

Wenn eine Objektivkorrektur, also eigentlich durch reine Bildverarbeitung, die Kamera zum Absturz bringt, klingt das für mich erst mal nach einem Firmwarefehler der Kameras.

Dat Ei
18.08.2017, 22:00
Sorry, aber es geht nicht nur um die Offenlegung einer Schnittstelle, sondern auch um die Berücksichtigung eines Produkts eines Drittherstellers in der Kamera. Das geht bei der LensID los, geht über die Parameter des Objektivs bis hin zur Engine, die anhand der Parameter Optimierungen vornimmt. Sigma ist seit Jahr und Tag das schwarze Schaf und das über die Grenzen der Kamerasysteme hinweg.


Dat Ei

Porty
18.08.2017, 22:48
Bleibt doch mal auf dem Boden mit der Sony-Verehrung. Ich nutze die Marke auch gern, aber seine Spezifikationen für Schnittstellen nicht zu veröffentlichen ist user-feindlich. Da beisst keine Maus einen Faden ab...

Sorry, das hat nichts mit Sony- Verehrung zu tun, schließlich geht es in dem Fotoscala- Artikel um Canon- Kameras und die einschlägigen Sigma- Probleme gibt es schon seit Jahrzehnten und allen Kameramarken.
Außerdem sollte man bedenken,
- Dass zwischen den japanischen Konzernen in der Regel ein staatlich geförderter beinharter Wettbewerb herrscht, da man nur so die führende Stellung der betreffenden Industrie im internationalen Wettbewerb sicherstellen kann
- Dass es mit Sicherheit keinen Rechtsanspruch eines Drittherstellers zur vollständigen Offenlegung der Schnittstellen gibt
- Dass in der Schnittstellendefinition eine Menge Arbeit und know how und möglicherweise auch Patente seitens der Kamerahersteller stecken, das gibt man nicht ohne Not für lau an einen Wettbewerber weiter.

Zumindest als vor 5-6 Jahren Sony das E- mount gepusht hat, wäre da sicher was zu machen gewesen, ob heute Sony sich von Sigma den Objektivmarkt kaputt machen lassen möchte , wage ich zu bezweifeln.......

Um mal bei der von Dir zitierten Automobilindustrie zu bleiben:
Als gut 10 Jahren die deutschen Autobauer die Rußfiltertechnik bei Dieselmotoren gnadenlos verpennt hatten, hat BMW von PSA deren Rußfiltertechnik eingekauft - im Tausch gegen neueste Benzinmotorentechnik. Noch heute werden die Motoren für den Mini in einen gemeinsam von BMW und PSA betriebenen Motorenwerk gefertigt.......
Im Geschäftsleben gibt es nichts ohne Gegenleistung!

Und das Microsoft alle seine Schnittstellen offen legt, halte ich für ein Gerücht, schließlich machen MS- Programme immer wieder durch unrühmliche Nichteinhaltung von Standarts von sich reden.:flop:

ericflash
19.08.2017, 08:33
Ich freue mich trotzdem auf den Tag wenn ich endlich das 135mm ART in den Hänen halte :D. Hatte aber noch nie Probleme mit Sigma Objektiven wo ich schon einige besass.

Fotorrhoe
24.08.2017, 11:30
Hatte aber noch nie Probleme mit Sigma Objektiven wo ich schon einige besass.

Das ist ja genau der Punkt - besass. Vermutlich hast Du immer die passenden Objektive zur Kamera gehabt und die Objektive verkauft, wenn eine neue Generation Kameras/Objektive gekommen war. Das Problem ergibt sich aber für Leute, die Objektive halten und Gehäuse wechseln, wie jetzt bei Canon, die Liste enthält nur neue Gehäuse.
Sigma hechelt mit seinen aktuellen Objektiven den neuen Gehäusen hinterher und versucht, die Kompatibilität nachträglich herzustellen. Kommt die nächste Objektiv-Generation heraus, läuft der Support aus und man steht im Regen.
Die immer bemühten und schuldlosen Rödermarker bekommen dann keine Teile mehr und bieten nur noch Austausch an (gegen einen überschaubaren Nachlass).
Kurzum, Sigma bleibt bei mir seit 10 Jahren auf der schwarzen Liste (A-Mount) und ich habe fast alle Sigma A-Mount Objektive verkauft.
Beim E-Mount sieht es durch die Offenlegung des Basis-Protokolls durch Sony besser aus, dennoch kaufe ich nur Objektive, die ihre Kompatibilität bewiesen haben, also etwa das 19 und 30 2.8, das 30 1.4 hat keine Chance bei mir.

Das es auch besser geht, zeigt u.a. Tamron. Seit 15 Jahren bei mir keine Inkompatibilität.

wutzel
24.08.2017, 11:54
Das es auch besser geht, zeigt u.a. Tamron. Seit 15 Jahren bei mir keine Inkompatibilität.

Aber auch die hatten in letzter Zeit kleinere Probleme, so benötigte z.B mein 90er VC Makro ein Update um an neueren Canons im Liveviewmodus zu funktionieren.

Ebenso hat Tamron seine Objektive nach Originalaussage nicht am M-Bajonett in Verbindung mit dem EF-Adapter freigegeben (glaube kaum das Canon da gravierende Änderungen am Protokoll gemacht hat).
Merkt man auch das mein M3 ab und zu bei Verwendung meines Makro trotz Update abstürzt und einfach ausschaltet. Original Canon Objektive sind natürlich problemlos.

MaTiHH
24.08.2017, 16:52
Ihr seid echt merkwürdig - Sony gibt euch für den A-Mount seit fünf Jahren kein einziges neues Objektiv und ihr freut euch noch darüber, dass man über eine merkwürdige Lizenzpolitik verhindert, dass andere das tun können.

Manches muss ich nicht verstehen...

dey
24.08.2017, 17:19
Ihr seid echt merkwürdig - Sony gibt euch für den A-Mount seit fünf Jahren kein einziges neues Objektiv und ihr freut euch noch darüber, dass man über eine merkwürdige Lizenzpolitik verhindert, dass andere das tun können.
Verständnis heisst ja wohl nicht freuen, oder.

Manches muss ich nicht verstehen...
Man nehme die eigene Nase und fasse mal dran.

In deinem Beitrag steckt aber zumindest ein Lösungsansatz. Da Sony ja selber für A-Mount nicht mehr so richtig viel tun will, wäre es an der Zeit, alles zum A-Mount offen zu legen, um optimale Umsetzung für Drittanbieter zu ermöglichen. Vielleicht springt da einer auf den Nischenzug.
Aber da hätten sie wahrscheinlich Schiss, dass dies nicht mehr umkehrbar wäre, wenn sie doch wieder vermehrt A-Mount machen wollen.

walt_I
24.08.2017, 17:51
................................ wenn sie doch wieder vermehrt A-Mount machen wollen.

Leider gehen die A-Mount Verkaufszahlen gegen Null.
Auf Amazon.com sind unter den 100 bestverkauften DSLR`s nur 2 (zwei) Sony`s
die A68 auf Platz 72 und die A99II auf Platz 98.

Im E-Mount- Bereich sind dagegen 37 in den bestverkauften 100 und sage und schreibe 14 Sony`s unter den bestverkauften 20!
Sony belegt im DSLM- Bereich die Plätze 1, 3, 4, 6, 7, 8 und 9.

Warum sollte Sony noch in A- Mount investieren?

Gruß
Walt

Elvis lebt!

guenter_w
24.08.2017, 18:03
Wieso muss der thread mit Bashing verwässert werden? Es geht weder um Sony noch um A-Mount oder E-Mount, sondern darum, dass Sigma prinzipiell keine Lizenzen für die Objektive kauft, sondern der Meinung ist, dass mit reverse engineering alle Probleme zu meistern seien. Die Kamerahersteller verkaufen lieber die Eigenlabel, da ist am meisten dran verdient. Die OEM produzieren die Objektive, für die es sich lohnt, eine Serie aufzulegen. Da geht es ganz unemotional zu...

Für mich ganz persönlich hat es sich letztendlich so ergeben, dass ich es Leid bin, mich mit separaten Objektivkorrekturen herumzuschlagen, weil mal wieder keine bzw. die falsche Lens-ID beim OEM-Objektiv ist. Daher gibt es bei mir neu nur noch Original-Objektive. Auch wenn mir da, ob Sigma oder Tamron, teilweise wirklich gute Linsen versperrt bleiben.

anneglattbach
05.09.2017, 17:19
Das Canon usw. an dem Objektivgeschäft beteiligt sein möchte ist ja auch durchaus verständlich. Wenn Ihr der Hersteller eines Produktes sein, würdet Ihr auch gerne an dem Zusatz Equipment beteiligt sein.

About Schmidt
05.09.2017, 18:51
Ihr seid echt merkwürdig - Sony gibt euch für den A-Mount seit fünf Jahren kein einziges neues Objektiv

So war die Politik von Sony doch schon immer. Egal ob Play Station, Hifi oder Fernseher. Darum sind sie auch in vielen Bereichen (siehe Handy) gescheitert.

Gruß Wolfgang

goethe
07.09.2017, 11:59
Ihr seid echt merkwürdig - Sony gibt euch für den A-Mount seit fünf Jahren kein einziges neues Objektiv
...

Die Interessen der Käufer (Konsumenten) sind niemals identisch mit denen der Hersteller...:cool:
Klaus

dinadan
07.09.2017, 14:00
über eine merkwürdige Lizenzpolitik verhindert, dass andere das tun können.

Die Lizenzpolitik ist nicht merkwürdig, sondern leider usus. Canon, Nikon und Pentax machen das ja nicht anders. Das Sigma sich nach 25 Jahren aus dem A-Mount zurückzieht, liegt sicherlich an den Verkausfszahlen und nicht an Lizenzproblemen.

Ich würde mir dennoch wünschen, dass Sony das A-Mount Protokoll unter ähnlichen Bedingungen wie den E-Mount freigibt.

kromgi
07.09.2017, 15:44
ich muss mich jetzt auch mal kurz reinhängen...
Dass Ihr auf Martin (http://www.sonyuserforum.de/forum/member.php?u=52131) so "einprügelt, verstehe ich nicht. Grundsätzlich hat er doch recht. Beim Lesen habe ich mich gefragt: "Warum hat einer von den Sony-Kritikern überhaupt etwas von Sony, wenn doch der Support so doof ist....
Aber trotzdem sehe ich das ganze Thema viel abstrakter als die Mehrheit hier. Ich habe es hier im Forum schon mehrfach geschrieben & kann es nur noch wiederholen, dass Sony tolle Produkte macht, aber ich bis heute nicht weiß, wohin die mit Ihren Strategien wollen. @dey (http://www.sonyuserforum.de/forum/member.php?u=20741), brauchst mich jetzt auch nicht gleich wieder kritisieren. Ist halt meine Meinung. Auch wenn ich ein ausgesprochener SONY-Fan bin, verstehe ich einiges bei deren Unternehmenspolitik nicht.
Die Frage nach Lizenzen und dem ganzen Support von Drittanbietern sehe ich so, dass es eine Gradwanderung eines Unternehmens ist, wieviel an Wissen & Daten weitergegeben werden, um erfolgreich zu sein oder nicht. Natürlich will keiner sein eigenes Geschäft selbst behindern, aber auf der anderen Seite muss man auch überlegen, wer in welcher Weise haftet, wenn absolut ALLES freigegeben wird und das Objektiv dann mal nicht hinhaut. Sony/Canon/Nikon oder doch Sigma?
Wieviel Leute würden keine a-Mount Cam mehr haben oder erst kaufen, wenn es nicht von Sigma dazugehörige Objektive gäben würde. Das Interesse, dass Objektive von Drittanbietern auch funktionieren, liegt im beiderseitigem Interesse. Also beim Kamerahersteller und beim Objektivhersteller.

Zu den erwähnten Reifenlizenzen etc.: Ich denke in diesem Sektor geht es vielmehr darum, wer welchen NEUWAGEN ausrüsten darf... und das auch mit Mitteln, die wir nicht wirklich hier wissen wollen. Ich weiß bis heute nicht, warum Mercedes so dicke mit diesen Pirelli-Leuten (https://www.pirelli.com/tyres/de-de/pkw/homepage) ist. Da gibt es besseres. Oder warum es unbedingt diese Schrader-Sensoren sein müssen. das steuert doch wohl einzig und allein Mercedes, zumindest direkt. Indirekt vllt. doch Schrader? :oops:

Trotzdem sind die Sony-Produkte gut, nein sehr gut & werden von euch auch gern gekauft. Oder steht hier jemand unter SONY-Kaufzwang & einer Strafandrohung bei Nichteinhaltung?

PS: Bitte prügelt nicht gleich alle verbal auf mich ein, ist einfach meine Meinung. Und sorry, wenn sich jemand persönlich angegriffen fühlt...