PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Astrobilder von 16 bis 1865mm Brennweite


TONI_B
17.08.2017, 13:42
Die letzten paar Tage brachten wieder einmal eine "Schönwetterkatatrophe" (=eine Serie von klaren Nächten, die einem Amateurastronom ein massives Schlafdefizit einbringen :cool: ).

Es war der erste Test für eine mehrtätige Session mit insgesamt fünf(!) Kameras gleichzeitig:
1. SONY A77 mit 16mm, 24mm oder 35mm
2. SONY A700 (astromodifiziert) mit 135mm
auf einer kleinen Reisemontierung, die aber mit einem Laptop und einem Minifernrohr perfekt nachgeführt wird.

3. SONY A7 (astromodifiziert) mit einem APO-Tele mit 375mm
4. SONY NEX5 (astromodifiziert) mit einem Fernrohr (D=120mm; f=795mm)
5. Gekühlte Astro-CMOS am Fernrohr mit 1865mm Brennweite.

Als Objekt habe ich den sog. Sichelnebel (NGC6888) im Sternbild Schwan mitten in der Milchstraße ausgesucht.

16mm 43x2min bei ISO400 und f/2,8 (SONY A77):
871/Cygnus_A77_16mm_f28_ISO400_43x2min_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279242)
Dadurch dass die A77 nicht modifiziert ist, fehlt das sog. H-Alpha-Rot.

35mm 56x2min bei ISO400 und f/2,8 (SONY A77):
871/Cygnus_A77_35mm_f28_ISO400_56x2min_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279243)
Auch hier fehlt das Rot. Bei beiden Aufnahmen ist der kleine Sichelnebel nicht sichtbar.

135mm 78x2min bei ISO400 und f/2,8 (SONY A700):
871/SADR_A700_135mm_f28_ISO400_78x2min_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279244)
Da erkennt man den kleinen roten Haken rechts oberhalb der Bildmitte bereits.

375mm 80x6min bei ISO800 und f/5,2 (SONY A7):
871/NGC6888_A7_LAC_ISO800_80x6min_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279245)
Jetzt ist NGC6888 gut sichtbar eingebettet in das Sternenmeer der Milchstraße.

795mm 86x6min bei ISO800 und f/6,6 (NEX5):
871/NGC6888_NEX5_120ED_ISO800_86x6min_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279246)

1865mm 77x6min "Unity gain" und f/6,2 (Astro-CMOS):
871/NGC6888_ASI071_RC12_G90_77x6min_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279247)

aidualk
17.08.2017, 13:50
- ohne Worte -

XG1
17.08.2017, 13:56
Geil. NGC 6888 ist 4700 Lichtjahre von hier weg. Das ist also nicht gerade um die Ecke und ein verdammt tiefer Blick in die Vergangenheit. Das "Rot" ist alles Wasserstoff?

photobern
17.08.2017, 14:20
Wahnsinn! Top Gratuliere

TONI_B
17.08.2017, 14:36
Das "Rot" ist alles Wasserstoff?Yupp! H-Alpha-Linie bei 656,3nm.

traeumerle
17.08.2017, 14:37
Leider sehr sehr geil :top:

Mich würde da fast noch ein Bild vom Aufbau intressieren :D

TONI_B
17.08.2017, 14:54
So hat es vor drei Jahren nach "Bauende" ausgesehen.

6/NeuesRohr3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212570)

Mittlerweile tummelt sich noch einiges mehr an Equipment. Bilder davon kommen in den nächsten Tagen...

XG1
17.08.2017, 15:02
Ist das Dach irgendwie verschiebbar oder wie läuft das bei Nieselregen o.ä.?

aidualk
17.08.2017, 15:28
Jede Sternwarte hat ein variables Dach. :crazy: :top:

ericflash
17.08.2017, 15:37
So genial ich finde es immer wieder faszinierend welche tollen Bilder du zusammen bringst. Bei mir hat es gerade mal zu einer Nacht am Großglockner vor 2 Jahren gereicht. Danach verkaufte ich die Nachführung wieder :D
Deine Ergebnisse sind immer wieder genial.

TONI_B
17.08.2017, 16:05
Ist das Dach irgendwie verschiebbar oder wie läuft das bei Nieselregen o.ä.?Ja, das Dach ist abschiebbar!

TONI_B
20.08.2017, 16:38
Wie versprochen, ein paar Bilder wie meine Fernrohrhütte ausschaut:

6/FH_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279478)

Das war ein handelsüblicher Bausatz für eine Gartenhütte aus 28mm Bohlen. Die zusätzlichen Hölzer, die das abschiebbare Dach tragen, sind aus 9x9cm Lärchenholz (stabverleimt). Für das Dach wurde ein Rahmen gebaut auf dem 4 Schwerlastrollen befestigt wurden, die auf Schienen laufen. Das Dach kann man sehr leicht bewegen obwohl es ca. 250kg hat.

So schaut es im Inneren aus:

6/FH_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279479)

Ähm, vielleicht sollte ich mal wieder Ordnung machen!? :oops:

Neben der Hütte ist noch eine kleine, lowcost (250€) Montierung aufgebaut, die zwei Kameras trägt und die über einen Laptop im Inneren der Hütte nachgeführt wird.

6/FH_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279480)

aidualk
20.08.2017, 17:54
... meine Fernrohrhütte ...
Na ja, 'Heim-Sternwarte' kann man das schon nennen. :top:


Neben der Hütte ist noch eine kleine, lowcost (250€) Montierung aufgebaut, die zwei Kameras trägt und die über einen Laptop im Inneren der Hütte nachgeführt wird.


lowcost!? :shock: Meine Miniaturnachführung hat ja schon mehr gekostet und die ist nicht steuerbar.
Ist der Sockel der kleinen Schachtel auch betoniert?


Ähm, vielleicht sollte ich mal wieder Ordnung machen!? :oops:


Das Gras könnte auch mal gemäht werden. :lol:

TONI_B
20.08.2017, 18:42
Na ja, 'Heim-Sternwarte' kann man das schon nennen.Es hat sich aber der Begriff "Hütte" bei uns in der Familie eingebürgert:"Der Papa ist schon wieder in der Hütte..." :lol::cool:

Meine Miniaturnachführung hat ja schon mehr gekostet und die ist nicht steuerbar.Ja, das ist eine Skywatcher EQ3, die hat einen sog. ST-4 Eingang, der die Korrekturbefehle der Nachführkamera akzeptiert. Ist halt eine China-Produkt und es war schon ein wenig "Tuning" notwendig, damit sie auf +/-4" nachführt. Aber auch ohne Korrektur würde sie ein 200er tele 3-5min sauber nachführen. Und sie ist halt schwerer als die kleinen Nachführungen für eine Kamera und würde auch nicht mehr auf ein Fotostativ passen.

Ist der Sockel der kleinen Schachtel auch betoniert?Ja, da sind ca. 200kg Beton unter der Grasnarbe. Aber alles was sich oberhalb befindet, ist aus Holz. Gut imprägniert und beim Übergang in den Beton bzw. in den Erdboden dick mit Bitumen isoliert. Sollte mindestens bis zu meiner Pensionierung (knapp 10 Jahre) halten. :D Vorher hatte ich an dieser Stelle auch so eine Miniaturnachführung (Skywatcher StarAdventurer) montiert und zwar auf dem Baumstumpf einer Föhre, die ich umgesägt hatte, damit ich freien Blick nach Süden habe. Der Baumstumpf ist aber innerhalb von drei Jahren am Boden durchgemorscht.

Das Gras könnte auch mal gemäht werden. :lol:Nein, kommt nicht in Frage! ;) Denn das ist der hintere Teil unseres Garten, der ca. 30m vom Haus entfernt ist und früher eine Pferdekoppel war. Dieser Teil wird nicht benutzt (außer durch die Fernrohrhütte) und auch nicht bearbeitet - bleibt also "naturbelassen". Es bildet sich der "pannonische Steppenrasen" aus. Nicht sehr hübsch anzusehen, speziell in so derart heißen und trockenen Sommern wie heuer, aber dafür Aufwand Null und die Tierwelt freut sich. Schmetterlinge haben wir aber heuer trotzdem keine. Den Teil des Gartens zum Haus hin sieht man nicht, aber dort stehen einige Bäume, ein Biotop und ein Pool für die Kinder...:cool:

mekbat
20.08.2017, 19:17
Hallo Toni B

Vielen Dank für deine Perspektive - super Bilder :top:

Norbert W
20.08.2017, 19:38
Toni, Toni - Hut ab, genial :top:

TONI_B
20.08.2017, 19:49
Danke, liebe Leute!

Es ist zwar ein aufwändiges Hobby, aber wenn dann mal alles so funktioniert, wie man es will und der Himmel passt, kommt Freude auf. :D

CB450
21.08.2017, 14:17
Hallo Toni,
herzlichen Dank für diese faszinierenden Detailblicke in unsere Milchstrasse.
Nachdem ich selbst ja versucht habe mich dem Thema deutlich weniger komplex zu nähern, erahne ich welchen Aufwand du für diese Ergebnisse betreibst. :top:

TONI_B
22.08.2017, 09:21
Als kleines Dankeschön für die netten Kommentare gibt es einen Nachschlag!

In der Nähe des bekannten Sternbildes Cassiopeia ("Himmels-W") gibt es einen sehr interessanten Nebel mit der Nummer NGC7635, der liebevoll "Bubble" genannt wird:

871/NGC7635_ASI071_RC12_G90_63x6min_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279683)

f=1865mm; 63x6min also 6 Stunden 18min in drei Nächten belichtet. Eigentlich waren 10 bis 12 Stunden geplant, aber es sind dann doch einige Male Wolken durchgezogen.

Ernst-Dieter aus Apelern
22.08.2017, 09:32
Absolute Klasse, so ein Bild gehört in ein Astrolehrbuch.

*thomasD*
22.08.2017, 13:10
Als kleines Dankeschön für die netten Kommentare gibt es einen Nachschlag!


Wenn es netter Kommentare bedarf um mehr zu sehen: :top::top::top::top::top:

Sieht wirklch aus wie eine Blase. Die Reste einer Supernova weil es sich so kreisförmig auszubreiten scheint? Wiederspricht meinem Gefühl nach dem Wasserstoff, es müssten ja schwerere Elemente sichtbar sein, oder?

TONI_B
22.08.2017, 13:16
Nein, ist kein SN-Überrest, sondern ein "Sternwind": ein heißer O-Stern stößt große Mengen an Gas aus, die sich mit hoher Geschwindigkeit (30km/s) ausbreiten und mit einer Molekülwolke kollidieren. An dieser Stoßfront wird das Gas zum Leuchten angeregt.

*thomasD*
22.08.2017, 13:19
Quasi wie beim Polarlicht, nur nicht an irgendwelchen Polen - danke für die Erklärung ;)