Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Anti Shake", das beste was einer Kamera passieren


Peter P
30.05.2005, 20:49
Hi,
bin vor kurzem von der A2 auf eine DSRL ohne "AS" umgestiegen und seitdem vermisse ich diese tolle Erfindung.

Es gibt hier im Forum doch noch mehr User die keine 7D mit AS haben - Was macht ihr um nicht zu "verwackeln" bei wenig Licht oder bei stärkerem Zoom.

Klar, man sollte ein Stativ nehmen!!!
Aber vielleicht gibt es noch andere Möglichkeiten?

Möchte mir ein Objektiv mit 180mm/F3,5 Macro kaufen, aber da fange ich an zu überlegen, ob bei der Brennweite nicht zu viele Bilder unscharf werden.
ein Zittern genügt doch und das Bild ist hin :(

Überlege deshalb das 80-400 Zoom von Sigma mit Bildstabilisator zu kaufen - ist aber "SAUTEUER" und ich weiß nicht, ob damit alle Zitterprobleme beseitigt sind?

Kann jemand dazu was sagen?

mcpete
30.05.2005, 21:25
Habe selber ein 180mm Makro (an D70) und ich vermisse den AS nicht. Es ist allerdings eine ziemliche Übungssache und sobald das Licht schlechter wird ist ein Stativ eigentlich Pflicht. Arbeiten kann man ja z.B. mit der Blendenautomatik, wo man eine Zeit vorgeben kann bei der man nicht mehr verwackelt (unterscheidet sich sicher bei jedem ein wenig). Geht dann zwar auf Kosten einer kleineren Blende, aber je weiter die Blende geschlossen werden soll, desto dringlicher wird eben das Stativ ;) Auch mit der ISO kann man bei der DSLR hochgehen und damit Belichtungszeit rausholen.

A2Freak
30.05.2005, 21:28
Irgendwie haben wir doch früher alle ohne AS fotografiert. Ich finde es toll an der A2, aber an einer DSLR mit hohen brauchbaren ASA-Werten könnte ich drauf verzichten, wenn es sein muß.

Dimagier_Horst
30.05.2005, 22:06
könnte ich drauf verzichten, wenn es sein muß.
Bei langen Brennweiten besteht fast immer Verwacklungsgefahr. Ich vermisse den AS bei meiner Nikon.
, ob damit alle Zitterprobleme beseitigt sind?
Alle nicht, aber es arbeitet in der Wirkung vergleichbar wie der AS. Ich hatte die Gelegenheit, Sigmas OS an diesem Objektiv mit Nikons VR beim Gegenstück zu vergleichen - das gibt sich _subjektiv_ nichts.

A2Freak
31.05.2005, 06:36
Meine Motive bewegen sich meistens, daher meine Einstellung zum AS.

astronautix
31.05.2005, 08:38
Es gibt Situationen, da wre ein AS hilfreich. Aber es geht auch ohne.
Mit der Zeit denkne ich darüber nicht mehr nach, sondern versuche
das Beste daraus zu machen. Entweder wird das Einbein mitgenommen,
oder, wenn es sich nicht vermeiden lässt das Dreibein. Das schöne an
einer DSLR ist aber, dass ich auch mal mit größeren ISO-Werten losziehen kann.
So gibt es auch ein Leben ohne AS.

jeschonke
31.05.2005, 09:23
Hallo,ich würde auch sagen wenn die hohen ISO Werte nichts taugen,dann nützt der AS bei einem Tele auch nicht viel.Ich seh das an meiner A2 sie ist nur bis ISO 200 brauchbar.Bei meiner Canon 20D die macht brauchbare Bilder bis Iso 1600 und ISO 3200 geht auch noch,ich habe noch ein 2,8 18-50mm da braucht man kein AS.Aber trotzdem ist es gut wenn man hohe brauchbare ISO Zahlen und den AS hat,besonders bei einem Tele ab 200mm,denn Lichtstarke Teleobjektive sind unerschwinglich teuer.Gruß Jeschonke

Peter P
31.05.2005, 21:07
Habe selber ein 180mm Makro (an D70) und ich vermisse den AS nicht. Es ist allerdings eine ziemliche Übungssache und sobald das Licht schlechter wird ist ein Stativ eigentlich Pflicht. Arbeiten kann man ja z.B. mit der Blendenautomatik, wo man eine Zeit vorgeben kann bei der man nicht mehr verwackelt (unterscheidet sich sicher bei jedem ein wenig). Geht dann zwar auf Kosten einer kleineren Blende, aber je weiter die Blende geschlossen werden soll, desto dringlicher wird eben das Stativ ;) Auch mit der ISO kann man bei der DSLR hochgehen und damit Belichtungszeit rausholen.

Hi,
die Faustformel ist doch: bei 180mm x 1,7 Crop = 306mm; also soll man nicht unter 1/306 sec. fotografieren ! Ist doch richtig?

bkx
01.06.2005, 09:17
Habe selber ein 180mm Makro (an D70) und ich vermisse den AS nicht. Es ist allerdings eine ziemliche Übungssache und sobald das Licht schlechter wird ist ein Stativ eigentlich Pflicht. Arbeiten kann man ja z.B. mit der Blendenautomatik, wo man eine Zeit vorgeben kann bei der man nicht mehr verwackelt (unterscheidet sich sicher bei jedem ein wenig). Geht dann zwar auf Kosten einer kleineren Blende, aber je weiter die Blende geschlossen werden soll, desto dringlicher wird eben das Stativ ;) Auch mit der ISO kann man bei der DSLR hochgehen und damit Belichtungszeit rausholen.

Hi,
die Faustformel ist doch: bei 180mm x 1,7 Crop = 306mm; also soll man nicht unter 1/306 sec. fotografieren ! Ist doch richtig?
1,5 Crop, also 1/270 sec. Beim Freinhand-Makro wird man aber u.U. im 1:1 Bereich ganz andere Probleme bekommen. Die Schärfentiefe ist nämlich sehr gering...

Peter P
01.06.2005, 11:37
1,5 Crop, also 1/270 sec. ...

Bei meiner ist es 1,7 Crop Faktor

ghuebner
01.06.2005, 11:45
Ein Einbein bringt etwa den gleichen Gewinn an Belichtungszeit, bei der noch ohne Verwackeln gearbeitet werden kann, wie ein Bildstabilisator, also 2-3 Blendenstufen. Es ist unabhängig vom Kamerasystem und Objektiv und obendrein recht preisgünstig. Nur hat man eben etwas mehr zu schleppen...

ArminT
01.06.2005, 12:09
1,5 Crop, also 1/270 sec. ...

Bei meiner ist es 1,7 Crop Faktor
Welche Kamera hat den einen Crop-Faktor von 1,7? :shock:

Gruß
Armin

ArminT
01.06.2005, 12:10
Alles klar!
Sigma.

bkx
01.06.2005, 13:36
1,5 Crop, also 1/270 sec. ...

Bei meiner ist es 1,7 Crop Faktor
Es ging um die Nikon D70. Hat Deine nen kleineren Chip als andere? :shock:

astronautix
01.06.2005, 14:22
Chip der Sigma: Foveon X3 / 20,7 x 13,8 mm

ArminT
01.06.2005, 14:23
1,5 Crop, also 1/270 sec. ...

Bei meiner ist es 1,7 Crop Faktor
Es ging um die Nikon D70. Hat Deine nen kleineren Chip als andere? :shock:
Bingenpop hat den Thread begonnen, und er hat (wie auch ich inzwischen herausgefunden habe) eine Sigma - folglich ging es schon immer um 1,7 crop.

Gruß
Armin

Peter P
01.06.2005, 16:18
Bingenpop hat den Thread begonnen, und er hat (wie auch ich inzwischen herausgefunden habe) eine Sigma - folglich ging es schon immer um 1,7 crop.


Richtig :D

Ein Einbein bringt etwa den gleichen Gewinn an Belichtungszeit, bei der noch ohne Verwackeln gearbeitet werden kann, wie ein Bildstabilisator, also 2-3 Blendenstufen.

Kennt jemand ein Einbein als Ersatz für AS - Klein, leicht, ohne Schnickschnack aber ausgefahren bis 180 cm ???

Dimagier_Horst
01.06.2005, 17:11
Monostat RS16SL X-Long, ohne Kopf 193,5 cm

bkx
01.06.2005, 17:16
Bingenpop hat den Thread begonnen, und er hat (wie auch ich inzwischen herausgefunden habe) eine Sigma - folglich ging es schon immer um 1,7 crop.
In meinem Zitat ging es um die D70 und da wurde von einem Crop von 1,7 gesprochen. Oder hab ich da was falsch gelesen?

ArminT
01.06.2005, 17:30
Bingenpop hat den Thread begonnen, und er hat (wie auch ich inzwischen herausgefunden habe) eine Sigma - folglich ging es schon immer um 1,7 crop.
In meinem Zitat ging es um die D70 und da wurde von einem Crop von 1,7 gesprochen. Oder hab ich da was falsch gelesen?
Schon, aber Bingenpop hat natürlich für seine Kamera gerechnet, er wollte ja wissen, ob er mit 1/306 richtig liegt - sprich die Rechnung richtig verstanden und angewendet hat.
Es geht ihm natürlich - verständlicherweise, weil uninteressant - am A...vorbei was für einen Crop eine D70 hat. :cool:

Gruß
Armin