Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 II A7ii mit Canon EF 70-200 L f4
Hallo Profis,
ich habe von meiner Canon-Zeit ein EF 70-200 L f4 (ohne IS) behalten und habe versucht, dieses mit einem Commlite-Adapter zu betreiben. Es scheint fast so, dass das immer etwas Anlaufzeit braucht ... manchmal kann man gar nicht fokussieren.
Mein nächster Gedanke ... der neue Sigma MC-11 Adapter. Sigma selbst scheint davon nicht begeistert
Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem 70-200 L f4 und kann mir einen Adapter empfehlen?
Danke und Grüße
Ich habe das gleiche Objektiv für meine A7II gekauft und es zunächst mit dem Commlite genutzt.
Bei mir war der AF ab 135mm zum langen Ende ziemlich gut brauchbar.
Von 70-135mm stotterte er aber eher zum Ziel.
Bei einem Kollegen war es ganau anders herum.
Heute habe ich den MC-11 und bin richtig zufrieden mit der AF Leistung!
Hier mal ein Beispiel mit AF-C und dem Commlite
822/A7II_05221_2_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=278840)
Ich habe das gleiche Objektiv für meine A7II gekauft und es zunächst mit dem Commlite genutzt.
Bei mir war der AF ab 135mm zum langen Ende ziemlich gut brauchbar.
Von 70-135mm stotterte er aber eher zum Ziel.
Bei einem Kollegen war es ganau anders herum.
Heute habe ich den MC-11 und bin richtig zufrieden mit der AF Leistung!
Also ein Versuch wert ... Danke für die Antwort.
Hast du auch Erfahrung mit einem passenden Maktro an dem MC-11?
Also ein Versuch wert ... Danke für die Antwort.
Hast du auch Erfahrung mit einem passenden Maktro an dem MC-11?
Nein, Makro mache ich ausschließlich mit manuellen Objektiven.
So genau kann kein AF den Punkt treffen, den ich bei der geringen Schärfentiefe im Nahbereich scharf haben möchte.
Nein, Makro mache ich ausschließlich mit manuellen Objektiven.
So genau kann kein AF den Punkt treffen, den ich bei der geringen Schärfentiefe im Nahbereich scharf haben möchte.
Welches benutzt du? Sorry dass ich so oft nachhake ...
Welches benutzt du? Sorry dass ich so oft nachhake ...
Ich nutze je nach Distanz zum Objekt ein Minolta MD 3,5/50 oder mein Tokina 2,5/90er Makro auch mit Minolta Bajonett.
Bei Altglas gibt es ja reichlich Auswahl und die Qualität ist gut :top:
Ich nutze je nach Distanz zum Objekt ein Minolta MD 3,5/50 oder mein Tokina 2,5/90er Makro auch mit Minolta Bajonett.
Bei Altglas gibt es ja reichlich Auswahl und die Qualität ist gut :top:
PS: Das Tokina 2,5/90 ist sehr gut, sehr selten und relativ teuer.
Aber gerade im Bereich 90/100mm gibt es von Minolta, Canon FD, Vivitar, Kiron, Tamron & Co. richtig gute und bezahlbare Makro Objektive.
Giovanni
12.08.2017, 19:41
Mein nächster Gedanke ... der neue Sigma MC-11 Adapter. Sigma selbst scheint davon nicht begeistert
Inwiefern scheint Sigma davon nicht begeistert?
Gegenüber dem Commlite ist der Sigma jedenfalls ohne Vergleich. Das ist ein Unterschied wie Nacht und Tag an der IIer Generation der A7-Reihe.
Besser als mit dem Canon in Kombination mit dem Sigma MC-11 geht's wohl nur noch mit dem nativen Sony FE 70-200 f4.
Auch mich beschäftigt diese Frage momentan. Ich hatte das FE 70-200 beim großen Fluss bestellt und musste leider feststellen, dass es, aus meiner Sicht, nicht den Preis wert ist. Bei Offenblende war es mir an meiner a7rii einfach zu weich. Für, sagen wir mal 699€, wäre der Preis passend und die Leistung entsprechend.
Ich werde mir nun den MC-11 zulegen und das 70-200 4.0 L zum Testen leihen. Selbst wenn ich den Mc-11 als auch die Linse neu kaufe, bin ich immer noch 380€ vom Preis des FE 70-200 entfernt. Sorry Sony, aber das passt nicht.
Der Commlite funktioniert nur sauber mit dem 2470 2.8 USM II.
Der MC-11 dürfte die Lösung sein. Falls Du damit Erfahrung hast, berichte mal.
Schlierbach ist ja nicht weit.
Auch mich beschäftigt diese Frage momentan. Ich hatte das FE 70-200 beim großen Fluss bestellt und musste leider feststellen, dass es, aus meiner Sicht, nicht den Preis wert ist. Bei Offenblende war es mir an meiner a7rii einfach zu weich. Für, sagen wir mal 699€, wäre der Preis passend und die Leistung entsprechend.
Ich werde mir nun den MC-11 zulegen und das 70-200 4.0 L zum Testen leihen. Selbst wenn ich den Mc-11 als auch die Linse neu kaufe, bin ich immer noch 380€ vom Preis des FE 70-200 entfernt. Sorry Sony, aber das passt nicht.
Hmm. Würde ich nochmal probieren. Schärfer als 70-200/4 ist nur das GM. Das "Kleine" ist alles, aber bestimmt nicht weich.
Ich werde mir nun den MC-11 zulegen und das 70-200 4.0 L zum Testen leihen. Selbst wenn ich den Mc-11 als auch die Linse neu kaufe, bin ich immer noch 380€ vom Preis des FE 70-200 entfernt. Sorry Sony, aber das passt nicht.
Ich hatte das 4/70-400 L (die günstige Variante ohne IS) ein paar Tage parallel zum 4/70-200 G und das Canon kann dem Sony optisch nicht das Wasser reichen. Vom schlechteren AF über einen Adapter möchte ich gar nicht erst sprechen.
Das teurere 4/70-200 L mit IS hat eine neuere optische Rechnung und soll deutlich besser sein, aber da ist dann der Preisvorteil futsch.
Hmm, ich hatte mich gerade im Kopf mit der Adapterlösung angefreundet:roll: Dann hab ich vielleicht wirklich eine Gurke erwischt. Oder hat mich mein 90 2.8 G Macro so sehr "versaut" was Schärfe betrifft?
Am Freitag habe ich eine Veranstaltung, dann werde ich mir das Sony nochmal leihen und testen.
Hmm, ich hatte mich gerade im Kopf mit der Adapterlösung angefreundet:roll: Dann hab ich vielleicht wirklich eine Gurke erwischt...
Vielleicht hatte aber auch der Kollege eine Gurke mit seinem Canon EF erwischt.
Ich bin mit meinem 70-200L (ohne IS) jedenfalls so sehr zufrieden, daß mir das Sony keinen Cent mehr wert wäre.
Ich habe da einen interessanten Test gefunden:
http://admiringlight.com/blog/sony-fe-70-200mm-f4-g-oss-vs-canon-ef-70-200mm-f4l/
Für eine Linse aus 1999 nicht schlecht.
Der Commlite funktioniert nur sauber mit dem 2470 2.8 USM II.
Der MC-11 dürfte die Lösung sein. Falls Du damit Erfahrung hast, berichte mal.
Schlierbach ist ja nicht weit.
Das kommt darauf an, welches Schlierbach du meinst ;-)
Inwiefern scheint Sigma davon nicht begeistert?
Gegenüber dem Commlite ist der Sigma jedenfalls ohne Vergleich. Das ist ein Unterschied wie Nacht und Tag an der IIer Generation der A7-Reihe.
Besser als mit dem Canon in Kombination mit dem Sigma MC-11 geht's wohl nur noch mit dem nativen Sony FE 70-200 f4.
SIGMA sagte dass der Adapter nicht mit Objektiven der älteren Generation harmoniert.
Wir werden sehen. Muss eigentlich nur mal bestellen.
SIGMA sagte dass der Adapter nicht mit Objektiven der älteren Generation harmoniert.
Nein das sagt Sigma nicht. Die sagen nur, dass sie alles andere ausser den neuen Sigma Objektiven der Global Vision Linie nicht offiziell unterstützen.
Dass der MC-11 trotzdem insbesondere mit vielen Canon Objektiven ausgezeichnet funktioniert, ist schon lange bekannt.
Nein das sagt Sigma nicht. Die sagen nur, dass sie alles andere ausser den neuen Sigma Objektiven der Global Vision Linie nicht offiziell unterstützen.
Dass der MC-11 trotzdem insbesondere mit vielen Canon Objektiven ausgezeichnet funktioniert, ist schon lange bekannt.
Widerspruch!!! Zitat: "...damit werden sie nicht viel Freude haben!"
Ich hatte nun die Gelegenheit, ein 70-200 4.0 IS am MC-11 testen zu können. Die Kombination hat überhaupt nicht harmoniert, bei jedem 5. Versuch hat es mal funktioniert, aber auch nur, wenn ich den Fokus vorher manuell in die richtige Richtung gedreht habe. Es war absolut nicht nutzbar. Die Linse hatte den Produktionscode UO, was also Baujahr 2000 entspricht. Das Verhalten würde dafür sprechen, dass ältere Canon-Linsen nicht gut mit dem MC-11 funktionieren.
Gibt es so große Unterschiede zur non-IS Version, dass man sagen kann, es passt nur dieses? Der Test hat mich sehr frustriert und zur Belohnung hab ich mir dann bei Calumet ein FE 70-200 2.8 GM geliehen und das war natürlich der Hammer. Allein der eye-af war schon der Knaller. Ich möchte aber keine 2600€ bzw. 1250€ für das 4.0 ausgeben. Und die Kombi Metabones+70-200 4.0 ist preislich schon zu nah am FE 4.0.
Schwierig, schwierig...
Thunderbolt150
26.08.2017, 22:42
HAllo,
Bin neu und über google hier gelandet.
Ich nutze derzeit an der a7ii mit Comlite Adapter ein 70-200L f4 ohne is(!).
Bilder sind wirklich ausgesprochen ansehnlich, das wichtigste hierbei aber: der Af arbeitet wirklich ausgezeichnet. Bin mit der Kombi sehr zufrieden und kann das vorhergehende also nich bestätigen. Ganz vereinzelt unter 1% braucht der AF einen manuellen Schubs.
Man kann sich natürlich fragen, warum bin ich durch's googlen hier gelandet?
Naja "das Bessere ist des guten Feind"... überlege auf ein 2.8er zu upgraden.
Kennt ihr die Seite von brian Smith auf der er nahezualle EF Linsen an der A7rii testet?
Hatte mit allen Linsen die ich bislang in der Hand hatte in etwa die gleichen Erfahrungen die er auch ermittelt hat. Ich überlege daher das 70-200 2.8 is II in Erwähgung zu ziehen. Etwas offtopic, aber jemand Erfahrung damit?
Viele Grüsse Nils
...Ich überlege daher das 70-200 2.8 is II in Erwähgung zu ziehen. Etwas offtopic, aber jemand Erfahrung damit?...
Wäre mir zu groß und zu schwer.
Am besten mal mit der Kamera und dem Adapter in einen E-Markt oder zum Händler des Vertrauens fahren und selber probieren auch den AF.
Du siehst ja wie unterschiedlich hier die Meinungen sind.
Und nur Dein Empfinden zählt letztendlich. ;)
PS: Willkommen im Forum!
Schachfüchse
25.09.2017, 14:00
Ich hatte nun die Gelegenheit, ein 70-200 4.0 IS am MC-11 testen zu können. Die Kombination hat überhaupt nicht harmoniert, bei jedem 5. Versuch hat es mal funktioniert, aber auch nur, wenn ich den Fokus vorher manuell in die richtige Richtung gedreht habe. Es war absolut nicht nutzbar. Die Linse hatte den Produktionscode UO, was also Baujahr 2000 entspricht. Das Verhalten würde dafür sprechen, dass ältere Canon-Linsen nicht gut mit dem MC-11 funktionieren.
Ich weiß, dass es nicht ganz hier her gehört, daher nur als Hinweis: Der AF mit dem Canon EF 4/70-200 IS und dem Sigma MC-11 an
einer Sony A9, funktioniert wirklich wunderbar!
LG Karl-Heinz
Hallo,
Ich habe jetzt das Canon EF 70-200F4 L USM seit etwas mehr als einem Monat
und es ist einfach nur klasse...es ist das Modell ohne IS...bei der A7II eh nicht nötig...
Baujahr 2016 ... harmoniert mit dem MC11 super...Bildqualität mit der A7II richtig
gut:top:...AF sitzt sehr gut...für 600 € kriegt man nix besseres...
Gruß Foxy
minolta2175
25.09.2017, 18:26
... harmoniert mit dem MC11 super...Bildqualität mit der A7II richtig
gut:top:...AF sitzt sehr gut...für 600 € kriegt man nix besseres...Gruß Foxy
Besser als dein Canon EF 70-300F4-5,6 IS II Nano USM ??
die AF-Geschwindigkeit ist beim Nano 70-300 besser, keine Frage,
aber ich suchte ein 70-200 mit durchgehen F4 und habe mich für
das "alte" Canon EF 70-200F4 L USM entschieden... haptisch (L) und
optisch sehr gut...der Preis super (600€) und nagelneu ... da bin ich schwach geworden
und habe das Nano 70-300 verkauft und es nicht bereut...:top:
Gruß Foxy