Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alternative zur a58
just_wait
09.08.2017, 11:47
Hallo zusammen,
ich habe mir vor knapp zwei Jahren die a58 zugelegt und mich fleißig eingearbeitet und Stärken und Schwächen kennengelernt. Als Anfänger war ich absolut begeistert, mittlerweile stören mich aber einige Dinge, weshalb ich nach Ersatz / Alternativen zur a58 suche.
Ich finde das Rauschverhalten der a58 ab ISO 800 wirklich bescheiden. Wenn ich nicht gerade offenblendig mit f 1.8 oder 2.8 fotografiere und dennoch eine Verschlusszeit von < 1/500 erreichen möchte, muss ich den ISO hochschrauben. Für Makros gehen mir persönlich zu viele Details verloren. Ich habe auch nicht immer Lust offenblendig zu stacken.
Weiterhin ist mir die "Kleine" ein bisschen zu groß. Das Format der a6000 gefällt mir da eher.
Meine Frage nun an euch, wie verhält sich die a6000 bei höherem ISO? Habt ihr Erfahrung im Bereich Landschaft und Makro mit der a6000? Gäbe es Alternativen?
Mir ist zudem wichtig, auch gute m42 Objektive zu nutzen, hatte damit auch an der a58 sehr gute Erfahrungen gemacht.
Falls die Frage nach dem Budget kommt: Geplant ist eine gebrauchte Kamera für ca. 500€ zu kaufen.
Fotografiert wird übrigens RAW und mich nervt das Rauschen ab ISO 800 bei der a58 wirklich sehr.
Bei RAW hilft gegen Rauschen:
http://www.dxo.com/de/fotografie/dxo-academy/tutorien/dxo-prime-dxo-opticspros-experte-zur-korrektur-von-bildrauschen
http://www.dxo.com/de/fotografie/dxo-academy/tutorien/dxo-opticspro-11-stellt-dxo-prime-2016-vor
Wurde das schon ausgereizt?
The Norb
09.08.2017, 12:03
Ich finde das Rauschverhalten der a58 ab ISO 800 wirklich bescheiden. Wenn ich nicht gerade offenblendig mit f 1.8 oder 2.8 fotografiere und dennoch eine Verschlusszeit von < 1/500 erreichen möchte, muss ich den ISO hochschrauben..
Das hängt immer von den Lichtverhältnissen ab.
Die A58 ist schon so etwas wie eine "Sommerkamera", das stimmt schon.
Also gerade jetzt im August solltest du draussen eher kaum Probleme haben :D
Sonst hängt bei der A 58, genau wie bei anderen Kameras auch, sehr viel von
den Objektiven ab die du verwendest. Mit deiner Einschätzung des Rauschverhaltens
ab ISO 800 hast du trotzdem natürlich recht.
Die A 6000 ist natürlich ein gutes Gerät, und gerade gebraucht günstig zu bekommen.
Wenn du ggf. schon passend adaptierbare Objektive hast, eine
gute Wahl :D
just_wait
09.08.2017, 12:45
Bei RAW hilft gegen Rauschen:
http://www.dxo.com/de/fotografie/dxo-academy/tutorien/dxo-prime-dxo-opticspros-experte-zur-korrektur-von-bildrauschen
http://www.dxo.com/de/fotografie/dxo-academy/tutorien/dxo-opticspro-11-stellt-dxo-prime-2016-vor
Wurde das schon ausgereizt?
Das klingt tatsächlich gut. Werde ich mal ausprobieren. Habe bisher nichts davon mitbekommen.
Ernst-Dieter aus Apelern
09.08.2017, 12:58
Das klingt tatsächlich gut. Werde ich mal ausprobieren. Habe bisher nichts davon mitbekommen.
Nimm eine alte Gratisversion von DXO, da kannst Du üben.Ich habe auch eine Alpha 58,sie rauscht vielleicht etwas merklich bei Iso >800, dafür ist der Detailerhalterhalt wirklich hoch bei der 58.Das ist viel wichtiger, da man Details nicht nachträglich hervorzaubern kann.Rauschen ist wesentlich besser zu händeln.Die automatische Entrauschung ist das Qualitätszeichen bei DxO!Kannst Dir außerdem nich die Nik Collection runterladen, die ist gratis und hat einen tollen Schärfer.
screwdriver
09.08.2017, 13:41
Wenn du spürbar bessere HighISO-Performance brauchst, hilft tatsächlich nur eine Kamera mit Kleinbildformat- Sensor.
Der Vorsprung beträgt hier dann je nach Modell ca. 1 bis 2 EV.
Africa_Twin
09.08.2017, 13:51
Ich würde in deiner Stelle lieber etwas mehr sparen und eine gebrauchte α6300 holen.
die rauscht weniger als die α6000 und viel weniger als die α58.
Ansonsten als alternative eine gebrauchte α7
Millefiorina
09.08.2017, 18:48
Nimm eine alte Gratisversion von DXO, da kannst Du üben.Ich habe auch eine Alpha 58,sie rauscht vielleicht etwas merklich bei Iso >800, dafür ist der Detailerhalterhalt wirklich hoch bei der 58.Das ist viel wichtiger, da man Details nicht nachträglich hervorzaubern kann.Rauschen ist wesentlich besser zu händeln.Die automatische Entrauschung ist das Qualitätszeichen bei DxO!Kannst Dir außerdem nich die Nik Collection runterladen, die ist gratis und hat einen tollen Schärfer.
Gibt es einen qualitative. Unterschied zwischen DXO und NeatImage?
screwdriver
10.08.2017, 03:38
Ich würde in deiner Stelle lieber etwas mehr sparen und eine gebrauchte α6300 holen.
die rauscht weniger als die α6000 und viel weniger als die α58.
Die Unterwschiede sond geringer, als du evtl annehmen möchtest.
DerUnterschied von A58 zur A6000 ist ziemlich genau 1/3 Blendenstufe.
Das entspricht ziemlich genau dem Lichtverlust durch den SLT-Spiegel der A58.
Der Unterschied A58 zur A6300 ist 1/2 Blendenstufe und gegenüber der A6000 marginal.
Die Unterschiede im Dynamikbereich sind allerdings etwas deutlicher.
Hier könnt ihr ja mal selber vergleichen: click (https://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Sony-A6300-versus-Sony-A6000-versus-Sony-SLT-Alpha-58___1072_942_864)
Ich würde eher hier vergleichen: https://www.dpreview.com/reviews/image-comparison?attr18=daylight&attr13_0=sony_a6000&attr13_1=sony_a6300&attr13_2=sony_slta58&attr13_3=sony_a7rii&attr15_0=raw&attr15_1=raw&attr15_2=raw&attr15_3=raw&attr16_0=6400&attr16_1=6400&attr16_2=6400&attr16_3=6400&attr171_1=1&attr171_3=1&normalization=compare&widget=1&x=0.6956149366221308&y=-0.6998061560150375
Sagt meistens mehr aus als nackte Zahlen. Die A6000 ist auch mehr als drei Jahre alt. Das ist nicht mehr Stand der Technik. Wenn weniger rauschen der Hauptgrund ist für den Umstieg, muss etwas mehr Geld in die Hand genommen werden als 500 Euro.
Hallo zusammen,
ich habe mir vor knapp zwei Jahren die a58 zugelegt und mich fleißig eingearbeitet und Stärken und Schwächen kennengelernt. Als Anfänger war ich absolut begeistert, mittlerweile stören mich aber einige Dinge, weshalb ich nach Ersatz / Alternativen zur a58 suche.
Ich finde das Rauschverhalten der a58 ab ISO 800 wirklich bescheiden. Wenn ich nicht gerade offenblendig mit f 1.8 oder 2.8 fotografiere und dennoch eine Verschlusszeit von < 1/500 erreichen möchte, muss ich den ISO hochschrauben. Für Makros gehen mir persönlich zu viele Details verloren. Ich habe auch nicht immer Lust offenblendig zu stacken.
Weiterhin ist mir die "Kleine" ein bisschen zu groß. Das Format der a6000 gefällt mir da eher.
Meine Frage nun an euch, wie verhält sich die a6000 bei höherem ISO? Habt ihr Erfahrung im Bereich Landschaft und Makro mit der a6000? Gäbe es Alternativen?
Mir ist zudem wichtig, auch gute m42 Objektive zu nutzen, hatte damit auch an der a58 sehr gute Erfahrungen gemacht.
Falls die Frage nach dem Budget kommt: Geplant ist eine gebrauchte Kamera für ca. 500€ zu kaufen.
Fotografiert wird übrigens RAW und mich nervt das Rauschen ab ISO 800 bei der a58 wirklich sehr.
...dann bis Du mit der a6000 richtig.
Ich hatte die a77 gehabt, die ungefährt (angeblich etwas schlechter) auf dem Niveau der a58 lag. DIese ging weg wegen des Rauschverhaltens und der AFs, nicht wegen der Größe. Das hat sich auch irgendwie bestätigt. Das 16105 mit der a77 war eine gute Kombi.
Die a77 fing bei ISO320 sichtbar an, hatte bei 640 schon deutliches Rauschen war am Ende bei 1250, manche sagen bei ISO1600.
Bei der a6000 ist das Rauschen nicht weg :D, aber es ist zunächst einmal feiner, so dass in PS oder LR es einfacher zu entfernen ist oder dezenter wirkt bzw. später auffält. Mein Limit ist ISO1250, da sieht es im Bild gut aus und man hat noch gut Entrauschungsmöglichkeiten. 1600 ist ebenso noch möglich, aber liegt nicht mehr weit von der a77 weg.
Eine a7 ist deutlich besser, die Kamera kostet jetzt wenig, das 2870 gibt es gebraucht günstig und gut wie das 28mm, das 35mm 2.8 gibt es gebraucht. Nur beim AF darfst Du Dir keine Hoffnung machen.
Adaptieren würde ich nicht, außer Du machst "nur" auf Landschafts und Architektur.
just_wait
10.08.2017, 08:34
Moin zusammen,
also ich lesen drei Dinge heraus:
1. Versuchen zu Entrauschen mit dem Programm DXO, wobei es die ehemals kostenlose Vorversion 9.0 nicht mehr gibt. Oder bin ich google-doof?
2. A6000 ist eine wirklich gute Alternative. Vorteil Blendenstufen ca. 1/3 bis 1/2 und noch gutes Rauschverhalten bis ISO 1250.
3. Eher noch etwas Geld zur Seite legen und auf die A7 (r oder s, wo liegt der Unterschied?) bzw. A6300 sparen. Dass die A6000 nicht mehr Stand der neusten Technik ist, ist mir klar. Aber wenn es danach geht, müsste ich ständig upgraden und ob sich tatsächlich so viel ändert? Mir ist das Handling, ISO, etc. wichtig. AF ist mir nicht ganz so wichtig, da ich sowieso eher MF fokussiere.
Danke für euren Input bisher :)
minolta2175
10.08.2017, 10:08
Die A6000 ist auch mehr als drei Jahre alt. Das ist nicht mehr Stand der Technik. Wenn weniger rauschen der Hauptgrund ist für den Umstieg, muss etwas mehr Geld in die Hand genommen werden als 500 Euro.
Die mehr als 3,5 Jahre alte A6000 mit dem Kit für 500€ ist beim Rauschen besser als die gleich alte A77II.
screwdriver
10.08.2017, 10:23
Die mehr als 3,5 Jahre alte A6000 mit dem Kit für 500€ ist beim Rauschen besser als die gleich alte A77II.
Das ist im Wesentlichen durch den Lichtverlust des TEILdurchlässigen Spiegels der A77II verursacht.
Die "nackte" Sensorempfindlichkeit ist fast identisch.
Bezüglich Sensortechnik hat sich seit ein paar Jahren tatsächlich nur wenig getan.
Es ist eher "nur" die dahinterhängende Datenaufbereitung, die besser und schneller wurde.
Die mehr als 3,5 Jahre alte A6000 mit dem Kit für 500€ ist beim Rauschen besser als die gleich alte A77II.
Ja das stimmt schon. Aber A6300, 6500 rauschen noch weniger. Die A7(II) auch. Wirklich massiv weniger rauschen dann die A7S Modelle, die A7RII und die A9 natürlich. Muss halt jeder selber wissen wieviel ihm weniger Rauschen dann in Euro/CHF wert ist.
Moin zusammen,
also ich lesen drei Dinge heraus:
1. Versuchen zu Entrauschen mit dem Programm DXO, wobei es die ehemals kostenlose Vorversion 9.0 nicht mehr gibt. Oder bin ich google-doof?
Versuch es mit der kostenlosen Sony Express Version von Capture One. Ist nicht eklatant schlechter, als dxo prime. Und als Gesamtprodukt mMn sogar besser. Vollversion 50€ + mwst.
Das Geheimnis fürs Entrauschen liegt bei Klarheit/ Struktur >>> -10 bis -20
Zusätzlich den Schwellwert fürs Schärfen auf 3 und Radius und oder Betrag erhöhen verstärkt Kanten. Einzig Haare und Fell lassen sich damit auch schwer retten. Aber, ob dxo prime wirklich verrauschte Haare retten kann?!
Ein Erfahrungsthread:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=174340
Versuch es mit der kostenlosen Sony Express Version von Capture One. Ist nicht eklatant schlechter, als dxo prime. Und als Gesamtprodukt mMn sogar besser. Vollversion 50€ + mwst.
Das Geheimnis fürs Entrauschen liegt bei Klarheit/ Struktur >>> -10 bis -20
Zusätzlich den Schwellwert fürs Schärfen auf 3 und Radius und oder Betrag erhöhen verstärkt Kanten. Einzig Haare und Fell lassen sich damit auch schwer retten. Aber, ob dxo prime wirklich verrauschte Haare retten kann?!
DXO Prime (und nur Prime) ist das derzeit wohl effizienteste Entrauschungsprogramm, das verfügbar ist. Da kommt auch C1 nicht ran. Natürlich im Sinne einer kostenoptimierten Gesamtbetrachtung... hast Recht. Wenn aber dem Fotografen das Rauschen wirklich schon den Spaß verdirbt...
DXO Prime (und nur Prime) ist das derzeit wohl effizienteste Entrauschungsprogramm, das verfügbar ist. Da kommt auch C1 nicht ran.
Das ist eine Behauptung und kein Beleg!
Kannst du es belegen?
Ich habe immerhin gezielt dxo 9 gegen C1 getestet. Wie du lesen kannst, war ich zu Anfang auch noch von dxo überzeugt (war jahrelang dxo-Überzeugungstäter!).
Fakt ist, der TO kann keine kostenlosen Versuche mit dxo machen. C1 sehr wohl.
Fakt ist, der TO kann keine kostenlosen Versuche mit dxo machen. C1 sehr wohl.Dem widerspreche ich nicht. Kennen müsste er jemand, der DXO prime nutzt. Tut er aber nicht, da er nicht einmal das Programm kannte. Einen kostenlosen Versuch gibt es dann für ihn mit DXO prime in der Tat nicht.
Gibt es einen qualitative. Unterschied zwischen DXO und NeatImage?
Ich habe Neat Image als reines jpg-tool kennen gelernt. Wie es als Plugin in PS mit RAW arbeitet, weiss ich nicht.
Mit der V6 habe ich mein Glück noch auf jpg versucht. In der Anfangszeit der A65. Allerdings fand ich, dass NI mit dem Würmchendesign der vorentrauschten jpg der A65 nicht so gut klar kam.
Was NI leisten kann ist herausragend, weil man sehr viel einstellen kann. Aber man muss bei all den Einstellungen wissen, was man wann tun muss. Was ich immer super fand, dass man Rauscherkennung von der Rauschreduzierung getrennt steuern. Das ergibt wahnsinnig viele Möglichkeiten. Bedeutet aber auch, dass man viele unterschiedliche Profile für die unterschiedlichen ISO anlgene muss und dann vermutlich noch situativ weiter arbeiten muss.
Letztens las ich irgendwo den Vergleich eines Profis. Der hatte jahrelang DXO verwendet und war absolut überzeugt von DXO. Ich hab den Grund vergessen warum er zu Capture One gewechselt hat, aber das ist jetzt auch nicht relevant. Zu Anfangs tat er sich ziemlich schwer und er wollte wohl wieder zurück. Nach einer gewissen Eingewöhnungszeit war er regelrecht begeistert. Das beste was er bis dahin hatte. Es würden einige Dinge fehlen die er bei DXO hatte, aber umgekehrt gibt es wohl auch Dinge die Capture One hat und die bei DXO fehlen. Wie auch immer, er jedenfalls war restlos überzeugt und seine Bilder wurden seiner Aussage nach, deutlich besser.
Dem widerspreche ich nicht. Kennen müsste er jemand, der DXO prime nutzt. Tut er aber nicht, da er nicht einmal das Programm kannte. Einen kostenlosen Versuch gibt es dann für ihn mit DXO prime in der Tat nicht.
Ich vermute mal, dass dxo 11 wieder leistungsstärker ist und ggf schon wieder eine Lücke zu C1 oder dxo 9 reisst. Allein die Verarbeitungsgeschwindigkeit dxo 9 gegenüber C1 ist einfach ein schlechter Witz. Ich durfte jedes mal minutenlang warten, um die Vergleichsbilder für das von mir verlinkte Bild zu bekommen.
Ich fände einen SUF-internen Vergleichsthread dxo prime / C1 spannend; mit unterschiedlichen Motiven. Vor langer Zeit hatten wir mal einen für die A77 mit LR gegen andere.
DXO
...
zu Capture One gewechselt
Die Entrauschung von C1 ist einfach schlecht designed. Für ein professionlles Tool finde ich die Möglichkeiten schwach und, dass du an drei Stellen Regler schieben musst für ein optimales Ergebnis finde ich schwach.
Da bietet dxo mit seinen Mehr- oder Weniger-Schalter-Option schon etwas mehr Komfort.
Ich habe C1 immer das Gefühl, dass da so ein Gedanke a'la "Ein Profi fotografiert immer im optimalen ISO-Bereich und hat sowieso MF. Wer mit aps-c rumrauscht, der hat C1 doch gar nicht verdient!".
:oops: bin ich vom Thema abgekommen?! :shock:
Die Entrauschung von C1 ist einfach schlecht designed. Für ein professionlles Tool finde ich die Möglichkeiten schwach und, dass du an drei Stellen Regler schieben musst für ein optimales Ergebnis finde ich schwach.
Da bietet dxo mit seinen Mehr- oder Weniger-Schalter-Option schon etwas mehr Komfort.
Ich habe C1 immer das Gefühl, dass da so ein Gedanke a'la "Ein Profi fotografiert immer im optimalen ISO-Bereich und hat sowieso MF. Wer mit aps-c rumrauscht, der hat C1 doch gar nicht verdient!".
:oops: bin ich vom Thema abgekommen?! :shock:Aber voll... ! :crazy:
Ich habe mich ja letztlich auch für C1 entschieden. Allerdings spielt das Rauchen für mich grundsätzlich und seit Nutzung der A99II erst recht nur eine sehr untergeordnete Rolle bei der Nachbearbeitung. Die Entrauschung bei C1 (nutze sie nur bei ISO > 3200) empfinde ich ebenfalls als recht unkomfortabel...
guenter_w
10.08.2017, 14:49
Allerdings spielt das Rauchen für mich grundsätzlich und seit Nutzung der A99II erst recht nur eine sehr untergeordnete Rolle bei der Nachbearbeitung.
Das will ich mir auch abgewöhnen...:crazy:
Das will ich mir auch abgewöhnen...:crazy:
Insbesondere mit den vielen, kleinen Körnschen darin bekommt das gar nicht. :P