hlenz
07.08.2017, 22:03
Mir ist kürzlich eine interessante Kamera zugelaufen: Sonys erste Spiegelreflexkamera!
Da ich auch Sonys letzte DSLR besitze, habe ich die beiden mal gegeneinander antreten lassen. ;)
6/dslr01.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=278642)
Motiv: Die Kirche eines Eifeldorfs
Mit der A580:
6/ok02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=278644)
Mit der etwas älteren DSLR:
6/ok03.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=278645)
In der Bildqualität scheint gar kein so großer Unterschied zu bestehen. Beide ziemlich mies?
Nun ja, es sind beides 1:1 Auschnitte mit 1344 Pixel Kantenlänge. Jedoch ist das auch bei der älteren Kamera die Originalauflösung.
Das ganze Bild der A580 sieht so aus:
6/ok04.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=278647)
Und auf den selben Ausschnitt herangezoomt:
6/ok05.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=278646)
Hier sieht man dann doch den leichten, technischen Fortschritt. ;)
Die Lösung: Sonys erste DSLR* ist die DSC-D770 von 1999 mit ganzen 1,5 Megapixeln auf einem 1/2" Bildsensor.
Die A580 bringt auf der 12-fachen Sensorfläche etwa 10 mal so viele Pixel unter.
6/dslr02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=278648)
Die D770 hat einen optischen Spiegelreflexsucher. Ich habe keine genauen Angaben gefunden, eine Quelle sprach von einer halbdurchlässigen Folie vor dem Sensor. Kommt mir irgendwie bekannt vor. ;)
Olympus baute seinerzeit technisch ähnliche Apparate, benutzte jedoch ein Prisma zur Strahlenteilung für den optischen Sucher.
Das Objektiv lässt sich nicht wechseln. Interessant sind der für die Zeit relativ große Bildschirm (mit Liveview) und die Lösung mit PCMCIA-Karten als Speicherlösung, wodurch man Memorysticks und auch CF-Karten verwenden kann.
6/dslr04.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=278649)
Die Kamera funktioniert erstaunlich problemlos für ihr Alter. Zeitgenössische Testberichte (http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Sony_DSC-D700_und_Sony_DSC-D770/75.aspx) lobten ihre Schnelligkeit, aus heutiger Sicht ist das natürlich ein wenig anders. Die Auslegung und die 1,5MP waren damals für Pressefotografen gedacht, es gab auch eine Variante dieser Kamera mit Firewire-Anschluss für noch schnellere Übertragung.
Wirklich nutzbar ist sie heute natürlich nicht mehr, aber technisch finde ich sie sehr interessant. Das gezeigte Exemplar bekam die Vorbesitzerin übrigens damals von ihrem Chef zum Betriebsjubiläum. :)
*Genaugenommen war es die zweite DSLR, ein halbes Jahr zuvor hatte Sony das Modell als Cybershot DSC-D700 herausgebracht. Die D770 ist ein Faceliftmodell dieser Kamera.
Da ich auch Sonys letzte DSLR besitze, habe ich die beiden mal gegeneinander antreten lassen. ;)
6/dslr01.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=278642)
Motiv: Die Kirche eines Eifeldorfs
Mit der A580:
6/ok02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=278644)
Mit der etwas älteren DSLR:
6/ok03.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=278645)
In der Bildqualität scheint gar kein so großer Unterschied zu bestehen. Beide ziemlich mies?
Nun ja, es sind beides 1:1 Auschnitte mit 1344 Pixel Kantenlänge. Jedoch ist das auch bei der älteren Kamera die Originalauflösung.
Das ganze Bild der A580 sieht so aus:
6/ok04.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=278647)
Und auf den selben Ausschnitt herangezoomt:
6/ok05.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=278646)
Hier sieht man dann doch den leichten, technischen Fortschritt. ;)
Die Lösung: Sonys erste DSLR* ist die DSC-D770 von 1999 mit ganzen 1,5 Megapixeln auf einem 1/2" Bildsensor.
Die A580 bringt auf der 12-fachen Sensorfläche etwa 10 mal so viele Pixel unter.
6/dslr02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=278648)
Die D770 hat einen optischen Spiegelreflexsucher. Ich habe keine genauen Angaben gefunden, eine Quelle sprach von einer halbdurchlässigen Folie vor dem Sensor. Kommt mir irgendwie bekannt vor. ;)
Olympus baute seinerzeit technisch ähnliche Apparate, benutzte jedoch ein Prisma zur Strahlenteilung für den optischen Sucher.
Das Objektiv lässt sich nicht wechseln. Interessant sind der für die Zeit relativ große Bildschirm (mit Liveview) und die Lösung mit PCMCIA-Karten als Speicherlösung, wodurch man Memorysticks und auch CF-Karten verwenden kann.
6/dslr04.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=278649)
Die Kamera funktioniert erstaunlich problemlos für ihr Alter. Zeitgenössische Testberichte (http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Sony_DSC-D700_und_Sony_DSC-D770/75.aspx) lobten ihre Schnelligkeit, aus heutiger Sicht ist das natürlich ein wenig anders. Die Auslegung und die 1,5MP waren damals für Pressefotografen gedacht, es gab auch eine Variante dieser Kamera mit Firewire-Anschluss für noch schnellere Übertragung.
Wirklich nutzbar ist sie heute natürlich nicht mehr, aber technisch finde ich sie sehr interessant. Das gezeigte Exemplar bekam die Vorbesitzerin übrigens damals von ihrem Chef zum Betriebsjubiläum. :)
*Genaugenommen war es die zweite DSLR, ein halbes Jahr zuvor hatte Sony das Modell als Cybershot DSC-D700 herausgebracht. Die D770 ist ein Faceliftmodell dieser Kamera.