Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α6300 Welches Makro (SEL 30 f3,5 oder SEL FE 50 f2,8)?


heretic
07.08.2017, 08:58
Ich meine neue Cam brauche ich noch ein Makroobjektiv. Die spannende Frage ist nun welches :crazy:

Bisher hatte ich für meine alte Cam das Tamron 90mm f2,8.

Makros mache ich von Gegenständen (keine Tiere), es muss daher kein 90mm sein - das war mir häufig von der BW zu lang.

Wichtig ist mir ein AF.

Aktuell habe ich das SEL 30 f3,5 und das SEL FE 50 f2,8 von Sony im Auge.

Ich tendiere ja zu Letzterem (dem SEL 50)...aber bin mir unklar ob dieses Vollformatobjektiv an der 6300 sinnvoll wäre und ob die Bilder mit diesem wesentlich besser als die mit dem SEL 30 erstellten sein würde. Preislich ist es natürlich auch ein Unterschied (für das SEL 50 bekommt man 2 SEL 30 :lol:)...

Zu welchem Objektiv würdet Ihr mir raten? Wichtig ist der AF und ich möchte nicht mit Adaptern arbeiten ;)

LXDZB
07.08.2017, 09:58
Moin, was für mich bei einem Makroobjektiv ausschlaggebend ist, ist die Naheinstellgrenze. Denn nur an der hat manden größten Abbildungsmaßstab.
Beim 30er liegt diese bei 9,5cm beim 50er bei 16cm, ab der Sensorebene!

Da solltes Du dir Gedankenüber die vernünftige Ausleuchtung machen. Zwischen Frontlinse und Objekt bleibt da nicht mehr viel Platz und der eigene Körper, Kamera, Stativ werfen auch Schatten.

Unterhalb der 90mm vom Tamron gibt es für mich keine vernünftige Brennweite für Makros.

Du solltest also vor allem überlegen, ob Du mit diesen kurzen Distanzen arbeiten möchtest oder nicht doch das Tamron adaptierst. Auch wenn Du nicht mit Adaptern arbeiten möchtest.

Mundi
07.08.2017, 11:14
WEnn dir der AF wichtig ist, kann ich dir nur vom Sony FE 50 abraten. Es ist reine Glücksache, wenn der Af mal trifft. Ich habe es deswegen wieder verkauft

minolta2175
07.08.2017, 11:25
WEnn dir der AF wichtig ist, kann ich dir nur vom Sony FE 50 abraten. Es ist reine Glücksache, wenn der Af mal trifft. Ich habe es deswegen wieder verkauft
Da bleibt nur noch das 90er füt 1299€ für das E-Bajonett.
Das 30er und 50er Macro kommt aus China, ist es von Tamron???
Das 90er kommt aus Thailand.

LXDZB
07.08.2017, 11:40
Da bleibt nur noch das 90er füt 1299€ für das E-Bajonett.

Im Fachhandel liegt es zwar gut 300€ darunter, ist trotzdem noch ne Stange Geld.
Die günstigste sinnvolle Variante wäre das Ramron mit Adapter weiter zu nutzen.
Inwieweit der AF mit einem LA-EA2 vernünftig arbeitet weiß ich nicht.

Allerdings nutze ich im Makrobereich auch nur seltenst den AF.

minolta2175
07.08.2017, 12:23
Im Fachhandel liegt es zwar gut 300€ darunter, ist trotzdem noch ne Stange Geld.
Die günstigste sinnvolle Variante wäre das Ramron mit Adapter weiter zu nutzen.
Inwieweit der AF mit einem LA-EA2 vernünftig arbeitet weiß ich nicht.

Allerdings nutze ich im Makrobereich auch nur seltenst den AF.

Der LA-EA2 ist nur für APS-C Kameras und nur noch als Gebrauchtware zu bekommen.
Der LA-EA3 ist fürs VF aber ohne Stangenatrieb, der LA-EA4 hat noch den Stangenantrieb mit dem AF der A65.
6/25_t.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=278604)
Deine Kamera mit dem Adapter und dem Tamron 90er ist etwa so wie bei der A900.

heretic
07.08.2017, 14:52
das 90er Sony ist mir zu teuer...

ich würde mich dann schon am liebsten zwischen dem 30er und 50er entscheiden (müssen).

@Mundi: Hattest du bewegliche Ziele verssucht einzufangen? Bei mir wären es ausschließlich unbewegliche Objekte.

Kurze Distanzen, also zumindest die des SEL 50 wäre kein Problem.

NEX3NNeuling
07.08.2017, 17:44
Also das 30 er wäre mir auch zu nahe. Habe es mal mit dem fujian 35 und Zwischenringen probiert. Da muss man ganz schön nah ran. Daher würde ich eher das 50 er bevorzugen. Denke das ist auch universeller. Gibt's auch gebraucht im nachbarforum.

nex69
07.08.2017, 18:48
Das 30er und 50er Macro kommt aus China, ist es von Tamron???

Frag Sony wer es herstellt. Ist doch eigentlich wurscht. Tamron baut sicher einige Objektive für Sony nur werden wir vermutlich nicht erfahren welche das sind.

fwfotos
08.08.2017, 00:29
Vor der Frage ob 30er oder 50er stand ich auch. Habe mich dann für das 30er entschieden und nicht bereut.

Die geringe Naheinstellgrenze finde ich nicht so dramatisch, oft gehe ich auch nicht soweit an das Objekt ran. Ggf. mache ich später eine Ausschnittsvergrößerung. Positiv finde ich auch die größere Tiefenschärfe beim 30er.

Letztendlich haben mich die Kundenrezensionen bei Amazon (https://www.amazon.de/Sony-SEL30M35-Makro-Objektiv-Mount-geeignet/dp/B0057XC3A0) und der niedrige Preis überzeugt.

heretic
08.08.2017, 08:32
verdammt...die Tendenz ging bei mir nun schon in Richtung des 50 mm :itchy:

bei den Makros welche ich erstelle handelt es sich meist um Uhrenfotografie...ob ich also weiter ran und weg vom Objekt bin ist nicht so wichtig, für das Erfassen der Feinheiten der Uhren ist die Naheinstellgrenze also nicht sooo von Bedeutung.

der niedrige Preis ist das große Plus des 30ers...die zu erwartende höhere Qualität des 50er ist das Plus dieses Objektivs...

Ihr seht, ich bin noch nicht weiter :D

fwfotos
08.08.2017, 09:45
Den Kampf habe ich auch mit mir geführt. Ich bin auch davon ausgegangen, dass ein Objektiv für etwas über 200,- € nicht besonders gut abbildet.

Die Befürchtung war unbegründet, die Bilder sind für mein Empfinden scharf. Meine Erwartungen wurden übertroffen. In den Amazonrezensionen wird das auch so bestätigt.

Von dem eingesparten Geld habe ich mir dann gleich noch das E50/1,8 OSS gegönnt...

heretic
09.08.2017, 10:09
so - mein Problem ist gelöst :crazy:


ich konnte seeehr preisgünstig ein Zeiss Touit 50 f2,8 in Neuzustand ergattern...bin äußerst gespannt auf das schöne Teil.

Mundi
09.08.2017, 10:39
Das Sony 50 Makro hat auch Probleme bei ruhenden Motiven. Ich habe es an der a6500 getestet. Beim Verkauf habe ich den Käufer auf den AF hingewiesen. Er hat mir diese Schwäche bestätigt.

FotoSammler
09.08.2017, 11:10
Der AF ist beim 50er vor allem langsam, aber das ist bei einem Makro normal oder zumindest nicht ungewöhnlich.
Und ganz ehrlich:
Wer braucht bei einem Makro den AF? Gerade am E-Mount mit Fokusvergrößerung und -peaking ist MF nun gar kein Problem.

Mir kam es darauf an, für VF und APS-C etwas möglichst Kleines zu haben. Da war das 50er erste Wahl. Die Abbildungsleistung an VF ist nach Korrektur durch den Service noch immer nicht perfekt. An APS-C aber ist es wirklich gut. Und bei der Größe und Gewicht hat es auch im Fotorucksack immer einen Platz.

Mundi
09.08.2017, 12:53
Mit dem langsameren AF bei Makroobjektiven, das ist ja bekannt, aber treffen sollte er dennoch. Ich mache Makros auch lieber mit MF, aber der Fragesteller hat ausdrücklich auf die Wichtigkeit des AF für ihn hingewiesen.

heretic
09.08.2017, 16:59
aber der Fragesteller hat ausdrücklich auf die Wichtigkeit des AF für ihn hingewiesen.

richtig - Danke :top:

Wie geschrieben, ist mir der AF wichtig, manuell fokussieren kann ich ja trotzdem...vor Allem bei der Verwendung als Portraitlinse ist der AF schon sinnvoll.

Unabhängig davon hat sich das Thema ja nun (glücklicherweise) erledigt, da ich das besagte Zeiss Touit 50 erstehen konnte - also "Happy End" in der Makro-Frage :D