Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fototisch im Eigenbau - kleine Bild-Doku


MacDougal
30.05.2005, 08:46
Moin zusammen,

wie schon an anderer Stelle (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=19632&highlight=fototisch) angekündigt, hier eine kleine Fotodokumentation vom Bau meines neuen Fototisches.
Basis der Aktion vom vergangenen Wochenende war diese Anleitung (http://wdw.de/digipix/fototisch.html) im Netz, die vielen schon bekannt sein dürfte.
Die Maße haben wir von dort übernommen, ledigleich beim
Material haben wir zwecks Stabilität auf Alu verzichtet und statt dessen Stahl verwendet :)
Wer jetzt nun befürchtet, dass das Gewicht des Tisches jeden
in die Knie zwingt, den kann ich beruhigen, das Teil lässt sich locker
mit einer Hand tragen.

Nun zur Umsetzung:
Wie oben schon erwähnt, haben wir die Alukonstruktion durch
Stahl (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=14931) ersetzt. Uns zugute kam, dass der Vater des Freundes, mit dem ich gebastelt habe ein Schweißgerät in seiner Wertstatt hat.
Nachdem die Einzelstücke passend gesägt und abgeschliffen waren wurden sie nach Anleitung aneinandergeheftet und später miteinander verschweisst.

Der Rohbau des Tisches sah dann so (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=14932) aus.
Danach ging es an Lackieren. Zur Auswahl stand das Auftragen der Grundierung / Farbe per Spraydose oder per Spritzpistole.
Weil wir uns von der Druckluftspritzpistole ein gleichmässigereres Ergebnis versprochen haben, kam diese zum Einsatz. Farbe haben im ortsansässigen Baumarkt erstanden.
Laut Aufdruck geeignet für Holz, Plastik, Eisen und noch diverse andere Materialien.
Nachdem die Grundierung aber abgeschlossen war, kam das böse erwachen. Der Tisch hatte plötzlich die Masern (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=14933) bekommen. Auch nach mehrmaligen Überspritzen kamen diese Punkte immer wieder durch.
Es blieb uns also nichts anderes übrig, als die gesamte Grundierung wieder abzuschleiffen und zu einer anderen farbe zu greifen. Dieses Mal kam dann der Lack aus der Dose zum Einsatz. Das Ergebnis war dann auch zufriedenstellend (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=14934). So sah der Tisch nach der Grundierung aus.
Nach mehreren Schichten Farbauftrag wurden dann noch zwei Alu-L-Profile befestigt, die die Plexiglasscheibe halten, Platikfüsse angebracht und fertig war der Fototisch :)
Das Ergebnis der teilweise etwas schweisstreibenden Angelegenheit ist hier zu besichtigen:

Fototisch Front (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=14935)
Fototisch Seite (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=14936)
Fototisch Rückseite (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=14937)

Bitte noch die Schutzfolie wegdenken, die haben wir zwecks Transportschutz zu diesem Zeitpunkt noch drauf gelassen.

Die Arbeit hat jedenfalls jede Menge Spaß gemacht und da ich das Glück hatte den Stahl nicht bezahlen zu müssen (der war in der Werkstatt reichlich vorhanden) beliefen sich die Materialkosten für Schrauben, Plexiglasscheibe, Alu-L-Profil und Farbe auf unter 30 Euro :)

Ergebnisse werden dann an anderer Stelle mal vorgeführt ;)

Gruß,
Mac

Dimagier_Horst
30.05.2005, 09:02
Schöne Arbeit, vielen Dank für die Mühe der Dokumentation.

astronautix
30.05.2005, 09:25
Hallo,
der Tisch sieht gut und robust aus. Ich denke, die Arbeit hat sich gelohnt.

Nach dem ersten Prototyp und den ersten Problemen, kann es ja jetzt zur Serienfertigung übergehen :D :D
Interesse wird es geben dafür.

MacDougal
30.05.2005, 09:28
Das war noch nicht einmal der Prototyp ;)
Der Freund hat schon einen mit seinem Vater gebastelt. Von diesen Erfahrungen haben wir reichlich profitiert.
Und ja, stabil ist das Teil. Auf dem Rohbau standen wir zwecks Überprüfung der Schweissnähte alle drei gleichzeitig drauf :D

astronautix
30.05.2005, 10:02
Ja dann steht der Serienfertigung noch weniger im Weg.
Die Kinderkrankheiten sind ausgemerzt.

Also wo kann ich bestellen :?: :D :?:

MacDougal
30.05.2005, 10:08
Die Frage ist, was bist Du bereit zu zahlen? :D
Das Teil ist Handarbeit, drei Personen haben dran gearbeitet, das ist nicht billig ;)

Sunny
30.05.2005, 10:14
Hallo MacDougal,

saubere Arbeit und gute Dokumentation :top:

newdimage
30.05.2005, 10:15
Zur eventuellen Serienreife würde ich nicht schweissen sondern das Teil mittels Flügelmuttern zerlegbar machen und den Endverbraucher die Plexiglasplatte selber besorgen lassen, dann klappts auch mit dem Versand ;) .

Ditmar
30.05.2005, 10:16
Ich habe für meinen bei ebääh 64€ bezahlt, und der sieht zufälligerweise genau so aus wie die auf den Fotos!

MacDougal
30.05.2005, 10:31
Ich habe für meinen bei ebääh 64€ bezahlt, und der sieht zufälligerweise genau so aus wie die auf den Fotos!

auch aus Stahl?

Ditmar
30.05.2005, 10:54
ALU! Stahl währe mir auch zu schwer.

MacDougal
30.05.2005, 11:02
hm, ich glaube ich werde das Teil heute abend mal auf die Waage stellen. Bin selbst mal neugierig, was der Tisch so wiegt. Subjektiv betrachtet kommt er mit nicht schwer vor, aber das lässt sich ja mit Zahlen belegen ;)

XxJakeBluesxX
30.05.2005, 16:36
Ich habe für meinen bei ebääh 64€ bezahlt, und der sieht zufälligerweise genau so aus wie die auf den Fotos!

Hast Du zufällig noch die URL von der Auktion?

joki
31.05.2005, 09:03
Hübsch geworden! Geht aber auch mit viel weniger Aufwand, weniger gewicht und versandfreundlicher. Es gibt ein Stecksystem das 4-kantrohr verbinden kann. Also lediglich auf Länge gesägte und verputzte (ALU) Rohre mittels der Kunststoff-Verbinder zusammenstecken. Ich habe die mal unter dem Namen Alurahma kennengelernt. Dabei entfällt dann jede Menge Arbeit wie das richten des Rahmens, verputzen der Schweißnähte, schleifen und lackieren etc.
Das kann dann auch ein Schreibtischtäter mit dem Gummi- oder besser - Montagehammer.
Übrigens die Masern hat Dein Rohr wahrscheinlich bekommen weil Du eine Grundierung auf Wasserbasis genommen hast. eisen + Wasser = Rostmasern... :roll:

Gruß von einem der mal das Maschinenschlossern gelernt hat.

newdimage
31.05.2005, 09:44
Moin Joki,
wie war der Urlaub?
Zu den Verbindern: Wie sieht das denn in der "3. Dimension" aus? Muss ich mir das ähnlich der Winkelverbinder für Gartenpavillions vorstellen?

joki
31.05.2005, 10:05
Danke der Nachfrage - war wie immer zu kurz - aber prima. Gut das man da bei fast 36 Grad ne Fluchtmöglichkeit in der senkrechten hatte... :cool:

Das mit den Rohrverbinder siehst Du richtig. System ähnlich wie die Ecken der Gartenpavillons. Nur mit haltbarerem Werkstoff. Siehe die Rohrstopfen die Du sicher schon mal gesehen hast.

Beispiel (pdf 412 KB) (http://www.kurotech.de/pdf/Katalog44.pdf)

Hier was ähnliches mit praktischem Nutzen für die Kiddys! (Nur um System zu erklären... (http://www.quadroworld.com/german/home/home.php?kontent=home) ;)

newdimage
31.05.2005, 11:48
Hallo Joki,

wo und wie teuer?
Das sieht sehr gut aus, da könnte man z.z. einen Bausatz entwickeln, der zudem noch in den Abmessungen variabel ist.

joki
31.05.2005, 13:10
Du meinst die Variante für die Kiddy´s? :lol:

Bei der Bezugsquelle (für die Erwachsenen Versionen) bin ich aktuell überfragt. Ist schon ne Weile her als ich damit gespielt habe. Mal den nächsten Baumarkt abklappern oder Firmen die entsprechende Rohre verkaufen. Google ist da auch nicht so ergiebig oder ich suche immer nach den falschen schlagworten...

newdimage
31.05.2005, 13:53
Die Variante für die Blagen kenne ich, bei meinen Rackern aber zu instabil, ich baue da ganz auf Holz: klick (http://www.werth-holz.de/de/sites/pro_spielgeraete.html)

Ich mach mich mal schlau, wenn ich was gefunden haben, gibts das an dieser Stelle.

HeinS
31.05.2005, 13:58
Hallo
Mit diesem (http://www.rmc-maschinenzubehoer.de/druckluft/steckverbindung.php) System könnte man ja zB. Kupferrohre aus dem Baumarkt nehmen. Wäre vieleicht auch eine Alternative. Habe zwar keine Preise gesehen, aber teuer dürfte das Material nicht sein, oder?

joki
31.05.2005, 14:20
Also ich kann da keine Verbindung mit der 3. Dimension entdecken zudem müsstest Du die Rohre zumindest mit Klarlack überziehen damit die Korrosion verhindert wird. Das Aluminiumrohr wäre ne Alternative wenns 3 dimensional gehen würde. Allerdings ist rund und das befestigen der Platte wieder ne Sache für sich. Kunststoffrohr ist vermutlich zu leicht so das der Tisch kippelig würde.

newdimage
31.05.2005, 14:25
Vertu Dich nicht, so etwas ist teuer.
Bei der letzten Renovierung ist mit einem solchen System ein Heizkreis installiert worden. Als ich die Rechnung bekam, sind mir die Augen aus dem Kopf gefallen. Gut, hätte der Meister die Rohre verlötet statt auf dem kalten Wege zu verbinden, wäre der Arbeitslohn höher ausgefallen, aber das ist hier ja unerheblich. Runde Rohre bieten zudem den Nachteil, das Halterungen z.B. für Beleuchtung insgesamt instabiler sind als bei Vierkant, hier musste man wahrscheinlich wieder tricksen.

joki
31.05.2005, 14:32
Erster :P - bin bei den Freunden von Vögeln fündig geworden! (http://www.onlineshop-schaeffner.de) :oops:

Unter Volierenbau gibt´s z.B. solche Verbinder.

HeinS
31.05.2005, 14:34
Ja, das ist besser als mein Fund :)

joki
31.05.2005, 14:47
mal durchkalkuliert ergibt das bei geschätzten 4 m Rohr 32,60 € zzgl. 5,90 Versand (Deutschland) Geliefert wird wohl Europaweit.

Dazu kommen dann nur noch das ne vernünftige Kappsäge zur Verfügung steht oder das von Hand die Fähigkeit zum geradesägen vorhanden ist. :shock:

Die Kosten für die Platte kommen dann noch drauf.

MacDougal
31.05.2005, 14:49
Die Plexiglasplatte gibt es zwischen 10 und 12 Euro im Baumarkt ;)

newdimage
31.05.2005, 16:18
Erster :P - bin bei den Freunden von Vögeln fündig geworden! (http://www.onlineshop-schaeffner.de) :oops:

Unter Volierenbau gibt´s z.B. solche Verbinder.

Tja, Joki, war Dein Urlaub wohl doch ausreichend :P .

Kappsäge braucht man nicht zwingend, eine kleine Gehrungslade und eine sog. Puksäge (die kleine, rote Metallbügelsäge), zusammen etwa für 10 Euro.

Und danke, das Du Dir bei den Freunden des Gefieders mit der Rechtschreibung so viel Mühe gemacht hast, das hätte leicht ins Auge gehen können ;)

newdimage
31.05.2005, 16:44
Alternative: Baukasten (http://www.vetter-ia.de/index3.html)

Den Katalog habe ich angefordert.

Sunny
31.05.2005, 16:47
Alternative: Baukasten (http://www.vetter-ia.de/index3.html)

Den Katalog habe ich angefordert.

Ein Tisch aus diesen Profilen wird schwer und teuer :shock:

newdimage
31.05.2005, 16:53
Hallo Sunny,

ich bin durch Zufall auf dieses System gestossen.
Kannst Du da was zu sagen?

Sunny
31.05.2005, 16:55
Das ist ein bekanntes, sehr gutes Sytem das sehr häufig im Messebau eingesetzt wird

Simon
31.05.2005, 18:38
Hallo,

evtl. gibt's auch im Ladenbau ein paar brauchbare Systeme. Da gibt's Rohrsysteme mit fast allen erdenklichen Arten von Verbindern, Halter für Platten, Gelenk-Verbinder, Einsätze für Rollfüße usw. Und man kann sich in vielen Fällen sogar die Farbe aussuchen.
Bei Ladeco (http://www.ladenbau-potsdam.de) gibt es sowas zum Beispiel; zu finden im Online-Shop unter "Regalsystem", "Rohr". Der Anbieter ist nur ein Beispiel, bei dem ich mal bei einer früheren Suche nach solchen Elementen fündig geworden bin. Plan-Design (http://www.plan-design.de) ist ein weiterer Anbieter dieses 25-mm-Rohrsystems.

Viele Grüße,
Simon

joki
01.06.2005, 10:09
Das ist ein bekanntes, sehr gutes Sytem das sehr häufig im Messebau eingesetzt wird

Wird auch im Maschinenbau verwendet da sehr stabil. kommt aber m.E. aus preislichen und gewichtigen Gründen hier nicht in frage. Ist was für die Ewigkeit.

newdimage
01.06.2005, 11:56
Ich bin noch jung :D .
Spass beiseite, was heisst teuer?
Wenn ich mir für nen Hunni einen flexiblen Tisch selber bauen kann, brauche ich keinen für 150 Euro zu kaufen, der in der Funktion begrenzt ist. Desweiteren kann man in den Nuten evtl. die Beleuchtung befestigen.

HeinS
30.07.2005, 15:26
Hallo
Habe noch einen Shop für den Bastler gefunden. Hoffe, dass der Link nicht schon gepostet wurde :oops: Modulor (http://www.modulor.de/)
Die haben ja fast alles :)

HeinS
30.07.2005, 21:40
Hallo
Ihr seid wohl schon versorgt ;)

ManniC
30.07.2005, 21:41
Ja. ;)