Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sternenbild bearbeiten
sa6000ni
04.08.2017, 08:19
Hallo zusammen,
am Wochenende hatte ich das Glück bei Freunden im Dorf einen fast Sternenklaren Himmel vorzufinden. In der Stadt wo ich wohne kann ich das leider gepflegt vergessen.
Da ich das schon länger vorhatte, hab ich die Gelegenheit genutzt und mit Stativ und Weitwinkel (Walimex 12mm F2) bewaffnet einige Sternenbilder gemacht.
Weiter unten eines davon.
Mir stellt sich jetzt allerdings die Frage wie man solche Sternenbilder am besten bearbeitet. Gibt es da gute Anleitungen im Internet zu die jemand von euch gefunden hat oder könnt Ihr mir Tipps geben wie man so Bilder am besten optimiert bzw. was an meinem optimiert werden sollte?
Bei dem folgenden Bild hab ich einfach mal an den Lightroom Reglern gedreht bis es für mich gut aussieht und es mir auch ähnlich der Situation erscheint welche ich aufgenommen habe.
Danke schon mal für eure Tipps.
Gruß,
Sascha
Hier das Bild:
871/DSC05233_bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=278388)
Also, ich finde das sieht gut aus.
Welche LR-Regler hast Du denn wie gezogen?
Hi Sascha,
ich finde die Bearbeitung in dem ziemlich gelungen :top:
Magst du vlt. noch zum Vergleich ein unbearbeites Bild zur Verfügung stellen.
Für eine Einzelaufnahme wirklich nicht schlecht!
Das deutliche Rauschen lässt sich halt nur verhindern mit geringerer ISO und vielen Aufnahmen, gestackt werden.
sa6000ni
04.08.2017, 12:35
Hi,
danke für eure Einschätzung.
Das unbearbeitete Bild kann ich nachher mal hochladen. Ebenso eine Darstellung der betätigten Lightroom Regler.
Das mit dem Stacken hatte ich vorhin erst im Internet gelesen. Das ist sicher eine Variante wie ich es das nächste mal probieren sollte.
Die ISO wird dann runtergesetzt und die Belichtungszeit bleibt hoch oder?
Durch das Stacken wird das Bild dann heller und durch die geringere ISO entsteht natürlich weniger Rauschen.
Richtig verstanden? :)
Reisefoto
04.08.2017, 12:54
Die ISO wird dann runtergesetzt und die Belichtungszeit bleibt hoch oder?
Durch das Stacken wird das Bild dann heller und durch die geringere ISO entsteht natürlich weniger Rauschen.
Richtig verstanden? :)
Nein. Die einzelnen Bilder sind nicht anders, aber durch das verrechnen mehrerer Bilder bleiben die konstanten (tatsächlichen) Bildinhalte, während das zufällige Rauschen herausgerechnet wird.
sa6000ni
05.08.2017, 13:15
Hi,
Eigentlich wollte ich gerade wie versprochen das unbearbeitete Foto sowie ein Screenshot der Einstellungen in Lightroom hochladen. Nur leider sieht das die Galerie momentan etwas anders...
Sie möchte scheinbar keine Bilder von mir haben.
Ich werde es aber nochmal versuchen.
Mal eine andere Frage. Wenn bei meinem Walimex 12mm F2 Objektiv die unendlich Stellung des Fokusringes nicht mit der Skala übereinstimmt, wie kann ich herausfinden welches die richtige Stellung ist, sodass ich diese markieren kann?
Gruß
Sascha
Mal eine andere Frage. Wenn bei meinem Walimex 12mm F2 Objektiv die unendlich Stellung des Fokusringes nicht mit der Skala übereinstimmt, wie kann ich herausfinden welches die richtige Stellung ist, sodass ich diese markieren kann?Das geht ganz einfach: du klebst ein kleine Skala (es reicht auch ein simpler Klebestreifen)
6/DSC03202.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=245554)
auf den beweglichen Teil des Objektivs und ein Pfeilmarkierung auf den festen Teil. Dann machst du mehere Testaufnahmen am Himmel mit kleinen Schritten (<1mm) am Umfang des Ojektivs bzw. der Skala. Dann genau bei hohen crop-Werten schauen, welche Aufnahmen am besten sind.
Hi,
Nur leider sieht das die Galerie momentan etwas anders...
Sie möchte scheinbar keine Bilder von mir haben.
Ich werde es aber nochmal versuchen.
Hoi Sascha,
lösche mal die Cookies bzw. den Verlauf deines Browsers. Hat bei mir das letzte Mal, als der Uploadbutton grau war, wie ein Wunder geholfen.
Edit: Reschtschraibäfeller
Reisefoto
05.08.2017, 15:41
Wenn bei meinem Walimex 12mm F2 Objektiv die unendlich Stellung des Fokusringes nicht mit der Skala übereinstimmt, wie kann ich herausfinden welches die richtige Stellung ist, sodass ich diese markieren kann?
Stelle die Kamera auf ein Stativ, nehme die maximale Fokusvergrößerung und fokussiere auf ein weit entferntes Objekt (Baum, Strommast..., oder nachts auf einen Stern oder eine Straßenlampe). Wenige 100m Entfernung reichen i.d.R. schon. Die Einstellung ist aber temperaturabhängig. Im Winter oder in einer kalten Nacht liegt die Einstellung etwas anders als in der Mittagshitze. U.a. deswegen kann man Objektive meist über die Unendlichmarkierung hinausdrehen.
sa6000ni
06.08.2017, 12:02
So, nach dem löschen der Cookies hat es tatsächlich funktioniert.
Hier jetzt das unbearbeitete Bild:
871/DSC05233_F.jpg
und hier die Reglerpositionen in Lightroom:
972/Einstellungen.jpg
Gruß und schönen Sonntag!
So, nach dem löschen der Cookies hat es tatsächlich funktioniert.
Hier jetzt das unbearbeitete Bild:
Gruß und schönen Sonntag!
Warum liest sich das so überrascht, ja fast ungläubig? Hattest du Zweifel, dass es so einfach sein könnte?
Deine Bilder machen mir übrigens sehr viel Mut, bei Gelegenheit auch einmal nach den Sternen zu greifen!
sa6000ni
07.08.2017, 15:21
Hi Tobbser,
entschuldige das sollte kein Zweifel an deinem Tipp sein :)
Ich hatte lediglich schonmal Probleme mit der Galerie selbst als ich die Cookies gelöscht hatte :)
Mach es auf jedenfall! Ich hab da nicht viel Erwartungen reingelegt aber es hat sich gelohnt. Allein wegen dem Blick den ich so mit den Augen schon hatte :)
Gruß
Eine beliebte kleine Schummelei ist es, mit dem Bereichspinsel, lokal im Bereich der Milchstrasse, die Klarheit zu erhöhen. Man kann auch den nicht Milchstrasenteil etwas abdunkeln, damit der Himmel schwärzer wird. Wichtig dabei, nicht übertreiben und weiche Kanten für den Bereichspinsel wählen; es soll ja nicht total unnatürlich aussehen. ;)
Hallo zusammen,
am Wochenende hatte ich das Glück bei Freunden im Dorf einen fast Sternenklaren Himmel vorzufinden. In der Stadt wo ich wohne kann ich das leider gepflegt vergessen.
Da ich das schon länger vorhatte, hab ich die Gelegenheit genutzt und mit Stativ und Weitwinkel (Walimex 12mm F2) bewaffnet einige Sternenbilder gemacht.
Weiter unten eines davon.
Mir stellt sich jetzt allerdings die Frage wie man solche Sternenbilder am besten bearbeitet. Gibt es da gute Anleitungen im Internet zu die jemand von euch gefunden hat oder könnt Ihr mir Tipps geben wie man so Bilder am besten optimiert bzw. was an meinem optimiert werden sollte?
Bei dem folgenden Bild hab ich einfach mal an den Lightroom Reglern gedreht bis es für mich gut aussieht und es mir auch ähnlich der Situation erscheint welche ich aufgenommen habe.
Danke schon mal für eure Tipps.
Gruß,
Sascha
Hier das Bild:
871/DSC05233_bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=278388)
Hallo!
Sehr schönes Bild, super:top:! Dir kann auch dieser Beitrag helfen. Hier findest du ein paar Tipps zum Thema Astrofotografie und Bildbearbeitung fixthephoto.com/blog/retouch-tips/how-to-edit-night-sky-photos-in-photoshop.html
Grüß
Frynay