PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 II Welchen Aufsteckblitz als erstes eigenes Blitzgerät für meine A 77 II kaufen?


kromgi
31.07.2017, 17:54
Hallo Sony-Fans,

in der Vergangenheit hatte ich eigentlich gaanz gaanz selten das Bedürfnis einen Aufsteckblitz haben zu müssen. Aber nun möchte ich doch einen für meine :a: 77 II, bin aber nach langen lesen (hier im Forum & dem restlichen www :oops: ) etwas überfordert & hoffe hier auf ein paar Tipps.
Arbeiten die TTL-fähigen Blitze für Nikon & Canon mit Sony-Kameras wenn überhaupt dann nur manuell zusammen?
Mein Wunsch:
- TTL-fähig an der :a: 77 II
- auch manuell einstellbar
- vertikal & horizontal schwenkbar
- sollte bis ca. 6-7 mtr. ausleuchten können
- eventuell erweiterbar auf entfesselt blitzen ... für später
- dazu einen Flashbender und Diffusor würde ich cool finden
Gibt es noch etwas, worauf ich achten muss?

Danke schon hier & jetzt für eure Tipps & Hinweise.

erich_k
31.07.2017, 18:08
Entweder einen originalen von Sony oder einen sehr kostengünstigen von Godox ...

Redeyeyimages
31.07.2017, 18:30
Wenn klein Godox TT350-s, sonst TT685-s.

Klick (http://redeyeimages.blogspot.de/p/godox-x1-funks.html)

joker13
31.07.2017, 18:31
...oder einen Metz 52 af-1 digital sony interface, den habe ich selber und bin sehr zufrieden. :D

Redeyeyimages
31.07.2017, 18:45
Metz ist aber nicht zukunftssicher und man kann nicht weiter ausbauen wenn man dann entfesselt blitzen möchte irgendwann.

nex69
31.07.2017, 19:05
Wenn klein Godox TT350-s, sonst TT685-s.



Klick (http://redeyeimages.blogspot.de/p/godox-x1-funks.html)


Auch meine Empfehlung :top:

kromgi
31.07.2017, 19:24
Wenn klein Godox TT350-s, sonst TT685-s.

Klick (http://redeyeimages.blogspot.de/p/godox-x1-funks.html)
Ja, die beiden hatte ich mir auch schon in deiner Tabelle angesehen. Sind die denn horz. & vert. schwenkbar?

nex69
31.07.2017, 19:25
Ja sind sie

Windbreaker
31.07.2017, 22:13
Also ich habe den HvL 43 und den HVL 60 und kann beide absolut empfehlen.
Natürlich preislich eine andere Hausnummer alsdie Godox. Aber beide Blitze sind absolut zuverlässig. Der HVL 43 steigt bei Dauernutzung irgendwann mal temparaturbedingt aus, beim HVL 60 hatte ich diesbezüglich bisher noch keine Probleme.

Übrigens verkauft derzeit hier im Forum drei HVL 58, den Vorgänger des 60ers recht günstig. (Ich bins nicht

kromgi
01.08.2017, 12:12
Danke nochmals für eure Tipps.
Ich habe mich dann doch für den TT 685-s entschieden. Da habe ich doch noch Reserven, wenn es um indirektes Blitzen geht.... denke ich.

Redeyeyimages
01.08.2017, 12:49
Gute Wahl :top:

kromgi
01.08.2017, 13:10
´n bieg- & formbaren Flashbender hab´ich dann auch noch gleich geshopt. Schau´n wa ma

Ditmar
01.08.2017, 13:47
Metz ist aber nicht zukunftssicher und man kann nicht weiter ausbauen wenn man dann entfesselt blitzen möchte irgendwann.

Da es für Dich sowieso nur einen Hersteller gibt, werfe dennoch die Nissin Blitze in den Ring, ich bin mit meinen zwei Blitzen inkl. Funker sehr zufrieden.

Zu Spät! :roll:

Redeyeyimages
01.08.2017, 14:10
Ich hatte mich öfters schon zum Nissin Air System geäußert und dessen Nachteile. Diese sind bei Godox nicht vorhanden und dazu noch mehr Features, wie den verbauten Empfänger zu einem besseren Preis und dazu noch kompatibel über die Kamerahersteller hinaus. Sender für die Kameramarke und egal für welche Kamera der Godox Blitz ist.

kromgi
11.08.2017, 07:57
Moin zusammen!
gestern ist das Godox 685 eingetrudelt..... und natürlich noch n bissl ausprobiert.
Was mir beim ersten Probieren nur noch nicht klar ist.....
- Muss ich an der Kamera ADi-Blitz oder doch TTL einstellen?
- Schaltet der Blitz automatisch auf High Speed, wenn ich eine kurze Verschlusszeit wähle?
- Ist es normal, dass die Kamera im P Modus mit f2,8 und 1/60 sec. arbeiten will? Oder kann ich das ändern?
- Welcher Kamera-Modus ist für "Blitz-Lehrlinge" zuerst am sinnvollsten um eine hohe Erfolgsquote (& somit auch Spaß) zu haben?

Danke schon an dieser Stelle ..... weitere Fragen folgen bestimmt am Wochenende :oops:

hlenz
11.08.2017, 10:49
1. Muss ich an der Kamera ADi-Blitz oder doch TTL einstellen?
2. Schaltet der Blitz automatisch auf High Speed, wenn ich eine kurze Verschlusszeit wähle?
3. Ist es normal, dass die Kamera im P Modus mit f2,8 und 1/60 sec. arbeiten will? Oder kann ich das ändern?
4. Welcher Kamera-Modus ist für "Blitz-Lehrlinge" zuerst am sinnvollsten um eine hohe Erfolgsquote (& somit auch Spaß) zu haben?




1.: Das kommt eher aufs Objektiv an.
Bei solchen mit 8 Kontakten würde ich auf ADI bleiben. Normalerweise schaltet die Kamera auf TTL zurück, wenn sie keine Entfernungsdaten bekommt. Bei älteren Sigmas z.B. kann es aber auch nötig sein, manuell auf TTL zu gehen. Das siehst du aber dann am Bild. ;)

2.: Nur wenn du mit der "Sync"-Taste HSS eingeschaltet hast.

3.: Ist leider normal (siehe 4.).

4.: Für den schnellen Erfolg nimmst du P und TTL. Spannender ist es aber, die Kamera auf M einzustellen und mit der Mischung von Blitz- und Umgebungslicht zu spielen, indem man längere oder kürzere Zeiten wählt. Beim indirekten Blitzen bekommst du dann auch ein Gefühl dafür, wann der Blitz an seine Leistungsgrenzen kommt (anhand der Nachladezeiten).

kromgi
11.08.2017, 11:08
@hlenz: Danke für dein Feedback.
Na dann scheine ich ja fast alles richtig gemacht zu haben... gestern Abend.
Bei P waren die Bilder naja, ok.
Aber ich hatte auch mal M mit F4 und ner 200stel im Wohnzimmer probiert. Die Bilder fand ich schärfer & besser. Genial finde ich die Möglichkeit, den Blitz zu schwenken & habe mal verschiedene Sachen "Probe"-geknipst. Nach oben, nach oben rechts, oben links, nach hinten, nach hinten oben .... Das Licht fand ich teilweise spannend. Muss ich aber am Wochenende noch etwas austesten.
Die Reserven bei indirektem Blitzen fand ich schon sehr beeindruckend.

erich_k
11.08.2017, 11:19
Die Reserven bei indirektem Blitzen fand ich schon sehr beeindruckend.

Dann noch gleich den passenden Funksender für die Kamera und du hast alle Möglichkeiten dieser Welt ...